Zum Inhalt springen

Drosera lowriei, Holt Rock - selbstbestäubend?


Lutz

Empfohlene Beiträge

Hihoooooo,

der Titel sagt's ja schon, insbesondere das Fragezeichen.

Hier erstmal das Bild dazu:

 

post-1860-0-69654200-1419524869_thumb.jp

 

Erstmal ist das ja nicht soooo was besonderes. Das merkwürdige ist:

 

1. Alle meine  Pflänzchen sind aus iv-Kultur und soweit ich weiß von einem Klon.

2. Von den 5 Blüten (eine ist nicht im Bild) haben anscheinend 4 Samen angesetzt.

3. Alle Blüten haben zu unterschiedlichen Zeiten geblüht.

4. Ich habe die Blüten in keinster Weise bestäubt, ja noch nicht mal photographiert, die standen halt nur so rum im Terrarium.

5. Der naheste Topf mit blühenden Knollis (D. abberans) war so 3 - 4 Töpfe weit entfernt und ich bin mir nicht sicher, ob das zur selben Zeit war.

6. Außer den hier gezeigten haben keine anderen D. lowriei geblüht.

 

Irgendwie sieht das ja ein wenig nach selbstbestäubend aus, was ich aber kaum glaube. Kann mir dazu jemand was sagen?

 

Grüße

 

Lutz

Bearbeitet von Lutz
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lutz,

 

ich glaube so langsam gar nichts mehr bei Knollend.~ und Südafrikanern. Andreas glaubt bis heute nicht so recht, dass ich von meinem D. bicolor Klon geselbstet keimfähige Samen erhalten habe. Sind aber gekeimt.

D. cistiflora gibt es manche, die sind selbstbar und sie machen fertile Samen und andere gehen gar nicht. Die setzen nicht mal an. Und dann gibt es noch den Einfluss von Druidentänzen, Schamanenzauber und ähnlichen mehr, d.h. manche D. cistiflora setzen in manchen Jahren an und in anderen nicht. Hierunter fällt z.B. D. c. Nieuwoudtville, bei mir 2013 mit Samen,  2014 mit ca. 10 offenen Blüten, massig Pollen und Bestäubung an allen drei Tagen: Fehlanzeige! Vielleicht muss ich den Stand des Mondes in Zukunft noch berücksichtigen!

Die Jungpflanzen kommen wohl 2015 bereits wieder zur Blüte und da habe ich jetzt 4 verschiedene Klone! Sollen die sich trauen keine Samen zu machen!

D. rupicola soll ja angeblich auch selbststeril sein, so ist es auch bei einer meiner alten Pflanzen. Die hat die letzten 10 Jahre nie Samen angesetzt. Der Klon der im Glas war vom Holt Rock und von dem ich mühsam 2 Klone aufrechterhalten habe, hat heuer ohne mein Zutun angesetzt. Das aber auch nur in 2 von 5 Blüten! (Es ist  D53a, hatte ich dir den mitgebracht?)

 

Weißt du eigentlich schon, dass die Samen von D. lowrie sogenannte Zugsamen sind? Die verspüren den unwiderstehlichen Drang im Frühjahr nach Süden zu ziehen ...

 

Viele Grüße

 

Stefan

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,so... Zugsamen :lol:

 

ja, das kann durchaus sein.

 

D. rupicola hattest du mir nicht mitgebracht, aber ich habe sowohl welche von Henry aus iv als auch welche, die ich seinerzeit mal aus Samen von Dieter gezogen habe. Da beide keinen Standort haben und sehr gut blühen, habe ich schon letztes Jahr arg bestäubt und einige Samen erhalten und dieses Jahr sieht es prächtig aus.

post-1860-0-97524000-1419531756_thumb.jp

 

Da gerade auch von der D. rupicola red eine Blüte offen war habe ich einfach mal ein wenig die Blüten gekuschelt und ... da sieht es auch nach Samen aus.

 

Mit Dieter hatte ich Pollen von der D. bulbosa eastern wheatbelt form getauscht, leider etwas zu spät aber besser als gar nicht und da sieht es bei den letzten beiden Blüten, die ich mit Dieters Pollen bestäuben konnte, auch nicht schlecht aus. Hier mal ein Bild von einer der bestäubten Blüten.

