Nico98 Posted November 20, 2015 Posted November 20, 2015 Hallo, ich weiß nicht wie man über gewisse Sachen so discutieren kann, und nach meines Erachtens negativ eingestellt sein kann, und wie es mir scheint sie schlecht zu machen, aber egal. Man muss ja nicht alles wissen. Ich habe mir vor ca. 1 Monat zwei 33 Watt Strahler mit 43° Spotreflektor gekauft. Natürlich gleich eingebaut und Fotos gemacht damit ich vergleichen kann wie sich die Pflanzen entwickeln. Mein Terrarium hat die Maße : 100x65x150 lxbxh. Soweit ich es feststellen kann gibt es keine Nepenthes mehr im Terra die keine Kannen macht, und die Färbungen sind einfach nur klasse. :thumbsu: Ich find die Strahler einfach nur Top und empfehle sie auch Guten Gewissens weiter. Hier ein paar Bilder von meinen Pflanzen: N. hybrid H. heter. x nutans N. ampullaria orange N. copelandii N. spathulata N. boschiana x platychila N. boschiana x (lowii x fusca) N. kampotiana N. sanguinea N. maxima sulawesi N. bongso N. alata So das müsste reichen. Ich hoffe sie gefallen euch. Viele Grüße, Nico 3
Christian Ritter Posted November 20, 2015 Author Posted November 20, 2015 (edited) Hallo Nico, sehr schöne Pflanzen, besonders die bongso hat es mir angetan. An dem neuen Helischlauch kann man nach 1 Monat schon eindeutig eine positive Entwicklung erkennen Ich stelle immer wieder fest, Licht ist das A und O bei Pflanzen. Viele Grüße Christian Edited November 20, 2015 by Christian Ritter
Ralf Mößle Posted November 20, 2015 Posted November 20, 2015 Naja, hier hat ja, vorausgesetzt, man hat genau mit gelesen, niemand die Strahler schlecht gemacht. Es ging hier dem Ein oder Anderen lediglich darum, eine allzu oberflächliche Betrachtung genauer zu hinterfragen. Sicher kann man das als mehr oder minder versteckte Kritik empfinden. Doch es gibt ja nicht umsonst eine Version 2.0 Das die Strahler jetzt auch noch zusätzlich mit Spotreflektor angeboten werden, könnte man schon als Version 3.0 bezeichnen. Die Reduzierung von Streulicht erhöht nicht nur die Effizienz, sondern man kann größtenteils sogar auf Reflektorfolien verzichten, was zumindest ich sehr begrüßte, da mir eine natürlich wirkende Rückwand aus Kork oder Kokosfaser deutlich mehr zu sagt als eine Spiegelfolie. Sicher ist diese seitenlange Diskussion zeitweise sehr zermürbend zu lesen, doch das Resultat kann sich mehr als sehen lassen. Und so lange es eben auch kritische Stimmen und nerviges Hinterfragen gibt, wird Christian und Lukas sicher auch aus den LED-Leisten das Beste herausholen. Und davon können wir alle nur profitieren. Grüße, Ralf Übrigens sehr schöne Pflanzen. Welchen Abstand vom Strahler zum Substrat hast du realisiert?
HansHansen Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 Ich stelle immer wieder fest, die Christians erstellen hier im Forum immer sehr gute Beiträge!!! Vielen Dank dafür! :bow: Gruß Hans
Nicky Westphal Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 Hallo, ich weiß nicht wie man über gewisse Sachen so discutieren kann, und nach meines Erachtens negativ eingestellt sein kann, und wie es mir scheint sie schlecht zu machen, aber egal. Man muss ja nicht alles wissen. Ich habe mir vor ca. 1 Monat zwei 33 Watt Strahler mit 43° Spotreflektor gekauft. Natürlich gleich eingebaut und Fotos gemacht damit ich vergleichen kann wie sich die Pflanzen entwickeln. Mein Terrarium hat die Maße : 100x65x150 lxbxh. Soweit ich es feststellen kann gibt es keine Nepenthes mehr im Terra die keine Kannen macht, und die Färbungen sind einfach nur klasse. :thumbsu: Ich find die Strahler einfach nur Top und empfehle sie auch Guten Gewissens weiter. Viele Grüße, Nico Hallo Nico, erst mal, schöne Pflanzen! :yes: Wo werden die Strahler schlecht gemacht? Anmerkungen, Fragen etc. sollen zur Verbesserung der Strahler führen und diese nicht schlecht machen. Du profitierst ja schließlich auch davon. Z.B. mit den Reflektoren sparst du ja auch eine Vollverspiegelung oder du bräuchtest die doppelte Leistung bei den Strahlern. Ich bin wie Christian von der Technik voll überzeugt und habe die Strahler oft genug empfohlen, trotzdem darf es doch erlaubt sein auch Bedenken oder oder Fragen zur Optimierung zu stellen, ohne das man hier zum Buhmann gemacht wird. Ich bin jedenfalls auch aus diesem Thema raus. Grüße Nicky
Guest Lyto Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 ich sehe nirgendwo preise, was kosten denn die verschiedenen Strahler Versionen?
