Raik U Posted July 21, 2012 Posted July 21, 2012 Hallo, ich möchte nun mein erstes Terrarium einrichten, welches die Maße 1,20x40x50 ( LxBxH) hat. Pflanzen dafür habe ich bereits schon zur genüge, aber gehören diese auch wirklich in ein Terrarium und fühlen sich dort wohl. Tropische und Subtropische...soweit ich weiß..auf jeden Fall, oder hab ich da was falsches gehört. Das Terrarium soll eine Drainage-Schicht mit Blähton erhalten, allerdings weiß ich da noch nicht, welches die beste Körnung ist und vorallem wieviel (Liter). Eventuell kann mir ja da jemand einen guten Tip geben...danke schon mal :-) Ringsherum mit Ausnahme des Einblicks ;-), wird es mit Silberfolie beklebt, welche als Reflektor / Lichtverstärkung dienen soll. Das Licht selbst sind zwei Neonleuchten T5 mit zwei versch. Lichtfarben. Eine davon ist 840 ..die andere fällt mir im Mom nicht ein. Das Substrat wird ein Torf/Quarzsand Gemisch ...dazu kommt dann noch ein Schlauch oder kleinerer Trichter in die Ecke um den Wasserstand wieder aufzufüllen. Nun mal zu meinen Lieblingen ;-) und wie gesagt, einiges wüßte ich bereits, aber eine Bestätigung wäre mir doch schon lieber :-) DROSERA adelae alicae capensis capensis alba capensis broad leaf callistos binata v. multifida filimormis nidiformis madagascariensis pulchella rotundifolia spatulata spatulata Hong Kong scorpioides tokaiensis intermedia Heliamphora minor (Sumpfkrug) Cephalotus fullicularis (Zwergkrug) Dann sind da noch ein paar Dionaea muscipulas und Sarracenia ( für diese ist größtenteils ein Moorbeet in Planung), aber für ein T. dürfte es nicht so gut sein, denke ich mir. Die Dionaea gedeiht prächtig auf der Fensterbank und die Sarracenias stehen draussen sehr gut. Eventuell würde ich einen kleinbleibenden Hybriden mit hinein nehmen. Dann überlege ich auch noch, welche Begleitpflanzen schön und richtig wären...hätte da auch jemand einige gute Tips? Spaghnum Moos ist vorhanden und auch dafür geplant, aber nicht für jede Ecke, denn kleine Droseras sollen ja auch eine Chance haben :-) Ich freue mich über jede Antwort,über Tip und Ratschlag. Antworten kann ich immer nur 2x wenn ich reinschaue, daher jetzt schon mal meinen allerherzlichsten Dank für die gebotene Hilfe. Viele Grüße aus der Pfalz Raik
Guest Posted July 21, 2012 Posted July 21, 2012 D. rotundifolia ist winterhart, braucht auch den Winter und hat im einem Terrarium nichts zu suchen. D. scorpioides ist ein Zwergsonnentau, der braucht kein Terra, sondern nur Sonne und Luft. Cephalotus follicularis wird auf Dauer in einem Terrarium auch nichts, stehende Luft ist nichts für den, zuviel Feuchtigkeit auch nicht. Dionaea und Sarracenia solltest du ebenso raus lassen, wie du schon selbst geschrieben hast.
