Carsten Paul Posted July 26, 2012 Posted July 26, 2012 (edited) Hallo zusammen, ich möchte heute mal die Zeit nutzen eines meiner vielen weiteren Hobbys vorzustellen. Neben den Karnivoren halte ich nun auch eine Vielzahl von Terrarientieren, als "relative" Neuzugänge einige Gruppen des heimischen Feuersalamanders, genauer der Unterart Salamandra salamandra terrestirs. Gestartet habe ich mit einer normal gefärbten Gruppe: als nächstes kam ein (angebliches) Pärchen aus der "Solling"-Linie dazu, später sollte ich feststellen, das es sich um zwei Männchen handelte. Kommende Woche sollten dann endlich 2 Weibchen und ein weiteres Männchen für die Gruppe ankommen. Wie man erkennen kann haben diese Tiere einen deutlich höheren Gelbanteil: neben den Tieren mit dem hohen Gelbanteil zeichnet sich die Solling-Linie aber noch durch einige weitere sehr auffallende Farbformen aus, einige Besonderheiten kann ich seit kurzem ebenfalls zu meinem Bestand zählen. Zum Ersten diese wunderschönen rot/orange Form: Eine weitere Besonderheit sind diese Leucistischen Tiere, sog. Teilalbinos: Als ganz besonderen "Schatz" kann man dann wohl noch diese Zweifarbige Farbform sehen: *Edit* Als kleine Ergänzung noch Bilder zu meiner Freilandanlage in der ein Teil der älteren Salamander untergebracht ist. Die Jungtiere und besonderen Farbmorphen habe ich (als kleinen Diebstahlschutz) im Keller untergebracht. Ich hoffe ihr habt genau so viel Gefallen an den Tierchen wie ich. Ich möchte noch anmerken, das Feuersalamander bei uns streng geschützt sind und auf keinen Fall aus der Natur entnommen werden dürfen! Meine Tiere stammen alle von Bekannten Züchtern und sind alle bei meiner Naturschutzbehörde gemeldet. Viele Grüße Carsten Edited July 26, 2012 by Carsten Paul 1
Dennis K. Posted July 26, 2012 Posted July 26, 2012 Hi, Schöne Tier zwar keine Salamander aber ich habe Madagascar Taggeckos
Dirk Buechner Posted July 26, 2012 Posted July 26, 2012 Hallo, WOW ich finde die Tiere immer wieder auf's neue Klasse und bin unheimlich fasziniert von ihnen, wenn ich einen sehe. Leider ist das in den letzten Jahren sehr selten geworden und ich wohne schon in einer Ländlichen Gegend mit vielen Bächen, Teichen und Wald. Kannst du mal ein paar Bilder deiner Terrarien bzw. der Habitate der Tiere einstellen. Das würde mich sehr interessieren. Bestimmt ein sehr Interessantes und anspruchvolles Hobby.
Drosera Posted July 26, 2012 Posted July 26, 2012 Hallo, Wirklich tolles Hobby, aber wo hast du die her ? Es ist nämlich verboten Feuersalamander einzufangen . Gruß, Matthias
Marco W. Posted July 26, 2012 Posted July 26, 2012 Tolle Tiere! Die Aussenanlage sieht sehr liebevoll gestaltet aus! Gut, dass du den letzten Absatz, den sich Drosera mal durchlesen sollte (nix für ungut, Drosera :hug: ), geschrieben hast. Obwohl es eigentlich selbstverständlich sein sollte, dass man sich VOR der Haltung von Tieren mit ALLEN Sachverhalten vertraut machen sollte, finde ich solche Einwürfe sinnvoll (selbst wenn sie sich wiederholen sollten). Es gibt leider noch viel Unwissenheit und "falsche" Tierliebe. Oftmals informieren sich potentielle Tierhalter intensivst mit Haltungsbedingungen (was sehr zu begrüßen ist), beziehen dann aber Tiere aus fragwürdigsten Quellen oder schlimmstenfalls aus der Natur.
