Christian Dietz 2,138 Posted July 24, 2013 Share Posted July 24, 2013 Guten Abend, am nächsten Standort, den sich Mark für uns ausgesucht hat, sollte es die ersten Dionaea unserer Reise geben. Dort angekommen fielen uns aber zuerst ein paar wenige S. flava und S. purpurea auf: Ziemlich schnell wurde uns klar, dass es an diesem Standort nur wenige Wochen vorher gebrannt hatte. Zum einen waren die Brandspuren noch deutlich zu sehen, zum anderen war der komplette Unterbewuchs kaum wieder neu ausgetrieben. Dies hatte zur Folge, dass sich die Pflanzen gerade erst wieder im Neuaustrieb befanden. Dies war insbesondere bei den Dionaea zu sehen. Die Pflanzen hatten gerade wieder die ersten Fallen gebildet, viele waren noch nicht geöffnet. Es war sehr interessant zu sehen, welche Auswirkungen das Feuer auf die Pflanzen hatte. Dionaea ist sehr gut auf Feuer angewiesen und gehört mit zu den ersten Pflanzen, die nach einem Brand wieder austreiben. Eine andere Pflanze, die zu diesem Typ von Ökosystem gehört, ist der Long Leaf Pine, Pinus palustris. Diese (und ähnliche Arten) Pflanze bildet an vielen Stellen den natürlichen Hauptbaumbewuchs dieser Ökosysteme. Hier konnten wir eine Pflanze, die sich noch im Grasstadium befindet, sehen. Wie man sieht, hat ihr das Feuer auch nichts ausgemacht: An einer anderen Stelle zeigte Mark uns ein paar Pinguicula lutea, leider ohne Blüte. Für mich noch sehr beeindruckend waren die wirklich sehr großen Drosera intermedia, die es dort auch zu sehen gab. Ich habe vorher solche großen Pflanzen noch nicht gesehen. Daneben gab es, wie fast immer, auch einige Drosera capillaris. Nach einiger Zeit fuhren wir dann weiter. Die Fahrt sollte etwas länger dauern, Mark versprach uns dafür aber weitere Dionaea. Er führte uns in ein abgesperrtes Gebiet im Pender County. Nach einer ausgedehnten Fahrt durch Waldwege (wenn man das überhaupt so nennen kann) parkten wir unsere Autos und liefen los. An dieser Stelle hatte es vorher nicht gebrannt und so konnten wir den deutlichen Unterschied gut sehen. Die Dionaea dort waren fast nur an den Blüten zu erkennen. Wären wir nicht zur Blütezeit dort gewesen, hätten wir wohl sehr lange suchen müssen. Das dichte Gras hat sie regelrecht versteckt. Hier und da haben wir etwas gemäht, um uns die Pflanzen anzuschauen. Schließlich konnten wir dann noch den Bestäubervon Dionaea bei der Arbeit an einer der Blüten entdecken. Fortsetzung folgt, dann wieder mit deutlich mehr Sarracenien Christian P.S.: Teil 1: http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/35725-karnivoren-in-north-carolina-teil-1/ Teil 3: http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/35872-karnivoren-in-north-carolina-teil-3/ 2 Quote Link to post Share on other sites
Patrice 20 Posted July 26, 2013 Share Posted July 26, 2013 Hi Christian, Waow ! mir gefällt am meisten das Bild mit den heranwachsenden Dionaeas, die finde ich so zierlich schön. Danke für all' diese super Fotos ;-) Quote Link to post Share on other sites
Markus Welge 759 Posted July 26, 2013 Share Posted July 26, 2013 Hallo Christian, tolle Fotos von einer aufregenden Reise. Ich hatte ja bereits in Nancy Gelegenheit, einige der Fotos zu sehen. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung - vielleicht gibt's ja demnächst auch einen Artikel im Taublatt..!? Viele Grüße Markus Quote Link to post Share on other sites
Andy Böhnke 116 Posted July 27, 2013 Share Posted July 27, 2013 Hallo Christian, einfach nur beeindruckend.... Danke Andy Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.