iGude 428 Posted February 21, 2016 Share Posted February 21, 2016 Ja, also Villosa ist bei mir auch flotter unterwegs als die eine Macrophylla... Na denn heißt es eben Geduld, Geduld. LG Niklas Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted March 26, 2016 Author Share Posted March 26, 2016 (edited) Letzte Woche wurde das Sphagnum ziemlich zurück geschnitten was dringend nötig war. Irgendwie hab ichs zum zweiten mal in Folge geschaft die neue Kanne der Villosa abzurupfen Naja sind eh noch mini, aber die Pflanze wächst echt schnell! Letztens habe ich ein paar Pflanzen bekommen und auch bei EP mitbestellt. Letztere brauchen aber noch eine Weile bis sie ankommen, bin schon extrem gespannt Terrarium ist fast voll und ich bin gerade am Überlegen ein growtent (~120 x 60 x >100cm) mit zwei Etagen zu besorgen. Hoffentlich bekomme ich die min/max Temperaturen annäherend hin im Zelt. Preise der growtent variieren ja gewaltig von ~70-260€ Bonntreffen am SO 24.4. steht auch So jetzt noch ein paar Bilder Mikei hat endlich Kannen und Izumiae legt auch endlich (fast 8 Monate!) los, dauert aber noch ein Weilchen bis die Kanne aufgeht. Meine Neuzugänge, ich hoffe man kann meine Schrift auf den Bildern lesen. Die Orchidee vorne Rechts ist eine Diodonopsis erinacea. Die Rajahs kamen als Überraschung dazu: schwarz rot gold mit viel Fantasie. Meine Tentaculata schiebt auch einige Seitentriebe die tief im Sphagnum vergraben waren. Leider kein Bild dazu: burkei x hamata und etwas unscharf hamata. Die große Kanne zeigt auch, dass es keine eymae sondern eine maxima ist: Neue Singalana Kanne und das riesenmaul der hurreliana x veitchii striped. Habe damals eine der Bulben abgeschnitten und an ein Rindenstück gebunden da die Pflanze nicht in den Topf passte, vllt wird ja noch was draus: So und noch bissle was aufm TL Terrarium: Vieillardii, maxima weavy leaves und copelandi x (spectabilis?). Letztere passt bald wie auch Truncata nicht mehr ins Terrarium :> Truncata higland red wird demnächst auf die Fensterbank gestellt; Spathulata x spectabilis #2 macht deutlich bauchigere, etwas kleinere Kannen mit mehr Rotfärbung als #1 im HL. Hätte nicht gedacht das der Unterschied so deutlich ist. Sind aber definitiv die gleiche Kreuzung. Viel Spaß & frohe Ostern Edited March 26, 2016 by Tiamat 9 Quote Link to post Share on other sites
Icarus 188 Posted March 27, 2016 Share Posted March 27, 2016 Schöne Bilder! Besonders gut gefällt mir die singalana. Das mit dem ausversehen-den-Kannensatz-abbrechen kenn ich nur zu gut ... was hab ich mich schon über mich selbst geärgert . Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted April 12, 2016 Author Share Posted April 12, 2016 (edited) Danke die gefällt mir auch extrem gut. Meiner Meinung nach sowieso viel zu unterschätzte Art, sieht man viel zu selten. Paphilopendilum maudiae vinicolor, Izumiae(bin gespannt wie dunkel sie wird) und Masdevallia nidifica Edited May 13, 2016 by Stefan Tiamat Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted May 24, 2016 Author Share Posted May 24, 2016 (edited) So mal wieder Zeit für ein Update. EP lässt sich echt lange Zeit... dachte eigentlich die Pflanzen kommen spätestens im Mai. Beim Ulmer Stammtisch im April habe ich von Andreas einen DLK bekommen, vielen Dank nochmal! Das Teil funktioniert einwandfrei, habe auch schon das ein oder andere Bier