Zum Inhalt springen

Substrat für verschiedene Pinguicula


Henrik J

Empfohlene Beiträge

Kevin Tonnerre

Pinguicula alpina kultiviere ich am längsten von allen temperierten Fettkräutern. Der Bestand wird seither mit Samen aufrechterhalten.
Meine Kulturbedingungen:
Torf in Sand, Bims, Ton etc. beigemengt und mit Leitungswasser gegossen.

Wer es unbedingt mit Kalkgestein probieren will kann z.B. Landschaftsgärtner aus der Umgebung fragen oder direkt beim Steinbruch. In kleinen Mengen sind sie vielleicht so freundlich und sagen "nimm eine handvoll und geh wieder!" ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Kevin,

 

interessant ist Deine Aussage "Der Bestand wird seither mit Samen aufrechterhalten". Wie lange lebt denn ungefähr eine P. alpina in "Gefangenschaft"? Und unter welchen Bedingungen kultivierst Du sie (Gewächshaus, Outdoor)? Wie lange hast Du sie schon in Kultur?

 

 

-volker-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Woher bezieht ihr euren Dolomitsplit? Bzw. eure Kalkquelle?

 

...ich habe meinen Dolomitsplitt vom nahen Baustofffachhandel in Moers (Link). Augenblicklich führt er zwar kein Dolomitsplitt, aber gib doch einfach bei Google Deine Stadt und Baustoffe (oder Baustofffachhandel), oder Splitt, ein.

[Edit:] Doch noch gefunden -> Kalksteinsplitt bei Riedel steht -> hier (ganz runter scrollen / auf Nachfrage hatte er mir damals bestätigt, dass es Dolomitsplitt ist)

Das Merkwürdige ist eigentlich, das man in der Schweiz (an der Quelle) Schwierigkeiten hat, an Kalksplitt dran zu kommen und hier im Ruhrgebiet es weniger ein Problem ist. Kevin hat ja 2010 selbst diese Erfahrung gemacht, als er auf der Suche nach Kalksplitt war.

 

-volker-

Bearbeitet von Volker S
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp Volker! Ich werd mal schauen ob ich hier in Bochum was finde. Ansonsten klingt Moers jetzt auch nicht so irrsinnig weit weg.

 

@Kevin

Im Steinbruch fragen wird im Ruhrgebiet nicht ganz so einfach. Hier ist nicht so viel Kalkstein in den Steinbrüchen wie in den Alpen. ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Monate später...

Hallo,

letztes Jahr bin ich leider nicht mehr dazu gekommen das Ping Beet zu errichten. Aber da bald der Sommer zurück kommt.. naja zu mindestens der Frühling, die Kraniche kommen ja auch schon wieder. Geht die Planungsphase weiter. Ich habe eine sehr große Zinkwanne in Aussicht, welche wir hier noch stehen haben. In die Zinkwanne soll dünne flexible EPDM Folie. Zudem möchte ich sie mit einem Abfluss versehen, welcher sich 10-30 cm unterhalb des Rands befindet, damit die Pinguicula nicht im Wasser stehen. Wie es auch bei einem Moor Beet der Fall ist kommen Wasserspeicher auf den Boden. Dann soll Torf zwischen und auf die Wasserspeicher, die letzten 20-30 cm bilden dann das Ping Substrat. Die eine Seite Erhält Torf (evtl. Quarzkies); die Mitte erhält Lava Splitt in 2 verschiedenen Größen, Granit Splitt, Bims, Quarzkies und Dolomitkalk (der gemahlene von Thomas Carow); die andere Seite bekommt Lava Splitt in 2 verschiedenen Größen, Bims, Ton, Lehm und Dolomitkalk (der gemahlene von Thomas Carow). Zudem habe ich hier noch bemooste Spaghetti und Lava Steine welche als Erhebungen eingebaut werden sollen. Da sollte eigentlich für jede Ping etwas dabei sein. Das Ganze soll Rollen bekommen wie das Moorbeet von Ulrich.

Für weitere Ratschläge und Tipps bin ich offen :yes:

MfG

Henrik

EDIT: Schiefer und Vermiculit habe ich auch noch, eignet sich das auch für das Substrat?

Bearbeitet von Henrik J
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was spricht eigentlich gegen puren Bims?

Ich kann die Eigenschaften des Bims-Kies also nicht verbessern, indem ich Sand, Perlite oder Quarzkies beimische. Solche Bestandteile sind doch im Bims enthalten!

Für einige Arten würde sich dann noch Kalk und/oder Vermiculit anbieten.

Die Struktur des Bims ist übrigens nach einigen Tagen recht fest und wenn man nicht dauernd dran rum fummelt, dann ist das ein stabiles Substrat.

 

OK, ich bin sicher kein Ping-Experte, aber bei meiner P. grandiflora und P. gracilis geht purer Bims hervorragend!

 

Gruß

Andreas

Weil ich die Sachen hier liegen habe und nur dafür gebrauchen kann. Kalk nehme ich den, zu welchem ich oben etwas geschrieben habe. Für P grandiflora verwende ich den reinen Torf.

MfG

Henrik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.