Jump to content

Ausflug in ein Hohenloher Moor Teil 2


Recommended Posts

Posted (edited)

Hier nun die Forsetzung zum ersten Teil. http://forum.carnivo...er-moor-teil-1/

Die Vegitation direkt im Moor stand gute 10-15cm unter Wasser, was für meine Turnschuhe nicht so toll war,

aber wie sagt man: nur die harten kommen in den Garten.

post-1573-0-03314700-1337463662_thumb.jp

Mein "Guide" Tim hatte da schon die bessere Shuhwahl getroffen.

post-1573-0-71254600-1337463593_thumb.jp

Am Rand des Moores wo die Erde trockener war wuchsen überall Grasbüschel die aber immer Abstand zu einander hatten.

post-1573-0-89259900-1337463790_thumb.jp

Auf der gegenüberliegenden Seite der Lichtung mündete das Moor in einen kleinen Teich der einige lange Seitenarme hatte.

post-1573-0-71493200-1337463940_thumb.jp

post-1573-0-25638300-1337463981_thumb.jp

Angeblich sollen dort auch Pirol und Eisvögel vorkommen, doch wir konnten keine entdecken.

(eigentlich auch kein Wunder wenn man die Augen nur auf dem Boden hat)

Das Wasser der Seitenarme war ungewöhnlich schwarz und bildete einen guten Kontrast zu den grünen Gräsern die am Ufer wuchsen.

post-1573-0-35046700-1337464131_thumb.jp

post-1573-0-08320400-1337464205_thumb.jp

post-1573-0-26165500-1337464270_thumb.jp

post-1573-0-66795300-1337464327_thumb.jp

Am trocken Rand des Moores wuchsen neben Walderdbeeren viele andere schöne Pflanzen.

Zum Beispiel Sumpf Scharfgarbe (nicht zu 100% sicher)

post-1573-0-43973400-1337464484_thumb.jp

Kuckucks Lichtnelke

post-1573-0-42263000-1337464519_thumb.jp

Und noch ein paar unbekannte Schönheiten.

post-1573-0-49255400-1337464615_thumb.jp

post-1573-0-21735500-1337464650_thumb.jp

post-1573-0-19995100-1337464685_thumb.jp

post-1573-0-39192700-1337464702_thumb.jp

Schachtelhalm wuchs sowohl am Rand, als auch direkt im Moor

post-1573-0-57598400-1337464759_thumb.jp

Weiter im Moor wuchs dieses kleine Pflänzchen dessen Namen ich leider nicht weiss

post-1573-0-06278500-1337464836_thumb.jp

Die Moosbeere blühte um diese Jahreszeit reichlich und wir konnten die kleinen Blüten überall entdecken.

post-1573-0-81158700-1337464960_thumb.jppost-1573-0-21184000-1337464991_thumb.jp

Spinnen gab es im Moor reichlich mache in satten grün und andere braun. Die Farbe ist so gut ausgewählt das man sie fast kaum ausmachen kann, obwohl man direkt draufschaut. (viel zu leicht für ein Suchbild) ;)

post-1573-0-17100200-1337465181_thumb.jp

Wenn sie einmal stillhalten und sich zeigen sehen sie richtig hübsch aus.

post-1573-0-72433800-1337465265_thumb.jp

Wie immer hoffe ich, dass die Bilder euch gefallen haben und ihr einen kleinen Eindruck von der Schönheit dieses Moores bekommet habt.

Bitte habt Verständnis dass ich mich weder zum Namen noch zu der Lage des Moores äussere, sowohl öffentlich als auch nicht per Mail oder PN.

Gruß Thomas

Edited by TLorenz
  • Gefällt mir 1
Posted

Hallo Thomas,

schöne Bilder von herrlich urigem Gelände!

Gruß Piesl

Sarah Müller
Posted

Hallo, ich mag die Bilder auch sehr!

Ich bin leider (noch) kein Experte, aber ich möchte mich mal versuchsweise an die Bestimmung der unbekannten Pflänzchen heranwagen. (Es gibt ja hier auch einige echte Botaniker im Forum - vielleicht können die dann schlussendlich Klarheit in die Sache bringen!) Ich versuche es mal zumindest bis auf Gattungsebene...

Also, ich denke, Deine Sumpfschafgarbe ist definitiv keine, sondern eher etwas in die Richtung Sternmiere (Stellaria). Mit der Kuckucks-Lichtnelke, liegst Du, glaube ich, richtig. Auf dem darauffolgenden Bild ist die lila blühende Pflanze ein Ehrenpreis (Veronica), aber da ist es wohl eher schwierig bis auf Artebene vorzudringen... Die gelbe Blüte auf dem Bild danach gehört zu etwas Hahnenfußmäßigem (Ranunculaceae), vielleicht zur Sumpfdotterblume (Caltha palustris)? Und die folgenden beiden Bilder sollten Schaumkräuter darstellen (Cardamine).

So, dann bin ich schon mit meinem Latein am Ende. Ich werde den Thread auf jeden Fall noch ein wenig weiterverfolgen - vielleicht tut sich ja in Sachen Bestimmung noch was und ich kann noch ein wenig dazulernern :)

Danke auf jeden Fall für's Fotos zeigen!

Schönen Gruß,

Sarah.

Latrodectus
Posted

Ein wundervolles Kleinod! Vielen Dank für´s Zeigen, auch wenn du uns nicht verrätst, wo sich das Moor genau befindet. Ich glaube, ich würd´s auch für mich behalten. ;)

Die Spinne ist echt süß. Ist das eine von diesen "Wolfsspinnen"?