durchlaufen lassen :> Das Treffen in Bonn war auch geil im April auch wenn wir nur am SO da waren. Ich habe sogar ein paar Bilder vom BoGa gemacht: Ansonsten ist heute mein kleines growtent angekommen, 120x60x150cm Dachte mir ich teste das günstige growtent mal aus, muss aber sagen ich bin echt überrascht, habe mit schlimmerem gerechnet Es wird noch eine Zwischenetage reinkommen. Werde am langen Wochenende mal schauen welche Temperaturen& Luftfeuchte so erreicht werden. Die Firma von der u.a. Matze sein growtent hat, ist qualitativ hochwertiger was die Nähte&Dichtheit betrifft, dafür aber auch wesentlich teuerer. Danke auch an Andy für die schönen Sämlinge. Auch noch ein Schnappschuss der burkei x hamata Kanne die ganz versteckt zwischen den Töpfen hängt: Edited August 21, 2016 by Stefan Tiamat 7 Quote Link to post Share on other sites
Nicky Westphal 2,551 Posted May 25, 2016 Share Posted May 25, 2016 (edited) Hallo Tiamat, schicke Nepenthes! zu deinen Spathulata x spectabilis Klonen: für mich sind diese beiden definitiev nicht die gleiche Kreuzung. Ich habe von Thomas auch einige der Sämlinge erstanden und es gab da insgesamt 4 Kreuzungsmöglichkeiten, wo er nicht mehr wusste, welche was ist. Bei deinen Beiden liegt er Unterschied wohl nicht an den verschiedenen Kulturbedingungen. Diese beeinflussen wohl nicht die Deckelform, Deckezeichnung, die Form des Peristoms, die haardichte der Flügelleisten und die Kanneninnenfärbung. Grüße Nicky Edited May 26, 2016 by Nicky Westphal Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted May 26, 2016 Author Share Posted May 26, 2016 (edited) Schau dir mal die Nr. Klone von EP an Alle Punkte die du ansprichst sind gleich bei beiden Pflanzen, klar sehen nicht alle Kannen wie eineiige Zwillinge aus... Was soll es denn sonst sein von den Kreuzungen?^^ Schau dir mal typische Merkmale der Elternpflanzen an. Habe mich schon genau damit auseinander gesetzt und nicht nur Kannenform&-Farbe verglichen... Edited May 26, 2016 by Stefan Tiamat 1 Quote Link to post Share on other sites
Nicky Westphal 2,551 Posted May 27, 2016 Share Posted May 27, 2016 (edited) Hallo Stefan, Welche Nr. Klone? Was heist bei dir EP? Wenn bei dir eine gepunktete und eine gestreifte Deckelmaserung, ein glatter und geschwungener Deckel, wenn die breiteste Steclle am Peristom unten oder mittig ist, wenn die Behaarung der Flügelleiste mal eher grob (bis fast ganz nach oben) und bei der andren sehr fein (nur 2/3 der Kanne) ist, gleich sind, weiß ich nicht mehr was ich dazu sagen soll. Das einige Merkmale auf die Elternpflanzen hinweisen (besonders auf D. spatulata) und auch nicht jede Pflanze der gleichen Kreuzung identisch sind, ist mir auch klar. Bei mir laufen die aber alle unter Hybrid 1 - 4, weil eben (zumindest bei mir) teilweise fast identische Pflanzen bei den verschiedenen Kreuzungen rausgekommen sind, die sich teilweise nur minimal unterscheiden! Dabei sind dann solche Unterschiede wie oben aufgeführt für mich ausschlaggebend, die nicht alle in einen Topf zu werfen. Was lässt dich denn ausschließen, das es sich dabei nicht um eine Nepenthes copelandii Kreuzung mit handel kann? Bei den Kreuzungen gab es die Möglichkeinen: Nepenthes copelandii x mira Nepenthes copelandii x spectabilis Nepenthes spathulata x mira Nepenthes spathulata x spectabilis Grüße Nicky Edited May 27, 2016 by Nicky