Philipp H. Posted June 26, 2013 Posted June 26, 2013 (edited) Hallo, ich bin mir leider nicht sicher, welche Drosera ich in meinem Moorbeet habe. Es wachsen schon längere Zeit D. rotundifolia, D. intermedia, D. anglica und D. filiformis drin. Nun fällt mir eine Pflanze auf, die eigentlich vom Aussehen her eine D. x hybrida sein könnte. Sie hat deutlich kürzere und rötlichere Blätter als D. filiformis, ausserdem ist sie etwas "buschiger" (hat also mehr Blätter). Hier ein paar Bilder der langen und kurzen filiformis: Nun ist ja die D. x hybrida ein Naturhybride aus D. filiformis und D. intermedia. Hat sich also dieser Hybride bei mir selbst entwickelt oder habe ich zufällig D. filiformis ssp. tracyi (die grünlichere, längere) und Drosera filiformis ssp. filiformis (die rötlichere, kürzere) im Beet? Die ssp. tracyi ist doch nicht winterhart, oder? Dann scheidet sie ja aus. Gekauft habe ich eine filiformis damals als ssp. filiformis und eine ohne "ssp" im Internet. Vielleicht liegt es aber auch am Alter der Pflanzen? Hoffentlich kann mir ein Experte helfen, viele Grüße, Philipp Edited June 26, 2013 by Philipp H.
Louis W. Posted June 27, 2013 Posted June 27, 2013 Hi Phillipp, ich denke filiformis kann man da fast ausschließen und für mich bleibt dann nur noch x hybrida. Auch der Blütenwuchs ist identisch mit dem von meinen Pflanzen. Viele Grüße, Louis
Mr.Smooth Posted June 27, 2013 Posted June 27, 2013 Ich bin zwar kein Experte, kann dir jedoch nur raten, auf die Blüten zu warten. Sollten diese klein und weiß sein und keine Samen ansetzen, ist es wahrscheinlich eine D. x hybrida. Obwohl man die Weiterhybridisierung mit D. filiformis und D. intermedia in deinem Moorbeet nicht ausschließen darf.
Philipp H. Posted June 28, 2013 Author Posted June 28, 2013 (edited) Hi, super, mein erster eigener Hybrid, hoffentlich überwuchert er nicht alles. Aber wie ist das denn nun, D. x hybrida ist ja scheinbar steril. Heißt das, sie bildet gar keine oder halt nur nicht keimfähige Samen aus? @ Dima: Inwiefern unterscheiden sich denn die Blüten, die sind doch bei den Eltern auch weiss und relativ klein. Viele Grüße Philipp Edited June 28, 2013 by Philipp H.
Florian S. Posted June 28, 2013 Posted June 28, 2013 Drosera x hybrida hat hellrosa Blüten, die bei mir noch nie Samen angesetzt haben. Der Blütenstiel liegt längenmäßig zwischen den Mutterpflanzen. Die Vermehrung geschieht rasch über Tochterpflänzchen.
Mr.Smooth Posted June 28, 2013 Posted June 28, 2013 Hallo Philipp, ich habe leider keine D.filiformis, sodass ich mich nur auf Fotos vom Internet stützen kann. Dort hat filiformis jedoch rosa blüten und keine weissen. Hier z.B. ein Foto vom CPP: Demnach kann man sehr gut den Unterschied zwischen filiformis und hybrida feststellen. Den Unterschied zu intermedia kann man auch sehr gut ohne Blüte an den Blättern erkennen =) Wie Florian bereits gesagt hat, bildet die D. x hybrida auch bei mir keine Samen. Leider konnte ich bei meinen bisherigen Blütenstielen noch keinen hellrosa Farbstich erkennen. Die Blüten waren für mich farblos und unspektakulär, sodass ich für mich beschlossen habe, alle weiteren Blütenstiele abzuschneiden.
Philipp H. Posted June 28, 2013 Author Posted June 28, 2013 Hallo an alle, super, vielen Dank für die vielen Tipps! Nun muß ich natürlich die Blütenbildung genau beobachten. Ich versuche mal, die Blüten von den infrage kommenden Pflanzen (also die Eltern und die x hybrida) schön zu fotografieren und stelle sie dann hier wieder ein. Aber noch ist es nicht soweit. Liebe Grüße Philipp
Michael Dörr Posted October 4, 2014 Posted October 4, 2014 Hallo Leute, ich weiß der Thread ist schon älter aber wollte für eine einfache Frage keinen neuen Thread eröffnen. Ich habe diese Woche Samen von Drosera x Hybrida bekommen und wollte fragen ob ich sie Kältestratifizieren muss falls Ja würde ich die Samen mit dem Substrat für so drei bis fünf Wochen in den Kühlschrank geben und dann normal Keimen (also unter die Bedingungen wie die anderen Droserae) lassen. Eigentlich wollte und Plane ich auch Winterharte Droserae aussähen aber erst ab Dezember herum für die natürliche Stratifikation aber bei der habe ich mich leider vorher zu schlecht Informiert. Vielen Dank und LG Michael
partisanengärtner Posted October 4, 2014 Posted October 4, 2014 (edited) So so so Samen von Drosera x hybrida. Hier wird immer erzählt die seien steril. Ich habe auch welche geerntet und mir ist dabei aufgefallen das da zwei verschiedene Samengrößen drin sind. Sehr kleine wie von intermedia und große wie die von filiformis. So ganz astrein schauen die aber nicht unter dem Binokular aus. Ich sähe sie auch mal aus und dann werden wir ja sehen ob da was keimt und wie die aussehen. Ich hatte mal intermedia in der Hand die angeblich aus so einer Aussaat stammen. Die Perso erschien vertrauenswürdig und was der junge Mann mir sonst so erzählte hatte Hand und Fuß. Ich bin gespannt was bei Dir rauskommt. Kältestratifizieren würde ich sie schon, Kühlschrank oder draußen. Bei Kühlschrank wirst Du vermutlich zusätzliches Licht brauchen bis zum Frühling. Gruß Axel Edited October 4, 2014 by partisanengärtner
Michael Dörr Posted October 4, 2014 Posted October 4, 2014 Hi Axel, ne selbst geerntet leider nicht soweit bin ich noch nicht so weit ich habe sie hier gekauft und denke schon dass das in Ordnung geht. Das mit dem Zusatzlicht ist kein Problem da ich vor kurzen viele (im Kaufrausch :lol: ) verschiedene Drosera Samen gekauft habe und die meisten auch Keimen. Wir können ja nächstes Jahr unsere Keimlinge vergleichen . Danke und LG Michael
partisanengärtner Posted October 4, 2014 Posted October 4, 2014 Dann könnten es ja auch Primärkreuzungen sein. Also D. filiformis x intermedia handpolliniert. Kommt mir aber unwahrscheinlich vor.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now