ConnyV. Posted August 8, 2013 Posted August 8, 2013 (edited) Hallo :happy: , ich habe schon viele gute Tipps von euch erhalten! Als totaler Neuling habe ich noch ein paar Fragen bzgl. des geplanten Terrariums. Das selbst ist bestellt - das Becken hat die Maße 100×40x40cm, warte bereits seit einer Woche sehnsüchtig auf die Lieferung. Das Becken wird in einem Erker stehen, passt daher optisch voll ins Bild Um den Erker stehen, von hier bestellt, bequeme Polstermöbel von W.Schillig, so dass ich den Blick direkt auf das Terrarium habe Nun meine Fragen: 1. Man kann die Karnivoren richtig in das Terrarium einpflanzen oder in Kunststofftöpfen in das Terrarium stellen, wie ich gelesen habe. Letzteres ist wohl praktischer, Ersteres eher schöner anzusehen. Wenn ich mich für eine Landschaft ohne Töpfe entscheide, wie gut ist das, wenn ich später neue Karnivoren pflanzen möchte? Läuft das gut, oder sollte man dann eher Töpfe wählen? Welche Methoden gibt, wenn ich die Landschaft nach und nach anlegen möchte? 2. Bei der Beckengröße - wie stelle ich eine gute Beleuchtung sicher? Der Erker liegt auf der Schattenseite, ist also eher ungünstig für die meisten Arten. Sollte ich eher zwei oder drei Leuchtmittel wählen? Und welche Lichtfarbe ist gut? 3. Ich weiß noch nicht, wie es mit der Abdichtung laufen wird. Aber gibt es gute Tricks, um zum Beispiel Schimmelbefall zu vermeiden? Und auf muss ich im Terrarium speziell achten, damit die Karnivoren nicht krank werden? Mein Kopf dreht sich ein wenig :crazy: , aber ich hoffe, es ist verständlich, was ich an Fragen habe. Ich schicke bereits ein großes Danke für Tipps und Empfehlungen voraus :-) Liebe Grüße, ConnyV. P.S. Ich wollte den Thread mit den eingerichteten Terrarien nicht unterbrechen, deswegen habe ich meine Fragen gesondert gestellt. Werde da mal fleißig weiterlesen auch in diesem Thread:) Edited August 12, 2013 by ConnyV.
Philipp J. Posted August 8, 2013 Posted August 8, 2013 (edited) Hallo Conny Ich habe selbst ein Terrarium und ich habe meine Pflanzen ohne Töpfe gepflanzt, denn erstens es sieht schöner aus und zweitens die Wurzeln können sie schöner ausbreiten Bei den Leuchtmitteln sage ich es mal so wenn du zwei Leuchtstoffröhre mit 39 Watt hast müsste es für die meistens Arten reichen und dazu noch ein passender Reflektor. Die Leuchtfarbe sollte eine Mischung zwischen 4000 und 6500 Kelvin sein Gegen Schimmel hilft Licht, ausreichend Luftzufuhr und nicht zu nass halten. Am besten hängst du sie einfach über das Becken. Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen. Gruß Philipp Edited August 8, 2013 by Philipp J.
Spielmannsfluch89 Posted August 8, 2013 Posted August 8, 2013 Hi Conny. Als erste fällt mir auf das das Terrarium vielleicht nicht die beste Wahl war. Von den 40 cm wirst du locker 20cm fürs Substrat abziehen müssen. Eine Landschaft mit verschiedenen Drosera sähe jedoch bestimmt prima aus.Ich würde sogar noch weiter gehen und 3-4 Lampen drüber hängen. Es gibt viele Varianten die in diese Richtung gehen ( und auch günstiger sind, keine Sorge!!) http://www.kk-meerwasseraquaristik.de/eshop/Meerwasser/Beleuchtung/T5/Lampen/Aqua-Medic/Aqua-Medic-Ocean-Light-T5::6158.htmlDas ganze ist Optisch dann schön anzusehen und die Pflanzen können auch Blütenstiele ausbilden ohne zu verbrennen. Was möchtest du den Pflanzen? Bzw welche Pflanzen möchtest du? Utricularia z.B. sind im Topf besser aufgehoben. Zumindest wenn du deinen Schwerpunkt in diese Richtung anlehnen möchtest.
