Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo Leute,

 

mir macht ein Topf mit Dionaea sorgen. Auf den Blättern sind mir noch letztes Jahr kleine roten Punkte aufgefallen.

Sie sind kaum mit dem Auge sichtbar und bewegen sich, wenn man leicht draufpustet.

Die Pflanzen sehen irgendwie ausgetrocknet und schlapp aus, obwohl sie sich am Südfenster befinden.

 

Ich habe die Pflanzen bereits mit Orchideen Schädlingsfrei von Lizetan zwei mal behandelt, aber das Zeug ist hier wohl wirkungslos.

Könnt ihr mir bitte Tipps geben, was das sein könnte und wie man diese roten Punkte am besten wieder loswird?

 

Hier habe ich ein Foto davon, wie gesagt, ziemlich winzig die Viecher:

img9323oi45m1r80n.jpg

Posted

Auf Spinnmilben hätte ich auch getippt, aber die müssten doch Spinnfäden hinterlassen und davon ist nichts zu sehen.

Oder ist das kein Muss bei einer Spinnmilbe?

Posted

Hallo Dima,

 

ich kann das Foto leider nicht ganz sehen, sieht aus wie rote Spinne. Also ist ein Akarizid gefragt: Kiron, Vertimec, (fällt mir nicht ein) ich weiß auswendig nicht genau, welches noch eine Zulassung besitzt, da musst du dich selber drum kümmern. Nach 5-7 Tagen am besten mit einem anderen Mittel nachspritzen, die Eier erwischst du beim 1. Mal nicht. Und: Die Viecher werden ganz schnell resistent!

 

Viele Grüße

Stefan

Sonja Schweitzer
Posted (edited)

Hallo Leute,

 

mir macht ein Topf mit Dionaea sorgen. Auf den Blättern sind mir noch letztes Jahr kleine roten Punkte aufgefallen.

Sie sind kaum mit dem Auge sichtbar und bewegen sich, wenn man leicht draufpustet.

Die Pflanzen sehen irgendwie ausgetrocknet und schlapp aus, obwohl sie sich am Südfenster befinden.

 

Ich habe die Pflanzen bereits mit Orchideen Schädlingsfrei von Lizetan zwei mal behandelt, aber das Zeug ist hier wohl wirkungslos.

Könnt ihr mir bitte Tipps geben, was das sein könnte und wie man diese roten Punkte am besten wieder loswird?

 

Hier habe ich ein Foto davon, wie gesagt, ziemlich winzig die Viecher:

img9323oi45m1r80n.jpg

Hallo Dima,

ich würde die Pflanze einfach dorthin stellen,wo sie hingehört: nach draussen! Wenn sie Regen und frische,feuchte Luft mitbekommt,wird sich das Milbenproblem von selbst erledigen. Die zusätzliche Behandlung mit einem Akarizid,wie Stefan es schon angesprochen hat,wirkt hier beschleunigend.

Edited by Sonja Schweitzer
Posted

Danke für die Antworten.

Stefan, ich werde mich mal nach diesem Akarizid  erkundigen, danke für den Tipp.

 

Sonja, nicht jeder hat einen großen sonnigen Garten mit Gewächshaus. Einen besseren Platz kann ich im Moment in meiner 1-Zi-Wohnung leider nicht auftreiben. Dass die Dionaeas unter Lichtmangel leiden ist mir auch selber bewusst, aber ich hatte auf dem gleichen Fenster auch schon mal andere Ausfärbungen erreicht:

img3840r4kgq2wbpo.jpg

 

Wie gesagt, diese Milben habe ich bereits im letzten Jahr gesehen, dachte aber, dass sie Nach der Winterruhe von selbst verschwinden.

Aber in diesem Jahr ist es wirklich heftig und die Pflanzen können sich deswegen nicht aufrappeln und sehen so schlapp aus.

Nicky Westphal
Posted

Hallo Dima,

 

ich vermute das dein schlaffes Aussehen, allein auf Lichtmangel oder was anderes zurückzuführen ist. Bei dek kleinen "Milben", die du da beschreibst (kann es nicht erkennen) handelt es sich höchstwahrscheinlich um Kugelspringer (gehören zu den Springschwänzen) und die tun deiner Dionaea absiolut nichts. Die wandern auf meinen Dios auch immer hin und her und holen sich etwas Nektar, mehr machen die nicht. Habe die auch erst als Schädlinge eingestuft. Wenn du die loshaben willst, setz den Topf einfach mal eine Weile komplett unter Wasser.

 

Grüße Nicky

Posted

Hallo,

 

das "fällt mir nicht ein" Akarizid heißt Kanemite. Wirkt an Zitruspflanzen sehr gut, bei Pinguicula kann es zu Verbrennungen kommen bei hoher Dosierung.

