Jump to content

Bildet P. gracilis x moctezumae eine Winterrosette aus?


Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo zusammen,

seit September 2013 kultiviere ich die im Thementitel erwähnte Pflanze. Nach meiner Recherche habe ich herausgefunden, dass P. gracilis eine Winterrosette bildet, P. moctezumae allerdings nicht. Das durchkultivieren letzten Winter hat super funktioniert, beide Töpfe brauchen für neue Blüten nach dem verblühen max. 2 Wochen, egal zu welcher Jahreszeit (Frühling bis Herbst Westfenster und Zimmertemperatur, Winter Zusatzbeleuchtung mit 12h Licht am Tag bei Zimmertemperatur). Da allerdings auch ein Elternteil eine Winterruhe einlegt, habe ich beide Töpfe probehalber mal in die Winterruhe geschickt. Am jetzigen Standort haben sie Temperaturen zwischen 10 - 15 Grad, wenn ich durchlüfte für ein paar Stunden auch mal kühler. Beleuchtet wird mit 8h Licht am Tag. Trotz der deutlich tieferen Temperaturen haben sich viele Pflanzen geteilt und blühen fröhlich vor sich her mit mehr Blüten als vorher. Teilweise bilden jetzt erst einige Pflanze etwas das einer Winterrosette ähnelt, allerdings bin ich mir nicht sicher ob es jetzt wirklich eine ist oder es einfach nur ein Wachstumsschub ist da die einzelnen Vegetationspunkte jetzt nach dem teilen wachsen wollen und die Blätter zukünftig größer werden (es werden teilweise Blüten in den "Winterrosetten" gebildet, das wäre doch für P. gracilis nicht typisch). Deswegen meine Frage:

Bildet P. gracilis x moctezumae überhaupt eine Winterrosette oder kann ich mir das sparen (alle anderen Pings sind nämlich bei gleichen Bedingungen schon längst in Winterruhe)? Sowohl vor dem Versuch als auch jetzt habe ich keine Infos dazu gefunden, deswegen wende ich mich an euch. Kann mir da jemand weiter helfen?

Grüße und einen guten Rutsch wünsche ich euch!

Martin

Edited by Martin H.
Alexander Fisch
Posted

Hallo Martin

Bei mir bildet die Pflanze keine Winterrosette.

Grüße Alexander

Posted (edited)

Danke dir Alexander! Dann kann ich mir das sparen und der Standort wird wieder gewechselt. :)

Grüße Martin

Edited by Martin H.
Christian Voss
Posted (edited)

Hallo Martin,

eine richtige Winterrosette bilden meine auch nicht aus.
Ich bilde mir aber trotzdem ein, dass ihnen die kühlere und trockenere Winterruhe gut tut.
Die Blätter werden dabei etwas kleiner und sie wachsen etwas langsamer, treiben dann im Frühjahr aber auch zuverlässig wieder kräftig aus.
Allerdings sollte auch die feucht-warme Überwinterung funktionieren, da die P. moctezumae in diesem Hybriden doch sehr dominant zu sein scheint.

Viele Grüße,
Christian

 

Edit:

 

Das sieht dann im Moment so aus:

 

post-2104-0-08887600-1419922791_thumb.jp

Edited by Christian Voss
Posted (edited)

Hallo Christian,

ja genau, so sehen meine auch aus! Da eben die moctezumae drin ist habe ich einen Topf probehalber etwas feuchter gehalten, der andere steht genauso trocken wie die anderen Pings. Bei dem "trockenen" Topf ist die Winterrosette wesentlich fortgeschrittener, den anderen kann ich jetzt auch etwas trockener halten da es ja zu funktionieren scheint.

Hast du bei deinen während der Winterzeit auch schon mal Blüten beobachtet? Das ist das einzige was mich ein bisschen stutzig macht.

Grüße Martin

Edit: Bei mir schaut das ganze gerade so aus:

post-3751-0-18449500-1419941409_thumb.jp

post-3751-0-68089000-1419941432_thumb.jp

post-3751-0-93510700-1419941456_thumb.jp

post-3751-0-65700500-1419941485_thumb.jp

post-3751-0-90531400-1419941496_thumb.jp

post-3751-0-84266700-1419941507_thumb.jp

Edited by Martin H.
Posted (edited)

Danke auch für deinen Tipp Christian! Ich werde sie jetzt nicht aus ihrer Winterruhe reißen und bis März dort überwintern. Zukünftig werde ich bei den nächsten Stecklingen einen Topf warm kultivieren und ein anderer bekommt die Winterruhe, dann wird die Zeit zeigen, wie (bzw ob) es sich positiv auswirkt.

