Jump to content

Mal was Neues ausprobiert :-)


Recommended Posts

Günter Seiter
Posted

Hallo zusammen,

ich hatte vor vielen Jahren schon mal eine stattliche Sammlung an Knollen-Drosera. Aber auf Grund falscher Pflege und Zeitmangel wieder fast bis auf null abgebaut. Vor ca. 5 Jahren begann ich dann wieder, vorerst mal mit den einfacheren Arten, die Sammlung aufzubauen. Eine Art davon war D.stolonifera ssp.stolonifera. Trotz gutem Wachstums war die Vermehrung durch Tochterknollen und die Zunahme vom Knollendurchmesser eher spärlich. Vor allem beim Durchmesser der Knollen dieser Art bin ich über max.1,5cm nicht hinausgekommen.

2011 habe ich dann ein Experiment gewagt. Von meinen Erdorchideen habe ich die Erfahrung, dass das Beimengen von Buchenlaub gute Erfolge im Wachstum bringt. Buchenlaub hat den großen Vorteil, dass es sauer ist, sich langsam zersetzt und dementsprechen dosiert Nährstoffe freigibt.

Also habe ich einfach unter das Torf-Sand Gemisch eine Hand voll Buchenlaub untergemischt. Das Ergebnis, das ich vor kurzem, als ich nach dem Einziehen der Pflanze die Knollen aus dem Substrat holte, war verblüffend :ohmy: :

post-508-0-91510000-1340549445_thumb.jpg

Die größte Knolle hatte auf knappe 3cm, die Kleinste auf knappe 2,5cm zugelegt.

Jedenfalls habe ich heuer bei sämtlichen Knollen-Drosera eine Portion Buchenlaub zugemischt - auf das Ergebnis nächstes Jahr bin ich schon gespannt :yes:

Herzliche Grüße,

Günter

  • Gefällt mir 1
Andreas Wistuba
Posted (edited)

Hallo Günter,

nach dem Titel und dem Bild dachte ich erst - ....naja, die Tomaten sind so gross nicht, da muss der Günter noch üben....

Grüße

Andreas

Edited by Andreas Wistuba
Günter Seiter
Posted

Hallo Günter,

nach dem Titel und dem Bild dachte ich erst - ....naja, die Tomaten sind so gross nicht, da muss der Günter noch üben....

Grüße

Andreas

Hallo Andreas,

wäre auch schwer möglich - bei uns gibts nämlich keine Tomaten - sondern nur Paradeiser :lol:

Herzliche Grüße,

Günter

Sarah Müller
Posted

Wow, nicht schlecht! Ob sich das auch bei anderen Carnivoren förderlich auswirkt?

Posted

Interessant! Ich hatte aus reiner Bequemlichkeit im letzten Winter ein paar D. aff. pallida South Coast Form mit Laub einer Felsenbirne "gedüngt", weil die Felsenbirne ihr Laub auf den Rasen wirft und ich es sowieso aufheben musste. Großartige Unterschiede in der Knollengröße habe ich allerdings nicht feststellen können. Vielleicht sollte ich beim nächsten Waldspaziergang mal etwas Buchenlaub einsammeln und im kommenden Winter ein paar Knollen mit und ohne Laubbeimengung wachsen lassen...

Viele Grüße

Dieter

Günter Seiter
Posted

@ Sarah: möglicherweise schadet es auch anderen Karnivoren nicht. Ich habe bei kalkliebenden Pinguicula schon vor 2 Jahren begonnen etwas Buchenlaub in das Substrat unter zu mischen und sie vertragen das recht gut. Heuer habe ich auch bei anderen winterharten und auch bei den mexikanischen Pinguicula begonnen, das Laub beizugeben - bis jetzt ohne Ausfälle :-)

@ Dieter: einen Versuch ist es allemal wert. Ich denke nicht, dass es nur bei D.stolonifera so gut funktioniert. Zwar werden voraussichtlich nicht alle Knollen so zulegen, aber wenn sie dadurch etwas kräftiger werden, schadet es ja auch nicht.

Ich trockne übrigens das Buchenlaub ein gutes halbes Jahr - danach ist es so richtig "resch" (wie man bei uns so sagt :-) ) um es dann problemlos durch ein Sieb mit 1cm Maschenweite zu reiben.

Herzliche Grüße,

Günter

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.