Christian Voss 2,475 Posted April 20, 2012 Share Posted April 20, 2012 (edited) Hallo zusammen, in dieser schönen Jahreszeit zeigen sich viele unserer Pflanzen von ihrer farbenfrohen Seite. Nachdem ich nun schon einige Zwerge abgelichtet habe ( siehe hier: http://forum.carnivo...__fromsearch__1 ) sollen auch die Fettkräuter nicht zu kurz kommen. Viele der winterharten Arten aus Europa und aus Übersee sind mittlerweile aus ihrem winterlichen Schlummer erwacht und treiben Blüten. Als da wären: Pinguicula caussensis Pinguicula dertosensis Pinguicula vulgaris (... nicht leptoceras ) Pinguicula macroceras ssp. nortensis Pinguicula reichenbachiana Pinguicula vallisneriifolia ... und für die, die von der Bilderflut noch nicht erschlagen wurden, hier noch zwei sehr schöne Hybriden: Pinguicula grandiflora x corsica Pinguicula nevadensis x poldinii An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an Markus Welge und Oliver Gluch, denen ich einen Großteil meiner Sammlung verdanke. Einige Arten stehen noch in den Startlöchern. Die entsprechenden Bilder werde ich zu gegebener Zeit nachliefern. Bis dahin viel Spaß mit den Fotos, Christian Edited April 21, 2012 by Christian Voss 1 Quote Link to post Share on other sites
Nils Schön 113 Posted April 21, 2012 Share Posted April 21, 2012 Hallo Christian, schicke Pflanzen hast Du da, obwohl ich ja mich normalerweise immer nicht so richtig für die Fettkräuter begeistern kann Die Zeichnung in der Blüte von P. grandiflora x corsica gefällt mir besonders gut. Super finde ich auch, mal die ganzen Winterharten Arten auf einen Blick zu haben. Gerne mehr. Viele Grüße Nils Quote Link to post Share on other sites
Kevin Tonnerre 123 Posted April 21, 2012 Share Posted April 21, 2012 Es handelt sich bei der gezeigten P. leptoceras um P. vulgaris, Quote Link to post Share on other sites
Christian Voss 2,475 Posted April 21, 2012 Author Share Posted April 21, 2012 Hallo Kevin, das ist interessant. Die gezeigte Art habe ich mit der Standortbezeichnung {Arntal, Waldnersee, Italien (2350m)} erhalten. Kannst Du vielleicht kurz sagen, welche Merkmale Dich da sicher machen!? Danke, Gruß, Christian Quote Link to post Share on other sites
Stefan 731 Posted April 21, 2012 Share Posted April 21, 2012 (edited) Hallo Christian und Kevin, es handelt sich ganz eindeutig um P. vulgaris. Es sind/waren eine ganze Reihe von falschen P. leptoceras unterwegs. Ich versuche mal, heute abend Bilder von echten P. leptoceras einzustellen. Viele Grüße Stefan Editiert von mir (Autor): 21.04.2012 Entfernung vieler Tipfehler (sorry), eingefügt Bilder Nochmals Grüße Stefan Falls ich sie finde: Auch die P. leptoceras, die vor 3-4 Jahren von einer bekannten tschechischen Gärtnerei angeboten worden waren, sind definitiv keine! Sind soweit ich weiß inzwischen aus dem Angebot genommen worden! Edited April 21, 2012 by Stefan Quote Link to post Share on other sites
Christian Voss 2,475 Posted April 23, 2012 Author Share Posted April 23, 2012 Hallo Stefan, ja danke, damit wird die Sache deutlich. P. leptoceras und P. vulgaris entwickeln sich irgendwie zu meinem Steckenpferd. Auf meiner letztjährigen Urlaubsreise in die Schweiz (siehe hier: http://forum.carnivo...__fromsearch__1) glaubte ich damals P. vulgaris gefunden zu haben, wurde aber auch hier eines besseren belehrt (hier allerdings in umgekehrter Verwechslungsrichtung). Naja, wie auch immer, eine schöne Pflanze ist es allemal. Ich werd dann mal das Namensschild umschreiben und den Verkäufer informieren. Danke an alle, bis bald, Christian Quote Link to post Share on other sites
Christian Voss 2,475 Posted May 5, 2012 Author Share Posted May 5, 2012 Hallo zusammen, hier ein kleines Update der Pinguiculabilder. Diesmal sind dabei: Pinguicula vulgaris {Watzmann, Germany} Pinguicula grandiflora {Irland} Pinguicula grandiflora f. chionopetra Pinguicula sp. Rio Ara Viel Spaß, Christian Quote Link to post Share on other sites
Dieter 261 Posted May 6, 2012 Share Posted May 6, 2012 Sehr schön! Ich freue mich vor allem, dass sich die weiß blühende P. grandiflora in Kultur verbreitet. Anfangs hatte ich den Eindruck, dass sie so ziemlich auf der Kippe stand. Viele Grüße Dieter Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.