HansHansen Posted August 9, 2013 Posted August 9, 2013 (edited) Hallo Ihr Lieben, eigentlich wollte ich ja nur Rechteck Töpfe kaufen..... die hatten sie leider nicht. Dann konnte ich doch nicht an der Fleischi Abteilung vorbei gehen ohne etwas mitzunehmen..... Zwei Nepenthes hybride (aus alata x ventricosa), nehme ich mal so an: Dann noch eine Dionaea, die ich wegen der ungewöhlichen nach oben wachsenden Blätter mitgenommen habe: und eine Sarracenia, hier muss ich nochmal schauen, welche das sein könnte: Ist doch immer schlimm.... diese Sucht..... Gruß Hans PS: Wenn mir einer mit der Sarracenia weiter helfen könnte? Wäre sehr lieb :wub: PS2: Könnte eventuell ein Mod den Titel von "von zu bei" ändern? Herr Dehner war ja nicht bei mir.......... Edited August 9, 2013 by HansHansen
Benedikt Posted August 9, 2013 Posted August 9, 2013 Hallo Hans, bei den Kannenpflanzen kann es sich um alata x ventricosa handeln. Da die Hybridenkreuzung bei Nepenthes schon bald Maße von Sarracenien annimt, halte ich es für am besten sie als Hybride zu bezeichnen. Die Schlauchpflanze ist irgendeine Hybride, die kaum zu bestimmen ist. Trotzdem sehen die Pflanzen für Dehner-Verhältnisse recht gut aus. Wenn du viereckige Töpfe suchst, rate ich dir in einer naheliegenden Gärtnerei anzufragen. Da bekommst du bestimmt welche und das Ganze dann auch noch zu Spottpreisen. Grüße Benedikt 1
HansHansen Posted August 9, 2013 Author Posted August 9, 2013 (edited) Vielen Dank Benedikt, ja die Kannenpflanzen werde ich nur als "Kannenpflanzen" bezeichnen. Ich hätte hinter meiner Vermutung wohl besser ein Fragezeichen gesetzt. Bei Wikipedia ist dieses Bild zu Sarracenia zu finden: sieht meiner doch sehr ähnlich, zumindest die kleineren Schläuche. Aber leider sagt Wiki dann auch nichts weiteres...... Aber das ist auch nicht so schlimm. Hauptsache sie gefällt mir Leider sahen nicht alle Pflanzen so gut aus. Die Nepenthes hatten auch Kalk Spuren auf den Blättern. Daher habe ich erst mal alle Pflanzen gespült und abgesprüht. Das mit der Gärtnerei ist eine gute Idee, da werde ich mal welche abklappern. :thumbsup: Gruß Hans PS: Die Kannen liegen zum Teil im Wasser, ist das ein Problem? PS2: Nachdem keiner "gerufen" hat "hole die Kannen aus dem Wasser"..... habe ich einfach etwas Blähton unterfüttert. PS3: Die Sarracenia ist wohl eine "Sarracenia x minor hybrid". http://www.sarraceniamania.com/forum/index.php?topic=287.0 Hm... wieder eine dieser Super seltenen Pflanzen, die ich in meinen seltenen Pflanzen Schatz aufnehme. :getdown: Edited August 9, 2013 by HansHansen
Philipp J. Posted August 9, 2013 Posted August 9, 2013 (edited) Hallo Eine sehr schöne Sarracenia hast du da und für mich sieht sie auch nicht nach einer 0815 Hybrid aus! Bei meinem Dehner gibt es nur Drosera Capensis, Dionaea und die typischen Anfängerpflanzen Gruß Philipp Edited August 9, 2013 by Philipp J. 1
HansHansen Posted August 9, 2013 Author Posted August 9, 2013 Hallo Philipp, naja.... meine ganz exquisite Pflanzen Sammlung besteht aus: Der sehr seltenen Drosera capensis Herkunft unbekannt. Wahrscheinlich Afrika. Die Steigerung ist dann die Drosera capensis alba. Fast nichts drüber dokumentiert. Es gibt Menschen die meinen "es gibt sie nicht". Zudem besitze ich die im hiesiegem Umfeld kaum zu bekommende Drosera aliciae. Soll wohl in ganz Europa schwierig sein, solche eine Pflanze zu bekommen. Von meinen Dionea´s gar nicht zu sprechen, die würde ich nicht gegen Gold aufwiegen. Ja, und nun die Sarracenias.... da sag ich nur Schwarzmarkt....Hehlerei.... und Schwerverbrechen.... Ach ja, jetzt gibt es ja noch die Kannenpflanzen.... davon gibt es nur 2 Stück auf der ganzen Welt.... kommt man nur ganz schwer dran. Ich könnte da aber was deichseln..... Ich liebe sie aber ALLE!!! Gebe nix her.... Gruß Hans
