Zum Inhalt springen

Patchworkmoorbeet, erweiterbares Moorbeet im Baukastenstil


partisanengärtner

Empfohlene Beiträge

partisanengärtner

Solche Flächen sind auch optimal um Ableger, Stecklinge oder kaum bewurzelte Rhizome auf die Schnelle pflegearm unterzubringen. Sie haben immer eine optimale Bewässerung, gute Luftfeuchtigkeit und die dort vorhandene Mykorrrhiza und Bakterienbesiedelung verhindert in der Regel Fäulnis.

 

Der Pilz ganz unten am Rand war mir bisher noch nicht untergekommen. Den Usambaraveilchensteckling habe ich natürlich schon indoor gepflanzt.

Ich war ein paar Wochen weg nachdem ich ihn bekam und da hatte er bis zu meiner Rückkunft schon einen guten Wurzelansatz.

Der Sarracenienableger hatte drei mickrige Blätter als ich ihn von einer anderen Insel aus dem Moos zog. So schöne Blätter hatte nicht mal die Mutterpflanze im normalen Moorbeet.

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
partisanengärtner

Ich habe heute angefangen die Artenliste der Pflanzen, die dort gut gedeihen zu erstellen:

Sind aber noch deutlich mehr.

Zusätzlich habe ich auch natürlich zahlreiche andere Arten auf den neuen Inseln ausgesät.

Um die Erfolgsquote zu maximieren mit unterschiedlicher Mykorrhiza arten, die meisten auf entsprechend diversen Böden mit unterschiedlichen Moos-und Blütenpflanzengesellschaften.

Helonias bullata

Helonopsis orientalis (breviscapa)

 

Cypripedium tibeticum (low ph)
Cypripedium reginae   (medium to low ph)
Cypripedium acaule * (very low ph)

Pogonia ophiglossoides
Epipactis palustris seedgrown there in acid ph
Dactylorhiza praetermissa (neutral ph)


Polygala paucifolia*+seeds

 

Drosera binata
Drosera anglica
Drosera intermedia

Drosera rotundifolia

Drosera tokaiensis
Drosera filiformis
Drosera linearis*+seeds

 

Pinguicula grandiflora

Pinguicula vulgaris


Sarracenia alata
Sarracenia rubra

Sarracenia purpurea dwarf form
Sarracenia leucophylla seedgrown and plants from BG Prag
Darlingtonia californica mountain population Oregon seed grown

 

Chamaedaphne calyculata nana  seedling
Andromeda polyfolia
Vaccinium vitis-idaea
Vaccinium myrtillus
Vaccinium uliginosum

Ocalis acetosella

 

Iris chrysographes seed grown black form
Iris setosa
Mentha requienii (weedy)grows extremely well, very hardy there but overgrows everything
Fritillaria meleagris
Fritillaria camtschatica grows very well, pretty low plants without ferilizing

Erythronium dens-canis

Narthecium ossifragum

Polygonatum hookeri (dwarf)
Primula integrifolia
Primula matthioli

Primula rosea



Soldanella hybrid

Gentiana acaulis
Gentiana pneumonanthe

 

Trillium grandiflorum

 

Selaginella involvens

Adiantum raddianum (high and low Ph)

Gymnocarpium dryopteris

 

Bearbeitet von partisanengärtner
update
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Mir ist gerade eine Erklärung eingefallen warum sich ein natürlicher Moorkörper so anders verhält wie unsere vollen Kübel.

In dem natürlichen Torfmoor sind alle Leitungsbahnen der Moose und Pflanzen intakt, in Länge und Ausrichtung, bis das schiere Gewicht oder eine Störung die Struktur zerstört. (oder der Bagger und die Siebe)

 

Was wir da einfüllen ist in den nassen Bereichen nicht mehr in Funktion, da alle Struktur zerbröselt ist.. Darum wachsen die Pflanzen bei mir auch so gesund, denn als faulender Wasserspeicher brauch man die Masse eigentlich nicht. Allenfalls als Ph puffer könnten die nicht faulenden Bereiche taugen. Die Polster die darauf zügig in die Höhe wachsen entsprechen eher den lebenden Bereichen in denen die Moorvegetation auch tiefer wurzeln kann. Wo die Struktur zerstört ist wachsen dann flach wurzelnde Arten wie zum Beispiel Drosera intermedia, da sie dort die Konkurrenz der stärker wurzelnden vermeiden können.

 

Solche Stellen sind eher in Mulden wo feiner Torfschlamm sich sammeln kann.

