Michael Ermel Posted November 9, 2012 Share Posted November 9, 2012 (edited) Hallo Andreas, hier ein paar Bilder von meinem neuen Setup, dass letzte Woche fertig geworden ist. Das Terrarium steht im Flur und somit ist die etwas gewöhnungsbedürftige Lichtfarbe zu ertragen. Allerdings könnte man jetzt von außen denken, dass hier gewisse Etablisments untergebracht sind. :lol: Da die LEDs sehr platzsparend sind, habe ich noch eine Art Zwischenetage eingebaut: Da drunter habe ich Pflanzen gestellt die besonders schon ausfärben sollen, bzw die zu niedrig sind um in dem hohen Terrarium auf dem Boden zu stehen. Hier noch die im Moment noch flachen Nepenthes, die später dort hin sollen wo jetzt die Sarracenien überwintern. Und die LEDs noch von unten photografiert: Insgesamt kann ich bisher noch nichts zu Ausfärbung etc sagen da es wie gesagt erst eine Woche alt ist. Allerdings habe ich die T5 Lampen auch nicht 1:1 sondern 1:1,5 ersetzt und die Beleuchtung für das Sonderabteil wie man sehen kann vielleicht sogar schon etwas übertrieben. Mal sehen wie es den Pflanzen gefällt. Viele Grüße Michael Edited November 9, 2012 by Michael Ermel 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nepaholic Posted November 9, 2012 Share Posted November 9, 2012 Klass, endlich mal ein paar Bilder von anderen mitbestellern. Micha, welche Streifen hast du? 2:1:1? Dieter, Super. freue mich auf ergebnisse. Drosera und Pings ist mal was anderes. Bin gespannt ob es klappt. Habe selber im Keller ein paar Zwerge unter einer 90W LED und dort sehen sie Super aus... Gruesse Jens Link to comment Share on other sites More sharing options...
Deaphil Posted November 10, 2012 Share Posted November 10, 2012 Hier mal mein Setup mit 2m Streifen Rot:Blau 3:1 zusammen mit 2x 24W T5 4000k & 6500k in meinem kleinen Tieflandterra: Gruß Phil 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Ermel Posted November 15, 2012 Share Posted November 15, 2012 Klass, endlich mal ein paar Bilder von anderen mitbestellern. Micha, welche Streifen hast du? 2:1:1? Hi Jens, ja das sind 2:1:1. Mittlerweile muss ich sagen, dass Die Cephis sich schon deutlich besser ausfärben, und auch ein paar der Sarracenien. Bei den Nepenthes muss ich jedoch sagen, dass die Färbung zum Teil nur sehr sehr langsam vor sich geht, bzw bei manchen auch nicht zu erkennen ist. Mal abwarten wie es weiter geht. Vielleicht werde ich Testweise noch eine Fliegenfalle drunter stellen. Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Richard Bayerl Posted November 19, 2012 Share Posted November 19, 2012 (edited) Hallo Carnivorenliebhaber, nun konnte ich endlich auch mein LED Vorhaben in die Tat umsetzen. Mein Terra mit 1,20 x 060 x 0,60 m wurde vorher mit je 2 T5 39 Watt 865 und 840 erhellt. Ersetzt wurde diese mit dem 5 m LED Band (5050 SMD; 72 W) mit dem Verhältnis 2:1:1 (R:B:W). Das Netzteil ist ein DC 12V Trafo mit 12A für LED Stripe (= max. 144 W), welches ich über ein eBay Shop mir geholt habe. Kosten zw. 21 und 24 €. Die hauptsächliche Bewässerung erfolgt über eine in Moment 3 düsige Beregnungsanlage (Ausbau auf bis 6 Düsen), welche 2 mal am Tag für 1-2 Minuten in Aktion tritt. Die nötige Belüftung erfolgt mittels eines 24 W Ventilators für jeweils 5min/Stunde. Pflanzenbestückung im Terra: Einige Miniorchis an der Xaximwand. Droseras: burmannii, indica, madagascariensis, hartmeyerorum (kurz vor der Blütenbildung), capensis, schizandra, adelae und prolifera (mehr im "dunklen" Ecken). Utricularia:unter anderem "nüdlinger flair", humboldtii und quelchii. Heliamphora: u.a. minor, sarracenioides und exappendiculata Nepenthes: u.a. aristolochioides, villosa, alata und mirabilis .. und noch ein paar andere "nette" Dinge. Hierzu ein erstes Bild meines Set ups. Die erste Beobachtung, die ich machen konnte ist, dass die "Höchsttemperatur" gegenüber der T5 Beleuchtung gut 5 Grad niedriger liegt. Was Ausfärbung und Wachstum betrifft zeigt sich im Laufe der nächsten Zeit. Doch das was ich bei Andreas und Jens gesehen und gelesen habe hat mich schon mehr als erstaunt. Der nächste Schritt wird die Beleuchtung meines