Feldenberg Posted July 21, 2012 Posted July 21, 2012 Hi Raik, wie Wolfgang schon schrieb: Die Mischung ist bei Dir so, dass nicht alle Pflanzen gemeinsam gleich gut wachsen werden. Man KANN das natürlich versuchen und die unterschiedlichen Licht- und Substratansprüche durch geschickte Gestaltung und Verteilung der Lampen sowie terrassiertem Untergrund aus teils eher torfig teils eher sandigem Substrat hinzubekommen (könnte bei 1,20 Meter Länge auch klappen), nur muss man halt schauen, wie sich die Überwinterer (D.rotundifolia, D.filiformis, Dionaea usw.) darin machen. Zwergdrosera könnten bei viel Kunstlicht schon auch im Terra wachsen, aber ich hab sie auch besser frei am Fenster stehen. Für Heliamphora brauchst Du halt massig Kunstlicht - aber das würde den restlichen Drosera auch kaum schaden. D.adelae ggf. in eine dunklere Ecke pflanzen.. viele Grüße Feldi
Raik U Posted July 22, 2012 Author Posted July 22, 2012 Guten Morgen und Danke an Wofgang und Feldi, irgendwie muss ich mich jedoch etwas umständl. bis falsch ausgedrückt haben, denn ich hab nur mal meine Lieblinge aufgezählt und wollte im Prinzip nur eine Bestätigung dafür, welche davon für ein Terra geeignet wären. Die Überwinterer lasse ich schonmal weg und die D.scorpioides ...mmhh. Luft und Sonne....Luft kein Prob, aber Sonne hier in Germany ist jetzt schon ein Prob wie für viele Pflanzen, wenn es tagsüber ,fast täglich ,wie abends 20.00 Uhr aussieht :-( Das 2. Mißverständnis liegt darin, das ich nicht vor hatte die Dionaea und Sarracenia mit ins Terra zu machen und nur die Überlegung hatte mit einem kleinenwüchsigen S.Hybriden. Mehr nicht. Das T. soll in bergiger Form aufgebaut werden, sodass unten die Pflanzen stehen, welche Staunässe brauchen und oberhalb eben die, die diese nicht so gut vertragen. Für den Luftaustausch ist ebenfalls gesorgt. Das T. hat zwar einen kompletten Deckel,aber der kann ein-aber auch beidseitig angeklappt werden. Leider hattet ihr keine Tips was den Blähton und die Begleitpflanzen betrifft, aber vllt kommt das ja noch. Wünsche Euch allen einen schönen Sonntag :-)
Andy Böhnke Posted July 22, 2012 Posted July 22, 2012 Hallo Raik, leider kann man das nicht so pauschal sagen. Es liegt auch daran, wie dein Terrarium ausgestattet ist. Also ich mach mal ein paar Angaben und gehe dabei von einem warmen Terrarium mit keiner bzw. geringer Nachtabsenkung: DROSERA adelae - geeignet. Kann aber schnell wuchern alicae - geeignet capensis - geeignet capensis alba - geeignet capensis broad leaf - geeignet callistos - weiß ich nicht. Habe ich selsbt nicht in Kultur binata v. multifida - nicht geeignet. Wird sehr groß filimormis - nicht geeignet, dass die filiformis ssp. filiformis eine Winterruhe macht nidiformis - geeignet madagascariensis - geeignet pulchella - geeignet rotundifolia - nicht geeignet, da sie eine Winterruhe benötigt spatulata - geeignet spatulata Hong Kong - geeignet scorpioides - weiß ich nicht. Habe ich selsbt nicht in Kultur tokaiensis - geeignet, wobei sie den Winter auch eher kühl haben möchte intermedia - die normale intermedia ist nicht geeignet, da sie eine Winterruhe macht Heliamphora minor (Sumpfkrug) - nicht geeignet, da starke Nachtabsenkung benötigt wird Cephalotus fullicularis (Zwergkrug) -bedingt geeignet, will es im Winter eigentlich auch eher kühler Dionaea muscipulas - nicht geeignet, da Winterruhe benötigt wird Sarracenia - nicht geeignet, da Winterruhe benötigt wird. Außerdem werden sie zu groß. Dein Terrarium ist in der Höhe zu klein Natürlich kannst Du eigene Erfahrungen sammeln und testen. Mit den o.g. Pflanzen bist du aber auf der sicheren Seite. Denk aber daran, dass Drosera sonnenhungrig ist und du daher eine starke Beleuchtung benötigst. Fürs Terrarium eignen sich die Queensland-Drosera sehr gut. Schöne Grüße Andy