Carsten Paul Posted July 26, 2012 Author Posted July 26, 2012 (edited) Hallo Matthias, ich deute mal den letzten Teil meines Beitrages heraus: Ich möchte noch anmerken, das Feuersalamander bei uns streng geschützt sind und auf keinen Fall aus der Natur entnommen werden dürfen! Meine Tiere stammen alle von Bekannten Züchtern und sind alle bei meiner Naturschutzbehörde gemeldet. Viele Grüße Carsten Bei all meinen Tieren handelt es sich um legal gemeldete Nachzuchttiere! Bei einem der Züchter, mit dem ich regelmäßig in Kontakt stehe, handelt es sich um Erhard Hartmann aus Niedersachsen (http://www.feuersala...er-hartmann.de/). Die normalen Tiere habe ich von einem Züchter aus meiner Nachbarschaft. Ich habe oben mal Bilder der Ausenanlage zugefügt. Grüße Carsten Edited July 26, 2012 by Carsten Paul
Drosera Posted July 26, 2012 Posted July 26, 2012 Hallo, Sorry, ich hab mir ausgerechnet den letzten Abschnitt nicht durchgelesen. Sehr schöne Tiere! Gruß, Matthias
Robert Seuntjens Posted July 26, 2012 Posted July 26, 2012 Hallo Carsten, der Feuersalamander ist eine der viele Schätze Deutschlands. Sein nächste Verwandter, der Alpensalamander, habe ich letzten Jahr besucht. Dieses Jahr werde ich vielleicht noch mal hinfahren. Wer mer zum Thema Salamander und Molche erfahren möchte findert auf www.ag-urodela.de, www.salamanderseiten.de , www.salamanderland.at viele tolle info´s. Unter www.feuersalamander.de gibt es ein Lurchi-Forum und auf www.feuersalamnder-dvd.de gibt es eine schöne DVD über den Feuersalamander zu erwerben. Robert
Carsten Paul Posted July 26, 2012 Author Posted July 26, 2012 Hi Robert, das mit den Alpensalamandern habe ich mir auch überlegt, wenn alles klappt werde ich da nächste Woche zusammen mit Stefan Ippenberger einen kleinen Ausflug ins Habitat machen. Zu deinen ganzen Links kann ich nur dsagen: feuersalamander.de: Super Forum in dem man sehr viele Informationen zur Haltung von Amphibien finden kann. ag-urodela.de: Gerade die Mitlgiederliste hier ist recht interressant, wer da genau durchliest findet da durchaus den ein oder anderen GFPler wieder ;-) feuersalamander-dvd.de: sehr gute DVD, sehe ich mir immer wieder gerne an. Gerade den Teil über die Entwicklung der Populationen bei Bonn finde ich informativ. Carsten
Carsten Paul Posted July 26, 2012 Author Posted July 26, 2012 Hallo Andreas, Salamander auf dem Balkon könnte ich mir noch vorstellen, bei Molchen wird es schon etwas schwerer, da du einen ausreichend großen Wasserteil für die Paarungszeit benötigst und einen Landteil für die Überwinterrung. Auserdem gilt bei unseren heimischen Molchen das selbe wie bei unseren Salamandern: Auf keinen Fall aus der Natur entnehmen! Ob es bei den heimischen Molchen eine Meldepflicht gibt müsste ich selbst nachgucken. Für die Schildkröten und Salamander gilt sie auf jeden Fall. Ich überwintere meine Salamander frostfrei bei 5°C im Gewächshaus. Im Freiland sollte man ihnen die Möglichkeit geben sich in eine Tiefe von 16-30cm zurückzuziehen. Jungtiere schicke ich in ihrem ersten Winter allerdings noch nicht in die Winterruhe, da sind die Ausfälle leider doch recht hoch. Diese "überwintere" ich im Keller bei etwa 15°C wo ich sie regelmäßig begutachte und auch weiterhin füttere. An Literatur für heimische Amphibien und Reptilien besteht leider ein recht großer Mangel muss ich bemerken. Grüße Carsten
