Andy Böhnke Posted July 18, 2013 Posted July 18, 2013 Hallo, circa 10 km von meinem Wohnort gibt es ein Hochmoor. Leider bin ich in der Vergangenheit nie dazu gekommen, das Moor zu besuchen. Aus einer Umweltkarte wusste ich, dass in dem Moor Drosera rotundifolia heimisch ist. Jonas macht derzeit Urlaub bei mir in der Nähe. Vor seinem Urlaub ist er auch auf das Moor gestoßen. Wir haben uns für heute verabredet und das Moor gemeinsam besucht. Das Moor ist von einem großen Laubwald umgeben. Also haben wir uns auf den Weg durch den Wald gemacht. Auf dem Weg hüpften hunderte von kleinen Fröschen vor uns her. Irgendwann sind wir zur ersten großen Lichtung gekommen. Man konnte deutlich sehen, dass das Wild dort ordentlich am Wühlen war. Aber von einer Vegetation, wie wir sie in einem Moor erwarteten, war nichts zu sehen. Also haben wir uns weiter in das innere des Waldes begeben. Dann endlich fanden wir im Wald kleine Ansammlungen von Sphagnum. Allerdings war ich überrascht mitten im Wald das Sphagnum zu finden. Es handelte sich um normalen Waldboden, der nicht sonderlich feucht war. Es kann natürlich auch sein, das es sich um einen Moorwald handelt und aufgrund der langen Trockenheit hier bereits ausgetrocknet ist. Jedenfalls war es für Drosera rotundifolia viel zu dunkel. Also waren wir weiter auf der Suche. Nach fast einer Stunde haben wir nicht mehr daran geglaubt noch das typische Hochmoor zu finden. Dann konnte ich aber zwischen den Bäumen einen helle Punkt sehen. Also machten wir uns in die Richtung und siehe da, es war tatsächlich eine Lichtung. Von weiten konnte man eine große dunkle Senke sehen, zu der wir uns begaben und da war er - der Sonnentau. Endlich haben wir Drosera rotundifolia gefunden. Es gab nur wenige solche Senken und drum herum waren viele Drosera rotundifolia. Auffällig war, dass das Gebiet sehr trocken war. Ob das nun an der langen Trockenheit liegt und wie in der Umweltkarte beschrieben, was mit dem schlechten Zustands des Moores zu tun habe, weiß ich nicht. Jedenfalls ist es sehr traurig, dass dieses Moor wohl immer kleiner wird. Jedenfalls hat sich der Stress mit den Mücken, Bremsen, Brennnesseln und Zecken gelohnt. Eine Drosera rotundifolia in freier Natur zu sehen, ist eine schöne und vergessliche Erfahrung. So nun habe ich genug geschwafelt und will Euch ein paar Bilder unseres Ausfluges zeigen. Schöne Grüße Andy 2
Robert Seuntjens Posted July 19, 2013 Posted July 19, 2013 Schöne Bilder. Der Standort sieht aber recht trocken aus oder Täuscht das nur? Gab es ein Opfer zum gefundenen Schuh ? Gruß Robert
Andy Böhnke Posted July 19, 2013 Author Posted July 19, 2013 Hi Robert, nein einen zugehörigen Menschen haben wir zum Glück nicht zum Schuh gefunden. Ja, der Standort ist sehr trocken. Ich weiß aber nicht, ob es durch den schlechten Zustand des Moores oder durch die lange Trockenheit kommt. Schöne Grüße Andy
Jonas_W Posted August 21, 2013 Posted August 21, 2013 (edited) Hallo ! Ich war ja da bei also schmeiße ich mal ein paar Bilder dazu ... Edited August 21, 2013 by Jonas_W 1
Piesl Posted August 22, 2013 Posted August 22, 2013 Hallo, schöne Bilder, die ihr da geschossen habt. Wenn man aber die Umweltkarte (ist ja auch schon von '97) ansieht und den auswuchernden Birkenbewuchs, dann werden sie bald historischen Wert haben. Wenn da nicht die Entwässerung gestoppt und der Baumbestand ausgeputzt wird werden eure Kinder sich nur noch über den Namen des Gebietes wundern. Schade, aber offensichtlich scheint es keine Behörde zu interessieren. Gruß Piesl
Andy Böhnke Posted August 30, 2013 Author Posted August 30, 2013 Hi Piesl, ja, der Zustand war sehr schlecht. Das Gebiet war sehr trocken. Ich möchte gar nicht wissen, wie es jetzt da aussieht, da es seit unserem Besuch nicht wirklich geregnet hat. Die Frage ist, ob man nicht was über unseren Verein machen kann? Wobei es sicherlich viele solcher Moore in dem schlechten Zustand gibt. Schöne Grüße Andy
Piesl Posted August 31, 2013 Posted August 31, 2013 Hi Andy, ja leider wird es massenhaft soche Moore in Deutschland geben.Die GFP als Verein wird dabei wohl wenig nützlich sein können. Bin zwar selbst kein Mitglied, aber aus eigener Erfahrung können da nur Intititiven vor Ort helfen. Doch da wird viel Unterstützung der zuständigen Behörden und massig ehrenamtlicher Einsatz nötig sein. Vom Geld ganz zu schweigen. Gruß Piesl
FabianM Posted August 23, 2017 Posted August 23, 2017 Moin Moin! Heute habe ich dieses "Moor" besucht. Wie Andy oben schon beschrieben hat, ist es dort sehr merkwürdig. Ein Wald, in dem relativ viel Torfmoos vorkommt. Nach etwas suchen wurde dann die etwa 20-30m² große Lichtung entdeckt. Diese war aber zu über 50% von Wildschweinen durchwühlt. Nach etwas suchen fand man aber vereinzelt Drosera rotundifolia. Ich bin kein Experte, aber ich würde den Zustand der Pflanzen als sehr schlecht bezeichnen. Es wurden nur sehr kleine Exemplare gefunden und kein Expemplar hatte eine Blüte (Siehe Bilder). Dies hängt vermutlich mit dem Zustand des Moores zusammen. Es war aber sehr feucht, vermutlich aber eher aufgrund der Witterung bei uns im Norden. Grüße Fabian
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now