Christian Dietz Posted July 8, 2013 Posted July 8, 2013 Guten Abend, vor mittlerweile etwas mehr als einer Woche sind wir wieder aus den USA zurückgekommen. Langsam bekomme ich einen Überblick über meine Bilder und werde nun nach und nach das ein oder andere, was wir gesehen haben zeigen. Die Reise begann für uns in Meadowview in Virginia. Phil Sheridan kannte ich bereits aus 2010, als ich zusammen mit Carsten Paul eine Woche mit ihm verbringen durfte. Da sich aufgrund unseres Fluges die Möglichkeit ergab, dort wieder vorbeizuschauen haben wir die Gelegenheit wahrgenommen. Phil hat uns für den Tag nach unserer Ankunft in seine Gärtnerei am Headquarter von Meadowview eingeladen. Dort durften wir uns alles in Ruhe anschauen, hatten ein gemeinsames Mittagessen und hielten am Nachmittag noch einen Vortrag über unsere Australien-Reise aus 2011. Wie man sehen kann werden die Pflanzen dort einfach in Beeten außen gehalten. Die wertvolleren Pflanzen stehen hinter dem Haus in einem abgeschlossenen Käfig. Es werden hauptsächlich Sarracenien gehalten, daneben aber auch ein paar winterharte Drosera, Utricularia, sowie diverse Begleitpflanzen. In seinem Gewächshaus gibt es dann noch ein paar Nepenthes zu sehen. andere Pflanzen: Aus dem Gewächshaus: Hinter dem Haus gibt es noch einen See. Dort wachsen Aldrovanda in Mengen: Phil hat in den letzten Jahren ein kleines Stück Wald, dass direkt an die Gärtnerei angegrenzt aufgekauft (Es nennt sich Duff McDuff Green, Jr. Birding & Wildlife Trail.). Dieses Gebiet hat er von fremden Bewuchs befreit, regelmäßig abgebrannt und schließlich dort ein paar S. purpurea angepflanzt. Wir wurden von Mike, einem der vielen ehrenamtlichen Helfer, durch dieses Stück Wald geführt. An den Bäumen sind die Brandspuren zum Teil noch gut zu erkennen: In diesem Frühjahr fand noch ein ganz besonderes Ereignis statt. Die 17-Jahres-Zikaden paarten sich. Leider waren wir für das Spektakel etwas zu spät und konnten nur die Reste der leblosen Körper finden: Mike hatte ein paar Tage zuvor noch ein gut erhaltenes Exemplar eingesammelt und konnte uns somit wenigstens zeigen, wie die Tiere aussehen, wenn sie noch leben: Neben den Pflanzen leben auch noch weitere Tiere in(!) und um den Sarracenia-Beeten. So z.B. diverse Frosch-Arten, einige Spinnen und diverse Libellen: Damit ging unser erster Tag recht enspannt zu Ende. Für den nächsten Tag war ein Ausflug nach Joseph Pines, einem stetig wachsendem Schutzreservat von Meadowview für Sarracenia aus Virginia geplant. Dazu demnächst mehr. Gruß, Christian 2
Jan Z. Posted July 8, 2013 Posted July 8, 2013 Guten Abend Christian, vielen Dank für´s zeigen der schönen Bilder und Pflanzen. Mit freundlichen Grüßen, Jan.