Carsten Paul Posted July 26, 2012 Author Posted July 26, 2012 Hi Andreas, bevor ich jetzt großartig auf die Möglichkeit der Haltung von Salamandern auf dem Balkon eingehe wollte ich mal nachfragen wie die Temperaturen auf deinem Balkon so aussehen? Wie du selbst angemerkt hast sind unsere Amphibien alles andere als Sonneliebend. Feuersalamander sind sogar nur Nachtaktiv und kommen über Tag nur bei Gewitern oder starklen Regenfällen aus ihren Verstecken. Temperaturmäßig sollten diese möglichst nicht über 25°C steigen, ess ei denn du hast Versteckmöglichkeiten mit deutlich niedriegeren Temperaturen. Gerade für solche Fälle sind kleinere Behälter eher nicht geeignet. Grüße Carsten
Carsten Paul Posted July 26, 2012 Author Posted July 26, 2012 Ich kann jetzt nur für die Haltung von Feuersalamandern sprechen: Ich jabe in meiner Ausenanlage eine Wasserschale, zum einen um den Tieren die Möglichkeit zu geben zu trinken, zum anderen um den trächtigen Muttertieren im Frühjahr zum absetzen der Larven zu geben. WICHTIG: Den Wasserstand nicht zu tief halten, Feuersalamander können NICHT schwimmen und ertrinken recht schnell. Selbst die Weibchen gehen zum Absetzten der Larven nur mit dem Hinterleib ins Wasser. Als Bodensubstrat wird Lehm oder Buchenwalderde empfohlen, torfhaltige Böden funktionieren auch. Alkalische Böden oder Gedüngte Blumenerde kann aber tödlich enden. Als Versteckplätze dienen den Salamandern oft spalten unter Steinen, Moospolstern oder Rindenstücken. Unter denen sind sie über Tag dann auch recht leicht zu finden (vor allem erleichtert das die Suche vor dem Winter um sie umzusetzen). Das Substrat sollte feucht, aber auf keinen Fall über längere Zeit nass gehalten werden. Gerade in den Tagesverstecken senkt die Feuchtigkeit die Temperatur um einige Grad. Zur Überwinterrung: Sobald die Temperaturen über längere Zeit unter 10°C fallen beginnen die Salamander in ihre Winterquartiere zu wandern. In der Regel wird dann keine Nahrung mehr angenommen und der Stoffwechsel verlangsamt sich bis die Tiere in eine Winterstarre verfallen. Die Temperatur gibt dann auch den Ausschlag die Tiere zur Überwinterung umzusetzen. Gerade in den ersten beiden Wintern versuche ich allerdings die Winterruhe auszusetzen und die Salamander wärmer durch zu bringen. Während der Winterruhe solltest du aber immer wieder nach den Tieren sehen, sollten die Temperaturen kurzfristig ansteigen erwachen sie nämlich aus der Winterstarre und sollten dann auch gefüttert werden. Grüße Carsten
Guest Posted July 26, 2012 Posted July 26, 2012 (edited) Hallo Andreas, vorsichtig mit einem Balkon, die Wärme wird von dem Untergrund und der Hauswand absorbiert und reflektiert, da sind Boden und Wand die reinsten Wärmepuffer. Tagsüber kann es es im Sommer schon mal 40° C werden und nachts geht die Wärme nicht weg, weil Boden und Decke die gespeicherte Wärme abstrahlen. Da wird dein Kübel ruckzuck mal zum Wärmespeicher, kühlt nicht mehr richtig ab und die Salamander verrecken elendig. Unten im Kübel wird es nach mehreren Sommertagen nämlich keineswegs kühler sein als oben. Ah ja - also die Temperaturen auf dem Balkon sind entsprechend der Außenemperatur. Das bedeutet auch, das es sich im Sommer aufheizt. Nun ja - eine Kiesgrube heizt sich auch auf. Für Wasser würde ich dann schon sorgen. Das sollte die Tiere doch abkühlen? Wie oben schon gesagt, sind sie nicht. Eine Kiesgrube heizt sich auch auf, hat aber vielleicht 10 Hektar Platz, immer irgendwo Schatten und zur Not 3 m tiefe Spalten, in denen die Salamander sich verstecken können. Und wenn es dann immer noch zu heiß ist, können sie in den nächsten Wald wandern. Bei dir auf dem Balkon wohl kaum. Stell mal eine Schale Wasser im Hochsommer auf den Balkon, die hat nachmittags eine Temperatur von 45° C, würde dich das abkühlen? Bitte, lass es mit dem Balkon. Edited July 26, 2012 by Wolfgang L.