Benedikt Schmitt Posted August 8, 2013 Posted August 8, 2013 (edited) Hallo Conny, um Schimmerl vorzubeugen musst du auf 3 Dinge achten, genug Licht, die Luft sollte Zirkulieren koennen und die Feuchtigkeit nicht allzu hoch. Nun gibt es Arten die eine hohe Luftfeuchtigkeit wollen, andere werden die frueher oder Spaeter bei zu hoher Luftfeuchtigkeit vergammeln. Ich selbst hatte ein 60x30x30cm Aquarium mit ein paar Baumarktpflanzen bepflanzt, mitten ins Zimmer gestellt und es hatte nicht allzu lang gedauert bis alles hinueber war. Wichtig ist eben auch das keine Pflanzen rein kommen die Winterruhe benoetigen, aber ich denke du wirst diese Dinge zu genuege gelesen haben Ich bin mittlerweile wieder auf die Topfvariante umgestiegen, ist zwar nicht allzu schoen, aber die Vorteile ueberwiegen, man kann die Pflanzen raus nehmen, genauer betrachten und im Notfall weg packen.. Ich habe meine Fleischis im Sommer, fast, alle auf der Terasse, die unhandlichen nicht, die die das da draussen nicht moegen natuerlich auch nicht, beleuchtet wird mit der bewaehrten Kombination aus 865 und 840 18w Leuchtstoffroehren, in Sachen der Leistung gibt es hier auch bessere, aber die hatte ich da und sie reichen aus. Dienen allerdings nur als Zusatzbeleuchtung, das beste ist ein Grosses, Helles Fenster, in meinem Fall richtung SSW, aber auch hier leider durch ein Haus und den Balkon der Wohnung ueber uns etwas schattiert. Licht ist extrem wichtig, also lieber etwas mehr als zu wenig, haben hier einige LED-Experten, ich gehoere leider nicht dazu vielleicht mal bei denen anfragen bevor du viel Geld fuer Leuchtstoffroehren und Zubehoer ausgiebst. Was du mit Abdichten meinst weiss ich nicht so recht, denke mal du meinst einen Deckel, davon wuerde ich eher abraten, die LF ist im Becken sowieso recht hoch, ist das ganze dann zu und die Luft steht ist Schimmel vorprogrammiert. Ich hoffe das du etwas schlauer bist nachdem du an dieser Stelle angekommen bist, wenn nicht, einfach weiter fragen Edited August 8, 2013 by Benedikt "Smir" 1
Ref Posted August 8, 2013 Posted August 8, 2013 Hallo Conny, das mit den 840er/865er Lichtfarben kann ich auch nur bestätigen. Die nutze ich auch und alles wächst prima. Reflektoren helfen bei der Lichtausbeute enorm. Habe letztens welche nachgerüstet und der Unterschied war deutlich messbar zu der vorher benutzen Spiegelfolie. Zu LEDs kann ich Dir leider auch (noch) nicht weiterhelfen. Lüftung ist auch ein wichtiger Punkt, der gerne vernachlässigt wird. Luftumwälzung und Frischluftzufuhr sind wichtig um Schimmel vorzubeugen. Töpfe kann man ja auch in einer Art Landschaft einarbeiten. Dann bleibt man flexibel und trotzdem ist es optisch ansprechend.