Skywalker Posted August 10, 2013 Posted August 10, 2013 Hi, diese Hybride hab ich mir mal vor Jahren bei Dehner gekauft. Es müsste sich um eine Sarracenia rehberi handeln... Sie ist auch eine meiner Lieblingshybriden. :yes: LG Skywalker 1
HansHansen Posted August 11, 2013 Author Posted August 11, 2013 Hallo Ihr Lieben, ich habe heute erstmal den Lamellenvorhang etwas vom Fenster weg "gebastelt". Nun haben die Nepenthes genug Platz ordentlich zu wachsen. Ein Bild: Ich glaube ich sollte mal Fenster putzen.... ja, wird gleich erledigt..... Gruß Hans
HansHansen Posted August 14, 2013 Author Posted August 14, 2013 Hallo Ihr Lieben, ich schon wieder.... hoffe ich nerve nicht so langsam.... Mir gefiel das mit den Töpfen auf dem Blähton nicht. Die Töpfe sind immer weiter nach unten gewandert, und standen dann im Anstau. Nun habe ich diese Anzuchtschalen: unter die Töpfe gesetzt und das Problem ist erledigt. Jetzt schaut es so aus: Sollte noch jemand etwas negatives auffallen, bitte bescheid geben Gruß Hans
HansHansen Posted August 17, 2013 Author Posted August 17, 2013 Hallo Ihr, da keiner geschrieben hat "ich nerve" mache ich weiter :geek: Ich habe diese Website entdeckt: http://www.carnivorousplants.org/cpn/Species/v40n3p95_98.html Wenn ich mir jetzt mal die Fallen von meiner Dionaea anschaue: auch die neue Falle sieht "verbogen" aus: Könnte es sich vielleicht um eine Dionaea fondue handeln? Und bei der Sarracenia um die ‘godzuki’ handeln? Ich möchte jetzt aber auch keinen Streit hier herauf beschwören, da ich ja weiß, es ist schwer mit der Bestimmung. Aber was meint Ihr? Gruß Hans
Benedikt Schmitt Posted August 17, 2013 Posted August 17, 2013 Hallo, ich bin kein Experte, aber ich denke das deine Pflanzen nichts mit den auf der Homepage zu tun haben, deine VFF sieht eher so aus als wuerde sie von Blattlaeusen zerpflueckt werden, hast sie mal genauer angeschaut?
HansHansen Posted August 17, 2013 Author Posted August 17, 2013 Hallo Benedikt, das hatte ich auch gedacht und daher erst mal Lizetan gesprüht. Die weißen Punkte sind Sand. Mal schauen wie sich die Pflanze entwickelt. Gruß Hans
Benedikt Schmitt Posted August 17, 2013 Posted August 17, 2013 Genau wegen den w3iss3n Punkten dachte ich Laeuse. Wenn sie von aussen nicht sichtbar sind, schau mal in dir noch geschlossenen Fallen. Haben ja einige VFF-Spezalisten hier, wird sich bestimmt noch einer melden
HansHansen Posted August 18, 2013 Author Posted August 18, 2013 Moin Benedikt, die Fallen waren beim Kauf alle offen, bis auf die noch wachsenden. Die jetzt etwas gefangen haben, haben fliegende Ameisenkönigin intus. Das waren Festtage für meine Fleischis. Die Sarracenia sind auch voll mit den Ameisen. Bei den Sarracenia hatte ich auf Amar gehofft, der da was zu sagen könnte? "Off Topic: Herr Doktor, wenn ich mit dem Finger auf mein Knie drücke, tut es weh. Drücke ich auf den Ellenbogen tut es auch weh. Auch wenn ich gegen den Bauch drücke tut es weh..... Sagt der Doktor: gebrochener Finger!" Gruß Hans
HansHansen Posted September 24, 2013 Author Posted September 24, 2013 (edited) Hallo Ihr, ich nochmal wegen der Dionaea, ich weiß einfach nicht was ich noch machen kann oder b.z.w. ob das doch noch normal ist. Sie wurde 2 mal mit Gift behandelt. Sie hat schon Nachttemperaturen von 5 Grad ertragen müssen. Ich habe sie aus dem Substrat entfernt und Rhizom und Wurzeln sehen gut aus. Neues Substrat und einen größeren Topf hat sie bekommen. Nun sieht sie so aus: Ist das nun noch normal? Ein paar verkrüppelte und ein paar normale Fallen. Leider ist das auch bei den jungen Fallen der Fall. Ich verstehe das nicht..... zudem die Fallen sehr schnell schwarz werden. Würde mich sehr über Tipps freuen. Gruß Hans PS: Die Nepenthes Hybride hat sich aber sehr gut eingelebt. Hier ein paar Bilder. Natürlich nicht mit den anderen hier gezeigten Nepenthes zu vergleichen, aber ich freu mich und vielleicht wird sie ja eine große Schönheit :Love: :kiss: Edited September 24, 2013 by HansHansen