Ulrich S. Posted July 22, 2012 Posted July 22, 2012 Hallo Raik, deine Fragestellung ist doch etwas allgemein gehalten! Was die "Tips was den Blähton und die Begleitpflanzen betrifft" haben wir bereits einen 15 seitigen Beitrag "Eingerichtete Terrarien" wo du viele Bilder und Infos findest! Ich glaube du stellst dir deine Belüftung und Staunässe doch zu einfach vor! Die einen Pflänzchen brauchen viel Nässe und hohe Luftfeuchtigkeit und die anderen nicht. Um jetzt Abhilfe zu schaffen hilft natürlich unterschiedlich hohes Einpflanzen. Aber ich bezweifel ob das reicht. Man kann auch Lüfter einbauen um Schimmel und Fäulnis vorzubeugen, aber auch hier gibts Pflänzchen, die Luftbewegung überhaupt nicht mögen! Ich finde dein Interesse an der Vielfältigkeit der Fleischies lobenswert und wahrscheinlich hat dich der gleiche Sammelvirus wie viele befallen! Da hilft auch kein Antibiotika! Aber du hast jetzt Pflänzchen aus vielen verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Ansprüchen. Vielleicht kannst du etwas zu deinen Stellmöglichkeiten schreiben. Ich würde deine Pflanzen entsprechend der Ansprüche aufteilen. Winterharte Arten hab ich in einem großen Aquarium draußen (mit Berg und Tal und Moorschlenke für Utricularia); viele viele Pflanzen auf der Fensterbank mit Untersetzern oder Pflanzschalen und im Terrarium die Arten die viel Licht und oder Wärme und oder Luftfeuchtigkeit bedürfen. Wenn dann deine Pflänzchen alle versorgt sind kannst du dich um Begleitpflanzen kümmern. Für draußen vielleicht winterharte Pinguicula oder Moororchideen und fürs Terrarium verschiedenste Utricularia (aber vorsicht die wuchern und verbreiten sich unglaublich/ haben aber wunderschöne Blüten). Die Zwerge könnte man auch schön in einer größeren Kugelvase zusammen mit Utris arrangieren (aber vorsicht beim Umtopfen!!!) Deine winterharten Arten bekommt man meist auch 1 bis max. 2 Winter ohne Winterruhe durch, aber die Gefahr das sie eingehen ist enorm! Aber auch zu diesem Thema und Kühlschranküberwinterung gibt es unzählige Beiträge! Viele Grüße aus Hannover Ulrich Ps.: Deine Dr. intermedia ist winterhart
Sarah Müller Posted July 22, 2012 Posted July 22, 2012 (edited) Hallo Raik, soweit schließe ich mich meinen Vorrednern an, nur: Braucht nicht auch Drosera binata eine Winterruhe? Ich habe diese Pflanze im Balkonkasten, nehme sie aber über den Winter immer rein und stelle sie ins kühle, helle Treppenhaus... Oder handelt es sich hier um eine Standortvariante, die durchkultiviert werden kann? Ich habe ein etwa gleich großes Terrarium wie Du planst und halte dort auch Drosera scorpioides. Das läuft ganz gut Allerdings kann dort auch ständig ein Luftaustausch stattfinden, da es nur mit einer Glasscheibe abgedeckt ist, die etwa 20 cm kürzer ist als das Terrarium breit ist. Drosera adelae braucht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und nicht so viel Licht. Ich halte sie in mehr oder weniger geschlossenen Glasgefäßen auf dem Fensterbrett im Schatten einiger Baumarkt-Nepenthes. Ich weiß nicht, ob die auch im Terrarium was werden würden. Natürlich wuchern die auch ganz schön, weshalb ich die Glasgefäße auch immer ausdünnen muss. Blähton habe ich auch in meinem großen Terrarium, etwa 4-5 cm hoch. Ganz schön ist es, wenn man zwischen Blähton und dem restlichen Substrat ein Fließ legt, das habe ich