Westphal Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted May 27, 2016 Author Share Posted May 27, 2016 (edited) vor 5 Stunden schrieb Nicky Westphal: Das einige Merkmale auf die Elternpflanzen hinweisen (besonders auf D. spatulata) und auch nicht jede Pflanze der gleichen Kreuzung identisch sind, ist mir auch klar Offensichtlich ja nicht Ehrlich gesagt will ich dazu nicht schon wieder was schreiben. Ich bin mir sicher im blog findest du dazu was. EP= exotica plants (nicht mehr viele Pflanzen da, aber hoffentlich bekommst du eine Idee was ich meine...) Ok ich schreib doch kurz was dazu, damit du vllt auch zufrieden bist. Du sagst selbst, dass Spathulata offensichtlich ist, also ist die Frage ob Mira oder Spectabilis (solltest du denken das es cop. x spect. ist, dann ) Spectabilis: Blatt&Stammform wie im Hybrid. Blattkante behaart wie beim Hybrid. Steifen am Peristom & Peristomform passen Mira: ovale Blätter ohne Haare, Stamm sieht auch komplett anders aus. Lange Ranken. Keine Streifen und horizontales Peristom, Kannenform ist eher bauchig. Versteif dich nicht auf die zwei Bilder, die Deckel haben alle diese Wellen am Rand und die Flügelleisten sind auch gleich. Das Peristom wellt sich ja nach hinten im Laufe der Zeit, vllt war die eine Kanne einfach weiter als die andere... Im blog siehst du auch eine offensichtliche Copelandi Hybride und eine die offensichtlich x Mira ist. Hoffe mal das überzeugt dich. Edited May 27, 2016 by Stefan Tiamat Quote Link to post Share on other sites
Nicky Westphal 2,551 Posted May 27, 2016 Share Posted May 27, 2016 (edited) Hallo Stefan, ich versteif mich da nicht auf deine zwei Bilder. ich hätt da nix geschrieben, wenn ich nicht bei meinen diese Unterschiede hätte. Sicher ist ds nicht jeder der Klone gleich wächst und es immer Unterschiede gibt. Wir brauchen das hier auch nicht weiter diskutieren. Ich werde bei Gelegenheit die vier Kreuzungen von Thomas (wie ich sie von ihm bekommen habe) als Vergleich in meinem Nepenthes-Thread posten. Grüße Nicky Edited May 27, 2016 by Nicky Westphal Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted May 28, 2016 Author Share Posted May 28, 2016 (edited) Ich dachte es geht um meine Klone auf den Bildern Ich habe 4 Pflanzen und die sind fast alle schon recht groß. Bezeichnungen kommen später, dann könnt ihr ja mal raten: 1 2 3 4 Und hier ist noch eine Pflanze aus Mindanao(Philippinen) was könnte das sein? Edited May 28, 2016 by Stefan Tiamat Quote Link to post Share on other sites
Thomas R 139 Posted May 28, 2016 Share Posted May 28, 2016 (edited) Schöne Hybriden Stefan, trau nicht doch nicht zu raten welche es sind. Die letzte sieht aber sehr nach einer n . petiolata aus ! lg tom Edited May 29, 2016 by Thomas R Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted May 29, 2016 Author Share Posted May 29, 2016 (edited) Am 27.5.2016 um 09:09 schrieb Nicky Westphal: ... Bei den Kreuzungen gab es die Möglichkeinen: Nepenthes copelandii x mira Nepenthes copelandii x spectabilis Nepenthes spathulata x mira Nepenthes spathulata x spectabilis edit: auf den Schildern steht bei mir bisher: 1 = spathulata x spectabilis 2 = copelandi x spectabilis 3 = x mira 4 = spathulata x spectabilis Die letzte Pflanze ist nicht von Thomas und entstand aus Samen 5 = Mutterpflanze war wohl eine Copelandii, denke aber da ist Ceciliae + x mit drin eidt 2: Ja sieht der