Manuel Christ Posted November 23, 2013 Share Posted November 23, 2013 (edited) Hallo, hier werde ich in nächster Zeit eine Anleitung zur In Vitro - Kultur erstellen. ALLGEMEINES: (auf pflanzliche In Vitro Kultur bezogen)Die In Vitro - Kultur (im Glas), im englischen auch als Tissue Culture bezeichnet, beschreibt die vielfachen Methoden Pflanzen unter sterilen Bedingungen und unter dem Einfluss von wuchsspezifischen Phytohormonen zu kultivieren und vermehren.1.1 Pflanzenhormone: (Phytohormone) Diese werden eigens von der Pflanze in geringen Mengen produziert (z.B. Gibberelline, Auxine, Cytokinine, [Ethylen, Abscisinsäure], ...). Sie haben die Aufgabe, den Pflanzenwuchs in die richtige Richtung zu lenken. Diese Erkenntnis macht man sich IV (In Vitro) zu Nutze um z.B. Wurzelbildung, Kallusbildung oder Sprossbildung an der Pflanze bzw. an Zellen hervorzurufen. Phytohormone werden in 2 Bereiche eingeteilt: Wachstumsfördernde Phytohormone: Auxine, Cytokinine, Gibberelline Wachstumshemmende Phytohormone: Abscisine, Ethylen Hier eine kleine Auflistung an wachstumsfördernden Phytohormonen:1.1.1 AUXINE: IES=IAA, Indolylessigsäure z.B. Seradix IBS=IBA, Beta-Indolylbuttersäure z.B. Rhizopon NES=NAA, Naphtylessigsäure z.B. Wurzelfix 2,4D, 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure; (Herbizid) PAA, Phenylessigsäure CPA, Chlorphenoxyessigsäure Wirkung der Auxine:fördern Zellstreckung/-teilung Apikaldominanz fördert Phototropismus sowie Gravitropismus (versch. Pflanzenbewegungen) Kambiumbildung Frucht-, Blatt-, Wurzelwachstum NAA IAA IBA 1.1.2 GIBBERELLINE: GSx=GAx, Gibberellinsäure CCC, Chlorcholinchlorid Wirkung der Gibberelline:fördern Stoffwechselaktivität fördern Transpiration Hemmung sowie Abbau der Auxine Zellstreckung --> längere Internodien (Blattabstände) längere, schmale Blätter Samenkeimung Austreiben von Knospen Blütenbildung Parthenokarpie (Entwicklung von Früchten ohne vorheriger Befruchtung) Einleitung von Ruheperioden 1.1.3 CYTOKININE:TDZ, Thidiazuron BA, Benzyladenin BAP, Benzylaminopurine KINETIN, Kinetin Z, Zeatin ZR, Zeatinriboside iP, Isopentenyladenine iPA, Isopentenyladenosine Wirkung der Cytokinine:Förderung der RNS (Ribonukleinsäure, ähnlich DNA) und Proteinsynthese Zellteilung Apikaldominanz Samenkeimung erhöhen Stress-Resistenz Verzögerung von Alterungsvorgängen Sprossbildung Kinetin 6-BAP Auf wachstumshemmenden Phytohormonen möchte ich hier nicht näher eingehen, da sie nur wenig Bedeutung für die IV-Kultur haben. Für nachfolgende Erklärungen verwende ich immer die Abkürzungen der Pflanzenhormone. 1.2 Nährmedium: Das Nährmedium hat für die IV – Kultur die Aufgabe, Pflanzenteile (Meristeme, Saatgut, …) sowie einzelne Zellen mit Hilfe von Makro-/Mikronähstoffe unter der Beimischung von einer Kohlenstoffquelle, meist in Form von Saccharose, am Leben zu erhalten sowie zum Wachsen zu bringen. krautige Pflanzen: MS (Murashige & Skoog), Knudson C, … Gehölze: WPM (Woddy Plant Media) Für die Kultivierung von Karnivoren verwendet man ausschließlich das für krautige Pflanzen. Bei der Aussat dürfen, bis auf wenige Ausnahmen, keine Hormone im Nährmedium enthalten sein, da es sonst zu Mutationen, Fehlbildungen oder keinen lebensfähigen Pflanzen kommen kann. Im Nährmedium sind neben Vitaminen, (Hormonen), Geliermittel auch noch Makro-/Mikronährstoffe enthalten. Makronährstoffe: C, O, N, P, H, Mg, Ca, S