Das Paradies liegt bei mir ja quasi auch vor der Haustür! Doch, wenn ich mich da ohne Erlaubnis hinein begeben würde, könnte es mit einer Kugel in meinem Kopf enden! :D Die britische Armee missbraucht die Senne als Manövergelände! Ironischerweise hat genau dieser Umstand die Senne vor der "De-Naturalisierung" bewahrt und das Überleben von unseren heimischen Sonnentauarten wie auch Pinguicula vulgaris und Utricularia vulgaris (oder australis) garantiert. Wenn die Briten hier wirklich mal abhauen, wird´s hier heiß hergehen! Auf der einen Seite diejenigen, die die Senne wirtschaftlich ausbeuten wollen und auf der anderen Seite die Naturschützer, die gerne einen Nationalpark hätten! Am Besten bleiben die Briten hier in der Senne... ;)

Viele Grüße

Andreas

Posted

Hi Thomas,

schönen Dank für's Zeigen Deiner tollen Originalhabitate. Gerade die Bilder der Moosbeere haben mich vielleicht vor einem Fehler bewahrt. Da mindestens zu einem Drittel mein Moorbeet aus Cranberries besteht, war ich anfänglich gar nicht davon angetan das mein Sphagnum natürlich auch diesen Bereich eroberte.

Und die Beere hatte es augenscheinlich auch etwas schwerer bei einem 5 cm - Polster voran zu kommen. Aber abgestorben ist nichts und mittlerweile denke ich das die Moosbeere sich auf die neue Situation eingestellt hat.

back2roots,

ohne Gewissenbisse wäre ich wohl nicht in dieses Moor reingegangen. Ich hätte da immer 'Schiss' das ein Förster mich erwischt. Aber gereizt hätte es mich auch diese Welt - praktisch aus erster Hand - etwas näher zu erforschen. Sehr gut zum 'Spinnen spannen' sind da erschlossene und für die Bevölkerung freigegebene Moore mit Holzstegen.

-volker-

Posted

>Es gibt bestimmt noch viel mehr Standorte,die wir kennen aber nicht erfahren..

ich schau mal auf den Nord>Ostsee-Kanal....

<

Posted

Hallo,

eigentlich ist es leichtfertig, dass du diese Bilder hier zeigst.......................schliesslich könntest du die meisten davon als tolle Postkarten verkaufen ;)

Tolle Eindrücke! Danke!

Posted

Tolle Fotos

Irre ich mich oder ist auf dem letzten Bild (das mit der Spinne) im Hintergrund Drosera rotundifolia?;-)

Posted

Danke für die netten Worte. Mir hat es auch sehr gut gefallen.

@Sarah Tim und ich haben "grob" die Hilfe der Infotafel zur Bestimmung genommen. Es kann gut sein das wir da was verwechselt oder falsch interpretiert haben, vielleicht kann ja noch jemand etwas zu den unbekannten Arten sagen.

@Andreas Ob das eine Wolfsspinne ist weiss ich leider nicht, doch es gab Spinnen auch in dieser Größe (ca. 3-5cm) auch in einem herllichen Grün, doch bevor ich die Kamera parat hatte, hatte sie sich auch schon wieder versteckt.

@Volker Die Moosbeere wächst im purem Sphagnum was geschätzte 5-10cm dick ist. Die Pflanzen haben offensichtlich kein Problem damit,

@Sebastian Richtig das ist Dr. rotundifolia, der Wuchs an bestimmten Ecken Massenweise und hat definitiv kein Problem mit Sphagnum.

Gruß Thomas

Posted (edited)

Hallo Thomas

@Sebastian Richtig das ist Dr. rotundifolia, der Wuchs an bestimmten Ecken Massenweise und hat definitiv kein Problem mit Sphagnum.

Naja - so ganz unproblematisch ist der Kampf um Licht für die kleine Drosera nun auch wieder nicht. Bei mir stehen die Drosera ja schon seit Beginn des Beetes im Sphagnum. Und sie kommen definitiv nicht immer an der gleichen Stelle wieder. Nur größere Population sind stabiler im Moorbeet - kleinere Population können schon nach einer Saison weg bleiben.

Aber: Da sie zuverlässig blühen entstehen aber immer wieder neue Populationspunkte durch die Selbstaussaat.

Hier mal ein paar Bilder dieser kleinen Kämpfer um das Sonnenlicht. Das erste Bild finde ich schon etwas spektakulär. Keine Fangblätter mehr zu sehen - aber ne Blüte wird trotzdem fabriziert.

http://www.jeepzone....ampf/index.html (mit dem Button oben rechts im Bild kann man das Bild vergrößern)

-volker-

Edited by Volker S
Posted

Wow, wusste garnicht, dass in Deutschland noch solch schöne Moore gibt.

Ich dachte schon, die wären alle trockengelegt =)

Danke fürs Zeigen, Thomas

Ich war am Wochenende im Alpenvorland, am Schliersee und hoffte auch auf einige fleischfressende Pflanzen zu stoßen.

Habe ganz besonders nach P. alpina und P. vulgaris Ausschau gehalten, jedoch leider nichts gefunden.

Dafür haben wir einen schönen Wasserfall gesehen und frische Bergluft geschnuppert.

Aber sobald ich etwas entdecke, werde ich auch solch eine Fotoserie posten (auch wenn meine Seifenschale keine solch schönen Bilder macht)

Bei meinem Glück könnte es aber noch dauern ^^

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.