 

Viele Grüße

Stefan

Sonja Schweitzer
Posted (edited)

Danke für die Antworten.

Stefan, ich werde mich mal nach diesem Akarizid  erkundigen, danke für den Tipp.

 

Sonja, nicht jeder hat einen großen sonnigen Garten mit Gewächshaus. Einen besseren Platz kann ich im Moment in meiner 1-Zi-Wohnung leider nicht auftreiben. Dass die Dionaeas unter Lichtmangel leiden ist mir auch selber bewusst, aber ich hatte auf dem gleichen Fenster auch schon mal andere Ausfärbungen erreicht:

img3840r4kgq2wbpo.jpg

 

Wie gesagt, diese Milben habe ich bereits im letzten Jahr gesehen, dachte aber, dass sie Nach der Winterruhe von selbst verschwinden.

Aber in diesem Jahr ist es wirklich heftig und die Pflanzen können sich deswegen nicht aufrappeln und sehen so schlapp aus.

Hallo Dima,

eine einzelne VVF braucht keinen großen Garten,geschweige denn ein GH! Sie benötigt lediglich die Kultur an fischer Luft bei Wind und Wetter,in welcher Form auch immer. Das kann ein Balkon,oder einfach eine Aussenfensterbank sein. Janines Bossi´s Pflanzen bzw.ihre Kulturformen zeigen hierfür immer wieder das beste Beispiel.

Dabei kommt es neben der besseren Lichtverhältnisse,was bei Dir aber eher das sekundäre Problem zu sein scheint,auf die höhere RLF und die bessere Belüftung gegenüber geschlossener Wohnräume an. Auch bei gewöhnlichen Zimmerpflanzen in zu trockener Luft hat man das Milbenproblem oft.

Wenn es für Dich nicht möglich ist,die Form der Kultur zu ändern,ist eine VFF vielleicht nicht das Richtige für Deine Wohnung.

 

Selbst wenn Du die Milben erfolgreich bekämpfst,die Pflanze aber weiterhin auf diese Weise kultivierst, werden die Schädlinge immer wieder auftauchen,da die Ursache des Befalls nicht beseitigt ist.

Edited by Sonja Schweitzer
Nicky Westphal
Posted

Hallo Dima,

eine einzelne VVF braucht keinen großen Garten,geschweige denn ein GH! Sie benötigt lediglich die Kultur an fischer Luft bei Wind und Wetter,in welcher Form auch immer. Das kann ein Balkon,oder einfach eine Aussenfensterbank sein. Janines Bossi´s Pflanzen bzw.ihre Kulturformen zeigen hierfür immer wieder das beste Beispiel.

Dabei kommt es neben der besseren Lichtverhältnisse,was bei Dir aber eher das sekundäre Problem zu sein scheint,auf die höhere RLF und die bessere Belüftung gegenüber geschlossener Wohnräume an. Auch bei gewöhnlichen Zimmerpflanzen in zu trockener Luft hat man das Milbenproblem oft.

Wenn es für Dich nicht möglich ist,die Form der Kultur zu ändern,ist eine VFF vielleicht nicht das Richtige für Deine Wohnung.

 

Selbst wenn Du die Milben erfolgreich bekämpfst,die Pflanze aber weiterhin auf diese Weise kultivierst, werden die Schädlinge immer wieder auftauchen,da die Ursache des Befalls nicht beseitigt ist.

Hallo,

 

ich weiss nicht wo bei der Kultur ein Problem mit der RLF sein soll. Wenn Dima`s Dionaea eine Winterruhe hatte (wo auch immer) wird sie nicht zu trocken Luft gehabt haben. Eine für Dionaea zu trockene Luft hat man wirklich nur in beheizten Räumen im Winter, sonst reicht von Frühjahr bis Herbst die RLF völlig aus. Normale Zimmerpflanzen werden in der Regel auch wesentlich trockner kultiviert, was dann schnell zu einem Milbenbefall führen kann. Woher die jetzt kommen, wenn es denn überhaupt welche sind, weiss ich auch nicht! Das Dima`s Dionaea etwas mehr Licht vertragen könnte, da gehe ich auch mit, aber sonst sehe ich bei der Kutur an einem Südfenster keinen Kulturfehler! Weil, wenn es da zu dunkel ist, ist es das draussen auch.

Das mit dem nach draussen stellen ist auch so eine Sache, gerade Leute, die nur wenige Pflanzen haben, wollen die auch mal bewundern und nicht die Trümmer nach einem Hagel zusammensammeln.

Erzähle mal Matze oder Anderen mit großen Gewächshäusern, das sie ihre Heiligtümer nach draussen stellen sollen, nur weil die da hingehören. Ich glaube die finden das nicht lustig!

