Jump to content

Recommended Posts

Guest robert11
Posted

Hallo, ich habe mir eben ein Insektenhaus für meinen Garten gekauft.

Es kommt von Casa Andrea.

 

IMG_4187.jpg

 

Auch im Netz konnte ich keine wirkliche infor raus holen wes damit ist. Dieses Hais ist nicht gerade günstig aber im Gegensatz zu den anderen Händlern ist dies sehr Robust. Meine Frage wenn ich mir ein Insektenhaus in den Garten stelle zieht das nur nutzinsekten an oder auch welche die meine Blumen und Bäume befallen können?

 

Über jede Antwort freue ich mich sehr!

 

Posted

Guten robert11,

zuersteinmal möchte ich dich beruhigen alle kleinen Krabbler die dieses Insektenhotel dankbar annehmen werden, sind nicht schädlich für deine Pflanzen, eher das gegenteil ist der fall.

Diese Insektenhotels sind sehr nützlich für die heimischen Wildbienen sowie Grab- und Schlupfwespen. Manche Arten dieser einheimischen Wespenarten, die dir in keinster weise gefährlich werden können ( sie sind viel kleiner nur wenigige mm groß, setzten ihren Stachel nur zum Beutefang ein und sind in keinster weise aggressiv im gegensatz zu  ihren goßen, schwar-gelb gestreiften Verwandten ), sind sogar sehr nützlich für dich.

Sie töten andere Insekten, wozu natürlich auch Gartenschädlinge gehören, und verfüttern diese an ihre larven.

Die Bienen sind auch sehr nützliche Bestäuber für deinen Garten.

Weiterhin wäre noch zu erwähnen das vieler dieser Wildbienenarten und Wildwespen  gar keinen Stachel besitzen.

 

Mit diesem Insektenhotel tust also nicht nur deinen Pflanzen gutes, sondern auch den einheimischen Insektenarten die durch die Flurbereinigungen viele ihrer Lebensräume verloren haben.

 

 

Viele Grüße,

SarrDro

Posted

Da kannst Du ganz beruhigt sein. Diese Insektenhotels sind zwar überteuert, aber sie bieten Unterschlupf für alle möglichen Insekten und Insektenlarven. Natürlich werden evtl. auch Schädlinge angezogen, die die Nützlingslarven nur als Futter ansehen. Aber das ist eben Natur und im Großen und Ganzen gewinnt das Gute. :)

 

Ich selber habe vorwiegend Röhrenbehausungen für Mauerbienen. Auch habe ich hier einen alten Baum mit südlicher Ausrichtung mit verschiedenen Bohrungen versehen (von 2-8mm). Obwohl das eigentlich auch nur Röhren sind, findet man am Baum eine viel höhere Insektendiversität, als an meinen Bambusröhrchen.

Auch habe ich einen Lehmkubus mit 5cm tiefen Röhren gebaut. Leider befindet sich in diesem Kubus nur ungefähr jedes Jahr 2 Pelzbienen ein. Das kann man an dem feinen Gebrösel erkennen, denn diese Art treibt ihre eigenen Gänge in den porös harten Ziegel. Da wir hier viele Mauerbienen haben werden die restlichen Löcher von Denen in Beschlag genommen - obwohl sie mit 5cm Tiefe viel zu klein sind.

 

Also, ich hoffe das es bei Dir viele unterschiedliche Insekten gibt. Bei manchen Behausungen wirst Du da gar nicht erkennen, dass sie bewohnt sind - denn Dein Haus bietet sehr vielen unterschiedlichen Insekten Unterschlupf. Bei Brutröhren kann man die Belegung meist einfach erkennen. Bei Überwinterungsverstecke (Marienkäfer, Schmetterlinge, Ohrenkneifer z.B) siehst Du kaum was.

Aber an Hand des Brutgeschäft kannst Du in Deiner Region schnell erkennen, ob noch mehr Bedarf ist. Ich für meinen Teil würde hier fast nur Röhrenbehausungen aufhängen - auch weil mir Bienen besonders am Herzen liegen.

 

-volker-

Nicky Westphal
Posted (edited)

Hallo, erst mal willkommen hier im Forum!

 

ich habe selber keines dieser Insektenhotels finde si aber wirklich nützlich. Sehr interessante Ausführungen findest du hier (http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/31937-ein-insektenhotel-bauen/?hl=insektenhotel) darüber.

 

 

Grüße Nicky

Edited by Nicky Westphal
Posted

Normalerweise steht die zukünftige Belegung des Hotels bei der Beschreibung mit drauf. Ohrenkneifer ja, Kellerasseln glaube ich eher weniger. Dazu kommen noch Schmetterlinge und Marienkäfer vor dem Winter. Das Ding heißt ja auch Insektenhotel und nicht Bienenbruthaus. Wenn ihm das Überwintern von Nützlingen zu langweilig erscheint (ist aber bei Weitem nicht unnütz) kann er das Hotel ja immer noch schnell (für wenig Geld) umbauen.