Petiolata ähnlich, aber es sind alles(bis auf die Letzte aus Mindanao) Hybriden vom Thomas aus den oben genannten Kreuzungen. Dachte es beteiligen sich noch ein paar mehr Leute an der Diskussion. Edited June 1, 2016 by Stefan Tiamat Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted June 6, 2016 Author Share Posted June 6, 2016 (edited) #1 hat beim Blüba Treffen am Sonntag einen neuen Besitzer gefunden, viel Spaß damit! Habe mein growtent vorletzte Wochenende auch eingerichtet: Die Bodenwanne des Zeltes ist nicht so richtig Wasserdicht, deshalb hab ich über etwas Styropor noch eine PVC Folie gelegt. Werde da aber wohl noch eine robuste Teichfolie reinlegen in den nächsten Tagen. Luftfeuchte ist die ganze Zeit extrem hoch (ohne Nebler), da ich noch keine Ventilatoren eingebaut habe, weiß auch noch nicht ob ich das überhaupt mache. Temperaturen sind 16/17°C nachts und 23°C tagsüber. Habe die ein oder andere Pflanze auch umgetopft und bei manchen war es dringend Zeit, da die Wurzeln schon oben aus dem lebenden Sphagnum herausschauten :> Beim Sphagnum zurückschneiden habe ich auch Seitentriebe bei Tentaculata, Jacquelineae und den größeren Hybriden gefunden. Scheinen wohl gerne Ableger zu machen kurz bevor sie in den Hochtrieb gehen. Mein Moorkübel arwacht auch langsam aber sicher: Und noch paar Nepenthes Schnappschüsse: hamata (gunung lumut, sulawesi), lowii (gunung murud, borneo) jacquelineae (gunung gada, sumatra) und singalana (belirang, sumatra), maxima(false eymae, sulawesi) und macrophylla (gunung trus madi, borneo) Edited July 11, 2016 by Stefan Tiamat 4 Quote Link to post Share on other sites
flikkers2015 3 Posted June 7, 2016 Share Posted June 7, 2016 Über wem hast du bei EP bestellt und sind die Pflanzen schon angekommen ? Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted June 7, 2016 Author Share Posted June 7, 2016 Habe mit Thomas bei EP bestellt. Versand nach EU läuft alles über Mark Rouse(GB). Pflanzen sind noch nicht da, sind ja auch erst 10-11 Wochen vergangen Ich kann mir zwar vorstellen dass die viel zu tun haben, aber mittlerweile wärs mal ganz nett wenn auch was ankommt. Quote Link to post Share on other sites
flikkers2015 3 Posted June 8, 2016 Share Posted June 8, 2016 Ich hatte letztes Jahr bei EP bestellt. Meine Neps kamen dann im Juni. Ein Hybride hatte es allerdings nicht geschafft (Nekrose). Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted June 8, 2016 Author Share Posted June 8, 2016 Mach mir keine Angst!!! Quote Link to post Share on other sites
flikkers2015 3 Posted June 8, 2016 Share Posted June 8, 2016 (edited) Die Akklimatisierung der Pflanzen hat bei mir im Terrarium teilweise sehr lange gedauert. Jetzt bilden sich schöne Kannen aus und es gibt viele Neutriebe. Welche Pflanzen hast du bestellt ? Edited June 8, 2016 by flikkers2015 Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted June 8, 2016 Author Share Posted June 8, 2016 veitchi x burbidgeae [(lowii x veitchii)-yellow x boschiana] x burbidgeae ventricosa-squat x [ventricosa x (lowii x ventricosa)] (small) (lowii x veitchii) - red x boschiana L Nummerclone 77, sehr trichterförmige Kannen und komplett rot. Mein favourite von den 4 Quote Link to post Share on other sites