 

post-1860-0-37486800-1419531899_thumb.jp

 

Kann es sein, dass das auch alles "Zugsamen" sind? Allerdings werden von der D. bulbosa, abhängig von Dieters Erfolgen, einige Samen vielleicht auch gen Süd-West ziehen.

 

Grüße

 

Lutz 

Bearbeitet von Lutz
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lutz und Stefan,

 

ich glaub ihr verwechselt da alle was - im Frühjahr ziehen die doch alle gen Norden. Ein Paar vielleicht auch ein Stück gen Nord-Osten ;) ...

Südwärts geht es erst im Herbst - kennt man doch von den Zugvögeln :yes: !

 

Ein besinnliches Fest wünscht

Henry

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

N'Abend,

 

wo der Henry recht hat, da hat er recht. Es kann immer mal sein, dass sich ein paar Vögelchen auch gen Nord-Ost verirren.

 

Von mir auch noch ein frohes Fest

 

Lutz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Aber grundsätzlich wandern sie in Richtung Süden vielleicht auch Südosten. ;)

Aber um beim Thema zu bleiben, toll das es bei dir geklappt hat, bei mir anscheinend nicht. Vielleicht liegt es daran das ein und der selbe Klon verwendet wurde, vielleicht aber auch an meiner Unfähigkeit...

Gruß Roman

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

ich glaube es ist ganz klar der Klon. Außer dass man seinen Pflänzchen gute Bedingungen gibt, unter denen sie dann blühen könn(t)en, kann man ja nicht viel machen und ob es "geklappt" hat - sprich keimfähige Samen von D. lowriei dabei rauskommen - muss man erst noch mal sehen. Wie gesagt bin ich mir da nicht so ganz sicher, weil es eigentlich nicht sein kann aber die Samenkapseln sagen da halt was anderes.

Bei den anderen ist denn auch alles so, wie es (leider) zu erwarten ist. So 10 blühende D. browniana, vielleicht auch 10 blühende D. erythrorhiza etc. und keine einzige geschwollene Samenkapsel.

 

Grüße

 

Lutz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lutz,

 

danke für deinen Thread, sonst hätte ich die letzte Blüte auch unbeachtet abgeschnitten. Ich war auch der Annahme, das die nicht selbstbestäubend sind und bei einer einsamen Pflanze im Topf, hab ich mir auch keine Gedanken über Samenvermehrung gemacht und die ersten Blüten nach dem Verblühen abgeschnitten. Ich Depp :wallbash: Glücklicherweise war eine etwas hinterher und die hatte ich drangelassen und so wie es aussieht, ist die auch angeschwollen. Mal sehen, vieleicht kommt ja bei der Einen tatsächlich noch was raus.

Was die Selbstbesäubung einiger Drosera angeht, scheinen auch einfache Arten manchmal zu zicken oder bringen Überraschungen. Einige D. capensis-Formen weigern sich bei mir Samen anzusetzen, dann habe ich eine D. binata var. dichotoma  f. pedata (häufig als Giant in Umlauf), von der es heißt, das die keine Samen ansetzt. Dieses Jahr würde ich das sogar bestätigen, die beiden Jahre davo hat sie als "Jungpflanze" Massen an Samen angesetzt.

Ich denke einige Drosera setzen eher als jünger Pflanzen Samen an und gehen dann mit dem Alter aus vegetative Vermehrung durch Ableger oder Tochterknollen über. Andere Arten brauchen für die Samenbildung vieleicht eher ein gediegeneres Alter. Ist jetzt nur spekulativ, aber vieleicht ist da was dran. Vieleicht kommt es auch auf andere äußere Einflüsse an, die wir gar nicht so wahrnehmen.

 

Grüße Nicky

 

Edit: falls es von Interesse ist, meine D. lowrie (Holt, WA) habe ich als Knollen 2013 von Dieter bekommen.

Bearbeitet von Nicky Westphal
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich freue mich, dass jemand dieses Thema aufgegriffen hat. Bei mir hat dieses Jahr eine Pflanze geblüht. Von den fünf Blüten habe drei ohne jedes Zutun Samen angesetzt! Es scheint wirklich so zu sein, dass es Formen dieser Art gibt die selbstbestäubend sind! Mal sehen, ob die Samen wirklich fertil sind...

 

Gruß, Maik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

habe ich das jetzt richtig verstanden, dass bei dir Nicky und bei dir Maik die D. lowriei Holt ebenfalls von selbst Samen angesetzt haben?