Bearbeitet von partisanengärtner
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
Am 5.12.2021 um 10:08 schrieb partisanengärtner:

Mir ist gerade eine Erklärung eingefallen warum sich ein natürlicher Moorkörper so anders verhält wie unsere vollen Kübel.

In dem natürlichen Torfmoor sind alle Leitungsbahnen der Moose und Pflanzen intakt, in Länge und Ausrichtung, bis das schiere Gewicht oder eine Störung die Struktur zerstört. (oder der Bagger und die Siebe)

 

Was wir da einfüllen ist in den nassen Bereichen nicht mehr in Funktion, da alle Struktur zerbröselt ist.. Darum wachsen die Pflanzen bei mir auch so gesund, denn als faulender Wasserspeicher brauch man die Masse eigentlich nicht. Allenfalls als Ph puffer könnten die nicht faulenden Bereiche taugen. Die Polster die darauf zügig in die Höhe wachsen entsprechen eher den lebenden Bereichen in denen die Moorvegetation auch tiefer wurzeln kann. Wo die Struktur zerstört ist wachsen dann flach wurzelnde Arten wie zum Beispiel Drosera intermedia, da sie dort die Konkurrenz der stärker wurzelnden vermeiden können.

 

Solche Stellen sind eher in Mulden wo feiner Torfschlamm sich sammeln kann.

 

Hallo,

was für eine Struktur? Und was soll die Struktur bewirken?

Ein natürlicher Torfkörper ist durch die Nässe und der dicken Torfschicht sauerstofffrei. Als Kultursubstrat beginnt der Torf sich durch die Verfügbarkeit von Sauerstoff zu zerstetzen, wodurch Nährstoffe frei werden. Die meisten Pflanzen im Moor werden auch eher in den abstorbenen Moosschichten wurzeln, wo noch ausreichend Sauerstoff verfügbar ist, in denen sie z.B. durch Symbiose mit Pilzen Nährstoffe beziehen. Deswegen können z.B. Ericales nicht in den feuchten Schlenken wachsen und die Drosera sind dadurch an diesem Standort konkurrenzlos. Viele Sumpfpflanzen können auch Sauerstoff durch spezielles Gewebe in den Wurzeln leiten. Das ist eine Anpassung, um auf sauerstoffarmen Böden wachsen zu können.

 

In deiner Artenliste ist ein Fehler. Ich denke du meinst Gentiana pneumonanthe. Gentiana pulmonaria ist nur ein Synonym.

 

Grüße

Ronny

Bearbeitet von Ronny K.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Die Struktur soll das Pflanzenwachstum fördern. Den großen toten Torfkörper brauchen sie ja nur zum Erhalt der ganzen Moorsituation und der verhält sich, ob seiner Größe ja auch anders als unsere kleinen Moornachahmungen.

Die Moose haben zwar nur sehr einfache Leitgewebe, die sicher als "Struktur" aufzufassen sind. Die lockere Struktur des wachsenden Polsters die sehr viel Zwischenräume für Gasaustausch  lässt ist sicher ganz anders als das eingeschlämmte Zeug das wir einfüllen hat sicher eine andere Funktion als die oberen 30-40 cm eines gewachsenen Moores. Es stammt ja aus den Jahrtausende alten Tiefbereichen eines Moores. Da sind durch den Druck und durch die Baggerfräse auch die letzten Leitbahnen der holzigen Pflanzenreste geschreddert worden.

Ein weiterer auch sehr wichtiger Strukturgeber im natürlichen Moor sind die höheren Pflanzen (Ericales,Binsen etc.) die vor Ort noch nach Jahrtausenden dem ganzen Moorkörper eine gewisse Spannung erhalten. Ähnlich wie die Sprungfedern in einer Matratze. Die sind auch die hauptsächlichen Strukturgeber, die einen Schwingrasen möglich machen.

Sie schwimmenden Platten von mir erfüllen da ähnliche Funktionen und ein lebendiger Moorkörper entwickelt sich quasi sofort.

 

Der von Dir erwähnte dicke sauerstofffreie Torfkörper ist ja in einem natürlichen Moor ja nicht der hauptsächliche Lebensraum der Pflanzen in einem lebenden Moor, wie jeder in der Natur leicht sehen kann. Die spärlich bewachsenen Schlenken entsprechen schon eher dem was Du so beschreibst.

Auf Roemoe war es sehr trocken und der Wasserstand sehr gefallen.

