Marco W. Posted April 24, 2012 Posted April 24, 2012 Meine Sarracenia Flava Jungpflanze nach der Lieferung am 27.03.12: Und so sieht sie heute aus (24.04.12): Wenn ihr ähnliche "vorher - nachher" - Bilder habt, stellt sie doch auch hier rein :thumbsu: Viele Grüße Marco
Marco Ebert Posted April 25, 2012 Posted April 25, 2012 Eigentlich schön, aber soweit ich weiß färben Sarras nicht nach, woraus ich schließe, dass das hier tendenziell auch Verbrennungsrötungen sein können. Korrigiert mich, wenn ich, was das Nachfärben angeht, falsch liege.
purpurea Posted April 25, 2012 Posted April 25, 2012 Tolle Bilder. Woher hast du die Flava? Bei Sarracenia flava gibt es Hybriden, die sich rot ausfärben. Wenn dies eine normale reine Baumarkt flava ist, sind es warscheinlich verbrennungen.
Dennis K. Posted April 25, 2012 Posted April 25, 2012 Ich schließ mich den beiden hier an und was auffällt ist das die sich kaum Verändert hat oder?
Justin Posted April 25, 2012 Posted April 25, 2012 (edited) Moin, Ich habe auch Sarracenien und (reine) Flavas können keine rotfärbung haben oder irre ich mich ? Außerdem 1 Monat später bildet sich nur ein Schlauch !?! Noch ne frage kann sich ein ausgewachsener Schlauch rotfärben? Gruß Edited April 25, 2012 by Justin12
Hermann Wistuba Posted April 25, 2012 Posted April 25, 2012 Ich vermute, da hat jemand mit Photoshop nachgeholfen :-) Hermann Wistuba
Marco W. Posted April 25, 2012 Author Posted April 25, 2012 Danke für eure Antworten, aber jetzt mach ich mir Sorgen! :sad: Laut Händler sollte es eine reine Flava sein. Hab mir keine Gedanken gemacht, da die Färbung ja laut Recherche recht variabel sein kann. Photoshop kann ich ausschliessen, habe die Bilder nur ein wenig aufgehellt. Hier mal zwei "Zwischenschritte": 05.04.12 10.04.12
Christian Voss Posted April 25, 2012 Posted April 25, 2012 (edited) Also bei dem ganzen Mist, der hier verzapft wurde kann ich wirklich nicht mehr an mich halten. Meine bescheidene Meinung ist hier: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal nichts posten. Wirkt sich nicht negativ auf die "gesammelten" Beiträge aus und überschwemmt das Forum nicht mit einem derartigen Unsinn. Zur Sache: Bei Sarracenia flava gibt es diverse Varianten, unter anderem S. flava var. atropurpurea, die sich bei genügend Sonneneinstrahlung sogar komplett rot färbt. (kleiner Hinweis: schon das "purpurea" in der Bezeichnung verrät einiges). Lediglich S. flava var. maxima hat keine rote Ausfärbung (OK und die "Albinos"). Da hier ausschließlich von S. flava gesprochen wurde brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Es ist zwar noch etwas zu früh, um evtl. Hybridisierung auszuschließen, aber ich würde erstmal nicht dran zweifeln, dass Du eine 'reine Art' erworben hast. Ein weiterer Punkt ist die Ausfärbung, die selbstverständlich bei einer zu dunkel gehaltenen Pflanze nachträglich noch stattfinden kann. Ich nehme an, die Pflanze steht bei Dir seitdem Du sie erworben hast in voller Sonne, was sie vorher wohl nicht getan hat. Aufgrund des Eingewöhnungsprozesses ist es nur natürlich, dass sie zunächst langsamer wächst. Fazit: Alles in Ordnung! Der Pflanze geht´s gut. Sie scheint jetzt auch die richtige Menge Licht zu erhalten. Erfreu Dich dran und lass Dich nicht von diesem unglaublichen Unsinn verrücktmachen. Beste Grüße, Christian @justin12 Ach und wo ich schonmal dabei bin: Die shift-Taste ist nicht umsonst an der Tastatur angebracht. @justin12 Na siehst Du, das lässt sich schon viel besser lesen. Edited April 25, 2012 by Christian Voss 3
Marco W. Posted April 25, 2012 Author Posted April 25, 2012 Hallo Christian, vielen Dank für deine Einschätzung! Sie beruhigt mich ungemein. :yahoo: Einen die Varietät beschreibenden Beinamen hat die Pflanze nicht. Du triffst nebenbei den Nagel auf den Kopf. Ich habe die Pflanze praktisch sofort ihrem jetzigen Standort zugeführt. Da ich die Ausfärbung ja für normal gehalten habe, habe ich mir um das Licht keine weiteren Gedanken mehr gemacht und die "Kleine" nur noch vor Nachtfrost geschützt. Auch der Wachstumsstop hat mich kalt gelassen. Bin davon ausgegangen, dass die Pflanze sich eben noch nicht in der Wachstumsphase befindet. Wenn es an der Eingewöhnung liegt kann ich auch gut damit leben. Sollte es sich tatsächlich unerwarteterweise um eine Hybride handeln, komm ich bei der schönen Farbe auch damit klar.