Christian Dietz Posted July 9, 2013 Author Posted July 9, 2013 Hallo, am nächsten Morgen trafen wir uns gegen 08.30 wieder am Headquarter von Meadoview, um gemeinsam mit Phil die knapp 1,5 stündige Fahrt zum Joseph Pines Preserve in Angriff zu nehmen. Dort hatte er für 10.30 Uhr eine Führung ausgeschrieben, an der neben uns noch zwei weitere Leute teilnehmen wollten. Die Fahrt dorthin verlief problemlos. Als ich den Camper sah kamen Erinnerungen an 2010 hoch. Vor drei Jahren verbrachten wir einige Nächte in genau diesem Camper. Das Gras ist in der Zwischenzeit etwas höher geworden, aber ansonsten sah alles aus, wie damals. Das Joseph Pines Preserve ist nun schon seit einigen Jahren im Besitz von Meadowview. Über die letzten Jahre hinweg konnte man dort immer mehr Fläche aufkaufen, so dass es seitdem ständig wächst. Zum Zeitpunkt des Kaufes war diese Fläche mit allerhand fremden Bäumen und anderem Bewuchs überwuchert. Durch regelmäßiges Abbrennen (ein extrem wichtiger Faktor für Sarracenia-Standorte!) und anpflanzen von Kiefern, insbesondere die sogenannte Long Leaf Pine (Pinus palustris) gelang es Meadoview dieses kleine Stück Land nach und nach wieder in naturnahmen Zustand zu versetzen. In mehreren Sumpfbereichen des Preserves sind jeweils Sarracenien angepflanzt. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Material, das ursprünglich aus Virginia stammt. In Virginia gibt es historisch nur S. flava und S. purpurea. Von S. purpurea gibt es aktuell nur noch eine handvoll natürlicher Standorte, von S. flava vielleicht sogar keinen mehr. Im Preserve sollen keine Pflanzen oder Arten aus anderen Staaten angepflanzt werden! Neben den Sarracenia gibt es dort noch Drosera capillaris und brevifolia, sowie Utricularia subulata zu sehen. Weitere seltene Pflanzen aus Virginia gibt es auch noch, aber daran kann ich mich kaum noch erinnern. Hier aber nun die Bilder: Nachdem wir uns morgens alles angeschaut hatten machten wir uns auf den Weg nach Wilmington. Von dort aus sollten wir zusammen mit einem Karnivorenverrückten einheimischen auf Karnivorensuche in North-Carolina gehen. Zum Zeitpunkt unserer Abreise aus Virginia wussten wir novh nicht, was uns erwarten wird (und hätten vermutlich auch niemals erahnt, was auf uns zukommen sollte). Der nächste Bericht dürfte jedenfalls etwas länger, als dieser hier, werden.... Gruß, Christian
Matze Maier Posted July 9, 2013 Posted July 9, 2013 Hi Christian, wie immer super Bilder, da kommt Neid auf... bitte mehr davon! Vor allem geht es jetzt richtig spannend weiter... Dionaea... ...saber...saber... Bitte mehr davon! Viele Grüße Matze
Nils Schön Posted July 9, 2013 Posted July 9, 2013 Hi Christian, super, dass es jetzt langsam los geht mit dem Bildern Schön zu hören, dass es auch noch einige positive Entwicklungen in den USA in Sachen Karnivoren-Naturstandorte gibt. Wie immer klasse Bilder, bin schon gespannt auf den nächsten Bericht. Viele Grüße Nils
TLorenz Posted July 10, 2013 Posted July 10, 2013 (edited) Die zwei Tage die wir in Meadowview und Joseph Pines verbrachten waren wirklich toll. Wir hatten die Möglichkeit seine Pflanzen im Hauptquartier und in Joseph Pines zu bewundern. Dort haben wir unsere ersten Karnivoren gesehen. Es ist wirklich beeindruckend was Phil dort ehrenamtlich mit verschiedenen Helfern macht. Die Führung war wirklich gut und das Picknick überraschend vitaminreich. Und das haben wir diesen Personen zu verdanken. Phil Sheridan und Christian Gruß Thomas Edited July 10, 2013 by TLorenz
Christian Dietz Posted July 10, 2013 Author Posted July 10, 2013 Hallo Thomas, so ganz ehrenamtlich macht Phil das sicher nicht, ein Teil seiner vielen Helfer aber wohl schon Ich bin dann ja sehr froh, wenn Dir der "Ausflug" nach Virginia gefallen hat Für den Anfang war das wohl genau das richtige! Christian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now