Nicky Westphal Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 Hallo Lyto, genau das habe ich mit meiner PAR Messung ja widerlegt, dass rot/blau Beleuchtung effizienter ist, als weiße Beleuchtung. Viele Grüße Christian Hallo Christian, wird bei den weissen Lampen nicht auch der für Pflanzen nicht nutzbare Lichtanteil (im grünbereich) mit gemessen, der dann im PAR-Wert mit drin ist? M.E. werden da trotzdem alle Wellenlängen bemessen. Ich glaube also nicht das man den PAR-Wert verschiedener Lampen einfach so gleich setzen kann. Grüße Nicky
Christian Ritter Posted November 21, 2015 Author Posted November 21, 2015 (edited) Hallo Nicky, nein werden sie nicht... sonst könnte man sich ja die Anschaffung eines PAR Meter sparen Da werden nur die für die Photosynthese wichtigen Wellenlängen gemessen. Darum heißt es ja auch PAR = photosynthetic active radiation Viele Grüße Christian Edited November 21, 2015 by Christian Ritter
Christian Ritter Posted November 21, 2015 Author Posted November 21, 2015 Preise waren mal angegeben ... wurde aber von einer Person nicht mehr gewünscht 1
Ralf Mößle Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 Hallo Nicky, Jetzt wollte ich gerade ein <gefällt mir> für deinen Beitrag geben, da mus ich lesen, das du dich jetzt raus halten willst. Abgesehen davon, das ich mir nicht vorstellen kann, das dir das auf Dauer gelingt, wäre das wirklich mehr als schade. Es gibt nicht gerade viele, die den Mut haben, kritische Fragen zu stellen, oder entsprechende Anmerkungen zu machen. Und genau das ist es, was dazu geführt hat, da wir alle, die sich keine solchen Strahler zusammen bauen können, jetzt solche erwerben können, und uns fortan an prächtig aus gefärbten Pflanzen erfreuen können. Auch, wenn es jetzt sehr dick aufgetragen ist, ich habe aufgrund deiner Aktivität hier in diesem Forum schon eine ganze Menge gelernt. Und würde deine Ausführungen zum Thema Licht und Effizienz ehrlich vermissen. Auch, wenn es manches Mal schwer zu verstehen ist. Ich stehe nun mal eben auf einfache Lösungen :-) Grüße, Ralf
Nicky Westphal Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 (edited) Wenn du es sagst, wird das schon stimmen. Ich dachte das PAR-Meter misst die energetische Strahlung des Lichts. Kannst, da du ja eines hast, das mal an eine grüne (für Pflanzen nutzlose) LED (falls du eine hast, z.B. in nem RGB Streifen) halten. Würde mich interessieren. Grüße Nicky Edited November 21, 2015 by Nicky Westphal
Christian Ritter Posted November 21, 2015 Author Posted November 21, 2015 Habe ich schon gemacht Nicky ... bei einer grünen LED zeigt ein PAR Meter so gut wie nix an Viele Grüße Christian
Christian Ritter Posted November 21, 2015 Author Posted November 21, 2015 (edited) Im Übrigen ist es auch absolut logisch, dass mit weißen LEDs höhere PAR Werte erreicht werden als mit monochromatischen LEDs, da die Photosynthese ja nicht genau nur bei 440 nm und 660 nm läuft, sondern auch mit Wellenlängen knapp darüber und darunter, welche von monochromatischen LEDs logischerweise nicht abgedeckt werden, von weißen LEDs aber schon. Viele Grüße Christian Edited November 21, 2015 by Christian Ritter
Nicky Westphal Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 Preise waren mal angegeben ... wurde aber von einer Person nicht mehr gewünscht :blind:
Ralf Mößle Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 Christian, ich nehme mal an, das ein jeder hier in der Lage ist, bei dir nach dem Preis zu fragen. Zumal du den Teil hier abgetrennt und zu einem reinen Diskussionstread abgewandelt hast. Von daher finde ich deine Anmerkung ziemlich über flüssig. Ich persönlich würde einen abgetrennten Bereich innerhalb des Forums begrüßen, wo lediglich Technik und Zubehör angeboten werden kann. Für die zahlreichen Pollenangebote hat man das ja auch gemacht. Und da würden Preisangaben auch besser passen als in einem Tread, wo es um die Technik an sich geht. Grüße, Ralf
Christian Ritter Posted November 21, 2015 Author Posted November 21, 2015 Ja klar war der Kommentar überflüssig, konnte mir den kleinen Seitenhieb aber nicht verkneifen und denke Nicky sieht das auch recht locker Viele Grüße Christian 1
Kevin G. Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 (edited) Hallo zusammen, ich habe keine Ahnung wie du drauf kommst, das Anne Forumsanfänger ist. Sie ist immerhin fast ein Jahr hier dabei. Das geht wohl auf meine Kappe. Habe davor in meinem Beitrag ein "Herzlich Willkommen" getippt, da ich mich beim Mitgliederstatus verlesen hatte und die Beitragszahl auch ihr Übriges beigesteuert hat. Naja, niemand ist perfekt. genau das habe ich mit meiner PAR Messung ja widerlegt, dass rot/blau Beleuchtung effizienter ist, als weiße Beleuchtung. Ich bin gespannt auf die ersten Schockbeichten von Leuten, die diese Puffbeleuchtung benutzen. Etwas off-topic: Welcher PAR-Wert gilt denn ab da nun als "gut" bzw. "schlecht"? Wo hast du dein PAR-Meter geholt? Auf Amazon bspw. sucht man vergebens... Gruß Kevin Edited November 21, 2015 by Kevin G.
