Ralf G 92 Posted July 3, 2016 Share Posted July 3, 2016 (edited) Hallo Markus das ist Erica tetralix. Viele Grüße Ralf Edited July 3, 2016 by Ralf G Quote Link to post Share on other sites
Mac 33 Posted July 4, 2016 Author Share Posted July 4, 2016 vor 23 Stunden schrieb Niels: Hallo Markus, ist ein sehr schönes Beet. Was das für eine Pflanze ist kann ich dir leider nicht sagen, aber bei mir wuchs sie auch mal. Ich hätte mal ne Frage. Das Blatt welches in deinem Beet hinter der besagten Pflanzen liegt, kann das von einem Ginkgo stammen? Beste Grüße, Niels. Hast du richtig gesehen, der Baum steht nur ein paar Meter weiter. Den anderen Vielen dank für die schnelle Pflanzenbestimmung. Markus Quote Link to post Share on other sites
Mac 33 Posted June 16, 2017 Author Share Posted June 16, 2017 Hallo, heute gibts mal ein Update von meinem Moorbeet. Nachdem es sogar tagelang einen (für fränkische Verhältnisse) sehr strengen Frost von -15 Grad durchstehen musste, bin ich froh das es den Winter so gut überstanden hat. Verloren habe ich nur meine D.binata (war wohl einmal bei der Abdeckung mit der Folie nicht sorgfältig genug). während die Venusfliegenfallen überlebt haben. Während die Sarracenien im Moorbeet erst sehr spät in die Gänge kamen waren die im Gewächshaus viel schneller. Dabei weiß ich gar nicht wohin damit... ich kriegs halt nicht übers Herz sie wegzuwerfen. Für eine Überwinterung ist das GWH nicht genug isoliert. Alles in allem bin ich mit dem Beet sehr zufrieden, es macht kaum Arbeit und die Pflanzen vermehren sich auch gut , so das wohl in einigen Jahren die restlichen freien Flächen von selber zuwachsen. Markus 8 Quote Link to post Share on other sites
Ralf Mößle 343 Posted June 16, 2017 Share Posted June 16, 2017 Sarracenien solltest du selbst in einem unbeheizten Gewächshaus problemlos überwintern können. Darfst sie nur nicht zu nass halten. Bevor du sie jedoch wegwerfen willst, ich habe noch genügend Möglichkeiten und Ideen, wofür ich noch Pflanzen brauche. Viele Grüße Ralf Quote Link to post Share on other sites
Sonja Schweitzer 619 Posted June 16, 2017 Share Posted June 16, 2017 Hast Du viele Drosera! Wenn´s mal zu Viele sind,nehme ich Dir gerne welche ab! Quote Link to post Share on other sites
partisanengärtner 1,263 Posted June 16, 2017 Share Posted June 16, 2017 Nach so einem Winter treiben die Drosera binata bei mir auch erst irgendwann im Juni bis Anfang Juli aus. Die kommen noch. Quote Link to post Share on other sites
Fero 3 Posted September 24, 2017 Share Posted September 24, 2017 beautiful!Sent from my SM-G930F using Tapatalk Quote Link to post Share on other sites
Mac 33 Posted June 29, 2019 Author Share Posted June 29, 2019 Hallo zusammen, nach längerer Zeit gibt's mal wieder ein Update von meinem Moorbeet. Letztes Jahr haben mir die Schnecken vieles gefressen und das Beet sah nicht besonders ansehnlich aus. Ich hatte auch aus beruflichen Gründen nicht viel Zeit dafür. Dann hatte ich dieses Frühjahr mit dem Moos zu kämpfen das mir fast alle Drosera und Dionaea überwuchert hatte. Wächst Sphagnum eigentlich auch im Winter? Wie dem auch sei, hier mal eine Gesamtansicht Mit Schutznetz und noch ein paar Aufnahmen aus der Nähe ein paar Beeren gefällig? und dann noch das Backup, ich baue gerade einen Frühbeetkasten dann haben die Gurken und der Paprika wieder ihre Ruhe... Das wärs erstmal Markus 11 Quote Link to post Share on other sites
Christian List 1,437 Posted June 29, 2019 Share Posted June 29, 2019 Am 22.3.2015 um 12:44 schrieb Mac: Das Ganze ist 1,6 x 1,6 Meter klein und wird irgendwann in der Breite (also nach rechts) noch vergrößert Wo ist die angekündigte Vergrößerung Was ich eigentlich sagen wollte : Wow wirklich sehr schön entwickelt! LG Christian Quote Link to post Share on other sites
TomH 187 Posted June 29, 2019 Share Posted June 29, 2019 WOW! Wahnsinnig schönes Beet. Besonders die Drosera sehen super aus. Grüsse Tom Quote Link to post Share on other sites
Mac 33 Posted June 29, 2019 Author Share Posted June 29, 2019 vor 13 Minuten schrieb Christian List: Wo ist die angekündigte Vergrößerung Was ich eigentlich sagen wollte : Wow wirklich sehr schön entwickelt! LG Christian Mit der Vergrößerung siehts schlecht aus. Selbst wenn ich Zeit und passenden Torf hätte, könnte ich ein größeres Beet nicht mit Wasser versorgen. Nicht bei solchen Sommern wie sie jetzt bei uns üblich werden. Ich weiß nicht wieviel es bei euch anderen so regnet, aber wir hatten bei uns in der Gegend schon immer mehr mit Trockenheit zu kämpfen und der Klimawandel machts nicht besser. vor 18 Minuten schrieb TomH: WOW! Wahnsinnig schönes Beet. Besonders die Drosera sehen super aus. Grüsse Tom Wenn ich nicht beim "entmoosen" soviele mit rausgerissen hätte, wäre es ein richtiger "Droserateppich" geworden Vielen Dank euch beiden für das Lob Markus Quote Link to post Share on other sites