 

 

-volker-

Posted

Sieht mir zudem so aus, als ob 75% der Bewohner Ohrenkneifer und Kellerasseln sein werden.

Hallo Andreas,

 

und das wäre auch nicht weiter schlimm. Auch wenn beide Arten einen unbegründet schlechten Ruf haben sind sie keineswegs unnütz, im Gegenteil. Ohrenkneifer sind rabiate Blattlausjäger (Tipp: ein umgedreht aufgehängter Blumentopf mit Stroh gefüllt als Nachtquartier kann dir ganze Sträucher lausfrei halten) und Asseln sind ein wichtiges Mitglied der Kompostierer. Ohne die gäbe es nur üble Verwesung mit gefährlichen Schimmeln und Erregern. Für Asseln müsste es aber ziehmlich bodennah und feucht platziert werden. ;)

 

Gruß Piesl

Posted

Auch wenn es eingingen nicht gefällt, aber ich sehe es genau so wie Andreas.

Henrik

PS: Bilder von unserer Insekten Wand gibt es nächste Woche im Hauptthema.

Posted

Besser so ein Hotel, als gar keines. Meine Eigenbauten werden nicht dadurch besser, nur weil ich ausschließlich Brutplätze für Solitärbienen- und Wespen anbiete. Sie sind nur spezieller. Und nicht Jeder hat die Zeit und die Lust so etwas selber herzustellen.

 

-volker-

Posted

Also für das, was da auf dem Foto zu sehen ist, würde ich kein Geld ausgeben, denn dass könnte ich gerade mal so selber bauen. Sieht mir zudem so aus, als ob 75% der Bewohner Ohrenkneifer und Kellerasseln sein werden.

 

Abgesehen davon, dass Kellerasseln keine Insekten sondern Krebstiere sind, sind es auch weder Nützlinge noch Schädlinge, sondern allenfalls Lästlinge. Wenn man Kellerasseln im Garten haben möchte, braucht man nur ein paar Tontöpfe auf den Boden stellen und sie nisten zwischen Boden und Tontopf, wo es immer schön feucht ist.

 

Bei vorschriftsmäßiger Anbringung eines Insektenhotels (sonnige Lage, regengeschützte Lage, oberhalb des Bodens) werden sich in so einem Insektenhotel natürlich überhaupt keine Kellerasseln einnisten, weil so ein Insektenhotel für Krebstiere viel zu trocken ist.

 

Auch im Netz konnte ich keine wirkliche infor raus holen wes damit ist.

 

@robert111: Die verschiedenen Fächer Deines Insektenhotels werden natürlich von verschiedenen Insekten besiedelt werden. Ausgesprochene Pflanzenschädlinge werden in den allermeisten Fächern nicht darunter sein, weil: Schädlinge bevorzugen es, ihr Hotelzimmer direkt an Deinen Pflanzen zu beziehen. Ausnahme: Das Fach für die Überwinterung von Schmetterlingen. Schmetterlinge leben als Raupen und ernähren sich pflanzlich. Zwar sind die flugfähigen Schmetterlinge unschädlich (fressen nur Nektar und Pollen) und auch die Larven/Raupen vieler Schmetterlingsarten ernähren sich ausschließlich von "Unkraut", z.B. gibt es etliche Schmetterlinge, die sich auf Brennnesseln spezialisiert haben, aber es ist nicht ausgeschlossen, dass in so einem Insektenhotel im Winter ein Schmetterling überwintert, dessen Raupe sich im Sommer durch Deine Pflanzen gefressen hat.

 

So ein Insektenhotel wird eher von "beweglichen Räubern" besiedelt, die allenfalls zu ihrer typischerweise räuberischen Ernährung (also dem Fressen von anderen Insekten, die meistens Schadinsekten sind) auch mal an Pollen und Nektar von Blüten naschen.

 

Allerdings halte ich das Aussehen der käuflichen Insektenhotels in vielen Fällen mehr durch Designaspekte bedingt als durch Erfordernisse des Insektenschutzes. Die Dinger sind in erster Linie als Lifestyle-Accessoires designed und gefertigt, damit sie gut aussehen, einen interessanten Kontrast im Garten darstellen, d.h. im Vordergrund steht die künstlerische und gestalterische Wirkung und das Design.

 

Daneben haben die Insektenhotels AUCH eine Wirkung als Nisthilfe, aber die ist für die einzelnen "Zimmer" des Insektenhotels ganz verschieden. 

 

Ich habe kein Insektenhotel, aber dass tatsächlich Schmetterlinge im schon angesprochenen Schmetterlingszimmer (das mit den senkrechte Schlitzen) überwintern und Florfliegen im Florfliegenzimmer (das rot angemalte mit den waagerechten Schlitzen) zum Winter hin einziehen werden, halte ich eher für unwahrscheinlich. Aber es kann wohl trotzdem mal vorkommen. 