Carsten Schulz 538 Posted June 8, 2016 Share Posted June 8, 2016 Hallo Stefan. Tolle Pflanzen, die du uns zeigst. Zu der Philippinenhybride wär es interessant zu wissen, von wo sie genau stammt, Mindanao ist verdammt groß cecilae seh ich da nicht, da haben die Bodenrosetten dunkelrotes Laub (in der Regel) und die Kannen sind auch fast komplett rot. Viele Grüße, Carsten Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted June 8, 2016 Author Share Posted June 8, 2016 (edited) Servus Carsten, Danke. Die Phillipinenhybride stammt vom Nachbarberg des Pulchra Standortes (Mt Kiamo?) "Duma Gundung"? nahe Malaybalay. War wohl eine Copelandi Mutterpflanze. Habe am Sa auch mit Thomas G. darüber geredet und er sah da auch keine ceciliea drin. Farbe ist für mich allerdings kein Kriterium. Habe die grün/gelblichen Hochkannen von Ceciliae bei David gesehn und die kommen in Blatt-&Kannenformen nah ran, daher meine Schlussfolgerung damals. Allerdings kannte ich mich mit den Nepenthes auf den Phillipinen sogut wie nicht aus. Nach Thomas Vortrag über den Alata Komplex und andere Arten auf den Phillipinenen bin ich der Meinung es könnte vllt eine Hybride mit der Micramphora-Gruppe sein, z.B. N. micramphora? Die mittlerweile 8-10 Kannen sind nur 5-7cm groß. Weiß nicht ob Belli auch an diesem Standort wächst. Grüße Stefan Edited June 8, 2016 by Stefan Tiamat Quote Link to post Share on other sites
flikkers2015 3 Posted June 9, 2016 Share Posted June 9, 2016 Super, den Favoriten kannst du mir dann zukommen lassen grins. Quote Link to post Share on other sites
Carsten Schulz 538 Posted June 10, 2016 Share Posted June 10, 2016 Hallo Stefan. N. micramphora wächst sehr weit entfernt vom Kiamo und seinem Nachbarn (den ich unter Mt. Kibalabag kenne, sofern es der gleiche Nachbar ist) Da oben herrscht jedenfalls ziemlicher Hybridenwahnsinn. Die copelandii-verdächtigen auf dem Nachbarn (Kibalabag) passen auch sehr auf die Beschreibung von cornuta, die auch da in der Ecke beschrieben wurde. Damit sind also cornuta, surigaoensis, pulchra, ceciliae, truncata und talaandig(-hybriden) in der Nähe. Wirst wohl also noch etwas warten müssen Viele Grüße, Carsten Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 626 Posted June 10, 2016 Author Share Posted June 10, 2016 (edited) Danke für die Antwort, ich hoffe ich vergraul dich nicht mit meiner^^ Ja kommt Zeit, kommt Rat. Jedenfalls hab ich jetzt eine handvoll Verdächtiger Folgendes bezieht sich z.T. generell auf die Diskussion mit neuen Arten: Cornuta aka Copelandii meinst du? Gibt sicher noch ein halbes duzend andere Namen auf Mindanao dafür :> Ist doch eine Insel, wieso können Arten nicht an verschiedenen Standorten wachsen? Weil bei einer handvoll Entdeckungsreisen keine gefunden wurden oder weil man krampfhaft einen Unterschied sucht? [War da letztens nicht etwas mit einheimischen Droseraarten die auch in tropischen Gebieten vorkommen?] Ampullaria wächst in ganz SOA. Maxima auf Sulawesi,Molukken und Neu Guinea in zig verschiedenen Variationen. Auf Palawan unterscheidet man mira, deaniana, mantalingajanensis und gantungensis etc... sieht für mich alles identisch aus, weiß nicht wieso man das nicht als (Standort)variation anerkennt. Das gleiche in noch viel schlimmerer Form ist doch auf Mindanao der Fall. Und viele Sammler springen voll auf den Zug auf und müssen natürlich jeden neuen Namen haben, aber das ist nur die Meinung Edited June 10, 2016 by Stefan Tiamat 1 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.