Zum Inhalt springen

Moorbeet aus Cortenstahl?


Pascher

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

 

Ich möchte noch vor dem Winter ein Moorbeetgestell zusammenbasteln.

Da ich an einem steilen Hang lebe, möchte ich ein Terrassenmoorbeet das aus dem Hang herauswächst (Die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon).

Dafür würde ich gerne Cortenstahl verwenden.

Im Teichbau wird bei solchen Becken auf eine Teichfolie verzichtet, da dieser Cortenstahl nur eine einmalige Rostpatina bekommt, jedoch nicht weiterrostet.

Hat jemand Erfahrung mit Cortenstahl im Moorbeetbau (Rost, Winter)?

Würdet ihr trotzdem eine Teichfolie benutzen, damit evetuell der Rost den Pflanzen nicht schadet?

 

Danke im Voraus

Grüße Pascher

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten morgen, dieser Stahl wird in manchen Städten für architektonische Akzente verwendet. Der sieht nach einer weile rostig aus, rostet aber nicht durch.

Bei deinem Plan ist das wahrscheinlich schöner anzuschauen als blanker Edelstahl.

Der Rost wird den Pflanzen nicht schaden, aber um das in der Legierung enthaltene Kupfer, den Nickel und das Chrom würde ich mir Sorgen machen :wacko: .

Die schönste Lösung wäre wohl das ganze von innen mit einer wetterfesten Farbe zu streichen. Ob die allerdings nicht auch, für deine Pflanzen schädliche Stoffe abgibt, würde ich nicht unterschreiben. Teichfolie innen ist deshalb wohl die sicherste Lösung.

Wenn du das Ding fertig hast würden mich einige Fotos von dem Becken interessieren.

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Pascher,

 

die Korrosion wird nur gestoppt bei Entstehung einer Sperrschicht, diese kann sich nur bilden bei Wechsel zwischen trockener und feuchter Witterung. Also nur außen ein Vorteil.

Da dieses im inneren des Moorbeetes nicht der Fall ist, ist unbedingt auf Folie zu setzten.

 

Bei einer Materialstärke von 3 mm rostet auch normaler Baustahl erst nach zig Jahren durch.

 

Ich würde mir das gut überlegen für Cor-Ten-Stahl viel Geld zu bezahlen.

 

 

 

Gruß

Hans

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

Guten Morgen,

 

nach einer langen Phase der Planung geht es nun endlich los.

Es wird ein Hochmoorhochbeet aus Corten-Stahl mit Schlenke und folgenden Pflanzen:

 

1 S. oreophila "Haevy Veined"

2 S. oreophila "Red Throat“

3 S. x excellens (leuco x minor)

4 S. x moorei

5 S. x swaniana

6 S. x Brook‘s Red

7 S. x mitcheliana

8 S. x mitcheliana White Top

9 S. x formosa

10 S. x rubra x flava

11 S. x flava rubricorpora x alata Red

12 S. purpurea ssp. purpurea, Bongor

13 S. purpurea ssp. venosa f. pallidiflora

14 S. x purpurea x leucophylla Alba

15 S. flava var. flava, Dinwiddie MK F6

16 S. flava var. rubricorpora, 3 verschiedene

17 S. flava var. ruegelii (Kibellis)

18 S. flava var. ornata, hardy

19 S. flava var. cuprea (Coppertop)

20 S. flava var. maxima (Maxima Green)

21 S. leucophylla, Mobile Co., very large autumn

22 S. leucophylla „Short stocky pitchers“

23 S. leucophylla A3, own selection

24 S. leucophylla „Pubescent Pink"

25 S. leucophylla „Red Mouth/Red pitchers”

26 S. purpurea ssp. purpurea

27 S. purpurea ssp. venosa pallidiflora

28 S. purpurea ssp. purpurea extrem dichte Form

29 S. flava

30 S. leucophylla

31 S. x moorei

32 drosera anglica

33 drosera binata

34 drosera filiformis ssp. filiformis

35 drosera intermedia

36 drosera x hybrida

37 vaccinium oxycoccus

 

Da ich mich entschieden habe das Hochmoorhochbeet aus Corten-Stahl zu bauen, benötige ich jedoch zusätzlich eine Teichfolie innen, um eine Verunreinigung des Moores durch Schwermetalle und Giftstoffe vorzubeugen.

