Joachim Danz 1,251 Posted April 6, 2020 Share Posted April 6, 2020 Hallo Stefan, vor 16 Stunden schrieb Stefan M.: ast alle Pflanzen mit Wurzelläusen befallen waren. Das war sehr deprimierend, hat ewig gedauert alles neu zu topfen und die Mistviecher loszuwerden. Leider sind auch einige Pflanzen dabei draufgegangen das tut mir sehr leid für Dich! Hast Du vielleicht ein paar Bilder von den Schäden und Läusen, damit andere so eine Infektion schneller erkennen können? (kann ich auch anonymisiert ins Forum einstellen) Ich hatte solche Probleme zum Glück bisher nicht, aber so etwas kann sich ja schnell ändern. Die Quellen im Internet - die ich auf die Schnelle gefunden habe - besagen, dass trockenes Substrat eher schlecht ist und feuchtes/ nasses Milieu hilft, die Läuse zu vermeiden. Viele Grüße Joachim 1 Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 665 Posted April 7, 2020 Author Share Posted April 7, 2020 (edited) Servus Joachim, ja ein Bild habe ich gemacht, finde es aber gerade nicht. Füge es aber ein sobald ich es hab. Leider erkannte ich das gar nicht und habe fälschlicherweise den Wachstumsstop der ersten Pflanzen falsch gedeutet. Die Pflanzen bildeten z.T. keine Kannen mehr oder stagnierten im Wachstum. Ein richtiges Erkennungsmerkmal an den Blättern gab es nicht, außer das sich diese oft wie in Zeitlupe öffnen. Beim Umtopfen: Alle feinen Wurzeln sind weggefressen und man sieht überall weiße Pünktchen (Läuse) bzw einen weißen Schleier in manchen Abschnitten. Die Pflanzen an denen ich Schädlinge vermutete (fälschlicherweise Milden bzw diese damit behandelt habe) waren eigentlich schon tot da kaum eine Wurzel übrig geblieben ist. Beim Gießen sah ich einmal etwas weißes Zeug auf der abgetropften Wasseroberfläche, hatte aber keine Ahnung was das ist. Ameisen lieben dieses weiße Zeug das die Läuse ausscheiden, das wäre wohl ein Alarmsignal. Allerdings waren zu keiner Zeit Ameisen bei mir im Keller. Das mit der Feuchte des Substrates sehe ich allerdings anders, da meine wenigen trockenen Töpfe an den Zeltöffnungen (oder Gittertöpfe) wenig bis keinen Befall hatten. Meiner Recherche nach fühlen sich Wurzelläuse in feuchtem/luchtigen Substrat wohl. Ein gutes Bekämpfungsmittel habe ich auch nicht gefunden. Trotz zweimaliger Gießanwendung änderte sich nichts. Deshalb habe ich jede Pflanze in neue Töpfe&Substrat getopft und zuvor alles gründlichst abgespühlt und einige Minuten in ein Wasserbad gegeben. Viele Pflanzen musste ich total zurückschneiden um den Wasserhaushalt durch die kaum vorhandenen Wurzeln auszugleichen. Bzw einige habe ich im Februar/März zu Stecklingen gemacht da sich seit Okt/Nov nichts änderte Ich bin sehr froh das meine ovata BE gerade einen neuen Wachstumspunkt bildet. Das ist einer meiner Lieblingsklone. Habe auch vor einige der großen Pflanzen zu verkaufen bzw Stecklinge zu machen da sie einfach zu voluminös sind bzw werden. Das werde ich aber erst machen wenn sich die momentane Situation entschärft hat. Bilder: copelandii x spectabilis: truncata veitchii lowii platychily x lowii fusca veitchii x lowii platychila x vogelii x trusmadiensis jambans lingulata Grüße Stefan Edited September 24, 2020 by Stefan M. 10 Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 665 Posted October 17, 2020 Author Share Posted October 17, 2020 (edited) Servus, hier auch ein update vom Zelt & Fensterbank: zakriana & jamban: jamban Hochkanne etwas schärfer carunculata var. robusta: veitchii BE-3734 maxima (aka "minima") Hochkanne talangensis x robcantleyi spathulata x spectabilis hat einen Seitentrieb gemacht mit neuen Bodenkannen: Hochkanne in der Oncidiumblüte: Und noch was von der Fensterbank: x briggsiana und copelandii x spectabilis [(lowii x veitchii)yellow x boschiana] x burbidgeae EP macht noch immer Hochkannen: lowii x campanulata: meine veitchii x burbidgeae EP blüht gleich doppelt: Hochkanne Grüße Stefan Edited October 17, 2020 by Stefan M. 21 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,274 Posted October 17, 2020 Share Posted October 17, 2020 Wow echt super Pflanzen und Fotos! BT 1 Quote Link to post Share on other sites
