Beautytube Posted June 9, 2018 Share Posted June 9, 2018 Wow, echt super!!! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
ChristianCB Posted June 9, 2018 Share Posted June 9, 2018 Einfach nur, ohne Worte!Gesendet von meinem S8 mit Tapatalk 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
TomH Posted June 10, 2018 Share Posted June 10, 2018 Unglaublich!!! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted August 28, 2018 Author Share Posted August 28, 2018 (edited) Hallo, der Sommer war bisher ziemlich hart! Die Vegetation war dafür überraschend positiv im Beet, es mussten auch einige tausend Liter Wasser ins Beet eingelassen werden. Ohne große Wasserreserven wäre es dieses Jahr ziemlich eng geworden. Es hat sich wieder gezeigt, das Sphagnum ein wirkliches nützliches Kraut ist. Der Schutz ist absolut bemerkenswert! Was mich besonders freut: Die tierischen Bewohner haben sich dieses Jahr besonders im Beet wohl gefühlt. Das Hornissennest befindet sich nicht im Beet, dafür eine Art von Miniwespen! Die Aufnahme zeigt nur das Loch vom Nest. Ich wollte jetzt auch nicht zu nah dran gehen, ist auch schwierig von der Leiter aus. Und man möchte natürlich auch nicht stören @Piesl: Der Gagelstrauch oder besser gesagt der Bierbusch hat bisher sehr viel Schutz geboten, das kleine blaue Unkraut vermehrt sich Fast 5 Jahre hat es gedauert, bis es endlich was geworden ist. Dafür noch ein herzliches DANKE Edited August 29, 2018 by Michael Welling 13 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted August 28, 2018 Share Posted August 28, 2018 Eine wirklich beeindruckend schöne Anlage! Gerade weil sie so verwuchert und damit natürlich und nicht künstlich angelegt aussieht. Beneidenswert! Grüße Stefan 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted August 29, 2018 Share Posted August 29, 2018 (edited) Hallo Michael, das Beet ist ja wirklich in einem hervorragenden Zustand nach diesem Sommer. Bei mehreren tausend Litern Nachfüllung zeigt sich auch klar der sportliche Wert eines Moorbeetes für den Besitzer. Wen wunderts da, dass sich die feuchtigkeitsliebende Tierwelt darin besonders wohl fühlt. Cool der Kleine. So ein auffälliges Loch habe ich bei mir auch im Sphagnum entdeckt, befürchte aber es handelt sich mehr um Vierbeiner mit langem Schwanz und Nagezähnen. Es freut mich, endlich bei dir die blaue Plage auf dem Vormarsch zu sehen. Möge sie sich erfolgreich halten und spätetestens im nächsten Jahr einen bunten Schmuck bilden. Aber nicht allzu lästig zu werden ...! Viel Grüße aus Südwest und happy growing noch im Herbst! Piesl Edited August 29, 2018 by Piesl 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted June 28, 2020 Author Share Posted June 28, 2020 Hallo, mittlerweile kann man das Beet nicht mehr wieder erkennen, wenn man die ersten Aufnahmen gesehen hat. Die Fotos vom Frühling sind irgendwie immer am schönsten Viele Grüße Michael 9 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Marco M Posted June 28, 2020 Share Posted June 28, 2020 Wirklich beeindruckend ! Tolle Anlage. LG Marco Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted January 20 Share Posted January 20 Hey @Michael Eikermann. Leider bin ich erst jetzt durch Zufall auf diesen Thread gestoßen, weil ich nach "Holz für Moorbeet" gegoogelt hatte und mich das Bild was als Vorschlag dazu kam, sofort neugierig gemacht hatte Ich bin aktuell auch am Bauen eines Großprojektes und nun wo ich deins so sehe und vor allem die Entwicklung über die Jahre. boooooh da freue ich mich nun umso mehr auf meins Hast du wieder mal ein Update für uns? Ist