 

Ich werde nun die einzelnen Schritte Tag für Tag dokumentieren J

 

1 Schritt: Zuerst wurde nun die Fläche für den späteren Standort ausgehoben.

Es weist eine rechtwinklige Dreiecksform auf (Länge 6,50m x Breite 1,80m x Höhe 0,75m).

 

post-3770-0-53524400-1397033297_thumb.jp

 

Die Dreiecksform ist gut zu erkennen.

 

post-3770-0-61280700-1397033277_thumb.jp

 

2 Schritt: Das Corten-Stahlblech (3mm)habe ich auf der Kantbank von Freunden vorgekantet (Kantschritte oben = 2cmm – 2cm -5 cm, unten = 15cm).

 

post-3770-0-63292700-1397033315_thumb.jp

 

Morgen geht es weiter, mit schweißen vor Ort :-)

Bearbeitet von Pascher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag,

 

Corten-Stahl passt einfach am besten zu meinem Haus (Bauhausstil).

Nachdem ich die diversen Abstufungen an unserem Hang und andere Hochbeete (Kaktusbeet) ebenfalls damit verkleidet habe, bekommt der Garten endlich eine Richtung :wub:

 

Oha danke für den Tipp:

Wie konnte ich nur die Drosera rotundifolia vergessen.

 

Die Teichfolie wird an der inneren Oberkante mit einer Metallleiste angebracht.

 

Leider bin ich schon zu spät dran mit Flüssigfolie, da ich schon die normale, 1mm dicke Teichfolie gekauft habe :crazy:

 

Heute wird alles zurechtgeschnitten und verschweißt.

Sehr aufwendig wenn alle vermeintlich geraden Betonkanten, krumm und bucklig sind.

 

post-3770-0-52069600-1397127009_thumb.jp

 

post-3770-0-57002600-1397126997_thumb.jp

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Guten Abend,

 

tja die krummen Mauern waren ein größeres Problem wie gedacht, durch genügend Unterfütterung steht nun das Becken aber absolut im Wasser :yes:

 

Ich hab mir deine Ratschläge zu Herzen genommen. Danke nochmal. Damit sich die Wände bei Frost nicht auseinanderbiegen, habe ich Querverstrebungen eingeschweißt und um Mäusefraß von unten zu vermeiden, habe ich ein Edelstahlgitter als Bodenplatte eingeschweißt.

 

Anschließend die Seitenwände mit Styropor verkleidet,

 

post-3770-0-71043000-1397844492_thumb.jp

post-3770-0-80463700-1397844503_thumb.jp

 

…Vlies ausgelegt…

 

post-3770-0-51947400-1397844515_thumb.jp

 

…Teichfolie rein und genügend Wasserspeicher.

 

post-3770-0-13702500-1397844532_thumb.jp

 

Die Pflanzen sind auch schon da.

 

post-3770-0-48027800-1397844479_thumb.jp

post-3770-0-32312900-1397844467_thumb.jp

 

Torf ist seit vorgestern drinnen (Der Torf ist seit dem Herbst in Regenwasser eingelegt und durch gesammeltes Regenwasser der letzten Tage konnte ich das Becken fluten).

 

post-3770-0-76714600-1397844557_thumb.jp

post-3770-0-44786200-1397844571_thumb.jp

 

Morgen geht‘s an’s bepflanzen.

 

Wuhhuuui :wub:

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...und Modderholz hast Du auch schon fleißig gesammelt - dann kann die Gestaltung ja bald los gehen (wenn sich der Torf etwas gesetzt hat). Gefällt mir gut Dein Dreiecksmoor.

 

 

-volker-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Bin auch schon gespannt auf das Bepflanzen. Strukturbildner kann man nicht genug haben. :yes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

heute ging es an’s bepflanzen.

Zuerst die Landschaft mit Totholz gestaltet.

 

post-3770-0-99773800-1397933531_thumb.jp

 

Und dann die Pflanzen.