schilfkolben 141 Posted October 17, 2020 Share Posted October 17, 2020 Nabend! Wie immer großes Kino.. Die jamban-Hochkanne ist von der gleichen Pflanze wie aus den vorherigen Posts? Büdde sag 'ja' ! Grüße Quote Link to post Share on other sites
Sven Dooku 50 Posted October 17, 2020 Share Posted October 17, 2020 Was für eine Farbenpracht. Einfach wunderschön . Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 665 Posted October 17, 2020 Author Share Posted October 17, 2020 Danke @schilfkolbenHabe zwei Pflanzen wobei der BE Klon deutlich schneller wächst (hier abgebildet). Die Hochkannen werden idR immer gelb bei jamban, manchmal mit orange/rotem Peristom. Der nach hinten gezogene Kannenkörper macht dem Namen alle Ehre Quote Link to post Share on other sites
Rene S 246 Posted October 18, 2020 Share Posted October 18, 2020 Hallo Stefan, Klasse Pflanzen! Besonders die jamban gefällt mir sehr gut! Könntest du noch eine Gesamtansicht der Pflanze zeigen? Viele Grüße, René 1 Quote Link to post Share on other sites
schilfkolben 141 Posted October 18, 2020 Share Posted October 18, 2020 Die Bilder der jamban sind die Lösung für die Frage in meinem jamban- Thread. Da geht es auch um die BE Pflanzen. Deine sind die ersten Fotos, die mich überzeugen! Vielen Dank dafür. Vielleicht kannst du Fotos mal dort posten oder verlinken. Aber was mich jetzt brennend interessiert, was für ein Clon ist denn der andere und wie sieht er aus. Erlöste Grüße! 1 Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 665 Posted October 19, 2020 Author Share Posted October 19, 2020 (edited) Servus, kannst du gerne verlinken, finde den gerade nicht @schilfkolben @Rene S danke, ja ich kann nachher eins hochladen Die jamban von vorherigen posts habe ich von Roraima https://roraima.pl/ Er importiert 1-2 mal im Jahr Pflanzen von BE. Der andere Klon (siehe unten) ist von David Swarz, http://carnivoria.eu/photogallery/nepenthes.html Seine Quellen sind u.a. BE und AW soweit ich weiß. Jedenfalls ist der Klon älter und trotzdem kleiner. Die Bodenkannen waren auch nie rot, außer das Peristom: Grüße Stefan Edited October 20, 2020 by Stefan M. 10 Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 665 Posted March 23 Author Share Posted March 23 (edited) Kurzes Update: Alles wächst wieder. Nur talangensis x spectabilis (oder doch gymnamphora?) verweilt ohne Wachstum. veitchii mit gelbem Peristom & länglichen Kannen geht richtig auf: zweite veitchii gestreift und bauchig am heranwachsen zwischen muluensis x lowii: minima x mollis & fusca sehen sich sehr ähnlich. Die Kreuzung kommt übrigens von Thomas Schneider bei dem ich im Winter mal vorbeigeschaut habe: leonardoi startet durch, 3. Kanne am heranwachsen. Danke an Micha spathulata x spectabilis Basaltrieb, eine meiner Lieblingshybriden:(auch vom Thomas von 2015) spectabilis x aristiolochides macht auch endlich wieder Kannen am Basaltrieb tenuis alle jamban und ventricosa x inermis sind tief miteinander verschlungen: Grüße Stefan Edited March 24 by Stefan M. 16 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.