Clara Matilde E. Posted May 27, 2014 Share Posted May 27, 2014 Hallo Michael, dein Beet hat sich wirklich gut gemacht :-) Ich würde gerne mal wieder vorbei schauen, um mich von den Impressionen Live zu überzeugen. Woher hast du die Darlingtonia? Die ist noch nicht lange dabei, oder? Liebe Grüße an euch drei Matilde Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted May 28, 2014 Author Share Posted May 28, 2014 Halli Hallo, du wohnst doch nicht weit weg, komm vorbei, wann immer du möchtest. Der Name ist aber toll gewählt Und dein Profilbild ist wohl meine ehemalige S.leucophylla, oder??? Die Darlingtonia ist von Island. Ich habe die zwei erst vor 3 Wochen bekommen. War ich schon lange hinterher! Du hast dir anscheinend schon einige Namen gemerkt :thumbsu: Nur weiter so!!! Hier auch gleich noch aktuelle Bilder: Hypsela reniformis blüht :happy: Und es hat bei uns sehr kräftig geregnet!!! Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted May 28, 2014 Share Posted May 28, 2014 (edited) Hallo, echt schicke Pflanzen. Ist das die Oregon Variante? Ich will auch so eine schöne rote Darlingtonia für mein Beet :yes: -Henrik- Mach weiter so! Edited May 28, 2014 by Henrik J Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 28, 2014 Share Posted May 28, 2014 Bleibt die denn auch so rot auf Dauer? Ich meine, ich hätte in Bonn von (keine Ahnung mehr, wer das war?) gehört, dass die über kurz oder lang auch wieder alle grün werden. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted May 28, 2014 Share Posted May 28, 2014 (edited) Bleibt die denn auch so rot auf Dauer? Ich meine, ich hätte in Bonn von (keine Ahnung mehr, wer das war?) gehört, dass die über kurz oder lang auch wieder alle grün werden. So weit ich weiß gibt es auch Formen die rot bleiben. Bei manchen ist das ja nur im Jungen Stadium so. Edited May 28, 2014 by Henrik J Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted May 28, 2014 Share Posted May 28, 2014 Das klären wir jetzt mal, wozu gibt es hier die Experten? Klick Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 28, 2014 Share Posted May 28, 2014 Deine Frage habe ich im neuen Thread beantwortet. Rote Adulte gibt es, zumindest im Spätsommer sind die adulten traumhaft ausgefärbt ganz runterscrollen. Mit gefällt der mit dem roten Schlauch und dem goldgelben Kopf fast noch besser. Wie lange hast Du denn die Hypsela reniformis schon. Gilt als bedingt winterhart. Vielleicht sind Formen aus Feuerland ja besonders hart. Im Moorbeet soll sie ja die Qualität eines Wucherers haben ansonsten ein Zicke. Wäre an Pflanzen interessiert alsobitte den Lieferanten outen. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted May 29, 2014 Author Share Posted May 29, 2014 Bleibt die denn auch so rot auf Dauer? Ich meine, ich hätte in Bonn von (keine Ahnung mehr, wer das war?) gehört, dass die über kurz oder lang auch wieder alle grün werden. Moin Moin, das ist eine Variante aus Oregon, und das ist auch die rote Form. So stark rot wird sie mit Sicherheit nicht bleiben. Doch damit sie schön rötlich bleibt, steht sie bei mir nicht halbschattig, sondern sehr sonnig. Deswegen auch das viel Sphagnum drum herum. Deine Frage habe ich im neuen Thread beantwortet. Rote Adulte gibt es, zumindest im Spätsommer sind die adulten traumhaft ausgefärbt ganz runterscrollen. Mit gefällt der mit dem roten Schlauch und dem goldgelben Kopf fast noch besser. Wie lange hast Du denn die Hypsela reniformis schon. Gilt als bedingt winterhart. Vielleicht sind