Edited by Martin H.
  • Gefällt mir 1
Christian Voss
Posted

Hallo Martin,

 

Hast du bei deinen während der Winterzeit auch schon mal Blüten beobachtet? Das ist das einzige was mich ein bisschen stutzig macht.

 

ja, ist auch bei mir schon häufiger vorgekommen. Die größeren Exemplare haben im Moment auch Ansätze.

Ich denke, dass da die P. gracilis durchkommt, die ja aus der Winterrosette blüht.

 

Zukünftig werde ich bei den nächsten Stecklingen einen Topf warm kultivieren und ein anderer bekommt die Winterruhe, dann wird die Zeit zeigen, wie (bzw ob) es sich positiv auswirkt.

 

Mach das. Die Ergebnisse würden mich dann auch interessieren, denn, wie gesagt, bei mir ist´s nur ein Bauchgefühl...

 

Viele Grüße und guten Rutsch,

Christian

  • Gefällt mir 1
Spielmannsfluch89
Posted

Also mein Ergebniss was winterruhe angeht betrifft u.a. ibarrae x ehlersiae aber selbiges trifft auf die anderen auch zu.

Die Pflanzen werden deutlich größer, allerdings sind sie weniger stark gefärbt bei gleichen Bedingungen im Sommer. Bin gespannt wie sich die Pflanzen dann nach der Winterruhe verhalten.
Es handelte sich um Stecklinge welche ca von Herbst bis beginn der folgenden Ruhezeit Durchkultiviert wurden unter Kunstlicht. Die o.g. Hybride wuchs in dieser Zeit zu einer Blühstarken Pflanze heran welche ca25% größer war als die Spenderpflanze..... Aber nur halb soviel Ausfärbung.
Definitiv also für mich kalte Ruhephase für kräftigeres Erscheinen.

  • Gefällt mir 1
Posted

Hallo Christian, hallo Benjamin,

euch ebenfalls einen guten Rutsch und frohes neues!

Das mit dem kleinen Experiment werde ich mal ausprobieren, wär interessant wenn ich das gleiche beobachten könnte wie Benjamin. Auch wenn es jetzt ein bisschen dauern wird bevor man Ergebnisse präsentieren kann, aber dein Bauchgefühl scheint ja in die richtige Richtung zu gehen. :)

Danke für eure Erfahrungsberichte ihr zwei!

Grüße Martin

Christian Voss
Posted

Hallo zusammen,

 

ich denke, dass es unstrittig ist, dass eine Winterruhe, wie sie auch den Bedingungen am Naturstandort entspricht, sinnvoll ist.

Die Frage ist halt, ob die Winterruhe auch den Arten, bzw. Hybriden zugute kommt, die normalerweise feucht-warm durchwachsen.

Man wird sehen (Martin: unbedingt Ergebnisse posten)...

 

Also mein Ergebniss was winterruhe angeht betrifft u.a. ibarrae x ehlersiae aber selbiges trifft auf die anderen auch zu.

 

Kurz OT:

 

Hier aktuelle Bilder des angesprochenen Hybriden (danke dafür, Benjamin).

Die Pflanze blüht mittlerweile mit drei Blütenstielen und viele weitere sind im Anmarsch.

Sie ist, wie prophezeiht, deutlich kleiner geworden und gerade dabei sich in schätzungsweise drei oder vier Pflanzen aufzuteilen.

... und das alles bei knochentrockenem Substrat und ca. 15°C Temperatur.

 

post-2104-0-68664900-1420210080_thumb.jp post-2104-0-43796100-1420210074_thumb.jp

 

Beste Grüße,

Christian

 

 

  • 10 years later...
Martin H
Posted (edited)

Hallo zusammen,

 

durch Zufall bin ich über einen alten Beitrag gestoßen und würde diesen gerne mit den Erfahrungen aus den letzten 10 Jahren abschließen, auch wenn Christian und Benjamin leider nicht mehr aktiv sind.

Ich bin zu dem Entschluss gekommen, dass diese Hybride in Sachen Unverwüstlichkeit D. capensis echte Konkurrenz macht. Man kann sie ohne Probleme warm durchkultivieren, man kann sie aber auch wie andere tropisch- heterophylle Pinguicula halten. Wenn man sie durchkultiviert, dann blüht sie die ganze Zeit durch (typisch moctezumae). Wenn man sie kühl über den Winter bringt, dann blüht sie in 10 von 12 Monaten (jeweils in der Übergangsphase nicht). Allerdings teilt sie sich bei mir bei Variante 2 öfter, das machen Pinguicula während der sukkulenten Phase ja allgemein sehr gerne. 

 

Grüße Martin

Edited by Martin H
  • Gefällt mir 1
  • Danke 3

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.