Freilandminigewächshauses auf dem Balkon (Hausnordseite) sein, in welche u.a. meine Knollendroseras oder der Kapsonnentau bei zur Zeit zw. -2 und + 15°C gedeiht. (Siehe dazu meinen Avatar als Vorgeschmack) Mehr also demnächst. Grüße Richard Edited December 30, 2012 by Richard Bayerl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted December 19, 2012 Share Posted December 19, 2012 Hallo! Kann ich die Leds nicht so aufbauen 1m rot dazwischen 1m blau und dahinter wieder 1m rot ? Anstatt immer so zu stückeln. Hoffe dies klappt auch, wo kauft ihr diese Rot Blau Leds denn ein oder Lötet ihr die selber? MfG Henrik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted December 19, 2012 Share Posted December 19, 2012 Hallo Henrik! Ich glaube, dass das nicht funktionieren wird, da ja dann eine Fläche fast ausschließlich mit einer Lichtfarbe beleuchtet wird. Ich könnte mir gut vorstellen dass dadurch Mangelerscheinungen auftreten werden. Eine regelmäßige Mischung der rot/Blau -en LEDs wäre auf jeden fall besser. Hoffe ich konnte helfen, Manuel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted December 19, 2012 Share Posted December 19, 2012 Wo kann ich diese denn bestellen? Oder kann ich auch Löten, da ich darin begabt bin im bereich Elektronik;) Aber danke für die Antwort Manuel so was in der Art hatte ich auch gedacht. MfG Henrik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted December 19, 2012 Author Share Posted December 19, 2012 Wo kann ich diese denn bestellen? Oder kann ich auch Löten, da ich darin begabt bin im bereich Elektronik;) Aber danke für die Antwort Manuel so was in der Art hatte ich auch gedacht. MfG Henrik Hallo Henrik, voraussichtlich in 4-6 Wochen werde ich wieder eine Bestellung in Asien machen und kann Streifen mitbestellen. Das Ganze war eigentlich schon für jetzt geplant, aber ich habe zurzeit ein paar vielversprechende Experimente mit neuen LED-Farben laufen und möchte die Ergebnisse noch abwarten. Es könnte sich lohnen! Ich werde nähere Infos hier im Forum geben, sobald etwas spruchreif ist. Viele Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted December 19, 2012 Share Posted December 19, 2012 (edited) Danke für die Antworten. Ich würde natürlich gerne mitbestellen! Andreas könntest du mir vorher mal ein paar Daten und den Preis per Mail (HenrikJellinghaus@web.de) schreiben oder dieses hier posten? Bei mir würde es um 2 mal 2meter Rot:Blau:Weiß 2:1:1 gehen. MfG Henrik Edited December 20, 2012 by Henrik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted December 20, 2012 Share Posted December 20, 2012 Danke für die Antworten. Ich würde natürlich gerne mitbestellen! Andreas könntest du mir bitte den Preis per Mail (HenrikJellinghaus@web.de) schreiben oder dieses hier posten? Bei mir würde es um 2 mal 2meter Rot:Blau:Weiß 2:1:1 gehen. MfG Henrik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted December 20, 2012 Author Share Posted December 20, 2012 (edited) Hallo Henrik, siehe hier. Grüße Andreas Edited December 20, 2012 by Andreas Wistuba Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted January 20, 2013 Share Posted January 20, 2013 Hallo! Das Rot in den von euch verwendeten LED-Streifen hat ja eine Wellenlänge von 610 nm, richtig? Wenn man sich das Absorptionsspektrum der Photosynthese (z.B. bei Wikipedia) anschaut, wird man feststellen, dass der Peak im roten Bereich bei 680 nm liegt. Folglich wäre es doch sinnvoller,noch etwas langwelligere, rotess Licht einzusetzen, um möglichst nahe an diesen Peak zu kommen. Oder mache ich mir das jetzt zu einfach? Das Problem dabei scheint ja zu sein, dass es kaum (keine?) LEDs mit einer Wellenlänge von über 650 nm gibt... Warum mich das alles beschäftigt: Ich habe im Terra neben 2 T5 LSRs auch noch 10 weisse Cree XPG R5, die hauptsächlich (neben dem größtenteils sinnlosen gelb-grünen Bereich) im blauen (450 nm) emitieren. Meine KSQ hat noch Reserven für 8 weitere LEDs dieser Leistungsklasse. Um das Spektrum zu ergänzen, fiel mein Auge auf diese hier: http://www.led1.de/shop/winger-wepdr1-s1-power-led-star-tiefrot-650nm-1w-25lm.html