Die Schlenken wurden sofort von den auf Sauerstoff angewiesenen Moorbewohnern besiedelt. Selbst in den Schlenken war die federnde schwammige Struktur des Moorkörpers ja erhalten. Das Wasser bewegt sich ja in einem offenen Moor ja auch im Untergrund den Strukturen entlang und wird wohl selten solche Faullöcher bilden wie sie einige  unseren stagnierenden Moorkübel oft darstellen.

Jeder erfahrene Praktiker unter uns hat schon mal in so einen Moorkübel mit anaerobem Bereich gegriffen und weiß was ich meine.

 

Bis auf die wenigen Spezialisten die auf gestörten Böden leben können profitieren ja die meisten Pflanzen  von Bodenstruktur, die die Belüftung besorgen, dem Wasser Bewegungsraum geben und die Wurzeln oft auch leiten.

 

 

Bearbeitet von partisanengärtner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
partisanengärtner

Das mit den Spültüchern und den Löchern waren die ersten Varianten und sind im dritten Jahr immer noch aktiv.Es war ja Corona Lockdown und ich mußte nehmen was ich bekommen konnte.

Meine alten waren noch mit Betttüchern bespannt und haben die ganzen 5 Jahre die ich sie damals hatte funktioniert. Komischerweise waren die Tücher noch weitgehend intakt.

Das Saugvlies wird von Rhizoiden und Wurzelfilz ersetzt. Wenn ich nicht nur zarte Droseras und Dionaeas dort habe, nehme ich schon 5 cm und stärkere Platten.

Man kann zwar einfach Stücke oder Plastikflaschen drunter schieben, aber wenn Schneelast drauf ist sinken die schon so tief das auch mal 1 cm auf der Plattenoberfläche ist.

 

Aber Dochte aus Schwammtuch und Viskosevliestücher sind bei mir mittlerweile abgelöst worden von Mikrofaserstoff, der bleibt vermutlich viele Jahrzehnte stabil.

 

Die organischen Varianten haben schon im ersten Jahr angefangen sich aufzulösen besonders wenn dickere Substratschichten drauf sind.. Weil ich Bedenken habe das für Extrempflanzen womöglich zuviel organisches Material abgebaut wird.

 

Ich habe Cypripedium acaule einen solchen Extremisten auf einer Insel. Darum verwende ich nur noch das Plastikgewebe. Kann man auch auf Rollen für 4 Euro für 1,5 qm erhalten. Moos bedeckt spätestens nach einem Jahr alle exponierten Flächen.

 

 

Dochte habe ich maximal einen in der Mitte einer runden Platte. Viele haben keinen und verhalten sich bisher identisch.

 

Das Teil aus meiner Regentonne ist rein Mikrofasertuch, aber ein paar Betttücher sind auch noch in den neuen Ansätzen. Ich experimentiere auch mit ganz anderen Substraten. Kaffeesatz oder Walnußschalen sind schon auf je einer Platte, die allerdings noch gar nicht bepflanzt sind. Nur ein wenig Moos und je ein Heidekrautgewächs sind schon drauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Danke, Axel, dass du das alles so genau und so großartig illustriert in dem Thread hier dokumentiert hast! Ich habe heute den ganzen Tag immer wieder darin gelesen, von Seite 1 bis Seite 13, bis ich hier angekommen bin. Schön, dass man auf diese Art an deinen wertvollen Erfahrungen teilhaben kann!

Grüße

Insectivorophilia

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Weil danach gefragt wurde habe ich noch ein Update um ein paar meiner Systeme näher zu erläutern.

Die ersten Inseln waren rahmenlos oder mit flachen Styrodurabschnitten ( 2-3 mm mit Zahnstocher angeheftet, bis auf das rechte Cypripedium thibeticum Teil, das hat einen 15 cm Rahmen, den habe ich mit Baukleber geklebt und mit Bambusspießen stabilisiert (Ruten von Gartenbambus).

Beim Regentonnenteil und einigen anderen habe ich nur Moospolsterteile darauf gebracht. Als ich da was ansähen musste habe ich das Moos beiseitegeschoben und Substrat aufgebracht und dort angesäht.

 

Die meisten Rahmenteile sind schmale Abschnitte und wirklich nur notwendig wenn die draußen stehen und die Gefaahr besteht das ein Starkregen alles abschwemmt bevor es sich stabilisiert hat.

 

Falls man genug Moospolster hat kann man einfach einen Rahmen daraus am Rand machen und die mit Zahnstochern fixieren, Die fangen dann abgeschwemmte Samen etc. auf und wachsen mit ihren Rhizoiden auch relativ schnell fest. Solche mache ich immer noch und das scheint gut zu funktionieren.