Da wäre ich dann schon mal sehr beruhigt, weil ich immer ein wenig im Hinterkopf hatte, dass die Samen bei mir entstanden sind, weil irgendwelche Pollen rumgefliegen (z.B. D. stolinifera << 50 Blüten). Wenn das der Fall ist, wären es dann natürlich auch bei allen anderen, die Samen angesetzt haben, fraglich, was dabei rauskommt und dann könnte man eigentlich guten Gewissens kaum noch was weitergeben.

Soweit ich das sehe sind viele der D. lowriei Holt Knollen aus der iv von einer Quelle (darf die genannt werden?). Zumindest alle von mir und wenn ich recht informiert bin auch viele wenn nicht alle, die Dieter verteilt hat.

 

Grüße aus dem verschneiten Berlin (gestern etwa 1 - 2 mm, also noch ganz knapp unterhalb der Berliner Schneechaos-Grenze)

 

Lutz 

Bearbeitet von Lutz
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lutz,

 

habe leider keine Standortangabe zu der Pflanze. Zur selben Zeit hat nur D. aberrans geblüht. Ich bezweifle aber sehr, dass es zwischen diesen Arten zur Kreuzung gekommen ist da zur Zeit keine potenziellen Bestäuber unterwegs sind und ich auch nichts dergleichen unternommen habe...

 

Viele Grüße,

 

Maik

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lutz,

 

also eine Fremdbestäubung kann ich fast ausschließen. Bei mir haben zeitgleich nur D. auriculata & D. peltata geblüht, sowie meine D.  purpurascens, die gut 0,8m entfernt steht. Gut ist nicht viel, aber an Bestäubungsinsekten mangelt es gerade und wenn ich das Fenster im Raum kippe, müsste der Luftstrom im Raum von der D. lowrirei (unten am Fenster) führen. Da ja eigentlich die wärmere Luft vom Rauminneren oben entweicht und unten am Fenster die kalte Luft reinkommt und sich im Raum verteilt. 100% ausschließen kann ich es aber nicht.

 

Grüße Nicky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das mit der Fremdbestäubung war auch nur so ne Idee. Ich hatte noch nie von selbstbestäubenden D. lowriei was gehört, meine anderen beiden (Hayes und "Gigant") haben nie anstalten zur Selbstbestäubung gemacht und überhaupt ist das bei den Knollis bis auf einige wenige Arten ja auch eher unüblich, selbst Hybriden sind, verglichen mit den Südafrikanern und -amerikanern, eher selten, zumindest bei Arten, die wie die D. lowriei keine allzunahen Verwandten haben.

Von daher kommt man da schon ins Grübeln, wenn man plötzlich ein paar niedliche Samenkapseln hat und sich nicht erklären kann, woher die denn kommen.

 

Grüße

Lutz

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich finde jetzt die im Forum gemachte Aussage "D. planchonii ist selbstfertil" leider nicht mehr, würde sie aber gerne diskutieren. Dieter, hattest du das geschrieben oder wer war das? Würde ich aber gerne noch einmal aufgreifen, weil keine meiner  D. planchonii jemals ohne Kreuzbestäubung Samen angesetzt hat! Ich kultivere Pflanzen folgender Standorte, alle selbst aus Samen angezogen:

 

- Anglesea, VIC

- Langwarrin, VIC

- Bendigo, VIC

 

Die vom Mt. Bold von Dieter habe ich noch nicht ex vitro.

 

Die vier Blüten/Kapseln unten werden von oben nach unten älter.

Oberste:   Knospe

Mittlere 2: Kreuzbestäubt, Samenansatz

Untere:     Selbstbestäubt, kein Samenansatz

 

Und jetzt schreibt doch bitte mal rein hier, wann, wo, wie, welcher Klon von  D. planchonii ohne Kreuzbestäubung Samen ansetzt?

 

post-582-0-49879700-1419688139_thumb.jpg

 

Hochinteressantes Thema finde ich!

Viele Grüße

Stefan

Bearbeitet von Stefan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi hi,

 

das Thema entwickelt sich besser als gedacht.

Nachdem Stefan das o.g. geschrieben hat wollte ich mal nachsehen, was meine D. planchonii so machen. In etwa drei Wochen kann ich da dann auch meinen Senf dazugeben.