Jan Posted July 26, 2012 Posted July 26, 2012 Hallo Carsten, sehr schöne Tiere! Ich habe Feuersalamander leider nur einmal lebendig in der Natur gesehen (also die Tiere, dem auf Bild 1 entsprechen). Wie sieht es denn mit den anderen Arten / Varianten aus, die du kultivierst? Kommen die auch in Deutschland vor oder überhaupt in Natur? Oder sind das eher seltene Kulturformen? Viele Grüße, Jan
Carsten Paul Posted July 26, 2012 Author Posted July 26, 2012 Hallo Jan, die anderen Farbmorphen die ich halte stammen alle aus der Linie, die in der Terraristik als "Solling-Linie" bekannt ist. Bei allen Tieren handelt es sich um die Unterart S.s.terrestris (den gebänderten Feuersalamander). Das Solling selbst ist ein Naturschutzgebiet in Niedersachsen, zwischen Hameln und Göttingen und bekannt für seine extrem variable Salamanderfärbung. Aus Unterredungen mit oben genannten Erhard Hartmann, er leitet im Solling diverse Exkursionen unter anderem für Salamander, Kreuzottern usw., findet man dort oben allerdings wohl auch nur noch die "Standartfärbung". Die Extremformen erfreuen sich nach wie vor größter Sammelleidenschaft und es kommt in jedem Jahr wiederholt zu anzeigen gegenüber "Naturfreunden" die dort oben wilde Salamander einsammeln. Für mich ist dieser Punkt nicht ganz nachvollziehbar, da gerade die Tiere aus dem Solling sehr weit in der Terraristik verbreitet sind und regelmäßig nachgezüchtet werden und somit auf legalem Weg zu bekommen sind. Gerade bei den Hochgelben Tieren kann man aber davon ausgehen, das es sich um gezielte Züchtungen in der Terraristik handelt und diese Farbformen in der Natur zwar vorkommen, aber lange nicht so häufig wie man vielleicht denkt. Grüße Carsten
Robert Seuntjens Posted July 26, 2012 Posted July 26, 2012 Hallo Andreas, für eine Haltung von Molche ist nur einen nach Westen oder noch besser nach dem Norden ausgerichtete Balkon geeignet. Schwanzlurche sind bis auf wenige Ausbnahme auf der Nordhalbkugel verbreitet und meiden ganz bewusst die Sonne. Sie mögen es alle doch eher kühl und feucht. Temperaturen über 25° werden auf dauer schlecht bis nicht vertragen und das risiko auf Infektionskrankheiten steigt. Die beste Temperatur liegt so zwischen 18 und 23° wurde ich sagen. Aus diesem Grunde halten viele Molchhalter Ihre Tiere im Keller. Den sogenannten Molchkeller :-)) Dies gilt besonders bei Aquatile Arten für die Wassertemperatur. Wassermolche ertragen oft keine hohe Wassertemperaturen, befinden sie sich aber in der Landphase, überstehen sie kürze! Hitzeperioden. Über 30° soll es dennoch nicht werden. Auch bei Reptilien ist zu beachten, dass die Tiere eine möglichkeit brauchen wo sie sich vor die Sonnenstrahlung und zu hohe Temperaturen schutzen können. Während der Mittagszeit sieht man selten Reptilien im Freilang. Meistens zwischen 9 und 11 und dann wieder ab 17 Uhr. Eine in der heutige Zeit häufig angewandte Methode Reptilien und Amphibien zu überwintern, ist die Kühlschrankmethode. Natürlich in ein extra hierfür bereitgestelltes Gerät. Hierzu gibt es Berichten in Fachzeitschriften und im Internet. GRuß Robert