 

Sphagnum geht als Polster ganz gut(auch wenn es keine Rhizoiden hat, aber wenn Du einzelne Fäden ansiedeln willst kann man auch halbe Zahnstocher in kurzen Abständen reinklopfen und das Moos dann quasi reinflechten. Es Vorhangstangen in Streifen geschnitten.

Aber die Idee mit den Zahnstochrn fand ich dann besser als ich drauf kam weil ich an solche Plastikstreifen nicht mehr dran kam.

 

Abdeckung mit Aqrylglasplatten sind aud Dauer zu unhandlich bei der Menge die ich habe und teuer wären sie auch noch, falls man nicht wie ich ein paar abschnitte geschenkt bekommt.

So habe ich auch mit 2cm plattenStreifen geschnitten und die nachträglich eingerahmt. Damit die Samen nicht abgeschwemmt werden.

 

Das klappt auch. Nur die Drosophyllum ist abgestorben weil ich vermutlich mit den flachen Randstreifen Wurzeln abgeklemmt habe (stand ja an der Kante) Werde gleich wieder welche ansetzen.

 

Jetzt lege ich in 5-10 cm Abständen kurze Zahnstocherreste aus bevor ich Randstreifen aus Styrodur installiere.

 

Ein gutes aber erst mal langsam wachsendes Moos für den Rand ist Riccia fluitans. davon habe ich aber noch nicht genug um was abzugeben. Das wird im kommenden Sommer vermutlich besser.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
partisanengärtner

Heute habe ich den Kübel mit Cypripedium reginae mal in Angriff genommen.  Die Teilung war eine Heidenarbeit. Dabei habe ich nur etwas mehr als die Hälfte rausgerupft.

Hier das Ergebnis

 

.1309107712_Cypripediumdivision.jpg.fa86eab78c751f275f420f9c2a139fab.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Neben dem alten Kübel sind jetzt zwei neue in der gleichen Größe. Dazu kommen noch 4 runde schwimmende Inseln mit je einem Rhizomstück.

So sieht der alte nach der Aktion aus.

1552687998_Cypripediumdivision2.jpg.2b8efe10248493930d57433f5f8cffc3.jpg

 

Die Teile auf den schwimmenden Inseln sind in Ballen gesetzt.

Dazu habe ich alten Armeeunterhosen ihre Beine abgeschnitten. Dann unten zugenäht und mit Substrat gefüllt.

 

1081308684_Cypripediumdivision4.jpg.be2ce8e16f8c82f0623edeb726b32981.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

So sehen die im Moment auf den runden Inseln aus Wird sicher noch begrünt werden.

1037874051_Cypripediumroundislands.jpg.ed4a18d1f1dfeaeefd4a4581c01deddd.jpg

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Die viereckigen sehen so aus, bevor das Moos alles bedeckt

 

Cypripediuminselquadro1.jpg.7af0e02bdc533f807758c3d402da515e.jpg

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...
partisanengärtner

Helionopsis japonica von Piesl hat sich am neuen Standort gut eingelebt. Danke noch einmal.

 

1438842804_Helionopsisjaponica.jpg.edc0f6b43831d96b9d6f836a6435a051.jpg

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
partisanengärtner

Beim Teilen meiner Cypripedien anfang März ist mir eine Knospe abgebrochen so ein knappes 1 cm Teil. Ich habe sie gleich auf meiner Regentonneninsel ins lebende Sphagnum gesteckt.


Die Erwartung war das sie langsam abstirbt. Da bin ich jetzt nicht mehr ganz sicher.

Sie ist in die Länge gewachsen, hat eine kleine Taille entwickelt. Ich habe sie wieder reingesteckt und warte mal ab.

 

Cypripediumaustrieb.jpg.611b2f19d635a4109bca10cae87ea732.jpg

 

Cypripediumaustrieb2.jpg.bd45fcb699f9874f1e29e7547d81c929.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...
partisanengärtner

Ein alter Traum von mir die Lilie (Lilium gloriosoides) hat aus einer sehr zuverlässigen Quelle zu mir gefunden.

https://shop.lilium-tc.com/

Ich habe sie jetzt auf diversen schwimmenden Inseln quasi hydroponische Kultur gesetzt. Zusätzlich habe ich von jedem Klon eine der sehr festen Schuppen abgenommen.

Auch Cypripedieninseln wurden bestückt.

So sehen die Zwiebeln aus. Diese war eine von wenigen die schon einen Trieb schoben. Zur Zeit ist es optimal sie zu setzen.