nämich verpasst und jetzt ist es nicht mehr so optimal durchlüftet, weil das Substrat zwischen die Tonkugeln gerutscht ist. Leider habe ich die Verpackung der Blähtonkügelchen schon weggeworfen und weiß jetzt nicht mehr, welche Körnung ich verwendet habe... Auf jeden Fall das grobkörnigste, das ich kriegen konnte, mit etwa 1-1,5 cm Durchmesser. Ich denke, Du brauchst davon dann so 3-4 l, sicherheitshalber vielleicht eher 5 l. Aber da bin ich mir grad nicht so sicher. Da ich nur mit Leuchtstoffröhren und nicht Metalldampflampen oder ähnlichem beleuchte, habe ich mich auch dazu entschieden, die Seitenwände und die Rückwand mit reflektierender Folie zu bekleben. Ich habe dafür eine Unfallfoliendecke (die man auch immer in Erste-Hilfe-Kästen findet) aus der Apotheke zerschnippelt - das klappt wunderbar. Die knittert nicht und reflektiert nicht nur schön das Licht, sondern natürlich auch ein bisschen Infrarotstrahlung, sprich Wärme (silberfarbene Seite zum Terrarium hin, goldene Seite nach außen). Habe aus der Folie auch einen kleinen Vorhang gebastelt, den ich immer über die Vorderseite hänge, wenn ich nicht da bin. Abends falte ich dieses Folienrollo hoch, um das Licht der Terrarien auch für eine Beleuchtung des Zimmers zu nutzen. So, das war's mit meinen Erfahrungen. Ich hoffe, das hat ein bisschen geholfen. Viel viel Spaß beim Einrichten und Bestaunen! Schönen Gruß, Sarah. Edited July 22, 2012 by Sarah Müller
Nils Schön Posted July 22, 2012 Posted July 22, 2012 (edited) Hallo Raik, ich halte selber seit Jahren viele verschiedene Drosera in Terrarien und habe auch schon das ein oder andere ausprobiert, was die Zusammenstellung von Pflanzen angeht. Vielleicht kann ich also noch die ein oder andere Erfahrung beisteuern. Rein von den Lichtansprüchen kann man Zwergsonnentaue recht gut mit den Südafrikanern zusammen halten. Wichtig ist, die Beleuchtungsdauer im Winter mintestens auf 9 Stunden (besser sogar noch weniger) abzusenken. Bei einer längeren Beleuchtungsdauer konnte ich bei mir sonst immer feststellen, dass bei den Zwergen deutlich weniger Brutschuppen und dann auch im Frühling weniger Blüten gebildet wurden. Einige Arten bildeten sogar überhaupt keine Brutschuppen und wuchsen einfach den kompletten Winter durch. Arten aus den tropischeren Gebieten (bei dir vor allem D. nidiformis und D. madagascariensis) danken die kurzen "Tageslängen" dann aber teilweise schon wieder mit schwacher Ausfärbung. Hier muss wohl jeder einen eigenen Kompromiss finden, was er seinen Pflanzen zumuten will. Etwas problematischer ist die Sache mit der Bodenfeuchtigkeit. Sehr viele Zwergsonnentaue mögen im Sommer einen trockeneren Boden (D. callistos ist z.B. so ein Kandidat), einige legen sogar eine gewisse Sommerruhe ein. Die Südafrikaner dagegen (die Winterwachsenden Arten natürlich ausgenommen) mögen gerade im Sommer bei langer Beleuchtungsdauer einen nassen Boden. Hier kann man aber mit entsprechender Anordnung im Terrarium auch etwas rumtricksen, um diese Effekte zu erzielen. Durchgehend nasse Böden führen bei vielen Zwergsonnentauen im Sommer aber doch immer wieder zu Verlusten. Arten wie D. roseana, D. pulchella, D. occidentalis, D. nitidula, D. pygmea und auch D. scorpiodes sind aber sehr tolerant, was die Bodenfeuchte im Sommer angeht und haben bei mir auch schon einen ganzen Sommer völlig ohne Sonderbehandlung mitgemacht. Wenn man sich aber genrell Gedanken über die Ansprüche der Pflanzen in Sachen Licht, Bodenfeuchte und Temperatur macht und diese auch bei der Zusammenstellung beachtet, dann ergeben sich in der Regel