 

post-3770-0-60466600-1397933554_thumb.jp

 

post-3770-0-77525500-1397933573_thumb.jp

 

post-3770-0-77875200-1397933590_thumb.jp

 

post-3770-0-25391900-1397933608_thumb.jp

 

post-3770-0-31329700-1397933621_thumb.jp

 

post-3770-0-20738400-1397933633_thumb.jp

 

post-3770-0-56656700-1397933654_thumb.jp

 

 

Was noch fehlt ist Sphagnum (Welche Sorte würdet ihr mir den empfehlen. Das Moor hat ca. 8 h direkte Sonne)

Und Drosera rotundifolia würde ich gerne als Saatgut einbringen. Wo würdet ihr es aussehen? Im sehr nassen Bereich oder eher im trockeneren Bereich?

 

Was mich aber total nervt, alle Amseln (ca. 1 Million aus der Hecke) haben nun ihre zerstörerischen herzlosen Augen darauf geworfen  :angry:  und kommen dem Moorbeet bedrohlich nahe (Unmöglich diese Amseln). Muss mir unbedingt einen optisch ansprechende Schutzmaßnahme ausdenken (eventuell Netz mit Metallgitter…aber weiß noch nicht)

 

Am Donnerstag wird noch der Edelstahlrahmen zum Verdecken der Teichfolie angebracht.

 

Und dann heißt es endlich genießen….. :Love: :Love: :Love:

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Pascha,

 

wow, das sieht echt super aus! Bin echt gespannt wie es ausschaut wenn alles en bissle eingewachsen ist! Halt uns auf dem Laufenden!

Aber, wo sind denn die Fliegenklatschen????

 

Gruß

Matze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Matze,

 

Danke! Danke!

Wenn du mit Fliegenklatschen Venusfliegenfallen meinst. Vion denen habe ich heute ca 15 Stk. reingesetzt :-)

Werde auf jeden Fall weitere Bilder zeigen.

 

Grüßle Pascher

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Update:

 

Nach 72 Tagen Moorbeet.

 

Nachdem die pflanzen sich gerade einmal 6 Wochen einleben konnten begann hier in Donauwörth eine Regenpause von fast 4 Wochen (War ja klar, wenn ich ein Moorbeet anlege, regnet es im verregnetesten Ort Deutschlands (gefühlt mehr wie in Seattle) mal 4 Wochen gar nicht :rolleyes: ). Das Wasser erreichte bis diesen Samstag einen Tiefstand von 45 cm unter Normal. Nach dem Sonntagsregen ist es wieder bis zur Oberkante gefüllt und die Pflanzen haben es gut überstanden und wachsen prächtig.

 

Hier einige Bilder:

 

post-3770-0-35461400-1404236161_thumb.jp

 

post-3770-0-36119600-1404236173_thumb.jp

 

post-3770-0-78863100-1404236200_thumb.jp

 

post-3770-0-64572100-1404236215_thumb.jp

 

post-3770-0-79438500-1404236233_thumb.jp

 

post-3770-0-54017100-1404236253_thumb.jp

 

post-3770-0-90626600-1404236276_thumb.jp

 

 

Hier noch das ebenfalls dreieckige Kakteenbecken:

 

post-3770-0-72928500-1404236287_thumb.jp

 

post-3770-0-57536000-1404236299_thumb.jp

 

 

Das Kakteenbecken ist 5 Monate alt und das Moorbeetbecken 3 Monate.

Man erkennt wie sich langsam der Rost auf dem Cortenstahl ausbreitet.

Es würde mit einer Speziallauge schneller gehen und hätte eine gleichmäßigere Optik (ca. 2 Wochen).

Da uns aber ein fleckigere und versiftere Rostoptikzusagt lassen wir den Cortenstahl natürlich verwittern (ca. 18 Monate).

  • Gefällt mir 8
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andreas Peschel

Hi

dein Beet, die Idee dazu einfach super und wirklich ungewöhnlich :yes:

wenn du es dann schon sehr architektonisch geradlinig magst kannst du deinen Vogelschutz doch wie eine Voliere aussehen lassen

aber eben ohne Vögel :cool:  (im Moment ist´s nicht so passig sry)

ich könnte mir das ganze sogar mit Gitterschiebetüren vorstellen, oder hast du schon etwas so in die Richtung geplant

Wir haben nachdem das Moorbeet fertig war (ist ein Hochbeet aus Holz) halt noch nach oben weiterbauen müssen .....so viele Vögel gab´s da vorher garnicht :dntknw: 

 

Bleiben die Kakteen draußen oder pflanzt du die jedes Jahr wieder neu, bis auf die eine Opuntie (mitte links)sieht das alles nicht wirklich winterhart aus.