 

Grüße Nicky

Sonja Schweitzer
Posted (edited)

Hallo,

 

ich weiss nicht wo bei der Kultur ein Problem mit der RLF sein soll. Wenn Dima`s Dionaea eine Winterruhe hatte (wo auch immer) wird sie nicht zu trocken Luft gehabt haben. Eine für Dionaea zu trockene Luft hat man wirklich nur in beheizten Räumen im Winter, sonst reicht von Frühjahr bis Herbst die RLF völlig aus. Normale Zimmerpflanzen werden in der Regel auch wesentlich trockner kultiviert, was dann schnell zu einem Milbenbefall führen kann. Woher die jetzt kommen, wenn es denn überhaupt welche sind, weiss ich auch nicht! Das Dima`s Dionaea etwas mehr Licht vertragen könnte, da gehe ich auch mit, aber sonst sehe ich bei der Kutur an einem Südfenster keinen Kulturfehler! Weil, wenn es da zu dunkel ist, ist es das draussen auch.

Das mit dem nach draussen stellen ist auch so eine Sache, gerade Leute, die nur wenige Pflanzen haben, wollen die auch mal bewundern und nicht die Trümmer nach einem Hagel zusammensammeln.

Erzähle mal Matze oder Anderen mit großen Gewächshäusern, das sie ihre Heiligtümer nach draussen stellen sollen, nur weil die da hingehören. Ich glaube die finden das nicht lustig!

 

Grüße Nicky

Auch im GH herrscht eine höhere RLF,als in der Wohnung,ist also mit Sicherheit nicht mit der Kultur auf der Fensterbank zu vergleichen.

Aber das Thema VFF und Zimmerkultur hatten wir ja schon des Öfteren. Wer einfach nicht einsehen will,daß Dinge auf Dauer nicht funktionieren,sollte das vielleicht direkt zu Beginn seines Postings anmerken,dann sparen sich viele User,die helfen wollen die Mühe,eine Antwort zu verfassen.

Edited by Sonja Schweitzer
Nicky Westphal
Posted

Hallo Sonja,

 

nichts dageben, das du helfen wolltest und prinzipiell ist es ja auch richtig, das eine Dionaea raus soll, nur die Argumentation mit der RLF passt eben aus meiner Sicht nicht ganz. Das sind keine Nepenthes oder Pet-Drosera wo die RLF das A & O sind.

Irgendwie hab ich im FAQ vor langer Zeit gelesen, das eine VFF keine erhöhte RLF benötigt.  M.E. braucht eine Dionaea nur sehr viel Licht Und frische Luft, was am Südfenster gegeben sein sollte und eine normale RLF um die 40-50%. Zudem kommt, das im Freien oder im GWH die RLF tagsüber deutlichweiter abfällt (wenn nicht künstlich nachgeholfen wird), wie am Südfenster. Nachts steigt die draussen speziell im GWH nur dann wieder deutlich höher an. Im Durchschnitt wird sich das also nichts nehmen.

Sicher ist die Kultur am Fenster drinnen nicht das idealste Nur finde ich eine Kultur im Terrarium sehr viel schlimmer, da dort meist viel weniger Licht gegeben ist.

 

Grüße Nicky

Sonja Schweitzer
Posted (edited)

Hallo Sonja,

 

nichts dageben, das du helfen wolltest und prinzipiell ist es ja auch richtig, das eine Dionaea raus soll, nur die Argumentation mit der RLF passt eben aus meiner Sicht nicht ganz. Das sind keine Nepenthes oder Pet-Drosera wo die RLF das A & O sind.

Irgendwie hab ich im FAQ vor langer Zeit gelesen, das eine VFF keine erhöhte RLF benötigt.  M.E. braucht eine Dionaea nur sehr viel Licht Und frische Luft, was am Südfenster gegeben sein sollte und eine normale RLF um die 40-50%. Zudem kommt, das im Freien oder im GWH die RLF tagsüber deutlichweiter abfällt (wenn nicht künstlich nachgeholfen wird), wie am Südfenster. Nachts steigt die draussen speziell im GWH nur dann wieder deutlich höher an. Im Durchschnitt wird sich das also nichts nehmen.

Sicher ist die Kultur am Fenster drinnen nicht das idealste Nur finde ich eine Kultur im Terrarium sehr viel schlimmer, da dort meist viel weniger Licht gegeben ist.

 

Grüße Nicky

Es gibt ja auch noch was zwischen trockener Zimmerluft und Nepenthes-Klima,was mit Sicherheit ideaer ist,als die Fensterbank.

Ganz davon abgesehen,daß in der Wohnung einfach "Wind und Wetter" für Dionaea fehlt. Ist mir jetzt ehrlich gesagt aber auch egal,sorry. Nur eh´s wieder ausartet...

Edited by Sonja Schweitzer

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.