Nicky Westphal Posted September 24, 2013 Posted September 24, 2013 (edited) Hallo Hans, ich glaub schon, das deine VFF ein paar Schädlinge hatte. Es dauert eine Weile bis die wieder auf "normal" schaltet. Ich hatte letztes Jahr im Spätsommer eine VFF mit Blattläusen, die bringt jetzt teilweise noch verkrüppelte Blätter obwohl die 100% clean ist. Die VFF wird sicherlich auch die angegriffenen Blätter abstoßen wollen und in Verbindung mit den jetzt recht kühlen Temeraturen vieleicht auch das schnelle Absterben der Blätter. Grüße Nicky Edited September 24, 2013 by Nicky Westphal 1
HansHansen Posted September 24, 2013 Author Posted September 24, 2013 Danke Nicky, dann hoffe ich mal, dass sie den jetzt wohl kommenden Winter trotzdem gut übersteht. Werde natürlich ein Auge drauf halten..... Echt komisch, ich dachte ja auch Schädlinge, habe aber keine gefunden. Lizetan gegeben, nach 8 Tagen noch mal und trotzdem glaube ich auch, da war was. Hoffentlich sind die Schädlinge jetzt wirklich weg. :wacko: Sonst muss ich doch noch mal ein anderes Mittel besorgen. Wollte ich eigentlich so kurz vor der Winterruhe nicht, aber wenn da irgendetwas überlebt hat, wird sie wohl den Winter nicht überstehen. Hm.... wie man es macht, macht man es verkehrt.... Gruß Hans
HansHansen Posted June 12, 2014 Author Posted June 12, 2014 Hallo, mal ein Update der Nepenthes Hybriden: Viele Grüße Hans 4
Peter B. Posted June 12, 2014 Posted June 12, 2014 Hallo Hans, Schön das es mal wieder ein Update von dir giebt Die Pflanzen sehen gut aus. Die hast den Winter über bestimmt beleuchtet oder ? Viele Grüße Peter
Rappi Posted June 12, 2014 Posted June 12, 2014 Auch von mir ein herzliches hallo zusammen, wirklich einen schönen Verlauf von Jungpflanze zur mega nepenthes hast du da dokumentiert. Aber eine Frage hätt ich: Wie schaffst du es so viele große Kannen zu bekommen, meine Baumarkt Nepenthes hört immer nach der zweiten auf Kannen zu bilden? Viele Grüße, Jonathan
HansHansen Posted June 12, 2014 Author Posted June 12, 2014 (edited) Hallo, ja gibt leider nicht so viel zum updaten was meinen Pflanzen Besitz betrifft. Da bin ich natürlich froh, wenn die wenigen Pflanzen anständig wachsen. Für eine Fensterbank Nepenthes finde ich das Okay. Beleuchtet habe ich nicht. Nur die Heizungsluft durch Regalbretter über der Heizung umgelenkt. Sie standen auch eher kühl bei ca 18 Grad, kurz auch mal 16 Grad. War auch nicht ganz optimal, aber durch den schönen Frühling schnell vergessen. Ansonsten habe ich immer eine ganz leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit, meistens so 10% mehr als normal, durch die Balkonkästen und Schalen mit Blähton, auf denen sie stehen. Zudem sprühe ich mindestens 1 mal täglich einen stark verdünnten Vitamine/Aminosäuren Regenwasser Mix. Sonst lasse ich sie relativ in Ruhe, wie man an den trockenen Blättern sieht. Ich habe mir sogar die Töpfe markiert um sie immer wieder gleich hinzustellen, wenn ich mal was machen muss. Sind schon sehr pflegeleicht, mich erfreut es. Bin selber immer wieder überrascht wie schnell wachsend und langlebig die Kannen sind. Viele Grüße Hans Edited June 12, 2014 by HansHansen
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now