Nicky Westphal Posted August 9, 2013 Posted August 9, 2013 (edited) Hallo Conny,ich hatte letztes Jahr für meinen Onkel eine Terra-Einrichtung in ähnlicher Größe geplant, in dem Karnivoren & Hydrokulturen gehalten werden sollten. Leider ist das Projekt an der Genehmigung durch seine Frau gescheitert, aber vieleicht kannst du dir ein paar Sachen oder Ideen übernehmen.Das Ganze war als Doppeltopfsystem gedacht um einzelne Pflanzen bei Bedarf entnehmen zu können ohne dabei alles umgraben zu müssen. Dazu brauchst du von jeder Topfgröße, die du verwenden willst, dann jeweils 2 Stück.Die Töpfe die in das Substrat gesetzt werden solltest du unten mit etwas Sand (1-2mm Körnung) füllen bis sich der Topf mit der Pflanze wieder leicht entnehmen lässt. Der Wasserstand sollte dann bis gut 2cm über der Sandschicht sein.Die Drainageschicht braucht nur ca. 4 cm hoch sein (nicht wie in der Zeichnung) Die Zwischenräume um die Töpfe kannst du dir dann mit Sphagnum, D. Burmannii und/oder Ultris bepflanzen.Als Beleuchtung hatte ich handelsübliche LED Röhren in kaltweiß (2) & warmweiß (1) angedacht. Ich verwende diese Kombination bei allen meinen Pflanzen und bin damit recht zufrieden. Rück- und Seitenwände kannst du auch noch verspiegeln und so eine besser Lichtausnutzung erreichen. Eine Rot/blau Beleuchtung ist zwar um einiges effektiver für die Pflanzen, aber sieht meiner Meinung nach bescheiden aus.Für das 1m Becken kannst du, wie oben schon öffter vorgeschlagen, andere Leuchtstoffröhren verwenden. Eine abgehängte Beleuchtung hat den Vorteil, das man den Abstand zu den Pflanzen noch etwas anpassen kann.So nun hier noch die Zeichung meines Entwurfs: noch mal extern in höherer Auflösung: http://s7.directupload.net/images/130809/88ld3qra.jpgGrüße Nicky Edited August 9, 2013 by Nicky Westphal 1
HansHansen Posted August 9, 2013 Posted August 9, 2013 Hallo Conny, ich habe ja nur Gewächshaus Terrarien. Dort ist mir allerdings aufgefallen, dass das Gewächshaus welches ich mit Heizkabel unter dem Boden ausgebaut habe überhaupt keine Probleme mit Schimmel hat. Wahrscheinlich wird durch die Wärme Zirkulation des Bodengrundes ein Schimmeln wirkungsvoll verhindert. Bei deinem Terrarium würde ich wahrscheinlich eine 2 cm Styroporplatte unter das Terrarium anbringen, sollte man so oder so, wegen der Gewichtsverteilung. Diese dann so ausschnitzen das ein solches Heizkabel: in Schlangenlinien in die Styroporplatte eingearbeitet wird. Eventl. noch einen Thermostat oder eine Zeitschaltuhr zwischenschalten, und Schimmel dürfte kein Thema mehr sein. Die Konstruktion wird nicht besonders heiß, aber reicht aus die alte abgestandene Luft aus dem Bodengrund heraus zu treiben. Die meisten Pflanzen mögen warme gut belüftete Substrate. Du siehst, es gibt einfach keinen Masterplan.... jeder macht so seine Erfahrungen.... das ist ja das Interessante Gruß Hans
Benedikt Schmitt Posted August 9, 2013 Posted August 9, 2013 Hallo Conny, das mit den 840er/865er Lichtfarben kann ich auch nur bestätigen. Die nutze ich auch und alles wächst prima. Reflektoren helfen bei der Lichtausbeute enorm. Habe ich vergessen, macht in der Tat einen riesen Unterschied. Hallo Conny, ich habe ja nur Gewächshaus Terrarien. Dort ist mir allerdings aufgefallen, dass das Gewächshaus welches ich mit Heizkabel unter dem Boden ausgebaut habe überhaupt keine Probleme mit Schimmel hat. Wahrscheinlich wird durch die Wärme Zirkulation des Bodengrundes ein Schimmeln wirkungsvoll verhindert. Bei deinem Terrarium würde ich wahrscheinlich eine 2 cm Styroporplatte unter das Terrarium anbringen, sollte man so oder so, wegen der Gewichtsverteilung. Diese dann so ausschnitzen das ein solches Heizkabel: in Schlangenlinien in die Styroporplatte eingearbeitet wird. Eventl. noch einen Thermostat oder eine Zeitschaltuhr zwischenschalten, und Schimmel dürfte kein Thema mehr sein. Die Konstruktion wird nicht besonders heiß, aber reicht aus die alte abgestandene Luft aus dem Bodengrund heraus zu treiben. Die meisten Pflanzen mögen warme gut belüftete Substrate. Du siehst, es gibt einfach keinen Masterplan.... jeder macht so seine Erfahrungen.... das ist ja das Interessante Gruß Hans Die etwas einfachere, billigere, aber dafuer nicht so sehr ansehnliche, Alternative waere ein kleiner Computerluefter, der lief ein paar mal am Tag, allerdings habe ich festgestellt das er ueberfluessig ist, zumindest bei meinem kleinen Becken. Also ohne Deckel, mit genugend Licht denke ich sollte es auch so gehen, aber wie Hans schon sagte, Erfahrungen sammeln, sollte es mal schief gehen eben nicht entmutigen lassen!