Carsten Paul Posted October 20, 2012 Author Posted October 20, 2012 Hallo zusammen, nach der Jahrestagung der AG Urodela der DGHT in Gersfeld vergangenes Wochenende hier mal ein Paar Bilder meiner Neuzugänge, die ich mir dort gegönnt habe. Dahingehend unterscheiden sich die Jährlichen Versammlungen egal in Welchem Hobby wohl nicht, man kann überall jede Menge Geld lassen ;-) Hier aber die Bilder der Salamander: zuerst habe ich von einem Züchter aus der Schweiz 5 dieser wunderhübschen Tierchen bekommen: Hierbei handelt es sich um Salamandra salamandra gigliolii, einer Feuersalamander Unterart aus Italien. Der Gelbanteil der Tiere nimmt mitt zunehmendem alter noch weiter zu, so das sie letztendlich fast komplett gelb werden können. Der letzte Kamerad verspeißt gerade einen regenwurm. Die nächsten beiden Unterarten stammen aus Nordspanien und sind auch sehr nache miteinander Verwand (wird auch immer wieder stark diskutiert ob es sich überhaupt um 2 verschiedene Unterarten handelt). Als besonders Merkmal bei diesen arten ist zu sagen, das sie keine aquatisch lebenden Larven, sondern voll entwickelte Jungsalamander gebähren. Zuerst also mal Salamandra salamandra bernardezi (leider konnte ich bisher nur Bilder des Weibchens machen, das Männchen ist etwas Fotoscheu, sieht aber sehr ähnlich aus): zum Zweiten Salamandra salamandra alfredschmidti: Weibchen (ungewöhnlich hoch gelb gefärbt) Männchen (arttypische Färbung, hier erkennt man auch die Herkunft des Spitznamens "Schlammis") Hoffe die Bilder der Tierchen gefallen euch Viele Grüße Carsten
SandalTolk Posted October 20, 2012 Posted October 20, 2012 (edited) Sind wirklich schöne Tiere! Haben deine Salamander auch schon Junge bekommen b.z.w. Eier abgelegt oder wie man da sagt? LG Sandal Tolk Edited October 20, 2012 by Sandal Tolk
BeginAni Posted October 20, 2012 Posted October 20, 2012 Guten Abend, ich finde das Hobby Salamender -Haltung auch sehr interessant, weil es unsere Fauna betrifft und in dem Sinne keine Exoten sind. Ich finde mehr leute sollten Tiere aus unsere Fauna halten um den Artbestand zu sichern und nicht immer soviele Exoten in die Häuser holen wenn es um Terrarium-Tiere bzw. Amphibien geht. Eine Frage interessiert mich denn noch. Deine Bilder sind wunderschön, mich verwundert nur, dass du die Tiere in der Hand hälst, soweit ich weiß sind die Tiere doch giftig oder irre ich mich da? mfg David
Carsten Paul Posted October 20, 2012 Author Posted October 20, 2012 Hallo, im Gegensatz zu anderen Amphibien läuft die "Ei-Phase" bei den Feuersalamandern komplett im Mutterleib ab. Das Weibchen setzt dann im Frühjahr recht weit entwickelte Larven ab Als Ausnahmen gelten hier dann S.s. bernardezi, S.s. alfredschmidti und die Alpensalamanderunterarten die voll entwickelte Jungsalamander zu Welt bringen. Zur Frage ob ich schon Jungtiere aufziehen konnte: Ja, von meienr ersten "normal" gefärbten Zuchtgruppe hatte ich in diesem Jahr die ersten Larven die ich aufziehen konnte. Das Pärchen der S.s.bernardezi habe ich zusammen mit 3 Jungtieren aus diesem Jahr bekommen, da sollte es im nächsten Jahr also auch wieder mit der Nachzucht klappen. Weiterhin rechne ich fest mit Nachwuchs bei meinem alfredschmidti Pärchen, den gelben Tieren aus dem Solling und meiner S.s.gallaica Gruppe (von denen reiche ich noch Bilder nach). Die roten und leuzistische Tiere sidn leider