Dabei habe ich aber schon wieder was seltsames entdeckt. Erstens, dass meine D. auriculata Grampians, VIC, sub-alpine red form immer weniger wie eine D. auriculata aussieht (hat im unteren Teil massenweise Seitentriebe gebildet und ist etwas "pyramidal" geworden, abgesehen davon, dass sie keine Bodenrosette bildet), was hier aber nicht Thema ist und zweitens, dass eine der Blüten der D. erythrorhiza anscheinend auch Samen angesetzt hat.

Letztes Jahr hatte ich ungelogen an die 100 Blüten in 5 Töpfen mit jeweils etwa 5-10 Knollen. Hier mal ein Bild vom letzten Jahr:

 

  post-1860-0-45443600-1419696213_thumb.jp

 

Ich habe wildest bestäubt und keinen einzigen Samen erhalten. Daraufhin habe ich sie dieses jahr rumblühen lassen und mich nicht weiter darum gekümmert. Das Ergebnis sah so aus und ist mir aus dem letzten Jahr wohlbekannt:

 

post-1860-0-21514900-1419696339_thumb.jp

 

Eben beim Durchsehen bin ich dann hierrauf gestoßen:

 

post-1860-0-73034500-1419696501_thumb.jp

 

Ich habe mal leicht gedrückt und die Samenkapsel ist fest, wohingegen man die leeren Samenkapseln ganz locker zusammendrücken kann.

Drosera erythrorhiza selbstbestäubend? Nee, kann nicht sein, aber was ist es dann?

 

Grüße

 

Lutz

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

da ich in den letzten Wochen (Monaten?) nicht so oft im Forum war, hat sich anscheinend einiges angesammelt. Ich hoffe, dass ich die an mich gerichteten Fragen/Anmerkungen alle beantworte, ansonsten nachhaken :-)

 

Also, mit der genannten D. lowriei aus Holt (stammen auch meines Wissens nach alle aus der selben in vitro Küche in Berlin) hatte ich dieses Frühjahr auch die Beobachtung gemacht, dass eine der Blüten Samen angesetzt hat. Zwar nur 4 Samen insgesamt, aber immerhin. Ich weiß allerdings nicht mehr, an wen ich sie weitergegeben habe.

Dieses Jahr ist es bei mir noch nicht so weit. Einige Pflanzen werden blühen, haben aber noch nicht begonnen. Ist allerdings ungewöhnlich spät, denn die yellow form und giant form sind schon länger fertig, wobei die yellow Form auch eine anschwellende Samenkapsel aufzuweisen hat. Allerdings habe ich mir da auch viel Mühe gegeben, die Blüten zu bestäuben, wenn auch mit sehr mäßigem Erfolg.

Die giant form hat bei mir übrigens noch nicht, auch nicht bei kreuzbestäuben mit anderen D. lowriei, Samen angesetzt. Allen Lowrie hat mir irgendwann auch mal bestätigt, dass es sich seiner Ansicht nach um eine (sterile) Hybride handelt.

 

D. planchonii: bei mir sind die Blüten in der Regel selbstbestäubend, sofern zumindest die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist. Allerdings sind nie alle Blüten bestäubt, sondern immer nur ein Teil. Das betrifft all die Formen, die ich immer mal wieder anbieten kann.

 

D. (aff.) bulbosa: vielleicht habe ich es schon in einer Mail geschrieben, aber erste Anzeichen einer erfolgreichen Bestäubung waren schon zu erkennen, als wir die Pollen tauschten. Auch wieder nur bei 1-2 Samenkapseln, weil ich ja nur eine Blüte eines zweiten Klons hatte. Da ich mir die Blüten nicht extra markiert hatte, kann ich nicht einmal sagen, ob ich mit Deinen (Lutz') Pollen erfolgreich bestäubt habe oder nicht. In jedem Fall bin ich aber optimistisch, dass es ein paar Zugsamen geben wird. Vielleicht noch nicht so viele, aber in der nächsten Saison sollte es schon mehr werden können, wenn mir zwischendurch mit den Pflanzen nichts passiert.

 

D. browniana: da habe ich bisher immer Pollen eines zweiten Klons benötigt, um Blüten zu bestäuben.

 

D. rupicola: Die "grünen" Formen lassen sich bei mir gut bestäuben, brauchen aber meine Unterstützung. Die Samenausbeute ist dann auch recht gut. Dagegen ist die Samenausbeute bei meinen roten Formen eher mäßig. Woran das liegt, kann ich nicht sagen. Diesen Winter habe ich aber deutlich mehr blühende Exemplare, so dass zumindest die Zahl der Blüten deutlich größer ist. Die ersten (roten) haben nun auch mit der Blüte begonnen.