Patrice Posted April 27, 2012 Posted April 27, 2012 (edited) hallo, recht schöne Pflanzen die du da hast....lass sie noch etwas röter werden, dann sehen sie toll aus ! irgend etwas stört mich aber trotzdem bei dieser "färbungs" sache....also, ich wohne auf dem aequator, genau gesagt 5° davon....was heist, das mann hier etwas von sonneneinstralung kennt. aber eins muss ich sagen : meine pflanzen werden nicht soooo rot wie deine sarracenia...weder die Sarracenia, weder die Dionaea meine frage ist also : hat diese rot-färbung nicht auch etwas mit der nächtlichen temperatur absenkung zu tun ? denn ausser sonnenbrand ist ja auch fazit das die anthozianine durch einschrenkung des wachstums herbeigeführt werden, wachstum einschrenkung wegen der temperatur, und das alles (diese rotfärbung) ist dann möglich weil die pflanze nicht so recht "weiss" was sie mit all den nährstoffen die sie aufgesammelt hat, und sie dann mit "hilfe" der nacht-kälte in anthozianine umwandelt (also eigentlich ab-baut...) bin ich da richtig, oder habe ich mich da irgentwannmal verlesen ? (mann darf mich mit faulen roten tomaten bewerfen, hier gibt es nämlich nur grüne ! ) Edited April 27, 2012 by Patrice
Thomas Carow Posted April 27, 2012 Posted April 27, 2012 (edited) Hallo Patrice, > mann darf mich mit faulen roten tomaten bewerfen, hier gibt es nämlich nur grüne :-) Die sind aber schmerzhafter... Bei den Sarracenien hängt die Rotfärbung in erster Linie von der Sonne ab und wie Christian schon geschrieben hat, färben sich die Schläuche natürlich auch im nachhinein rot aus genauso wie sie die Farbe bei dunklen Standorten (Gartencentereffekt ;-)) nach meiner Beobachtung auch wieder verlieren können. Ich vemute, dass die Ausfärbung in zweiter Linie von den hohen Temperaturen tagsüber abhängt. Denn in der Gärtnerei ist es ganz offensichtlich, dass die roten S. flava Typen im Gewächshaus auf der Hänge (im Sommer locker 40° C - wie auch in Alabama oder Florida) eine wesentlich schönere Ausfärbung haben als die Formen im Freiland (unter noch mehr Licht). Auch eine gewisse Nachabsenkung wird sich positiv auswirken, hat jedoch längst nicht mehr diesen Einfluss. (sonst würden ja die Pflanzen im Freiland besser ausgefärbt sein) Dies auch oft der Grund warum ich oft von meinen Kunden gefragt werde ''hatte bei Ihnen doch eine dieser schönen knallroten S. flava 'rubricorpora' bestellt (die ich auch auf der Börse gesehen habe) bei mir entwickelt die Pflanze aber eher grüne geäderte Schläuche, ist es anderer Klon?!'' Bei Dionaea ist es übrigens das Gleiche. Die Pflanze von Marco ist eine reine S.flava. Wenn die Pflanze (die ja schon 4-5 neue Schläuche vermutlich unter Gewächshausbedingungen ausgetrieben hat) natürlich im April auf den Balkon gestellt wird (wurde hier nicht ganz ersichtlich, ist nur mal eine Annahme) ist es klar dass sich da erstmal gar nichts mehr tut und die Pflanze in tiefen Winterschlaf versinkt. Grüße Thomas Edited April 27, 2012 by Thomas Carow