Formen aus Feuerland ja besonders hart. Im Moorbeet soll sie ja die Qualität eines Wucherers haben ansonsten ein Zicke. Wäre an Pflanzen interessiert alsobitte den Lieferanten outen. Die Hypsela reiniformis dürfte ich ca. 2 Jahre lang haben. Stark gewuchert hat sie leider noch nicht, aber ich hoffe das kommt noch. Habe sie extra als Bodendecker ins Beet gesetzt. Ist jetzt aber nicht so, als wenn sie noch gar nicht gewachsen wäre Rum gezickt hat sie bisher nicht, mir ist noch nichts ungewöhnliches aufgefallen. Nachdem Lieferanten, das muss ich noch nachschauen, ob ich den heraus finde. Gerade bei den Moorpflanzen ist es etwas unübersichtlich geworden, es gibt leider niemanden der alles anbietet :sad: Sind etliche dabei, die als einzel Bestellung gelaufen sind. Ich melde mich, sobald ich was heraus gefunden habe! Viele Dank, für die Info über Cypredium acaule, ich denke die wird erst einmal nicht mein Beet zieren, für ein solches Experiment ist mir die Pflanze echt zu teuer! Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted May 29, 2014 Share Posted May 29, 2014 Michael, wo hast du die Oregon Variante her bekommen? Denn Herr Wang sendet keine roten Formen mehr nach DE. Dir auch einen schönen Vatertag. LG Henrik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted May 30, 2014 Author Share Posted May 30, 2014 Hallo, also ich kenne keinen Herr Wang. Die Person aus Island kenne ich persönlich, und ist kein Karnivoren Züchter! Einfach mal Glück gehabt, das der jemanden kennt, den der kennt u.s.w. Und dann habe ich endlich nach langer Suche zwei Darlingtonias vom National Forest (Red) in Oregon bekommen Willst du den auch eine haben??? Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted May 30, 2014 Share Posted May 30, 2014 OK, Michael (Mike) Wang ist aus den USA und verkauft auch tolle Pflanzen, aber leider nicht nach DE. Ja ich würde sehr gerne auch eine haben. MfG Henrik Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted May 30, 2014 Share Posted May 30, 2014 Hat ihn schon mal jemand nach Samen gefragt? Sollte deutlich unproblematischer sein. Obwohl die Samenanzucht ja etwas langwierig ist. Gruß Axel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted May 30, 2014 Share Posted May 30, 2014 Hallo Axel, Samen versendet er nach Deutschland, aber das dauert mir dann doch zu lange. -Henrik- Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted May 30, 2014 Author Share Posted May 30, 2014 Hallo, dieser Händler hat ab und an auch so eine Darlingtonia! http://www.sundewcottage.com/product/darlingtonia-californica-siuslaw-national-forest-oregon Immer mal wieder schauen, oder anfragen! Ich habe auch ewig gesucht, bis ich die beiden Pflänzchen endlich hatte. Also viel Erfolg bei der Suche. Ich melde mich umgehend bei dir Hendrik und bei Volker, falls ich was finden sollte Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted May 30, 2014 Share Posted May 30, 2014 Hallo. Sehr herzlichen dank. Dir ein schönes Wochenende. MfG Henrik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted May 31, 2014 Author Share Posted May 31, 2014 Hallo, die Sonne und der viele Regen lässt gerade Uricularia dichotma wuchern. Innerhalb von nur 2 Tagen schießen die Blühtenstängel aus dem Boden :cool: An dieser Stelle hat U.dichooma schon einen halben Quadratmeter eingenommen. Und an anderer Stelle verbreitet sie sich auch sehr stark Viele Grüße Michael 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted June 13, 2014 Author Share Posted June 13, 