toby 26 Posted February 11, 2014 Hallo Moorbeeterfahrene, mein Moorbeet ist noch größtenteils moosfrei. An einigen Stellen findet sich ein festes Moos, das max. 1 bis 2 cm hoch wird. Leider vermehrt es sich eher langsam und ich weiß auch nicht wie es heißt und ob es gut oder schlecht ist. Da ich auch viele kleine Drosera, Pings etc. drin haben möchte ich gerne auf Sphagnum verzichten und ein alternatives Moos verwenden, das auch die Droseras/Pings gut überblicken können aber dennoch eine gute Struktur/Festigkeit in den Torf bringt und meine Pflanzen im Winter auch weitestgehend schützen kann. Hier sieht man das Moos. Hat irgendjemand Infos/Erfahrungen für mich? Gerne Vor-und Nachteile! Eventuell werde ich einen extra Kübel machen, in dem ich nur Sarracenia pflanze und nur hier Sphagum verwende, da es doch die Sarras (auf Grund der Höhe) besser schützen kann..... Freu mich auf eure Erfahrungen/Kommentare Gruß Toby Quote Share this post Link to post Share on other sites
Volker S 121 Posted February 11, 2014 (edited) Hi Toby, für eine Moosbestimmung muss man viel näher ran. Ich schau meistens auf einer spanischen Seite nach, weil sie auch Fotos von nicht so nah aufgenommenen Moose haben - und vieles davon auch bei mir anzutreffen ist. Link1 ansonsten: Link2 Link3 ...und wenn man sich schon etwas auskennt, dieser Link noch: Link4 ...viel Spaß beim Bestimmen Schlimm ist das auf keinen Fall - denn Frauenhaarmoos isses nicht -volker- Edited February 11, 2014 by Volker S 3 Quote Share this post Link to post Share on other sites
partisanengärtner 967 Posted February 11, 2014 (edited) Da gehen einem die Augen über vielen Dank für die Links. Ich weiß gar nicht was ihr gegen das Frauenhaarmoos habt. :cool: Edited February 11, 2014 by partisanengärtner Quote Share this post Link to post Share on other sites
Piesl 833 Posted February 12, 2014 (edited) Ich weiß gar nicht was ihr gegen das Frauenhaarmoos habt. Also da wären z. B. Spaten, Schaufel, chemischer Moosentferner, ... :lol: P.S.: Klasse Links Volker, danke! Edited February 12, 2014 by Piesl Quote Share this post Link to post Share on other sites
Michael Welling 210 Posted February 12, 2014 Hi Toby, für eine Moosbestimmung muss man viel näher ran. Ich schau meistens auf einer spanischen Seite nach, weil sie auch Fotos von nicht so nah aufgenommenen Moose haben - und vieles davon auch bei mir anzutreffen ist. Link1 ansonsten: Link2 Link3 ...und wenn man sich schon etwas auskennt, dieser Link noch: Link4 ...viel Spaß beim Bestimmen Schlimm ist das auf keinen Fall - denn Frauenhaarmoos isses nicht -volker- Hallo, coole Links! Super, danke! Viele Grüße Michael Quote Share this post Link to post Share on other sites
Brummbär 12 Posted February 13, 2014 Super Links mit tollen Fotos Danke Quote Share this post Link to post Share on other sites