 

D. cistiflora: da bin ich auch ratlos. In den letzten 2-3 Jahren habe ich keine der Blüten erfolgreich bestäuben können, bei z. B. D. zeyheri hingegen schon. Davor hatte es auch bei D. cistiflora geklappt. Diesen Winter sieht bisher alles danach aus, dass mehr Pflanzen blühen werden. Da bin ich sehr gespannt. Eine andere Art, mit der ich in den letzten 2 Jahren nicht erfolgreich bei der Bestäubung war, ist D. zigzagia. Bei der habe ich nun aber die ersten anschwellenden Samenkapseln und noch viele weitere Blüten in den nächsten Wochen.

 

Ungewöhnliche Wuchsformen kann ich auch ein paar bieten. Da fällt insbesondere eine D. prostratoscaposa auf, die sich mehrfach verzweigt hat und auch an vielen Blütenstielen Blätter gebildet hat. Es ist aber immer noch die gleiche Pflanze, die in den letzten Jahren brav und regelmäßig kräftig geblüht hat. Ich dürfte auch schon ein paar Fotos haben, die aber noch auf der Kamera sind. Allerdings ist da nicht viel zu erkennen außer vielen Blättern. Dass das alles eine Pflanze ist, muss man mir einfach glauben.

 

Bei mir hat - seufz - noch nicht eine Pflanze aus dem D. erythrorhiza-Komplex geblüht. Deshalb kann ich da nicht mit irgendwelchen Erfahrungen aufwarten. Ich hoffe, die besinnen sich noch in den nächsten Jahren...

 

Viele Grüße

Dieter

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieter,

 

danke für die (langerwartete) ausführliche Antwort. Also scheint es sich bei der D. lowriei nicht um eine selbststerile Art zu handeln und die Samenansätze sind nicht auf irgendwelche "Fremdbestäuber" zurückzuführen.

 

Da bei mir gerade meine D. porrecta {Eneabba} & D. purpurascens blühen, versuche ich diese gegenseitig zu bestäuben. Ist das evtl. erfolgsverprechend?

Naja, da ich eh von beiden Arten nur eine Pflanze habe, kann der versuch nicht schaden.

Einen Blütentrieb der D. purpurascens habe ich mit Pollen von Lutz bestäubt und warte nun ab, ob es geklappt hat.

 

Grüße & nen Guten Rutsch

Nicky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das letzte Jahr hatte es bei mir in sich, so dass ich für manche Reaktion länger brauchte als es mir lieb wäre. Auch nach meinem Post gestern war die Planung für den Rest des Tages hinüber. Deshalb zumindest noch die Ergänzung, dass die genannte D. lowriei gestern doch tatsächlich mit der Blüte begonnen hat. 

 

Bei D. porrecta bin ich mir nicht sicher. Als sie damals bei mir geblüht haben, hatte ich deutlich mehr Samenkapseln erhalten, als ich Blüten bestäubt hatte. Leider habe ich die großen Exemplare später dann verloren, so dass ich dem nicht mehr auf den Grund gehen konnte. Bei der hast Du also eine gewisse Chance, dass die Blüten Samen ansetzen. Das gilt für die Eneabba genauso wie für die ohne Standort, die ich vorher einmal hatte. Die nächste Generation aus deren Samen sind aber leider bei mir noch nicht wieder groß genug, um selbst zu blühen. Allzu lange sollte das aber nicht mehr dauern.

vielleicht schaffst Du es ja, Dir die Blüten zu markieren (z. B. mit etwas Nähgarn), an denen Du selber aktiv warst. Wenn dann auch andere Samenkapseln bilden, ist das ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Art auch ohne Hilfe Samen ansetzen kann. Allzu viele Bestäuber sind ja zur Zeit nicht aktiv...

 

Bei D. purpurascens habe ich hingegen keinen Hinweis darauf, dass eine Selbstbestäubung möglich ist. Allerdings hat mir letzten Winter eine Maus einen großen Teil der Blütenstiele abgebissen, so dass ich meine Versuche vom letzten Jahr nur eingeschränkt verwenden kann. Dieses Jahr hatte ich noch keine Blüten, wobei die Pflanzen, die letzten Winter von der Maus gekürzt wurden, gerade erst erscheinen. Ich hoffe, dass sie nicht allzu viel Kraft eingebüsst haben. Wo kommen Eure D. purpurascens her? Kamil hatte ja mal welche angeboten, die aus seiner in vitro Kultur stammen. Ich habe bei ihm allerdings nicht nachgefragt, ob er auch verschiedene Klone hatte.