 

fröhliches weiterwerkeln

gruß Andreas

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich schließe mich da voll und ganz Andreas an. Ungewöhnlich, aber toll. Eine Voliere ließe sich da sicher stylisch arrangieren. Die natürliche Rostoptik gefällt mir genauso wie dein Kakteenbeet - Klasse gemacht!

 

Gruß Piesl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin beeindruckt! Wirklich super, toll geworden. Freue mich schon auf die kommenden Bilder hihi ^^

 

Gruß,

Kameloth

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Tag,

 

 

das freut mich, dass es euch gefällt.

 

Klar das Abwehrnetz ist noch nicht soo der Hit ist auch nur übergangsmäßig, da aber in der Hecke gefühlte 5 Milliarden Amseln Leben und das echte Mischtmatzen sind :crazy: brauch ich einen permanenten Schutz. Die kommen sogar angeflogen wenn ich im Beet Unkraut zupfe "Normal ist das nicht".

 

Genau Andreas das wollte ich auch am Anfang machen, ein Gittergestell aus einem alten Rüttelsieb (Kieswerk) aber das wäre mir zu wuchtig geworden.

Auserdem hatte das Sieb nur eine ca.70% durchlass (großer Lichtverlust).

Das eigentliche Netz wird nun so in etwa aussehen wie das Dach der Elbphilharmonie, viele unterschiedlich hohe Stahlstangen mit einem Netz darüber gespannt.

 

 

Das Moorbeet ist Typisch Deutsch. :yes:

Veranschlagt waren 2 Wochen Bauzeit und 1500€ für Material.

Mittlerweile 3 Monate, 3400€ Materialkosten und noch nicht fertig………….

 

 

 

Kurz zu den Kakteen

 

Die sind aus einer im Nachbarort ansässigen Spezialgärtnerei für Winterharte-, Outdoorkakteen.

http://www.kakteengarten.de

Also die meisten sind sogar bei vollem regen Winterhart, wobei ich ab Anfang Oktober ein Plexiglas als Regenschutz drüber mache.

Lediglich die 2 Agaven benötigen einen Kokoswintermantel, der Rest ist bis -20 bis -25 Grad Winterhart.

 

Grüßle Pascher

Bearbeitet von Pascher
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Guten Abend,

diese Woche habe ich die Schlenke (Durchmesser 60cm, Tiefe 50cm) meines Moorbeetes mit einer Utricularia australis bestückt.

Da ich gedacht habe, ich schmeiß die einfach rein und die wächst, habe ich mich natürlich im Vorfeld nicht sonderlich um Kulturinfos gekümmert.

Nun habe ich heute überall gelesen das Begleitpflanzen wichtig sind (nehmen die Nährstoffe im Wasser auf).

Kann mir jemand kleine passende Pflanzen empfehlen (ist ja ne kleine Schlenke) und gegebenenfalls per PN anbieten?

Grüße Pascher

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Froschbiss wäre gut. Muss nur regelmössig ausgedünnt werden.

 

Dann kann ich noch die Wasserfeder Hottonia palustris empfehlen. Die tropischen Wasserfarne Wasserhyazinthen, Wassersalat haben den Vorteil das sie den Winter nicht überstehen.

Kleefarn und Pillenfarn wären auch noch interessant und vielleicht sogar winterhart (bei mir nicht)

 

Den ersten habe ich mir gerade wieder besorgt. Die anderen gab es früher in jedem besseren Gartenmarkt in der Teichabteilung. Habe aber keine aktuellen Erfahrungen ob das noch so ist.

 

Gerade fällt mir noch das Lebermoos Riccia fluitans ein, das hellgrüne Polster macht die kanpp unter der Wasseroberfläche triebt, Direkt in Ufernahe kann es auch an Land wachsen, auch nicht so lästig wie die anderen Arten.

Da kannte ich einen Teich bei Schnaiittach in dem ich immer welche fand.