ConnyV. Posted August 9, 2013 Author Posted August 9, 2013 WOW Ich danke euch :bow: So viele hilfreiche Anleitungen! @Nicky und Hans, dank euch habe ich eine bessere Vorstellung, wie ich die Terrarium realisieren kann - das stimmt mich optimistisch. Ich gebe euch natürlich recht darin, dass ich meine Erfahrungen machen muss. Aber gut ist es trotzdem, dass ich durch euch alle in einigen Sachen schon "vorgewarnt" bin Von der Idee, die Beleuchtung über dem Becken anzubringen halte ich sehr viel. Das Beispiel von Spielsmannsfluch gefällt mir schon sehr gut Habe mir schon gedacht, dass die Beleuchtung ein hohes Gewicht haben wird - vor allem, weil die von mir präferierten Karnivoren teilweise ordentlich Licht brauchen. Ahh, ich hoffe, dass das Becken reichen wird! Im schlimmsten Fall werde ich es noch einmal zurücksenden und ein Neues besorgen müssen. Wenn ich mich für die Topfvariante entscheide, werde ich womöglich noch mehr Platz benötigen. Natürlich wäre es mir ohne Töpfe lieber, aber vielleicht kriege ich es ja doch hin, dass die nicht die Rolle spielen wird. Und irgendwie stimmt es ja auch, dass man sie dann herausnehmen und für sich bestaunen kann... Bei den Karnivoren habe ich in meiner Vorauswahl tatsächlich einige Vorschläge von euch aus der Vorstellung berücksichtigt: - Drosera Capensis - Drosera Adelae und Drosera prolifera - Drosera Affinis - richtig schön finde ich auch die Drosera Tokaiensis (Überwinterung nötig?) - Nepenthes (einfach wunderschön) - Tieflandart bevorzugt, damit sie mit den anderen Arten leben kann (?) Ich glaube die Pflanzenarten passen gut zusammen, wenn ich die Infos richtig zusammengetragen habe. Farblich sind sie auch der Hit Am Wochenende bebschäftige ich mich noch mehr mit dem Thema. Und ein erholsames Wochenende wünsche ich euch! Ich bin euch sehr dankbar! Viele Grüße sende ich euch, Conny
Nicky Westphal Posted August 10, 2013 Posted August 10, 2013 (edited) Hallo Conny, Drosera adelae und Drosera prolifera kannst du gut in etwas dunkleren Ecken des Terras unterbringen und eine Nepenthes findet sicher da auch noch Platz. Eine einfacher Hybride findet sich da sicher. Da die relativ schnell zu groß werden, kannst du die aber zurückschneiden. Du solltes, wenn du das mit den Doppeltöpfen machen solltes, den Untertopf der Nepenthes allerdings auf die Drainageschicht platzieren, damit das Wasser absickern kann. So füllt du beim giessen gleich das ganze Terra mit auf. Wegen der Größe des Terras brauchst du dir bei den Drosera weniger Gedanken zu machen, die passen da problemlos rein. D. adelae & D. Capensis werden mal mit um/über 20cm Durchmesserrecht groß, die restlichen Drosera sind eher klein. Grüße Nicky Edited August 12, 2013 by Nicky Westphal
ConnyV. Posted August 12, 2013 Author Posted August 12, 2013 (edited) Danke Nicky, ja ich hoffe auch, dass die Drosera noch bei der Terrariumsgröße passen könnten. Gibt es beim Zurückschneiden speziell wegen der Haltung im Terra besondere Punkte zu beachten? Kam am Wochenende auf die Schnapsidee, dass ich vielleicht meine Mimose in das Terrarium setzen könnte. Allerdings hätte ich die Sorge, dass sie sich ungünstig ausbreitet. Die gedeihen ja sehr schnell Schöne Grüße, Conny Edited August 12, 2013 by ConnyV.
Peter B. Posted August 12, 2013 Posted August 12, 2013 Hallo Conny, Ne Mimose und Terra das wird nichts. Die Dinger wachsen einfach zu schnell zu hoch. Das dauert keine 8 Wochen, da ist die dir raus gewachsen. Und außerdem mögen es Mimosen nicht gerne so feucht. Gruß Peter
ConnyV. Posted August 20, 2013 Author Posted August 20, 2013 (edited) Ja, ich habe eingesehen, dass das keine gute Idee wäre Die Mimose ist jetzt bereits weiter gewachsen, und würde auch nicht mehr ins Terra passen. :happy: Edited August 20, 2013 by ConnyV.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now