 

Was das kreuzen der beiden Arten betrifft, bin ich einigermaßen skeptisch, dass da eine Hybride herauskommt. Samen wirst Du sicherlich erhalten, aber die können entweder nicht keimfähig, deren Keimlinge nicht lebensfähig oder die Samen letztlich die Folge einer Selbstbestäubung sein. Das waren bisher die Resultate, die ich beim Kreuzen verschiedener Arten aus dem stolonifera-Komplex erhalten habe. Das heißt aber bekanntlich nicht, dass das für alle Kombinationsmöglichkeiten gilt.

 

Viele Grüße

Dieter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieter,

 

Gesundes Neues Jahr!

 

danke für die Antwort. Ist ja nicht schlimm, wenn es mal etwas dauert. Auf eine kompetente Antwort warte ich gerne etwas. Klingt doch besser, wie ich erwartet habe!

 

Gut, bei D. porrecta werde ich bei den 2 Nebenblütentrieben mal etwas mit der (Selbst)Bestäubung nachhelfen. Den Mitteltrieb habe ich schon  teilweise versucht mit der D. purpurascens kreuzbestäubt. Ist wohl besser so, damit nix durcheinander kommt. Ob dabei natürlich eine Selbstbestäubung statgefunden hat oder ob überhaupt Samen angesetzt werden, wird sich zeigen.

 

Bei D. purpurascens habe ich den Hauptblütentrieb mit Pollen von Lutz bestäubt und die Nebentriebe dienen für den Versuch mit der D. porrecta. Ob wir da verschiedene Klone haben, kann ich nicht sagen. Meine D. purpurascens habe ich von Tim B. muss da mal nachfragen woher er die hat. Vieleicht liest er das hier auch und kann weiterhelfen.

 

Grüße Nicky

 

Edit: die D. purpurascens stammt ursprünglich von Christian Dietz. Nun müsste man wissen, wie die Knollen in den letzten Jahren ihre Kreise gezogen haben.

Bearbeitet von Nicky Westphal
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Dietz

Hallo Nicky,

ich habe D. purpurascens-Klone aus verschiedener Herkunft und habe damit auch schon Samen produziert, die ich aber leider nie ausgesät habe. Ich weiß auch leider nicht mehr, was ich mit den Samen gemacht habe....

Vorletzen Winter habe ich D. rupicola mit D. purpurascens gekreuzt und auch keimfähige Samen erhalten. Die Sämlinge waren aber leider nicht überlebensfähig (die waren reinweiss, vermutlich irgendein Fehler bei der Chlorophyllproduktion!?) und sind alle nach kurzer Zeit abgestorben.

Gruß,

Christian

P.S.: Ich habe mir mal erlaubt, den Standortnamen im Titel des Themas anzupassen :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nicky,

ich habe D. purpurascens-Klone aus verschiedener Herkunft und habe damit auch schon Samen produziert, die ich aber leider nie ausgesät habe. Ich weiß auch leider nicht mehr, was ich mit den Samen gemacht habe....

Gruß,

Christian

Hallo Christian,

 

ich hab sie leider auch nicht! :sleep:

 

Sollte das mit der Bestäubung mit den Pollen von Lutz nicht klappen, müssen wir uns evtl. mal über Knollen unterhalten. Werd dir bei Bedarf ne Mail schicken!

Was meinen Kreuzungsversuch betrifft, kann ich auch nur abwarten ob es Samen gibt und ob was draus wird.

 

Grüße Nicky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Danke Christian für die Umbenennung/Klarstellung. Ich hatte die D. lowriei unter dem Standortnamen "Holt" bekommen und mal mal gesuft. Irgenwas wie eine Stadt oder Gegend mit dem Namen "Holt" gibt es wohl nicht, aber eine, die Holt Rock heißt und etwa 3 km von Hyden entfernt ist in WA, also Knollendroseragebiet. Dabei habe ich einen "Fitzgerald River National Park" gefunden, südlich Richtung Küste. Ich habe D. prostratoscaposa aus Samen von Lowrie und die hatten (und haben immer noch) den Standort "Fitzgerald" in seinen Listen. Lt. Google ist D. prostratoscaposa ein Edemit gerade in diesem Nationalpark und eine andere Stadt oder ein Gebiet dieses Namens gibt es wohl nicht. Ist es dann zulässig Lowries Standortangabe in meiner Doku zu korrigieren?