 

Lemna trisulca ist auch noch sehr interessant und kann gut mit Schwimmpflanzen koexistieren. Eine untergetauchte Wasserlinse. Sieht aber ganz anders aus, nicht so eine Pest wie der Rest der Verwandtschaft.

 

Alle obengenannten kann ich aus langer Erfahrung empfehlen. Azolla hatte ich auch einige Zeit das ist aber auch ein Wuchswunder. Gottseidank nicht winterhart (bei mir 6b). Sehr schöne Herbstfärbung aber noch wuchriger als Wasserlinsen und noch schlechter zu entfernen.

 

Ich muß wohl mal meine alten Quellen absuchen. Das interessiert mich auch seit in meinem Moorauge die Algen wachsen.

Zuviele Bienen ersäufen sich dort. Die abgeflogenen Exemplare könnten sich auch einen anderen Platz zum Sterben suchen.

Bienen verlassen den Stock wenn sie den Tod nahe fühlen.

Bearbeitet von partisanengärtner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Hilfreiche Antwort.

Es waren super gute Ideen dabei, aber Hydrocharis morsus-ranae hat mich überzeugt.

Laut beschreibung im Netz einfach perfekt für meine Schlenke.

Wäre ich nicht draufgekommen :cool:

Bilder folgen......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Der einzige Nachteil bei Froschbiss Hydrocharis morsus-ranae ist, dass die Wurzeln bei niedrigem Wasserstand in den Untergrund reichen und Du beim Entfernen dann immer sehr vorsichtig arbeiten musst um nicht dauernd Torf aufzuwirbeln.

Bei mir ist der Wasserstand  immer hoch genug und außerdem nur wenig Torf im Untergrund. Manchmal blüht er sogar. Es gibt männliche und weibliche Klone.

 

Ein Bekannter hat welche aus Talinn mitgebracht. (hielt sie für Miniseerosen, sehen auch so aus ;))

 

Die Überwinterungsknospen sinken selbstständig auf den Grund und sind sehr winterhart. Teilweise machen sie die auch wenn irgendein Stress auftaucht.

Zum Beispiel jetzt bei den Pflanzen aus Talinn bedingt durch den Transport.

Bearbeitet von partisanengärtner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Froschbiss wäre gut. Muss nur regelmössig ausgedünnt werden.

Jo leichter auszudünnen als die Riccia und Lemmna.

 

Dann kann ich noch die Wasserfeder Hottonia palustris empfehlen. Die tropischen Wasserfarne Wasserhyazinthen, Wassersalat haben den Vorteil das sie den Winter nicht überstehen.

Kleefarn und Pillenfarn wären auch noch interessant und vielleicht sogar winterhart (bei mir nicht)

Wasserfeder ist auch ideal. Bei dem Kleefarn und Pillenfarn habe ich nicht getestet da bei und schwer zu bekommen.

 

Den ersten habe ich mir gerade wieder besorgt. Die anderen gab es früher in jedem besseren Gartenmarkt in der Teichabteilung. Habe aber keine aktuellen Erfahrungen ob das noch so ist.

 

Gerade fällt mir noch das Lebermoos Riccia fluitans ein, das hellgrüne Polster macht die kanpp unter der Wasseroberfläche triebt, Direkt in Ufernahe kann es auch an Land wachsen, auch nicht so lästig wie die anderen Arten.

Da kannte ich einen Teich bei Schnaiittach in dem ich immer welche fand.

Diese Lebermoos sind bei unseren 4 Teichen (vorher 5) eine regelrechte Pest. Diese haben wir vor ca. 20 Jahren aus Süddeutschland einen krizelkleinen Ableger mitgenommen und wir müssen alle 3 - 4 Monaten die Riccias von Teichoberflächen rausfischen und können locker 2 - 2 1/2  20 Liter Eimer befüllen. ich würde es nicht empfehlen höchstes für die Aquaristik die mein Bruder gerne nimmt für Aquascape. Wenn jemand haben will gebe ich gerne was ab mit Portoentschädigung.

 

Lemna trisulca ist auch noch sehr interessant und kann gut mit Schwimmpflanzen koexistieren. Eine untergetauchte Wasserlinse. Sieht aber ganz anders aus, nicht so eine Pest wie der Rest der Verwandtschaft.