Franz95 25 Posted June 30, 2019 Share Posted June 30, 2019 Hallo Markus, spitze, ein absolutes Super-Moorbeet. Darf ich fragen, welche Drosera du darin alles pflegst? Beste Grüße Franz Quote Link to post Share on other sites
Mac 33 Posted June 30, 2019 Author Share Posted June 30, 2019 Eingepflanzt habe ich alle die laut Thomas Carow als winterhart gelten und dann noch einige D.binata aus Australien. Drosera x hybrida scheine ich allesdings verloren zu haben. Markus Quote Link to post Share on other sites
Franz95 25 Posted June 30, 2019 Share Posted June 30, 2019 Hallo Markus, was ist das in der Mitte für eine Art? Beste Grüße Franz Am 29.06.2019 um 15:41 schrieb Mac: Quote Link to post Share on other sites
Dennis75 2 Posted February 25, 2020 Share Posted February 25, 2020 Moin Markus, ein tolles Beet ist das geworden. Ich möchte nach langer Carnivorenabstinenz in absehbarer Zeit mit einem Moorbeet wieder einsteigen. Da wir seid 6 Monaten einen Kleingarten haben, habe ich genug Platz mich in allen Richtungen aus zu toben. Deine Beetgrösse finde ich für mich allerdings völlig ausreichend. Wie du schon sagtest ist das vergleichsweise sehr trockene Klima der letzten 2 Jahre ein Problem. Mich würde daher interessieren wie hoch in etwa der Wasserbedarf bei so einer Beetgrösse ist. Wenn ich die Parzelle soweit fertig habe, werde ich insg. 2x 640l Regentanks aufgestellt haben. Ich mache mir da ein wenig Sorgen ob man damit überhaupt über einen Sommer wie zb. 2018 kommt, in dem es hier gut 6 Monate so gut wie nicht geregnet hat und in der Zeit Temperaturen von 20-38 Grad herrschten. Quote Link to post Share on other sites
ChristianCB 86 Posted February 26, 2020 Share Posted February 26, 2020 Also mein Moorbeet hat eine Größe von ca. 3,5m² und im vergangenen Sommer bei 35 Grad habe ich es mal getestet. Um den Wasserstand vom Vortag 20.00 Uhr auch 24h später wieder zu erreichen musste ich zwischen 10 - 15 Liter nachfüllen. Ich habe es über 2 Wochen getestet, weil es mich einfach mal interessiert hat. Quote Link to post Share on other sites
Dennis75 2 Posted February 26, 2020 Share Posted February 26, 2020 Hallo Christian, danke für die Info. Ich bin da sehr überrascht weil ich mit deutlich mehr gerechnet hätte. Aber da kommt man mit gut 1000l Wassertanks ja schon ne Ecke weit. Zumal man es ja nicht täglich ganz füllen muss. Quote Link to post Share on other sites
Mac 33 Posted February 27, 2020 Author Share Posted February 27, 2020 Als absolutes Minimum pro Tag im Hochsommer sehe ich 15 Liter an, wenn ich die Schlenke dauerhaft gefüllt haben will sind es locker 30 pro Tag. Allerdings ist mein Beet ja auf 2 Seiten über der Erde- das dürfte eine Rolle spielen. Die Bedeckung des Torfs mit Moos spielt auch eine Rolle. Als am Anfang noch weniger Moos da war hatte ich einen noch höheren Wasserbedarf. Markus Quote Link to post Share on other sites
ChristianCB 86 Posted February 27, 2020 Share Posted February 27, 2020 Bei mir ist alles komplett mit Moos bedeckt. Da die Füllhöhe nie exakt ablesbar ist würde ich noch sagen +/- 5 Liter. Aber mehr sind es bei mir zum Glück nicht. Quote Link to post Share on other sites
Mario4 0 Posted January 14 Share Posted January 14 Hallo an alle, eure Beiträge sind richtig klasse hier, ich möchte mein Morrbeet auch neu aufbauen. Ein Hoch- und ein Niedermoor, wo kann ich den Torf dafür kaufen? Welche Erde nutzt ihr dafür? Ich brauche eure Erfahrungen! Gruß Mario Quote Link to post Share on other sites
gerry 52 Posted January 14 Share Posted January 14 Hi, Ich muss sagen, es ist echt ein wunderschönes Moor. Meinen Respekt für die Arbeit, ich hoffe im Frühling/Sommer kommt mal ein Update vor 12 Stunden schrieb Mario4: Ein Hoch- und ein Niedermoor, wo kann ich den Torf dafür kaufen? Welche Erde nutzt ihr dafür? Als "Erde" nutzt man, wie du sagtest Weiß-Torf, der unbehandelt sein muss. Und den gibts im Baumarkt. Lg Gerry Quote Link to post Share on other sites
partisanengärtner 1,263 Posted January 15 Share Posted January 15 Sehr schön und die binata ist wohl doch wieder gekommen. Das im Zentrum (nach der Franz 95 fragte) sieht aber verdächtig nach Drosera x hybrida aus. Kann mich aber täuschen. Mittlerweile wirst Du auch gemerkt haben, das Sphagnum gerade im eher kalten Halbjahr besonders gut wächst. 1 Quote Link to post Share on other sites
Mac 33 Posted January 15 Author Share Posted January 15 Die binata ist damals erfroren, das ist eine neue. D x hybrida ist richtig. Und das Sphagnum im Winter gut wächst habe ich gemerkt, jedes Frühjahr ist ausdünnen angesagt sonst würde alles zuwuchern. 1 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.