noch zu Jung für Nachwuchs. Im Prinzip hat David mit der Behauptung recht, das es sich bei den Feuersalaamndern um Tiere aus unserer Fauna handelt, allerdings trifft das genau genommen nur auf 2 Unterarten zu: Salamandra salamandra terrestris und Salamandra salamandra salamandra Die anderen Arten udn Unterarten sind recht weit verbreitet und können meiner Meinung nach schon zu den Exoten gezählt werden. Was die Giftigkeit betrifft hat er aber Recht: Feuersalamander bilden verschiedene Hautgifte, daher auch die gelbe Warnfarbe, die sie bei Stress ausgesondert werden. Im Internet findet man aber den ein oder anderen Bericht über Vergiftungserscheinungen von Hunden oder Katzen, mit tötlichem Ausgang. Für Menschen sind diese Gifte normalerweise aber ungefährlich und führen, wenn überhaupt, nur zu einem leichten Brennen auf der Haut. Nach dem Umgang mit den Salamandern (z.B. zum Fotografieren wie in meinem Fall) sollte man sich dennoch die Hände waschen. Grüße Carsten 1
Janine B. Posted October 21, 2012 Posted October 21, 2012 Hallo Passend zu diesem Thread habe ich vor 2Std gerade noch ein Foto machen können (leider nur mit dem Handy). Hier in meiner Gegend gibt es erstaunlich viele Feuersalamander, diesen Kleinen habe ich wenige hundert Meter von meiner Wohnung entfernt entdeckt, mitten in einem fast völlig überbauten Gebiet. Er saß auf der Bordsteinkante eines asphaltierten Weges, der neben einem kleinen Bach entlang führt. Durch mein Handy etwas gestört gefühlt, zog er sich langsam ins Laub zurück. Den hübschen Kerl möchte ich natürlich nicht vorenthalten. Carsten, kannst du mir sagen, welche Art das genau ist?
Carsten Paul Posted October 22, 2012 Author Posted October 22, 2012 Hallo Janine, rein von der Färbung sollte es sich um Salamandra salamandra terrestris handeln. Wundert mich ehrlich gesagt etwas, hatte in der Schweiz "nur" mit Salamandra salamandra salamandra (also der Nominatform) gerechnet. Das parallel verlaufende Streifenmuster spricht aber doch für terrestris. Ein sehr hübscher Geselle im Übrigen. Grüße Carsten
Carsten Paul Posted November 2, 2012 Author Posted November 2, 2012 Hallo znochmal, um jetzt vorerst mal zu einem Schluß zu kommen hier noch die versprochenen Bilder von Salamandra salmandra gallaica. Wohl eher das Schwergewicht unter den Westeuropäischen Feuersalamandern sidn sie überraschenderweise sehr neugierig und sogar fast zutraulich und lassen sich problemlos auch aus der Hand füttern: Bitte nicht durch die Nässe auf dem 2. Bild ablenken lassen, mir ist beim Fotografieren nur die Wasserschale umgefallen, normalerweise sollten die Salamander eher trockener und nur leicht feucht gehalten werden. Als kleines Schmankerl und der Abschluß meiner kleinen Kollektion habe ich mir am vergangenen Wochenende noch meinen größten Wunsch in Sachen Salamander erfüllt und mir 5 Jungtiere von Salamandra atra atra (dem Alpensalamander) gegönnt. Befinden sich momentan in der vorbereitung der Winterruhe und verschwinden dann demnächst für 4-5 Monate im Kühlschrank: Viele Grüße Carsten
VerflauschteKatze Posted November 2, 2012 Posted November 2, 2012 Glückwunsch zu den Babys. Spannendes Hobby. Viele Grüße Katze
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now