Mikronährstoffe: Fe, Mn, Zn, Cu, Ni, Cl Mischen des Mediums mit Hilfe eines Magnetrührers 1.2.1 Geliermittel: ... haben die Aufgabe das flüssige Medium zu verfestigen. Agar: (aus Rotalgen hergestelltes Quellmittel), je nach Reinheit zw. 5-8 g/L Medium Gelzan, Gelrite, Phytagel: (ein Mittels biotechnologischen Verfahren hergestelltes Quellmittel aus dem Bakterienstamm der Pseudomonas) je nach Reinheit zw. 2-3 g/L Medium Agar bekommt heutzutage in jedem Reformhaus, hochwertige Formen davon bei Sigma-Aldrich oder Duchefa. Macht ein trübig, weißes Nährmedium. Gelrite gibt es nur bei den oben genannten Shops. Macht ein glasklares Medium, gut geeignet für die schnelle Identifizierung von Kontaminationen. Außerdem können und werden Medien, die mit bestimmten Pflanzenhormonen versehen sind, eingefärbt. TDZ, NAA - Medium, rot eingefärbt 1.3 Sterilisation: Einer der wichtigsten Faktoren für die erfolgreiche IV-Kultur ist das sterile Arbeiten, sowie die Sterilisation. Sowohl die Umgebung, als auch die Pflanzenteile (Zellen, Meristem, Saatgut) müssen vor dem Aufbringen auf das Medium sterilisiert (keimfrei) gemacht werden. Sterilisation von Medien und Kulturgefäßen: im Autoklaven bei 121 Grad Celsius und 2 bar Überdruck, für eine Zeit von 15-25 Minuten, je nach der zu sterilisierenden Menge. (Achtung: gewisse Phytohormone und Nährstoffe zersetzen sich bei diesen Temperaturen und müssen deshalb sterilfiltriert werden!) Backrohr: Sterilisation bei 150 Grad Celsius, für eine Zeit von 20-30 Minuten. Nur für Glaßbehälter geeignet! Druckkochtopf: ähnlich Autoklaven, nur weniger Fassungsvermögen. Gefäße und Medien nach erfolgreicher Sterilisation Sterilisation von Pflanzenteilen: Je nach Größe und Gewebestruktur müssen unterschiedliche Sterilisationen erprobt werden! NaDCC – Lösung: hauptsächlich für widerstandsfähiges, hartes Saatgut, z.B. Dionaea PPM (Plant Preservative Mixture) – Lösung: ein Bioreaktor welcher Kontaminationen sowohl an Pflanzenteilen als auch in Medien (meistens 1 ml/L Medium) vorbeugt. Wird hauptsächlich für die Sterilisation von Nepenthes – Samen verwendet. H2O2 – Wasserstoffperoxid Tween Danchlor: sowohl Samen als auch Pflanzen in variierenden Konzentrationen 1.4 Kulturgefäße:Als Kulturgefäße können alle dicht verschließbare Gefäße aus Kunststoff (PP, Polypropylen!!) oder Glas verwendet werden. Für manche Gattungen und Arten benötigt man neben den Gefäßen noch einen HEPA - Filter, um einen Gasaustausch zu gewährleisten. (Combiness) Gefäße mit HEPA - Filter Detailaufnahme des Filters Final Product, N. alba frisch EV ...und D. ultramafica, kurz nach dem öffnen Für genaue Hormonkonzentrationen und weiteren Fragen stehe ich gerne per PN zu Verfügung Ich hoffe ich konnte euch einen kleinen Einblick in diese Kulturform geben. Viele Grüße, Manuel Neuigkeiten werden immer in diesem Post aktualisiert. Edited June 13, 2015 by Manuel Reimansteiner 26 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Felix S Posted November 23, 2013 Share Posted November 23, 2013 (edited) Hi Manuel, Super Doku, danke für die erste Einführung in die In Vitro -Kultur !Gehört meiner Meinung nach zu den Lesenswerten Artikeln! Ich freu mich schon auf die angekündigte genauere Anleitung Jetzt seht meinen ersten In Vitro Versuchen nichts mehr im Wege Felix Edited November 23, 2013 by Felix S Link to comment Share on other sites More sharing options...