Jetzt Frage an euch: Guter Plan oder gibts irgendwo noch schwerwiegende Denkfehler? Grüße, Gordon Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted February 10, 2013 Share Posted February 10, 2013 (edited) Hallo liebe Forenmitglieder! Hier mal mein LED Grow-Terrarium, in dem in nächster Zeit noch ein paar Tiefländer einziehen werden. Hier mal die Seitenansicht mi dem improvisierten Reflektor Vorderansicht in der Abenddämmerung... attachment=44892:image.jpg] MfG Manuel Edited February 10, 2013 by Heliamphora123 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted February 11, 2013 Author Share Posted February 11, 2013 Hallo! Das Rot in den von euch verwendeten LED-Streifen hat ja eine Wellenlänge von 610 nm, richtig? Wenn man sich das Absorptionsspektrum der Photosynthese (z.B. bei Wikipedia) anschaut, wird man feststellen, dass der Peak im roten Bereich bei 680 nm liegt. Folglich wäre es doch sinnvoller,noch etwas langwelligere, rotess Licht einzusetzen, um möglichst nahe an diesen Peak zu kommen. Oder mache ich mir das jetzt zu einfach? Das Problem dabei scheint ja zu sein, dass es kaum (keine?) LEDs mit einer Wellenlänge von über 650 nm gibt... Warum mich das alles beschäftigt: Ich habe im Terra neben 2 T5 LSRs auch noch 10 weisse Cree XPG R5, die hauptsächlich (neben dem größtenteils sinnlosen gelb-grünen Bereich) im blauen (450 nm) emitieren. Meine KSQ hat noch Reserven für 8 weitere LEDs dieser Leistungsklasse. Um das Spektrum zu ergänzen, fiel mein Auge auf diese hier: http://www.led1.de/shop/winger-wepdr1-s1-power-led-star-tiefrot-650nm-1w-25lm.html Jetzt Frage an euch: Guter Plan oder gibts irgendwo noch schwerwiegende Denkfehler? Grüße, Gordon Hallo Gordon, wie kommst Du auf 610nm? 610nm ist Orange. Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gordon Shumway Posted February 11, 2013 Share Posted February 11, 2013 (edited) Hallo! Ich weiss inzwischen auch nicht mehr, wie ich auf die 610nm gekommen bin. Habe gerade nochmal nachgeschaut und wenn ich alles richtig verstanden habe, müßte dann die Lichtwellenlänge der roten LEDs in den Streifen bei etwa 627nm liegen, oder? Ändert aber eigentlich nix an meiner hauptsächlichen Frage, ob eine LED deren abgestrahltes Licht den Herstellerangaben (650nm) nach näher am roten Photosynthese-Peak (680nm) liegt, einer LED mit einer kürzeren Wellenlänge (LED mit < 650nm) vorzuziehen wäre. Oder ist das nur eine Milchmädchenrechnung? Grüße, Gordon Edited February 11, 2013 by Gordon Shumway Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted February 12, 2013 Author Share Posted February 12, 2013 Hallo! Ich weiss inzwischen auch nicht mehr, wie ich auf die 610nm gekommen bin. Habe gerade nochmal nachgeschaut und wenn ich alles richtig verstanden habe, müßte dann die Lichtwellenlänge der roten LEDs in den Streifen bei etwa 627nm liegen, oder? Ändert aber eigentlich nix an meiner hauptsächlichen Frage, ob eine LED deren abgestrahltes Licht den Herstellerangaben (650nm) nach näher am roten Photosynthese-Peak (680nm) liegt, einer LED mit einer kürzeren Wellenlänge (LED mit < 650nm) vorzuziehen wäre. Oder ist das nur eine Milchmädchenrechnung? Grüße, Gordon Ich habe, soweit ich mich entsinne, nirgends etwas über die verwendeten roten Spektralbestandteile geschrieben. Schon gar nicht einen so krummen Wert. Die roten LEDs die ich in den verschiedenen Streifen in unterschiedlichen Anteilen verwende liegen zwischen 620 und 660 nm. Der Rest ist momentan Betriebsgeheimnis. Ich habe mittlerweile viel Geld in die Sache hineingesteckt und überlege derzeit, einen optimierten Streifen kommerziell anzubieten. Mittlerweile (bei der neuesten "Generation") bin ich bei 6 unterschiedlichen Farben! Mit dem Wachstum unter Rot/Blau bzw. Rot/Weiß oder Rot/Blau/Weiß bin ich hoch zufrieden. Woran ich noch arbeite ist die Optimierung der Ausfärbung. Viele Grüße Andreas 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Robert S. Posted February 12, 2013 Share Posted February 12, 2013 ---Thema in das Zubehör-Forum verschoben--- Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now