Christian Ritter Posted November 21, 2015 Author Posted November 21, 2015 Hallo Kevin, das PAR Meter habe ich aus der Uni mitgenommen. Habe mir jetzt aber ein eigenes bei Amazon in den USA bestellt. Die Umrechnung meiner Lampen von PAR in LUX ist 1:72 Viele Grüße Christian
Kevin G. Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 Hallo Christian, Vielen Dank, das hilft mir sehr weiter. Gruß Kevin
Guest Lyto Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 Hmm, weiße Led haben 30-50 Prozent Energieverlust durch die aufgetragene Phosphorschicht, weiße Led sind blaue led mit Phosphorschicht.... Im Praxistest sind weiße led gut, blau rot besser und blau weiß rot am besten. Also ich bleibe bei der Meinung, wenn man pflanzen nicht sieht, dann weiß + blau rot und wenn man sie sieht dann nur weiß. Naja, jeder mag denken was er will. Ich traue Praxistests und Milliwattleistung mehr als par Werten. jedem das Seine, hahahaa der Themenstarter wird sich denken, okay... die benutzen mein Thema jetzt für Wissenschaftsdiskussionen.....
Felix S Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 (edited) Hallo Christian, Im Übrigen ist es auch absolut logisch, dass mit weißen LEDs höhere PAR Werte erreicht werden als mit monochromatischen LEDs, da die Photosynthese ja nicht genau nur bei 440 nm und 660 nm läuft, sondern auch mit Wellenlängen knapp darüber und darunter, welche von monochromatischen LEDs logischerweise nicht abgedeckt werden, von weißen LEDs aber schon. Viele Grüße Christian Ich dachte das PAR-Meter "zählt" nur die Photonen im Bereich zwischen 400 und 800nm? Wenn das der Fall ist, müsste das Spektrum ja egal sein und nur die Intensität der Peaks eine Rolle spielen... Sorry fürs Off-Topic... Felix Edited November 21, 2015 by Felix S
Guest Lyto Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 (edited) Achso, nein, das klappt nicht, weil Pflanzen Gefühle haben. je nach Lichtfarbe wachsen sie mehr in die Länge oder Breite oder bilden zu wenige Wurzeln. Bei rot Blau haben sie viel Energie aber bilden weniger Wurzeln, als wenn noch weiß dabei ist. naja, ich denke mal pflanzen können in einem bestimmten Wellenlängenbereich nur ein gewisses Maximum an Photonen verwerten. Aber wenn man mit rot blau beleuchtet dann kriegen sie schon einen großen Teil des Maximums was sie brauchen. Und wenn man weiß dazuschaltet dann kriegen sie so gut wie Alles je nach Intensität des Lichts. Edited November 21, 2015 by Lyto
Christian Ritter Posted November 21, 2015 Author Posted November 21, 2015 (edited) Hallo Felix, ein PAR Meter misst natürlich nicht alle Photonen zwischen 400 und 800 nm. Ausschließlich die Photosynthetisch relevanten. Bei PAR Metern ist auch immer der Messbereich über das Spektrum mit angegeben. Viele Grüße Christian Edited November 21, 2015 by Christian Ritter
Felix S Posted November 21, 2015 Posted November 21, 2015 Hallo Christian, ah ok, wird also intern das Chlorophyll Absorbtionsspektrum berücksichtigt? LG Felix
Christian Ritter Posted November 21, 2015 Author Posted November 21, 2015 Hallo, hier ist der Messbereich eines PAR Meter, für die, die es interessiert. Viele Grüße Christian 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now