ja auch wieder über 2 Jahre her, wo sich einiges getan hat. Wenn ich das auch richtig sehe, wohnst du gerade mal 85km von mir weg. Also faaaaalls du zu viel Moos über haben solltest.. ich brauche vieeeeel Wie hat sich U. cornuta gehalten bzw. hat sie sich gehalten? Ich will auch auf jeden Fall Utricularia bei mir drin haben. Die U. dichotoma hat ja offensichtlich bis zuletzt auch überlebt? Gruß Lukas 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted January 21 Author Share Posted January 21 Hallo Lukas, Du kannst auch mal unter Bau eines großen Moorbeet 's gucken. Da habe ich alle Schritte dokumentiert (Link auf der ersten Seite) Was das Sphagnum anbelangt, da muss ich ein bis zweimal im Jahr etwas aus dem Beet entfernen, ansonsten wird alles überwuchert. Die Utris haben alle nicht überlebt, dass liegt aber an mir, weil ich beruflich längere Zeit unterwegs war. Daher habe ich länger auch keine Bilder mehr eingestellt. Für das entfernen von Sphagnum und andere unerwünschten Begleiterscheinungen (Birken Einschlag) musst du bei der Größe schon Zeit einplanen (ca.5h für eine "Reinigung"). Was ich unterschätzt habe, ist der Wasserverbrauch. Durch den Klimawandel werden wir da Probleme bekommen. Ich habe alleine für das Beet 3 IBC Tanks mit jeweils 1000 Liter. Zum Glück habe ich ordentlich Dachfläche. Da kommt bestimmt dieses Jahr noch 1 IBC Tank dazu. Ich kann dir neben Sphagnum auch gerne Pflanzen abgeben. Über die Jahre werden die ziemlich groß, und vermehren sich auch gut. Muss ich mal schauen, leider habe ich erst letztes Jahr viel entnommen Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted January 21 Share Posted January 21 (edited) Keine Angst, den Bauthread habe ich als erstes gesuchtet Das hier wäre meiner https://forum.carnivoren.org/forums/topic/54692-bau-moorhochbeet-36-48m²/ Ich kann es kann es kaum erwarten das ganze zu bepflanzen und dann noch so 1-2 Jahre bis es richtig schön anfängt zu einer natürlich aussehenden Fläche zu verwachsen Deine Bilder über die Jahre haben mir da tatsächlich ein wenig die Angst genommen, dass es viele Jahre brauchen wird. Schon das Ergebnis nach einem Jahr war mega bei dir. Hab es die Darlingtonia überlebt? Wasserspeicher sind bei mir unterm Torf rund 4000 Liter. Dazu ein großer Teich in der Mitte (aber nicht als Wasserspeicher gedacht, aber evtl hält er die Temperaturen im Randbereich etwas niedriger) Dachfäche hätte ich auch massig, aber ich muss noch schauen wo ich da am besten die IBC lagere. Bei mir ist das Ungünstige, dass das Fallrohr im rechten drittel vor dem Haus verläuft und da müsste ich mir die IBC auf die Hofeinfahrt stellen oder ein ewig langes, hässliches Rohr über dem Hof in die "Rumpelgaragen" hinbauen. Nächste Option wäre die vorhandene Osmoseanlage durch eine mit gut Durchsatz zu tauschen. 190L am Tag sind zwar aktuell mehr als ausreichend, aber Abwasser fällt da ca. das dreifache bei der aktuellen Kälte an. Im Sommer war das Verhältnis ca. 1 zu 2. Gerade im Sommer hätte ich auch viele Verbraucher für das "Abwasser". Meine ganzen Nutzpflanzen (Tomaten, Gurken,Zucchini etc.) Aber schauen wir mal. Gruß Lukas Edited January 21 by Nordhesse Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted January 21 Author Share Posted January 21 vor 8 Stunden schrieb Nordhesse: Keine Angst, den Bauthread habe ich als erstes gesuchtet Das hier wäre meiner https://forum.carnivoren.org/forums/topic/54692-bau-moorhochbeet-36-48m²/ Ich kann es kann es kaum erwarten das ganze zu bepflanzen und dann noch so 1-2 Jahre bis es richtig schön anfängt zu einer natürlich aussehenden Fläche