2014 (edited) Hallo, heute gibt es mal wieder ein par Fleischis zusehen. Und zwar die Sarracenien, die den guten Frühling und angehenden Sommer voll genießen :cool: Leider konnte ich die wunderschöne S.Orophila die sich in der Mitte des Beetes befindet nicht fotografieren :mellow: Hier ein paar Exemplare, die sich bei diesem Wetter richtig wohlfühlen. Die S.wringleyana in der Mitte, ist die Pflanze, wonach ich lange gesucht habe. Sie bleibt recht weiß! Aktuelles Bild von der Darlingtonia National Forest Oregon, der neue Schlauch wird gelb! Meine andere Darlingtonia macht sich auch recht gut In den nächsten Tagen werden einige Blühten Fotos folgen von allen Gattungen und Moorpflanzen folgen. Ich warte nur noch auf die Blühte von Gladiolus palustris :happy: Viele Grüße Michael Edited June 13, 2014 by 115MW 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted June 13, 2014 Share Posted June 13, 2014 Hallo Michael, tolle Fotos und an einigen Stellen hat sich ja schon eine richtig schön geschlossene Vegetation gebildet. Hast du den dichotoma immer so nass stehen? Hatte ihn auch mal in Nasstorfbereich bei psittacina, aber nicht direkt in der Schlenke. So richtig gefallen hatte es ihm nicht, ein paar einzelne Blüten und das war es dann. Die Gladiolus macht wirklich richtig Spaß, zzt. bei mir auch in Blüte. Nur schade, dass die immer alle so kurz blühen und dann wieder ein ganzes Jahr warten, und warten, und ... Freue mich auf deine Blütenbilder! Gruß Piesl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schdäff Posted June 13, 2014 Share Posted June 13, 2014 Servus Michael! herzlichen Glückwunsch zu der zauberhaften S. wiggle.. wirgly.. werkeljana.. Nein, warte, gleich hab ich`s: :wallbash: wringleyana und den Utris! Sieht einfach klasse aus. Bei mir blühen die auch schon, aber noch zaghaft. Dafür hab ich schon heute Bilder von tollen Iris. Freu mich auf deine Blütenfotos. MFG, Steffi PS: du sagtest was von viel Regen in letzter Zeit? Hier war es zwei Wochen zu heiss und trocken. Jeden Abend Rasensprinkler übers Moorbeet :hot: . Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted June 13, 2014 Author Share Posted June 13, 2014 Hallo Michael, tolle Fotos und an einigen Stellen hat sich ja schon eine richtig schön geschlossene Vegetation gebildet. Hast du den dichotoma immer so nass stehen? Hatte ihn auch mal in Nasstorfbereich bei psittacina, aber nicht direkt in der Schlenke. So richtig gefallen hatte es ihm nicht, ein paar einzelne Blüten und das war es dann. Die Gladiolus macht wirklich richtig Spaß, zzt. bei mir auch in Blüte. Nur schade, dass die immer alle so kurz blühen und dann wieder ein ganzes Jahr warten, und warten, und ... Freue mich auf deine Blütenbilder! Gruß Piesl Hey Peter, das Beet hat sich schon ziemlich verändert :happy: U.dichotoma wächst bei mir an der großen Schlenke, oft ist sie unter Wasser. Sie hat sich enorm verbreitet, damit hätte ich nie gerechnet. Dabei habe ich U.dichotoma schon länger in Kultur, aber bisher hatte ich nur einige Blühten, und verbreitet hat sie sich auch langsam. Ich habe sogar festgestellt, das an der gemauerten Schlenke U.dichotoma sich auf einmal auch enorm ausbreitet, aber dabei habe ich sie da nicht hin gepflanzt Bei den Blühten Fotos ist U.dichotoma auch mit dabei Gladiolus Blühte kommt langsam. Ich denke, in den nächsten 2 Tagen folgen die Blühten Fotos :yes: Servus Michael! herzlichen Glückwunsch zu der zauberhaften S. wiggle.. wirgly.. werkeljana.. Nein, warte, gleich hab ich`s: :wallbash: wringleyana und den Utris! Sieht einfach klasse aus. Bei mir blühen die auch schon, aber noch zaghaft. Dafür hab ich schon heute Bilder von tollen Iris. Freu mich auf deine Blütenfotos. MFG, Steffi PS: du sagtest was von viel Regen in letzter Zeit? Hier war es zwei Wochen zu heiss und trocken. Jeden Abend Rasensprinkler übers Moorbeet :hot: . Hey Steffi, bei dir blüht die Iris schon, das scheint bei mir noch zu dauern. Ich bin echt froh, das ich endlich eine S.wringleyana weiss bekommen habe. Ich finde sie einfach nur schön :wub: Übrigens hätte ich gerne selbst gewässert, als das was hier herunter gekommen ist. Es war extrem stürmisch, und Strarkregen mit Hagel :thumbsd: Doch was mich ziemlich erstaunt hat, das die Pflanzen so kräftig geworden sind. Besonders hat mich D.binata überrascht, der Blühtenstängel ist 1cm dick. Und die ganze Pflanze steht wie eine eins. Es ist sogar nur ein Schlauch umgeknickt, aber der war auch gut 80cm lang! Hast du Fotos von deiner Iris, und welche hast du den jetzt ins Beet gepflanzt??? Viele Grüße Michael Link to comment Share on other sites More sharing options...
Schdäff Posted June 13, 2014 Share Posted June 13, 2014 Hi Michael, hab es gerade gepostet: http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/34964-moorbeet-à-la-steffi/?p=182477 Mfg Steffi Link to comment Share on other sites More sharing options...
toby Posted June 13, 2014 Share Posted June 13, 2014 hi, sehr schöne Bilder. Wurden die Pflanzen alle draußen überwinter oder im Gewächshaus? Ich wusste gar nicht, das deine Utri winterhart ist. Die muss ich mir auch mal zulegen sieht toll aus. Bei mir hat den letzten Winter U.subulata im Moorkübel ungeschützt überlebt. Als Maßstab würde ich das aber noch nicht nehmen. War ja kein harter Winter. Gruß Toby Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted June 14, 2014 Author Share Posted June 14, 2014 (edited) hi, sehr schöne Bilder. Wurden die Pflanzen alle draußen überwinter oder im Gewächshaus? Ich wusste gar nicht, das deine Utri winterhart ist. Die muss ich mir auch mal zulegen sieht toll aus. Bei mir hat den letzten Winter U.subulata im Moorkübel ungeschützt überlebt. Als Maßstab würde ich das aber noch nicht nehmen. War ja kein harter Winter. Gruß Toby Hallo Toby, die Pflanzen sind im Moorbeet, natürlich werden alle draußen überwintert! U.dichotoma ist bedingt winterhart, genau wie U.cornuta. Beide sind ziemlich nah an der Schlenke! U.cornuta fängt jetzt gerade an Blütenstängel zu bilden :happy: Hier meine U.dichotoma schon mal Vorweg: Viele Grüße Michael Edited June 17, 2014 by 115MW 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted June 14, 2014 Share Posted June 14, 2014 Hi, danke für die Info! Das Bild von heute kommt richtig gut und der Standort scheint ja 100%ig zu passen! Piesl Link to comment Share on other sites More sharing options...
Michael Eikermann Posted June 15, 2014 Author Share Posted June 15, 2014 Hi, danke für die Info! Das Bild von heute kommt richtig gut und der Standort scheint ja 100%ig zu passen! Piesl Hallo, ist nicht der einzige Standort wo U.dichotoma wächst, an anderer Stelle, wo es etwas trockener ist, wächst sie auch ganz gut. Doch nun zu meinem Vorhaben, die Bepflanzung einzustellen!!! Ich war erst wieder bei Pascal, und bei dem Anblick konnte ich nicht wieder stehen Meine neuen Pflänzchen Bei der Darlingtonia sieht man, wo sich U.dichotoma noch breit macht :happy: Viele Grüße Michael 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now