Berni Toller Posted November 24, 2013 Share Posted November 24, 2013 Manche säen sogar noch normal aus, hab ich zumindest gehört... 2 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted November 24, 2013 Share Posted November 24, 2013 Manche säen sogar noch normal aus, hab ich zumindest gehört... Echt? Kann ich mir nicht vorstellen Grüße Andreas 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
HansHansen Posted November 24, 2013 Share Posted November 24, 2013 Vielen Dank Manuel, ein interessanter Einblick in die in Vitro-Kultur. Ich finde es ja besser wenn Pflanzen in Vitro vermehrt und in Verkehr gebracht werden, als wenn einer in z.b. Borneo oder Sumatra in der Natur Samen Raub betreibt. Ich würde mich freuen wenn dieses Thema nicht lächerlich gemacht wird und ich noch vieles Interessantes hier lesen darf. Gruß Hans 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted November 24, 2013 Author Share Posted November 24, 2013 Update: Bilder oben eingefügt 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted November 24, 2013 Author Share Posted November 24, 2013 Hallo, Vielen Dank für die viele positive Resonanz! :-) @Felix: Danke. Das Toturial folgt in 2 bis 3 Wochen. @Berni: bei der Klonvermehrung kommst du mit Samen nicht weit... @Hans: Vielen Dank! Ich finde es ja besser wenn Pflanzen in Vitro vermehrt und in Verkehr gebracht werden, als wenn einer in z.b. Borneo oder Sumatra in der Natur Samen Raub betreibt. Genau das ist mein Ziel. Ohne IV - Kultur könnten keine Dionaea für 4€ im Baumarkt angeboten werden. Sie wären längst alle am Naturstandort verschwunden. @Wolfgang: Man kann selbst mit sehr einfachen Mitteln eine sterile Umgebung erzeugen. Mit umgedrehten Aquarien, Kästen und etwas Ethanol kann man schon ganz schön viel anstellen. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kevin G. Posted November 24, 2013 Share Posted November 24, 2013 Hallo Manuel, Wirklich eine tolle Einführung in die IV-Kultur. Hut ab! Gruß Kevin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted November 24, 2013 Share Posted November 24, 2013 (edited) ...Ich würde mich freuen wenn dieses Thema nicht lächerlich gemacht wird... Sorry wenn mein etwas flapsiger Kommentar, der einzig eine Antwort auf Bernis Einwand war, so zu verstehen war. Ich bin ein Verfechter und beruflicher Anwender der IV-Kultur und begrüße es, wenn das Thema in diesem Thread etwas "entmystifiziert" wird. Grüße Andreas Edited November 24, 2013 by Andreas Wistuba 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Jan Z. Posted November 24, 2013 Share Posted November 24, 2013 Guten Abend, sehr interessant! Gerne mehr. Mit freundlichen Grüßen, Jan. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted November 24, 2013 Author Share Posted November 24, 2013 Hallo Wolfgang, ich verstehe dich voll und ganz, da ich ja irgendwie das Problem auch kenne. Mit der Zeit spezialisiert man sich ja auch. Viele Grüße, Manuel Link to comment Share on other sites More sharing options...
toby Posted November 25, 2013 Share Posted November 25, 2013 Hi, sehr gute Doku. Verständlich geschrieben und äußerst informativ. Weiter so. Gruß Toby Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted November 26, 2013 Author Share Posted November 26, 2013 Hallo Toby, auch an dich ein "Danke", selbstverständlich werde ich weiter berichten. Viele Grüße, Manuel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted January 28, 2014 Author Share Posted January 28, 2014 (edited) Hallo, hier noch ein Bild einer frisch umgelegten Bromelienkultur. In diesem Sinne, Danke an Felix für das Saatgut. Viele Grüße, Manuel PS: Bild zur Färbung von Medien eingefügt Edited January 28, 2014 by Manuel R. 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted February 18, 2014 Author Share Posted February 18, 2014 (edited) Hallo, hier noch einige Impressionen von IV-Kulturen um zu vermeiden, dass die Orchideenfreunde zu kurz kommen. Cattleya guttata Phalaenopsis bellina Phalaenopsis lueddemanniana x mannii Phalaenopsis equestris Dionaea muscipula - sich ausdifferenzierender Kallus Doritaenopsis 'Pride' Phalaenopsis amboinensis typ sinaensis Phalaenopsis gigantea Phalaenopsis fimbriata x violacea 'Malaysia' Sarracenia spec./hybrids Aechmea fasciata Viele Grüße, Manuel Edited February 18, 2014 by Manuel R. 8 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobias.Z Posted November 20, 2017 Share Posted November 20, 2017 Sehr interessant ich habe mir die letzte Zeit viele in vitro