 

1738868337_LiliumgloriosoidesMatthias.jpg.d0d9a9b148821122332667b5674424a2.jpg

 

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Eine einfache Art einer Netzbefestigung ist:

4-6 Metall-, Bambus- oder Plastikröhrchen um den Kübel in den Boden stecken. Innendurchmesser 4 oder mehr mm.

Dazu passend den 3,8mm Spanndraht (Ringe, also runde Bögen) in passende Stücke schneiden und in die Öffnung

stecken. Über diese filigranen Bögen kann man die entsprechenden Netze werfen und mit Haken aus Holz oder Metall

am Boden ringsum feststekcken.

Die Frontseite stecke ich nicht fest sondern stecke da einen Metallstab ins Netz, der es unten hält. So kann ich schnell was drinnen machen

und das Netz sitzt immer schön straff.

 

Bearbeitet von partisanengärtner
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Ich habe so was früher auf dem Schrottplatz gefunden. Vielleicht Metallhandel, da schau ich die Woche mal.

In Kupfer. Alu und Messing gibt es das auch im Baumarkt in diversen Stärken.

Plastik als Pflanzstäbe

Bambus bekommt man leichter im Gartencenter, der hat den Vorteil das sich der Draht gut reinstecken lässt.

  • Danke 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Insectivorophilia

Hallo Axel,

 

ein Foto des Vogelschutzes mit 3,8mm Spanndraht und den Röhrchen und dem Metallstab an der Frontseite wäre recht hilfreich.

 

Grüße

 

Insectivorophilia

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Da musst Du noch ein wenig warten. Ich habe noch keine Röhrchen besorgen können.

 

Darum habe ich aus meiner Hecke auf die Schnelle ein paar flexible lange Hartriegelstäbe rausgeschritten.

 

Die beiden Flöße vor dem Haus kommen langsam in die Gänge. Gerade blühen die Trillium grandiflorum. Im alten Kübel sind die Sämlinge vom vorigen Jahr mit ihrem zweiten Blatt gekommen. Bis die blühen brauchen sie wohl noch zwei bis drei Jahre.Hintergrund treiben die Cypripedium reginae gerade aus.

Trillium2022ax2.jpg

  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Bei den anderen beiden Horsten sieht es nicht ganz so gut aus. Die Schnecken haben die Trillium ein wenig angefressen und die eine hat zwei verhockte Triebe.

Habe sie wohl zu grob angepackt als ich sie im Frühling verpflanzt habe.

Trillium2022ax1.jpg

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
partisanengärtner

Bei den schwimmenden Inseln blühen jetzt Dactylorhiza majalis. Die habe ich von einem sehr generösen Forumsmitglied vermittelt bekommen. Danke noch vielmals.

Beide Horste  die  Gruppe für einen Freund und meine sind mit Cypripedium reginae vergesellschaftet.

 

858029155_D.majalisoderab.jpg.a5133f1009f9ee3f04e6c8bf349b654b.jpg

 

1055647155_D.majalisoderax.jpg.e0aeb34a3005aeafa4963ac17fe5e606.jpg

  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner
Am 3.3.2022 um 19:31 schrieb partisanengärtner:

Die viereckigen sehen so aus, bevor das Moos alles bedeckt

 

Cypripediuminselquadro1.jpg.7af0e02bdc533f807758c3d402da515e.jpg

Die C.reginae von diesem Schwimmteil ist schon 70 cm hoch.

 

1826635155_FICypripediumreginae1.jpg.c82a102d28dcc2b981e6cf290d9d9ed6.jpg

 

 

  • Gefällt mir 5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

partisanengärtner

Auf den Inseln fangen die Kostbarkeiten an  aufzulaufen.

Lilium canadense vorgekeimt in der Schreibtischschublade. Stehen auf vielen Inseln. Hier ein Beispiel.

 

421086541_LiliumcanadenseGerhard.jpg.2569a2b9b18adb64256016d12e668b99.jpg

 

 

 

Die echten Gladiolus palustris aus der Königsbrunner Heide bei Augsburg sind zahlreich aufgelaufen.

 

1765233989_gladioluspalustrisnormal.jpg.50543caba0f5fb805716b72be4d861fe.jpg

 

 

Ein Exemplar war erst völlig weiß, dachte schon ein Todeskandidat, aber es hat mittlerweile ein zartes Grün angenommen.

 

2014136778_Gladioluspalustrisalbino.jpg.ffc3efb86237e27d4f11a9402311c891.jpg

 

 

Bearbeitet von partisanengärtner
  • Gefällt mir 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.