Michael Eikermann Posted September 8, 2013 Share Posted September 8, 2013 Hallo, mein letzter Thread handelte von dem Bau eines großen Moorbeets! Nun will ich euch in diesem Beitrag näher von dem Moorbeet berichten. Wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt, und was für Bepflanzungen sich in dem Beet befinden Hier der Link vom Bau des Hochmoorbeetes: http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/35994-bau-eines-gro%C3%9Fen-moorbeets/page-2#entry171266 Aktuellstes Foto: Die Bepflanzung: Im Beet sind noch Darlingtonia Carlifornica Utricularia australis Utricularia dichotoma (mal schauen, ob es sie nächstes Jahr noch gibt) Utricularia cornuta Utricularia subulata (ist bei mir überall zu finden, in wirklich jedem Terrarium, warum also auch nicht im Moorbeet ) Drosera capensis (hat sich eingschlichen) Drosera spatulata (ebenfalls ein Gast von kurzer Dauer) Ich hoffe, das ich nichts vergessen habe!!! Wem ein Fehler auffällt, der möge sich bitte bei mir melden :yes: In den nächsten Tagen folgen dann die ersten Fotos, mit einigen Infos zu den Bildern. Viele Grüße Michael 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schdäff Posted September 9, 2013 Share Posted September 9, 2013 Hi Michael, dein Moorbeet ist einfach WOW! Wenn ich schon die Pflanzenliste durchlese, wird mir ganz anders. Ich hätte auch gerne so viel Platz... MFG Steffi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted September 11, 2013 Author Share Posted September 11, 2013 (edited) Hallo, @Steffi: Dein Moorbeet ist auch nicht gerade klein. Habe deinen Beitrag damals auch verfolgt. Und was ich besonders gut finde, das bei dir auch Moorpflanzen mit im Beet sind Bei vielen findet man oft nur Karnivoren an :dntknw: Dabei nehmen einige nicht viel Platz weg, und sind ein echter Hingucker Dann ist es auch ein richtiges Moorbeet, meiner Meinung nach! Genug Small Talk!!! Dann zeige ich mal ein Foto, nachdem ich fertig war! Eine von 3 Bulten, mit Pingu Schalen!!! Der erste offene Wasserspeicher!!! 90 Liter Der zweite offene Wasserspeicher!!! 140 Liter Die gemauerte Schlenke!!! Das waren die ersten Bilder, die ich gemacht habe. Wie man sieht, schwimmt sogar noch der Torf in der Schlenke und in den offenen Wasserspeichern. Auf den nächsten Fotos gehe ich auf die Bepflanzung ein. Dies war schon einmal ein Einblick auf die Aufteilung vom Beet! Viele Grüße Michael Edited September 12, 2013 by 115MW 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted September 11, 2013 Share Posted September 11, 2013 Hallo Michael, aus der Perspektive wird dein Beet, sofern man dabei noch von Beet sprechen kann, noch beeindruckender. Schon das Volumen deiner offenen Wasserspeicher, man das ist schon ein großer Teil meines Wasservorrates für Trockenzeiten. Bin schon gespannt wie es weiter geht. Gruß Piesl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ecto Posted September 11, 2013 Share Posted September 11, 2013 Sieht echt super aus! Meiner Meinung nachdas schönste Moorbeet, welches ich im Forum bislang gesehen habe. Würd mich mal interessieren wie es sich so die nächsten Jahre entwickelt, halt uns auf dem laufenden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted September 12, 2013 Author Share Posted September 12, 2013 Hallo, nun ein paar Nahaufnahmen über die einzelne Bewohner des Beetes :cool: Heute Dionaea, und Sarracenien purpurea Dionaeas S. Purpureas @Ecto: Vielen Dank für das Lob, doch ich denke das in 2 Jahren das Beet sich erst voll entwickelt hat :happy: Doch bisher bin ich schon ganz zufrieden. Die ersten Entwicklungen sieht man schon ganz gut. Werde auch weiterhin berichten! Viele Grüße Michael 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Benedikt Schmitt Posted September 12, 2013 Share Posted September 12, 2013 Hai, Tolles Beet, freue mich auch schon sehr auf noch mehr Bilder, habe deine Beiträge die ganze Zeit mitverfolgt. Kann es sein das deine Dios etwas an Blattlausbefall leiden? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted September 13, 2013 Author Share Posted September 13, 2013 Hallo, @Benedikt: Das ist dir schon genau richtig aufgefallen. Die Bilder habe ich vor ca. 4 Wochen gemacht. Mittlerweile sind alle Schädlinge beseitigt. Ich hatte teilweise ziemlich zu kämpfen, weil bei fast allen Blütenstielen sich was breit gemacht hat :mad: So schlimm hat ich das eigentlich auch noch nie! Es gab nur einen Verlust Dactylorhiza praetermissa hat es nicht überlebt. Die ist auch nicht so gut geeignet für ein Moorbeet! Zur Erinnerung ein schönes Foto: Ein paar Sarracenien Fotos: Zum Abschluss eine sehr schöne Leucophylla :-) Ich hoffe, auch diese Fotos gefallen euch! Viele Grüße Michael 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted September 17, 2013 Author Share Posted September 17, 2013 Hallo, das soll es mit den Sarracenien erst einmal gewesen sein. Auch wenn noch viel Foto Material da ist. Ich denke, Aufnahmen aus dem nächsten Jahr werden bestimmt interessanter! Heute wollte ich mal die Utricularia vorstellen, die sich im Beet befinden. Und einigen Wasserpflanzen aus den offenen Wasserspiechern Utricularia subulata hat sich mal wieder unbewusst breit gemacht , wie in meinen Terrarien. Fazit: Hast du einmal U.subulata, dann hast du sie überall!!! Utricularia australis hat sich mittlerweile in beiden offenen Wasserspeichern breit gemacht. Ich hoffe, nächstes Jahr einige Blüten zeigen zu können. Was Cornuta und dichotoma anbelangt, bin ich gespannt, ob ich die beiden nach dem Winter wieder im Beet antreffe. Beide haben sich gut ausgebreitet, und in meinem Moorkübel hat bisher U. Cornuta den Winter gut vertragen. Hoffentlich bleibt das so!!! Viele Grüße Michael P.S.: Die Capensis die in der unteren Reihe zusehen ist, hat sich auch ins Beet verirrt! Aber immerhin hat sich nur eine Capensis verirrt, aber D.spatulata ist recht häufig vertreten :dntknw: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schdäff Posted September 17, 2013 Share Posted September 17, 2013 Hi Michael. ich bin total begeistert. Was ist denn das in der obersten Reihe Mitte für eine Pflanze? Die mit den weiss-rosa Blüten. Die sieht cool aus. Die Iris gefällt mir auch immer gut, ich glaube nächstes Jahr hole ich mir auch noch eine weitere davon. Liebe Grüße, Steffi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schdäff Posted September 17, 2013 Share Posted September 17, 2013 Danke Wolfgang! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted September 18, 2013 Author Share Posted September 18, 2013 Hallo, vielen Dank für das Lob! Wolgang hat Recht, die Sumpfpflanzen sind aus dem Baumarkt! Es sind keine besonderen Sumpfpflanzen. Sie dienen hauptsächlich zur Nährstoff Aufnahme. Und natürlich sind sie ein guter Blickfang in den offenen Wasserspeichern. Allerdings habe ich die Schwanenblume zu spät fotografiert. Die Blüten fingen schon langsam an zu welken. Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted September 19, 2013 Author Share Posted September 19, 2013 Hallo, heute gibt es die Drosera Abteilung!!! Die sich in den nächsten Jahren noch sehr stark ausbreiten werden :yes: Viele Grüße Michael P.S.: Jetzt vielen nur noch die Moorpflanzen :happy: Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted September 19, 2013 Share Posted September 19, 2013 (edited) Hallo Michael, schön wie es weiter geht, aber sehe ich da etwas mit Schnelltenktakeln? (SAM1933../2114. jpg) Winterhart, oder nur auf Auslandsurlaub??? Gruß Piesl Edited September 19, 2013 by Piesl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted September 19, 2013 Author Share Posted September 19, 2013 Hallo Piesl, Schnelltenktakeln? Auf dem Bild sieht man Drosera Rotundifolia! Gruß Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted September 29, 2013 Author Share Posted September 29, 2013 Hallo, nun kommen die letzten Impressionen dran. Einige Moorpflanzen und zusätzliche einzelne Bewohner des Beetes :happy: Ein immer wiederkehrender Besucher Nächstes Jahr kommen viele schöne Fotos von blühenden Pflanzen! Vorher kommen aber noch einige herbstliche und winterliche Fotos! Hier ein schon ziemlicher herbstlicher Blickwinkel Allen noch einen schönen sonnigen Sonntag :cool: Viele Grüße Michael 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted September 29, 2013 Share Posted September 29, 2013 Toll, jetzt wird es richtig moorig! :thumbsup: Gruß Piesl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted October 2, 2013 Author Share Posted October 2, 2013 Hey Piesl, wo bleibt dein Moorbeet Foto??? Auch wenn es jetzt schon sehr herbstlich ist! Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted November 15, 2013 Author Share Posted November 15, 2013 (edited) Hallo, auch wenn es nicht die schönste Zeit für Karnivoren ist, haben die spät Herbstlichen Fotos was für sich Spiranthes Cernua nur noch ein verwelkter Haufen :wacko: S. purpurea hat auch die besten Tage hinter sich Helonias Bullata mit verspätetem Blütenstengel S. Flava gibt sich nicht so schnell geschlagen, ebenso S. Leucophylla Hybrid Teilansichten nach dem ersten Frost Komplett Ansicht zum Abschluss: Sieht aus, als wenn das Beet kaum bepflanzt ist :mellow: Wie schon geschrieben, ist leider nicht die schönste Saison für ein Moorbeet, aber ich hoffe sie gefallen euch trotzdem! Viele Grüße Michael Edited November 15, 2013 by 115MW 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Pflanzenfresser Posted November 15, 2013 Share Posted November 15, 2013 Dank dem lieben Michael halte ich nun auch verschiedene Carnivoren. Es ist toll zu sehen, wenn sich jemand so intensiv und mir so einer Leidenschaft seinem Hobby widmet. Es ist wirklich beachtlich, was für eine immense Arbeit da geleistet worden sein muss, damit das Moorbeet in dieser Größe so schön ausschaut. Allergrößter Respekt! Aber jemand der so etwas realisiert, der hat bestimmt verstanden was er tut, und redet nicht nur mit heißen leeren Worten. Also Toi Toi Toi weiter so. Die Herbstbilder haben ihren eigene Charme, klar leuchtet nicht alles so schön in bunten Farben, aber diese Bilder sind sehr ehrliche Bilder und zeigen, wie natürlich dieses Ökosystem ist. Ich denke, dass sehen die Libellen ähnlich. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
toby Posted November 15, 2013 Share Posted November 15, 2013 Hi, tolle Bilder. Ich finde Bilder von Moorbeeten eh am besten. :-) Bin gespannt, wie sich alles im Laufe der Zeit verändern wird, zumal sich die Pflanzen bei dir ja ungebremst ausbreiten können:-).Bilder und Infos sind immer wieder gern gesehen. Eventuell kann ich mir ja das Ein oder Andere abschauen;-) Vll. werde ich meinen Moorbeetthread auch mal wieder updaten. Gruß toby Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted November 15, 2013 Author Share Posted November 15, 2013 Hallo, @Pflanzenfresser: Vielen Dank für das Lob. Du stehst noch am Anfang, aber mit der Zeit wird es zur Sucht, dein Bestand und deine Projekte werden mit der Zeit immer Größer Viel Erfolg und Spaß mit deiner S. purpurea und deinen Nepis! @Toby: Habe deinen Moorbeetthread auch immer verfolgt :yes:(Her mit deinen Herbst Impressioen) Und ganz ehrlich, die Moorbeet Fans sind hier ganz klar in der Minderheit! So kommt es mir zumindest vor. Dabei gibt es doch fast nichts besseres um Karnivoren zu kultivieren! Man braucht nur ein geeignetes Plätzchen. Keine Zusatzbeleuchtung, keine Beregnungsanlage, keine Heizung oder Kühlung für eine Nachtabsenkung.... Was will man mehr :happy: Mein Tiefland Terrarium ist von der Fläche her lächerlich im Gegensatz zum Moorbeet, aber es kostet mich monatlich wesentlich mehr :wacko: Nun warte ich mal den ersten Schnee ab, vielleicht kommen dann noch ein paar interessante Bilder dazu! Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Latrodectus Posted November 15, 2013 Share Posted November 15, 2013 Mon dieu, Michael! Ist ja ein "Riesen"-Teil, dein Moorbeet! Nicht nur im Bezug auf die Größe, meine ich! :thumbsu: Bin begeistert! Freue mich auf Fotos im nächsten Frühjahr, wenn wieder alles zum Leben erwacht! Ah, schade um die Dactylorhiza praetermissa! Wurde es der zu kalt oder ist das Moorbeet letztlich zu nass für dieses Knabenkraut? Beste Grüße ins Weserbergland! Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
toby Posted November 15, 2013 Share Posted November 15, 2013 Hi Michael, sehe ich genauso Ich hab auch festgestellt, dass die als winterhart deklarierten Pflanzen auch unseren Winter problemlos überstehen. Ja, man findet nicht so viel Moorbeetthreads. Schade eigentlich. Dann muss ich eben schauen, dass ich euch noch mit ein paar Bildern auf dem laufenden halten Vll. können wir ja nächstes Jahr einige Pflanzen tauschen etc... Bis die Tage, toby Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted November 16, 2013 Author Share Posted November 16, 2013 Hallo, @Andreas: Nein, die Dactylorhiza praetermissa haben Läuse dahin gerafft. Habe ich leider zu spät bemerkt. Die Biester haben waren dieses Jahr sehr stark vertreten, aber es waren auch viele Ohrenkneifer zur Stelle. Es ist der einzige Verlust dieses Jahr gewesen! Für das Moorbeet eignet sich auch Dactylorhiza shagnicola besser. Eine Dactylorhiza shagnicola wird nächstes Jahr den Platz einnehmen Solche Moorpflanzen habe ich am Randbereich gepflanzt, weil man schon mehr auf sie achten muss. @Toby: Bin schon gespannt auf deine Fotos. und ich bin deine Bestandsliste mal durch gegangen. Da sind schon einige sehr interessante Pflänzchen dabei. Also auf das Angebot komme ich gerne zurück :yes: Zum Schluss noch ein paar frostige Aufnahmen :coldb: Viele Grüße aus dem eisigen Weserbergland Michael P.S.: Wir haben jetzt schon -3Grad :cold: 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now