Die Dreifurchige Wasserlinse ist dagegen eine optimale Pflanze die nicht stark vermehrt. Diese habe ich damals mit dem Lebermoos mitgebracht. Nur hat da keiner Interesse da sie untergetaucht an der Wasseroberfläche treibt / zwischen Sumpfplanzen "versteckt" und nicht immer Sichtbar.

 

Alle obengenannten kann ich aus langer Erfahrung empfehlen. Azolla hatte ich auch einige Zeit das ist aber auch ein Wuchswunder. Gottseidank nicht winterhart (bei mir 6b). Sehr schöne Herbstfärbung aber noch wuchriger als Wasserlinsen und noch schlechter zu entfernen.

Ja und wunderschöne Herbstfärbung. Hat bei mir 3 Winter gehalten dann kam der strenge Winter wobei ich auch froh bin da diese auch sehr stark vermehrt. Besser geeignet für kleinere Teiche / Kübeln wo man besser kontrollieren kann.

 

Was auch eine gute Pflanze ist die Gewöhnliche Wassernabel (Hydrocotyle vulgaris). Diese wächst auch untergetaucht und darf nicht an Land gebracht werden da die dann als Bodendecker wächst.

 
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Gerade der Wassernabel kann ein fürchterliches Unkraut im Moor sein. Würde ich mir nicht antun. Lange Ausläufer die überall hinkommen. Da muß man höllisch aufpassen, Ein Bekannter hat ihn mit dem Substrat eingeschleppt und erst ganz toll gefunden.

Ich hatte ihn noch nie im Moor, aber im Moor dieses Bekannten ist das eine Plage die er nicht mehr  losbekommt. Wenn er im Wasser bleibt relativ unproblematisch.

Die Lemna trisulca ist zwar nicht sehr spektakulär aber ideal um Algen zurückzudrängen und noch leichter abzufischen da sie keine Wurzeln macht..

Michi, wenn Du davon was abzugeben hättest wäre ich echt dankbar. Auch die Riccia würde ich nochmal probieren, da so gerade ausreichend Nährstoffe aus dem Moor rauskommen.

Klee und Pillenfarn bekommt man eigentlich überall im Internet für wenig Geld nach einer kurzen Recherche. Versand habe ich eigentlich nicht nachgesehen, vielleicht ist es dann nicht mehr sinnvoll. Außerdem schon ziemlich spät im Jahr.

Da es nur eine kleine Schlenke ist hätte ich auch bei Riccia und den anderen genannten eher keine Bedenken. Man will sie ja nicht ganz loswerden.;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Partisanengärtner,

 

ja du hast recht da nicht an Land wachsen mit dem Nabel.

 

Die beiden Farne habe ich noch nicht zusammen im Shop gefunden und einer alleine im Shop ist der Versand hoch. Ich werde warten und habe Geduld. Hab auch mein Bruder bescheid gegeben das er Kümmern solle da er im Geschäft arbeitet.

 

Wie groß ist deine Schenke denn ich muss Wissen wieviel kg`s ich einpacken muss :cool: Wer Interesse hat bitte per PN melden denn ich will Panschers Seite nicht Missbrauchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Guten Abend,

 

 

 

nach gut fünf Monaten ist das Beet schon recht ansehnlich eingewachsen.

Auch der erst kürzlich eingepflanzte Froschbiss (Hydrocharis morsus-ranae) ist schon kräftig am wachsen.

Am besten gefällt mir mein Beet, wenn nach einem kräftigen Regenschauer die Sonne hervorkommt.

 

Hier mal einige Bilder davon.

 

 

post-3770-0-99367600-1408121005_thumb.jp

 

post-3770-0-68377800-1408121023_thumb.jp

 

post-3770-0-91606800-1408121042_thumb.jp

 

post-3770-0-58901500-1408121059_thumb.jp

 

post-3770-0-89726000-1408121081_thumb.jp

 

post-3770-0-45892300-1408121102_thumb.jp

 

post-3770-0-63523600-1408121138_thumb.jp

 

 

Das Vogelschutznetz wurde diese Woche auch montiert.

Morgen folgen Fotos  der Gesamtansicht von außen.

 

 

Grüße Pascher

  • Gefällt mir 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.