Thomas G Posted November 29, 2014 Share Posted November 29, 2014 (edited) Hallo, in letzter Zeit sind ja von Jebb&Cheek einige neue Arten veröffentlicht worden. Man kann davon halten, was man will, aber in einem Punkt muss man ihnen zustimmen: - N. alata (die echte) ist die behaarte Pflanze von Luzon - N. graciliflora ist das unbehaarte Äquivalent mit den etwas bauchigen Kannen: Der Herbarbeleg und die Beschreibung von N. graciliflora sind eine Katastrophe, da unvollständig, jedoch haben J&C formal richtig gehandelt, diesen Namen zu verwenden, da er der erste verfügbare ist (1912 von Elmer publiziert), der auf diese Pflanzen passt. N. alata und N. graciliflora haben gemeinsam, daß die Blüten einstielig sind. Von Mindanao sind nun einige weitere Arten beschrieben worden (N. ramos, N. abgracilis, N. cid, N. kurata, N. extincta). Davon genügt m.E. nur eine, N. ramos, dem Anspruch einer vollständigen, nachvollziehbaren Beschreibung. N. ramos ist 2-blütig (d. 2 Blüten sitzen auf 1 Stiel) und somit klar von N. graciliflora und N. alata abgrenzbar. Pflanzen, die auf die Beschreibung passen, habe ich in diesem Jahr auf den Philippinen gefunden. Alle beobachteten Blüten sind 2-blütig. Seht selbst. Die Beschreibung von N. ramos ist hier herunterzuladen: http://www.ingentaconnect.com/content/bgbm/will/2013/00000043/00000001/art00012?token=004b1324e88437a63736a6f7c6b464c587034255c236e6f644a467c79675d7c4e7247704a3e Gruß Thomas. ] Edited January 19, 2016 by Thomas G 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now