auch keine großen Probleme. Eine der größten Irrtümer ist meiner Meinung allerdings, dass D. adelae Probleme mit viel Licht hat und eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit benötigt. Ich halte alle meine Sonnentaue (hauptsächlich Südafrikaner, Südamerikaner und Zwerge) maximal in offenen Terrarien. Von sehr hoher Luftfeuchte kann hier also definitiv nicht die Rede sein, natürlich aber schon von einer höheren Luftfeuchte, als an einem normalen Fensterbrett. Von geschlossenen Becken, an denen das Wasser regelrecht am den Scheiben herabläuft, halte ich generell nichts. Momenten steht ein Topf mit D. adelae sogar zusammen mit den Südamerikanischen Sonnentauen und zwei Heliamphora in einem offenen Becken (dementsprechend ordentlich fällt da die Beleuchtung aus) und ich muss ehrlich sagen, dass dies die schönsten Pflanzen von D. adelae sind, die ich jemals kultiviert habe. Die Pflanze hat zwar weniger aktive Fangblätter auf einmal, aber bei der Vermehrungsrate, die D. adelae an den Tag legt, macht das nach einer Weile sowieso keinen Unterschied mehr Viel wichtiger ist meiner Meinung, bei D. adelae darauf zu achten, dass die Pflanze genug Platz im Topf hat. Ich bin immer wieder erstaunt, wie lang die Wurzeln schon bei kleineren Pflanzen sind, wenn ich sie umtopfe. Man kann zwar sagen, dass D. adelae auch bei weniger Licht wächst, als viele andere Drosera, dass sie aber Probleme mit einer starken Beleuchtung hat, halte ich aber für eine absolute Fehlinformation, die sich aber leider sehr hartnäckig in vielen Köpfen festgesetzt hat. Worauf man allgemein bei Drosera verzichten sollte, sind Nebler oder ähnliche Scherze. Auch ständiges gießen von oben (also auf die Blätter) mögen einige Sonnentaue gar nicht gerne. Zudem führt gießen von oben nach einiger Zeit sowieso dazu, dass sich das Substrat stark verdichtet. Ich hoffe, ich konnte dir noch ein wenig weiter helfen. Bin schon gespannt auf dein Becken. Viele Grüße Nils Edited July 22, 2012 by Nils Schön
Sarah Müller Posted July 22, 2012 Posted July 22, 2012 (edited) @ Nils: Hm, Deine Drosera adelae geben mir zu denken... So schön kräftig wachsen meine nämlich nicht! Bezüglich der Luftfeuchte hatte ich bisher halt die Erfahrung, dass es immer besser war, meine Glasgefäße abzudecken statt offen zu lassen, weil die Pflanzen sonst keine Tropfen mehr ausbildeten. Na, eventuell setze ich sie um, wenn ich mein großes Terrarium aufräume, mal sehen Zu der Sache mit dem Gießen: Ein Gießloch macht sich in Terrarien immer ganz toll! Bei mir ist das ein im Substrat befindlicher Plastiktopf, der nur mit Blähton gefüllt ist. Dort gieße ich dann das Wasser rauf. Habe solche Töpfe in meinen beiden Terrarien und mittlerweile sieht man sie auch gar nicht mehr, da rundherum Drosera capensis wuchert. Naja, und die verzeihen es allemal, wenn sie mal ein bisschen (oder auch ein bisschen mehr ) Wasser auf die Fangblätter bekommen! @ Raik: Halte uns doch bitte auf dem Laufenden, wie Du es letztendlich machst! Vielleicht stellst Du zum Schluss auch ein paar Bilder rein? Ich bin auch gespannt! Schöne Grüße, Sarah Edited July 22, 2012 by Sarah Müller