TLorenz Posted April 27, 2012 Posted April 27, 2012 Hallo Danke Thomas das du alles wieder ins rechte Licht gerückt hast. Soweit mir bekannt ist gibt es bei S. flava folgende Unterarten. Bitte korrigiert mich fals ich falsch liege. - S. flava var. flava (typische Form mit leichter Adreung im Schlauch) - S. flava var. maxima (komplett grüne Form, ohne Aderung) - S. flava var. ornata (Schläuche mit massiver Adernung) - S. flava var. cuprea (Der Deckel bekommt eine kupferrote Färbung) - S. flava var. rugelii (typische Form, aber mit deutlichen Schlundfleck zwischen Deckel und Öffnung) - S- flava var. atropurpurea (Die Pflanze färbt sich komplett rot aus) - S. flava var. rubicorpora (Die Pflanze färbt sich rot aus, jedoch bleibt der Deckel gelb, zum Teil mit Aderung) Gruß Thomas
Marco W. Posted April 27, 2012 Author Posted April 27, 2012 (edited) Danke für die weiteren Antworten und interessanten Informationen. Die Annahme von Thomas trifft zu. Habe die Pflanze seit dem 27.03. draussen stehen und nur bei angekündigtem Nachfrost abends in einen unbeheizten Raum gestellt. Na dann warte ich mal, bis sie aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht :whistling: Nachtrag: Hat die Ausfärbung denn aktuell auch einen Vorteil? Wenn sie sich dann mal zum Wachstum entscheidet, kann sie dann auf Resourcen zurück greifen, die eine schwach ausgefärbte Pflanze nicht hätte? Edited April 27, 2012 by Marco W.
Louis W. Posted April 27, 2012 Posted April 27, 2012 Hi Marco, eine Pflanze die viel Sonne bekommt, bildet aufjeden Fall kräftigere Schläuche (keine langen, die ihr eigenes Gewicht nicht halten können und umknicken). Außerdem ist eine solche Pflanze wohl auch weniger anfällig gegen Krankheiten. Wenn sie sich ausfärbt, weißt du zumindest dass sie keinen Lichtmangel hat, was wie ich finde, einer der wichtigsten Faktoren ist Aber, wie oben schon geschrieben wurde, gibt es ja auch Unterarten, die sich nicht ausfärben, auch wenn sie viel Sonne bekommen. Ich denke nicht, dass eine ausgefärbte Pflanze auf mehr " Resourcen" zurückgreifen kann. Sie wird einfach nicht so leicht draufgehen, wie eine die zu wenig Licht bekommt. Grüße Loui
Patrice Posted April 28, 2012 Posted April 28, 2012 hallo, vielen dank für die ausführlichen informationen...nun versteh ich viel besser warum meine pflanzen nicht so rot sind zur zeit obwohl sie viel licht bekommen : es fehlt ihnen an hohen temperaturen ! diese habe ich vermeiden wollen, denn wir haben hier unten recht hohe soneneinstrahlung (hier kann mann manchmal nicht mehr barfuss ins meer watten...so heis ist der sand). sobald wir trockenzeit haben, also höhere temperaturen (bis so um die 34°C im schatten), fangen die pflanzen sich richtig zu färben...dionaea und sarracenia > mann darf mich mit faulen roten tomaten bewerfen, hier gibt es nämlich nur grüne :-) Die sind aber schmerzhafter... richtig, aber eine schöne rote tomate zwischen den zähnen zu bekommen, das wär' schön...ich bin es satt, grüne tomaten und grüne orangen zu essen ! hier ist alles grün ! ach nein, bananen sind ja rot, ich dummerchen....
Marco W. Posted May 1, 2012 Author Posted May 1, 2012 So... die ersten warmen/heissen Tage liegen nun hinter uns. Bezüglich der Färbung hat sich nichts Neues ergeben, aber wie man (hoffentlich) sieht, gibt das Pflänzchen jetzt endlich Gas, was das Bilden von Schläuchen angeht :-) Mit neuen "Wasserstandmeldungen" werd ich euch jetzt nur noch "belästigen", falls die Pflanze wirklich nochmal dunkler wird.
Marco W. Posted May 26, 2012 Author Posted May 26, 2012 Hallo! Die Pflanze wächst und gedeiht. Allerdings färben sich die neuen Schläuche nicht mehr rot aus. Hier ein Foto von heute: Viele Grüße Marco
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now