Henrik J 286 Posted November 3, 2013 Share Posted November 3, 2013 Hallo, in letzter Zeit witme ich mich wieder etwas dem zeichnen. Heute habe ich einen Cephalotus Krug gezeichnet. Ich hoffe er gefällt euch: Der gezeichnete Krug (meien "Vorlage"): Lob, Kritik, "Gefällt mir"etc. sind ausdrücklich erwünscht! Habt ihr auch Zeichnungen von Karnivoren, oder anderen Pflanzen (?), dann könnt ihr diese gerne hier posten und das Thema karpern. Falls ich auch ein Bild von dem gezeichneten Objekt habt kann es auch gepostet werden. Ich hoffe euch gefällt meine Zeichnung. Lg Henrik 7 Quote Link to post Share on other sites
Guest Posted November 3, 2013 Share Posted November 3, 2013 Hi,Tolle Bilder :bow: .Da sind ja die Bilder, die ich in der Schule oder zu hause, wenn ich langeweile habe zeichne garnichts gegen. Hier mal eine männliche Nepenthesblüte und die Vorlage: 3 Quote Link to post Share on other sites
Henrik J 286 Posted November 3, 2013 Author Share Posted November 3, 2013 Hallo Dominik! Danke für das Konpliment an meine Bilder! Deine Nepenthes Blüte ist auch sehr schön. Liebe Grüße Henrik Quote Link to post Share on other sites
Julian K. 93 Posted November 3, 2013 Share Posted November 3, 2013 Hallo! Nepenthes villosa: Grüße Julian 5 Quote Link to post Share on other sites
Guest Posted November 3, 2013 Share Posted November 3, 2013 :bow: Quote Link to post Share on other sites
Henrik J 286 Posted November 3, 2013 Author Share Posted November 3, 2013 Echt schön Julian! Quote Link to post Share on other sites
Henrik J 286 Posted November 5, 2013 Author Share Posted November 5, 2013 Danke Manuel. Ja demnächst kommt der Kalender, da muss ich mir noch einen krallen! Liebe Grüße Henrik PS: Ich putze meine Pflanzen jetzt mal heraus und mache Bilder, vllt landet da ja auch etwas auf der Wall of Carnivor Plants :yes: Quote Link to post Share on other sites
Thomas Straubmüller 100 Posted November 5, 2013 Share Posted November 5, 2013 Lob, Kritik, "Gefällt mir"etc. sind ausdrücklich erwünscht! Hallo Henrik! Da das oben genannte ja ausdrücklich erwünscht ist, muß ich leider sagen das mir Deine Zeichnung (aber auch die anderen) überhaupt nicht gefällt. Mir fehlen hier eindeutig die Schattierungen die auch eine gewisse Tiefe mit ins Bild bringen. Muß das leider sagen weil wir hier schon wirkliche "Granaten" hatten. Aber über Kunst, Geschmack und vieles andere läßt sich ja bekanntlich streiten! Gute Nacht! Thomas Quote Link to post Share on other sites
Henrik J 286 Posted November 6, 2013 Author Share Posted November 6, 2013 Hallo Thomas, recht hast du es wurde wenig bis garnicht schraffiert. Das werde ich demnächst mal ändern! Danke für den joa Tip. Liebe Grüße Henrik 2 Quote Link to post Share on other sites
Pascher 92 Posted February 24, 2014 Share Posted February 24, 2014 Huhu aus Donauwörth, etwas fast passend zum Thema entdeckt. Wunderschöne Karnivoren Ölgemälde. Einen Besuch wert. http://www.madelinevonfoerster.com/art-2011-donneunica.htm Grüße Quote Link to post Share on other sites
Manuel Reimansteiner 1,188 Posted January 3, 2016 Share Posted January 3, 2016 Hallo, ich hab' mich auch mal wieder dem Zeichnen gewidmet - das ist dabei rausgekommen: N. inermis N. edwardsiana Viele Grüße, Manuel 7 Quote Link to post Share on other sites
Tim B 375 Posted January 4, 2016 Share Posted January 4, 2016 Klasse Zeichnungen, Manu! Gerne mehr. Irgendwie schäme ich mich Grad für das, was ich ab und an mal auf Papier schmiere. Grüßle, Tim. Quote Link to post Share on other sites