zu verwachsen Deine Bilder über die Jahre haben mir da tatsächlich ein wenig die Angst genommen, dass es viele Jahre brauchen wird. Schon das Ergebnis nach einem Jahr war mega bei dir. Hab es die Darlingtonia überlebt? Wasserspeicher sind bei mir unterm Torf rund 4000 Liter. Dazu ein großer Teich in der Mitte (aber nicht als Wasserspeicher gedacht, aber evtl hält er die Temperaturen im Randbereich etwas niedriger) Dachfäche hätte ich auch massig, aber ich muss noch schauen wo ich da am besten die IBC lagere. Bei mir ist das Ungünstige, dass das Fallrohr im rechten drittel vor dem Haus verläuft und da müsste ich mir die IBC auf die Hofeinfahrt stellen oder ein ewig langes, hässliches Rohr über dem Hof in die "Rumpelgaragen" hinbauen. Nächste Option wäre die vorhandene Osmoseanlage durch eine mit gut Durchsatz zu tauschen. 190L am Tag sind zwar aktuell mehr als ausreichend, aber Abwasser fällt da ca. das dreifache bei der aktuellen Kälte an. Im Sommer war das Verhältnis ca. 1 zu 2. Gerade im Sommer hätte ich auch viele Verbraucher für das "Abwasser". Meine ganzen Nutzpflanzen (Tomaten, Gurken,Zucchini etc.) Aber schauen wir mal. Gruß Lukas Hallo, mach dir über Darlingtonia keine Gedanken, wenn du um die Pflanze genug Sphagnum ausbreitest, dann passiert da nichts. Darlingtonia wächst bei mir wie Unkraut, das liegt am dicken Sphagnum Teppich, und Darlingtonia hat genug Platz um sich auszubreiten. Der Wurzelbereich ist durchgehend vom Sphagnum Teppich geschützt, selbst im letzten Jahr, wo wir leider sehr viele warme Tage hatten, ist nichts passiert. Dazu kommt noch, das ich volle Südseite habe! Sphagnum hat bei mir einen großen Stellenwert, das so stark wuchernde Moos ist ein perfekter Schutz für das Beet. Es zieht viele Bewohner an, leider auch Nacktschnecken Es ist immer wieder schön anzusehen, wenn das braune Moos Regen bekommt! RuckZuck ist es wieder grün Einfach genial! Unten ein Ausschnitt vom Beet, und der Bereich "Kinderstube" wie ich es nenne! Sowie ein Bewohner, der reichlich Nahrung im Beet findet. Im letzten Jahr hatte ich sogar ein Bienenvolk im Beet. Die haben das Sphagum zwischen dem Gagelstrauch als Höhle benutzt. Du wirst nicht nur an den Pflanzen Freude haben, sondern auch die Bewohner, die nach und nach das Beet für sich entdecken Viele Grüße Michael 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nordhesse Posted January 21 Share Posted January 21 Der pure Wahnsinn. Es macht immer mehr Lust auf das Eigene Ich hoffe auch sooo sehr, dass sich viele Tiere bei mir wohl fühlen werden. Fische sind zwar aktuell keine geplant im Teich, Aber es gibt ja auch einiges schön anzusehenden Insekten. Und dann die Vorstellung vom im Bachlauf badenden Vögeln 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Gabriel K. Posted March 15 Share Posted March 15 Wow, ich bin sprachlos. So viele schöne Pflanzen und eine riesige Fläche. Mich würde interessieren wo Du all die Pflanzen gekauft hast oder ist das alles deine eigene Sammlung gewesen? Viele Grüße Gabriel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted March 17 Author Share Posted March 17 Hallo Gabriel, Ich hatte einige Pflanzen, aber die haben bei weitem nicht ausgereicht. Einige habe ich von Thomas Carow, aber die meisten sind von Pascal Kulms. Wir wohnen beide in OWL, daher bin ich direkt mit Anhänger hingefahren Er hat ein schönes großes Gewächshaus voll mit Moorbeet Pflanzen. Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 17 Share Posted March 17 (edited) Toll Edited March 17 by partisanengärtner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now