nephentes gekauft. Und nun hat mich der Wissenhunger gepackt wie das alles abläuft von Anfang bis man sie bekommt etc. Ich hoffe es kommt bald mal ein Update. Evt werde ich mich dort auch mal heranwagen wenn man nicht gleich tausende Euro los ist. MfG Tobias Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted November 20, 2017 Author Share Posted November 20, 2017 vor 16 Minuten schrieb Schlauchi: Sehr interessant ich habe mir die letzte Zeit viele in vitro nephentes gekauft. Und nun hat mich der Wissenhunger gepackt wie das alles abläuft von Anfang bis man sie bekommt etc. Ich hoffe es kommt bald mal ein Update. Evt werde ich mich dort auch mal heranwagen wenn man nicht gleich tausende Euro los ist. MfG Tobias Hallo Tobias, mittlerweile hat sich doch einiges getan. Hier habe ich letztes Jahr noch einen Thread erstellt - etwas aktueller. Viele Grüße Manuel 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dionaea Posted January 15, 2020 Share Posted January 15, 2020 Am 20.11.2017 um 21:19 schrieb Tobias.Z: Sehr interessant ich habe mir die letzte Zeit viele in vitro nephentes gekauft. Und nun hat mich der Wissenhunger gepackt wie das alles abläuft von Anfang bis man sie bekommt etc. Ich hoffe es kommt bald mal ein Update. Evt werde ich mich dort auch mal heranwagen wenn man nicht gleich tausende Euro los ist. MfG Tobias Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dionaea Posted January 15, 2020 Share Posted January 15, 2020 Ich bin auf der Suche nacvh einer Iin vitro Pflanze Dionaea muscipula. Kann mir jemand weiterhelfen, wo die die beziehen kann oder kann mir jemand aus dem Forum eine zukommen lassen.. Ich freue mich auf Informationen Beste Grüße Silke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted January 15, 2020 Author Share Posted January 15, 2020 (edited) Hallo Silke, alle im Handel erhältliche Dionaea stammen heutzutage (zum Glück) aus nachhaltiger Gewebekultur. Edit: Ich habe gerade erfahren, dass - zumindest bei Carniflora - Dionaea ausschließlich via Samen vermehrt werden. Liebe Grüße Manuel Edited January 15, 2020 by Manuel Reimansteiner Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicky Westphal Posted January 15, 2020 Share Posted January 15, 2020 vor 18 Minuten schrieb Manuel Reimansteiner: alle im Handel erhältliche Dionaea stammen heutzutage (zum Glück) aus nachhaltiger Gewebe Kultur. Wohl nicht alle, habe gehört es soll tatsächlich noch Leute geben, die vermehren die Pflanzen auf herkömmliche Weise über Samen oder Teilung. Darum würde ich eher sagen " … stammen aus Kultur" genug OT Grüße Nicky 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fabian S. Posted January 15, 2020 Share Posted January 15, 2020 (edited) vor 3 Stunden schrieb Nicky Westphal: Wohl nicht alle, habe gehört es soll tatsächlich noch Leute geben, die vermehren die Pflanzen auf herkömmliche Weise über Samen oder Teilung. Darum würde ich eher sagen " … stammen aus Kultur" genug OT Grüße Nicky Hallo zusammen, Da wollte ich auch gleich "Alarm schlagen". Soweit mir bekannt ist existieren gerade in Holland noch einige große Züchter, die Dionaea generativ vermehren. BAILEY, MC PHERSON gehen in ihrem Buch "Dionaea - The Venus's Flytrap" unter anderem auch kurz auf diesen Aspekt ein. Liebe Grüße Fabian Edited January 15, 2020 by Fabian S. Link to comment Share on other sites More sharing options...
XaverG Posted January 13, 2022 Share Posted January 13, 2022 (edited) Hallo Ich bin vor kurzem auf das Thema in vitro gestoßen Ich wollte mal fragen, ob mir jemand nochmal eine detaillierte Anleitung zur in vitro Vermehrung und Gewebekultur (also aus Blattstücken, vorausgesetzt das funktioniert so) von Nepenthes geben könnte und mir vielleicht auch Verkäufer für die benötigten Materialien empfehlen könnte Gruß Xaver Edited January 13, 2022 by 1489unknown Link to comment Share on other sites More sharing options...
Carnivor Posted January 28, 2022 Share Posted January 28, 2022 Mich interessieren schon länger Möglichkeiten, wie Carnivoren ohne Torfsubstrat kultiviert werden können. Idealfall wäre ein künstliches Substrat, welches die Hochmoortorf-Eigenschaften nachbilden kann und das über lange Zeiträume. Versuche mit Sand und Kokosnussfasern habe ich bereits unternommen. Funktioniert zwar, aber nicht optimal und nicht auf Dauer. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted January 28, 2022 Share Posted January 28, 2022 Was hat das mit IV-Kultur zu tun? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now