Das war eine schöne Überleitung. Kamil (BCP) hat dereinst D. prostratoscaposa-Knollen angeboten, D. purpurascens habe ich bei ihm zumindest in den letzten Jahren nicht gesehen, sonst hätte ich sofort mörderisch zugeschlagen. Meine D. purpurascens kommen von Peter Riedel und dann habe ich noch Samen von Ignaz, die aber leider noch keine Anstalten machen zu keimen. Auch alle Selbstbestäubungsversuche (habe z.Zt. drei blühende Knollen) und auch mit den Pollen von Nicky scheinen bisher erfolglos zu sein.

Hier mal ein paar D. purpurascens-Bilder von letzter Woche:

 

post-1860-0-06949000-1420193015_thumb.jp post-1860-0-29954000-1420193011_thumb.jp

 

Die D. porrecta, Eneabba kommen alle aus der oben schon erwähnten Berliner In Vitro-Küche und schon in den letzten Jahren haben Bestäubungen untereinander nichts gebracht. Dieses Jahr lass ich sie mal einfach rumblühen. Das scheint ja bei manchen erfolgversprechender zu sein.

Die D. lowriei Holt ROCK(!) scheinen ja wirklich (teilweise) selbstbestäubend zu sein aber das ist nur die halbe Miete. Ich bin schon echt gespannt, ob denn aus den Samen (die ersten müßten so in einer Woche erntereif sein) auch wirklich was wächst. Ich werde in jedem Fall die beiden Knollen, bei denen sich Samenkapseln gebildet haben, separieren.

Ich habe da so ganz grob im Hinterkopf, dass man vielleicht so im Frühjahr mal einen Knollentausch-Thread macht, um Knollen verschiedener Herkunft zwecks Samengewinnung zu tauschen. Das findet bestimmt schon im Geheimen statt aber vielleicht könnte man das mal auf eine breitere Basis stellen.

 

 

Grüße aus Berlin

Lutz

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Freunde,

 

ich habe noch einige (ca. 8 - 10) D. purpurascens Pflanzen einer australischen herkunft im Gewächshaus, mindestens zwei der Pflanzen kommen in ca. 3 - 4 wochen gleichzeitig zur Blüte. Wenn ich weiß dass Samen so gefragt sind, werde ich mal eifrig bestäuben. @Lutz, Dieter, Christian: Wann blühen denn Eure Pflanzen, bei Bedarf kann ich auch Blüten verschicken.

 

Die beiden "gleichtaktenden" Pflanzen

 

post-582-0-37788100-1420204935_thumb.jpg post-582-0-25117600-1420204958_thumb.jpg

 

Und die hier hängt etwas hinterher. gefällt mir aber jedes Jahr auf´s Neue, wie sie aus dem Sand herauskommen:

 

post-582-0-37074700-1420204981_thumb.jpg

 

Viele Grüße

 

Stefan

 

Habe den Beitrag editiert und noch ein paar Bilder eingebaut. Das sind nur Schnellschüsse von heute ohne fotografischen Anspruch!

Bearbeitet von Stefan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wie gesagt, meine Blühen gerade und ich denke in 3-4 Wochen wird der Spaß schon vorbei sein. Ich könnte dir ja auch Pollen schicken, aber wenn die aus Samen sind ....

Ja, so ist das dann mit den Zugsamen, einige ziehen nach Süden andere nach Norden ...

 

Grüße

 

Lutz.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Dietz

Hallo,

meine Pflanzen sind noch nicht soweit, ich denke es wird noch länger als 3-4 Wochen dauern, bis sich da was tut. Noch sehen sie in etwa so aus (Bild vom letzten Jahr):

purpurascens_DROS213_014.jpg

Ich werde aber auf jeden Fall versuchen dieses Jahr ein paar Samen zu machen. Übrigens, ich habe noch D. ramellosa-Samen gefunden, die ich wohl letztes Jahr gemacht habe. Außerdem konnte ich letztes Jahr von meinen D. huegelii, D. zigzagia und D. bulbosa (Hyden) Samen bekommen.

Gruß,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.