 

Für die allernützlichsten Fächer halte ich alle Fächer, die Brutröhren anbieten: Das sind sowohl die waagerecht gesteckten Schilfröhrchen (in Deinem Insektenhotel ganz oben) als auch Holzstücke mit waagerecht gebohrten Löchern (gibt es in Deinem nicht). Wie ich von Leuten mit Insektenhotels gehört habe, sind dies die allerersten Fächer, die besiedelt und fleißig angenommen werden. Hier scheint also bei nützlichen Insekten der größte Wohnungsmangel zu herrschen: Bei waagerechten Brutröhren mit Löchern.

 

Dein Lochziegel ist zwar nach Angaben des BUND auch eine Nisthilfe, aber eher nicht so wie er dort oben abgebildet ist: Vielmehr mußt Du auch in die Löcher des Steins noch waagerecht Schilfhalme reinstecken, damit der Stein besiedelt wird, sonst bleiben wie Lochwaben womöglich weitgehend unbesiedelt. 

 

Nachdem ich von anderen Gartenbesitzern gehört habe, wie gut insbesondere die waagerechten Brutröhren aus gesteckten Schilfröhren und gebohrten Löchern schon nach kürzester Zeit von den Insekten angenommen werden, spiele ich auch mit dem Gedanken, hier eine solche Insektenhotel Nisthilfe aufzustellen und habe mich schon mal umgesehen. Ich hätte am liebsten eines mit

- möglichst viel waagerecht gesteckten Schilfröhrchen

- möglichst viel waagerecht gebohrten Löchern in Holzstücken

Allerdings habe ich das passende noch nicht gefunden.

Und ich finde die Dinger auch etwas überteuert.

Vielleicht bastele ich mal was selbst.

Posted

Wobei:

 

viele bewegliche Räuber ich durchaus mag (ist halt Natur) und bestimmte Spezie so effizient sind, dass ich sie schon fast hasse.

 

Die Räuber, die ich mag sind Vögel wie Spechte und Meisen (die Meisten meiner Röhren sind durch Kaninchendraht geschützt, so dass ein gehöriger Abstand sich zwischen Draht und Anfang der Brutröhre sich einstellt). An meinem alten Baum kann ich das aber nicht bewerkstelleigen. Aber es sind dort wirklich wohl nur unerfahrene Vögel am Werk. Die Meisen haben einen zu kurzen Schnabel, sodaß sie nur die erste leere Kammer öffenen und buchstäblich in die Röhre gucken. Der Specht hat viel zu tun, bis er es bis zur 2.ten Kammer schafft. Auch wenn er es wirklich einmal schaffen sollte, macht er das normalerweise kein 2.tes Mal.

 

Die Typen, die ich mittlerweile hasse sind Ameisen. Diese blöden Viecher kennen sich mit dem Lehmverschlüssen der Brutröhren bestens aus und Ihr Hunger ist einfach unersättlich. Ich habe neulich beobachtet, wie sie eine Larve abtransportiert hatten.

Ich muss mal diesbezüglich schlau machen, was ich da gegen unternehmen kann.

 

-volker-

Posted (edited)

viele bewegliche Räuber ich durchaus mag (ist halt Natur) und bestimmte Spezie so effizient sind, dass ich sie schon fast hasse.

 

Wobei ich mit den "beweglichen Räubern" eher Gabwespen meinte, die ihre Brutröhren mit allerlei erbeuteten Insekten vollstopfen, ihr Ei darin ablegen, und die Larve kann sich an dem in die Röhre gestopften Fleischvorrat verköstigen.

 

Allerdings ziehen solche angelegten Fleischvorräte auch wieder andere Räuber an, wie z.B. Vögel, die die Schilfhalme aus dem Insektenhotel ziehen und zerfleddern, um an das Fleisch darin zu kommen. Fressen und gefressen werden. Was dem einen sein Insektenhotel ist dem anderen sein all-you-can-eat Buffet. Viele Insektenhotels haben daher einen feinmaschigen Maschendraht als Vogelschutz vor den Fächern.

 

Gegen kletternde Ameisen wirken solche Leimringe ganz gut, die es überall im Gartenfachhandel gibt und die man um Stämme und Pfosten binden kann. Allerdings müssen diese recht fest gebunden werden, damit sie nicht unterkrochen werden können, die Dinger sind nicht besonders dekorativ und die Wirkung hält auch nur wenige Monate an.

Edited by jusch
Posted

...ja genau - Leimringe. Das ich da nicht selber drauf gekommen bin. Danke

 

-volker-

Guest robert11
Posted

Danke für die Informationen.

Ich habe mich sehr über die vielen antworten gefreut,

freilich ist es sehr Teuer aber was will man machen wenn man (mann) zwei linke Hände hat und nichts selber basteln kann. Zumindest sind diese um einiges stabiler als die im Baumärkten angeboten werden. Das einzige was ich machen werde oder machen muss ist Dachpappe auf das Dach zu klammern damit sich hier die Feuchtigkeit nicht durchfrisst.

Werde da am kommenden Dienstag mal diese einkaufen und dann werden wir (ich) sehen ob das was für meine Insekten ist.

 

Danke noch einmal für die vielen vielen Antworten von Euch!!!

:yes: :yes: :yes:

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.