Thomas R 139 Posted January 4, 2016 Share Posted January 4, 2016 @ Tim Diese Art zu Zeichnen wird Dir in der Ausbildung im biologischen Bereich eingetrichtert ( beigebracht :cool: ) die vom Manuel sind aber echt gut finde ich grüsse Quote Link to post Share on other sites
Manuel Reimansteiner 1,188 Posted January 4, 2016 Share Posted January 4, 2016 Hallo, danke euch beiden! Hier noch eine Zeichnung an der ich gerade 4 Stunden gesessen bin: N. attenboroughii Viele Grüße, Manuel 2 Quote Link to post Share on other sites
Mike.B (falle) 76 Posted January 4, 2016 Share Posted January 4, 2016 Hallo Manuel, das Bild sieht genial aus ! Gruß Mike 1 Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 637 Posted January 4, 2016 Share Posted January 4, 2016 Interessanter Stil die Schattierung mit den Pünktchen zu machen, sieht gut aus, vorallem bei der Edwardsiana! Ich glaube mit Bleistifft/Kohle könntest du aber besser highlights setzen, dass ist mit Filzer eigentlich unmöglich wenn du gleichzeitig Texturen ausmalst. Z.B. beim Übergang Peristom zur Innenwand würde es die Kanne räumlicher darstellen mit etwas Schattierung und Reflexion. Ist schwer, aber lohnt sich Gruß Stefan Quote Link to post Share on other sites
Manuel Reimansteiner 1,188 Posted January 5, 2016 Share Posted January 5, 2016 Hallo, danke für die Blumen! Stefan, ich orientiere mich bei meinen Zeichnungen an botanischen Illustrationen von zum Beispiel François. Hier einige Zeichnungen von ihm: http://carnivorousockhom.blogspot.co.at/2015/12/a-gallery-of-some-of-my-botanical.html?m=1 Ich verstehe aber was du meinst. Bei "normalen" Zeichnungen ist das sicher die bessere Lösung. Viele Grüße, Manuel Quote Link to post Share on other sites
Piesl 868 Posted January 5, 2016 Share Posted January 5, 2016 Ich glaube mit Bleistifft/Kohle könntest du aber besser highlights setzen, dass ist mit Filzer eigentlich unmöglich wenn du gleichzeitig Texturen ausmalst. Z.B. beim Übergang Peristom zur Innenwand würde es die Kanne räumlicher darstellen mit etwas Schattierung und Reflexion. Ist schwer, aber lohnt sich Hallo, stimmt, ist aber natürlich auch extrem zeitaufwändig. Da sitzt er bei sauberer Ausarbeitung die verbrauchten 4 Stunden allein an dem Bereich und großflächig muss man dann natürlich auch arbeiten. In Manuels Link ist das im drittletzten Bild an der Kanne auch sehr schön gemacht. Auch wenn hier sicher mit Bleistift gearbeitet und der Lichtreflex nachträglich radiert wurde. Bei einer Tusch- (Filz-) Zeichnung ließe sich das durch Kreuzschraffur in unterschiedlicher Dichte und im Spitzlicht durch komplette Unterbrechung der Linien realisieren. Nur tiefe Schlagschatten sind dann sehr dichte Schraffuren. http://zeichnen-lernen.markus-agerer.de/zeichnen-lernen/schraffieren-lernen-01.php Das Zeichnen mit dem unregelmäßigen Punktschema wird übrigens auch wieder in der digitalen Drucktechnik, neben dem geläufigeren amplituden modifizierten Raster (AM), im so genannten frequenz modifizierten Raster (FM) verwendet. Zumindest hin und wieder. Es wird auch hier eingesetzt, um besonders weiche Verläufe im Druck zu reproduzieren. Also wie in der Mode: alles schon mal da gewesen und kommt immer wieder. Sind aber schöne Arbeiten von dir Manuel! Gruß Piesl Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.