Raik U Posted July 23, 2012 Author Posted July 23, 2012 Hallo und ein ganz großes Dankeschön an alle die bisher geantwortet haben und mit Tips und Ratschlägen hilfreich zur Seite standen. Eines vorweg....Bilder kommen bestimmt aber dazu muss erstmal alles fertig sein und vorallem, erstmal der Startschuss gefallen sein, denn der fällt erst kommenden Sonntag (29.7) mit der Abholung des Beckens So, da fang ich doch am besten mal oben an nach meinem letztem Geschriebsel :-) @ Andy....das war genau das, was ich als Bestätigung eigentlich haben wollte...ich danke Dir. Die Sarracenia die im Mom noch in Töpfen im Garten stehen und einige andere winterharte, die kommen so und so in ein geplantes Moorbeet und die Dionaea muscipulas bleiben auf der Fensterbank, denn dort gedeihen diese wunderbar. @ Ullrich...danke für den Tip mit den "eingerichteten Terrarien"...hatte gleich darin rumgestöbert und so einige gute Tips und Vorschläge gefunden. Mit dem Virus hast Du übrigens recht ;-) und ich habe bereits die Notbremse gezogen bevor es zu chaotisch wird und ich den Überblick verliere. Das T. wird wie o. bereits schon mal erwähnt nicht eben, sondern mehr in Richtung Berg u Tal eventuell mit einem kleinem seichten Wasserloch. Das Tal für diejenigen an Pflanzen, welche es richtig nass bevorzugen und die Höhenlagen eher die feucht-trockneren Boden liebenden. Was den Stellplatz angeht, bin ich noch am schwanken...es könnte neben einem Südfenster stehen oder an einer Wand mit gar keinem Fenster. Beleuchtung die dem Tageslicht sehr nahe kommt, muss auf alle Fälle rein und kommt auch. Was die Belüftung angeht, schwanke ich ebenfalls noch, ob ich das T. mit dem Deckel incl. der Leuchten so belasse oder es offen mache und ein Leuchtbalken reinsetze. Jedenfalls wird das Licht mit Zeitschaltuhr versehen. Lasse mich aber gern beraten :-) @Sarah...auch Dir meinen persönlichen Dank. Die D.binata braucht meines Wissens keine Winterruhe. Helles Licht und und eine Temperatur um die 20 Grad im Winter und das wärs. Zumind. nach allem was ich so gelesen habe. Das mit der Folie war genauso meine Absicht w.o. beschrieben..hatte die Unfalldecke eben nur Silberfolie genannt...smile...ist genauso gut,wenn nicht noch besser, als ein teurer Reflektor ;-)...das mit dem Rollo ist ne Super Idee .-) Das es so wenig Blähton sein soll, kann ich mir im Mom gar nicht so richtig vorstellen. Hätte fast nen 70l Sack gekauft ...schäm, aber nun belasse ich es mal bei max. 10l. Lieber immer mehr und was in Reserve als nix mehr da, wenn man es braucht. @Neils...Dir danke ich für Deine Erfahrungen, insbesondere deshalb, weil so wie es sich ließt, Dich auch viel mit Droseras beschäftigst. Dein D.Adelae sieht echt super aus und irgendwie muss ich Dir zumind. in puncto LF recht geben. Meine bekam ich schön groß und rot, stellte sie wegen der LF ins Bad an ein rel. dunkles Fenster, aaaber es gefiel ihr einfach nicht....sie machte schlapp ( scheinbar). Hab dann einfach den Standort gewechselt....Südfenster im Wohnzimmer auf die Fensterbank in die äußerste Ecke und siehe da, sie treibt wieder aus und nen "Junges" scheint auch zu kommen...bin mir da nicht so sicher. Nebler hab ich nicht vor in mein T. einzusetzen....ich bin nur ein einf. Arbeiter und alles muss irgendwo Grenzen haben. Gegossen wird auch bei mir nur von unten....es sei den, die Pflänzchen mögen keinen Stau. Wenn es denn dann mal endlich soweit ist, kommen bestimmt ein paar Pics.....aber ob Ihr euch dann noch an mich erinnert....grins :-) ....denn es wird wie gesagt, noch viel Wasser den Berg herunter fließen bis es fertig ist. Immerhin läuft fast zeitgleich in ca. 2-3 Wo auch Projekt Moorbeet an :-) Wünsche euch allen nun einen schönen Abend und wenn jemand zufällig ein paar Begleitpflanzen,Zubehör ( nichts techn.) oder ähnl. für ein T. über haben sollte, tragt es nicht in den Keller oder in die Tonne....ich würde mich freuen, wenn ihr mir schreibt...Dankeschön Viele Grüße Raik
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now