Jump to content

Große Nepenthes Umtopfaktion


Recommended Posts

Matze Maier
Posted (edited)

Hallo Leute,

 

die wenigsten von euch werden wohl wissen das ich auch eine große Nepenthes-Sammlung besitze. Diese stammt hauptsächlich noch aus früheren Zeiten, in denen ich noch Terrarien in Betrieb hatte. Da habe ich diese Pflanzen noch sehr aktiv gesammelt und es wurde mir auch einiges zugetragen. Was damals (so etwa vor 4-7 Jahren) noch kleine Sämlinge waren sind heute schon große bzw. größere Pflanzen.

 

Leider habe ich im Moment nicht die richtigen Bedingungen um die Nepenthes optimal zu halten. Aus diesem Grund stehen alle Pflanzen noch bei meinen Eltern auf einem verglasten Balkon, Südseite. Alle Pflanzen werden im Anstau bewässert, von daher brauche ich auch ein gutes, durchlässiges Substrat, aber dazu später mehr.

 

Des Weiteren haben sich auch ein paar Würmer im Substrat angesiedelt, sowie einiges an Unkraut, es wird also höchste Zeit alles mal umzutopfen...

 

Das ganze wollte ich hier mal ein bisschen dokumentieren und ein paar Erfahrungen preisgeben. Falls gewünscht kann ich dann auch mal die Entwicklung der Pflanzen die nächste Zeit über dokumentieren.

 

So und nun mal ein paar Bilder...

 

Das ist im Moment der Ist-Zusatand:

 

 

 

 

So sehen die Schalen vor dem umtopfen aus:

 

 

 

Und so danach :)

 

 

 

Hier mal ein N. sanguinea, aus Samen gezogen, von 2010

 

 

 

 

Und hier schön zu sehen, die großen Speicherwurzeln von N. smilesii, diese Art kommt aus Thailand und bildet diese Wurzeln aus, um Brände und Trockenheit zu überdauern. Man kann auch schon sehr gut die Knospen für einen kommenden Neutrieb erkennen.

 

 

 

 

Zum Schluss noch eine kleine Besonderheit aus Thailand, Phyllanthus mirabilis 

Diese Art bildet als Einzige ein Caudex aus und faltet über Nacht ihre Blätter zusammen:

 

 

 

 

 

Wie oben schon angesprochen, stehen bei mir alle Pflanzen im Anstau, das funktioniert auch ohne Probleme und die Pflanzen bilden ein kräftiges Wurzelwerk aus (Bilder folgen)

Von daher benötige ich ein sehr lockeres und grobes Substrat. Hierbei hat sich bei mir Folgende Mischung sehr gut bewährt:

Torf, Perlite, Pinienrinde, Lavasplitt, Quarzsand, Blähton und etwas Blumenerde.

Das Substrat bleibt über Jahre hinweg sehr locker und in der Strucktur erhalten, babbt also nicht zusammen ?

 

 

So, das wars erst mal für heute, die nächsten Tage werde ich noch den Rest der Sammlung frisch machen und dann wieder ein paar weitere Bilder zeigen :)

 

Viele Grüße

Matze

Edited by Mathias Maier
  • Gefällt mir 4
Posted

Zumindest die "nachher" Bilder sind toll. Ich bin großer Nepenthes Freund, allerdings brauchen sie zuviel Platz, den ich aktuell nicht habe. Sammele ich halt Drosera :P

 

Ich finde es aber gut, dass Du sie nicht einfach weggegeben hast!

Posted

Schöne Sammlung, und sind ja auch ein paar Riesen mit dabei um die man dich beneiden könnte:) Bin momentan aber noch ganz froh das ich erst zwei etwas größere habe, noch gibt es kaum Platz bei mir für größere Exemplare ;)

Mischt du die Bestandteile deiner Mischung zu gleichen teilen? Und wie grob ist der Lavasplitt?
Ich bewässere zwar eigentlich nicht im Anstau, aber da sich die Pflanzen mittlerweile fast überall im Garten und Haus verteilen will ich zumindest für Abwesenheiten ein paar für die Zeit in Anstau stellen können um meiner Vertretung das Pflegen zu erleichtern ;) 

 

Schöne Grüße,

 

Andy

Michael Wolloner
Posted

Servus Matze,

 

das hast du uns mal beim Essen erzählt, dass du ein paar "vergeilte" Nepenthes rumstehen hast und du dich nicht darum kümmerst :-) Sie schauen aber recht schön aus, finde ich.... Freut mich dass du jetzt doch mal Zeit dafür hast....

 

Schöne Grüße

Michael Malisa-Mustafa
Posted

Auch von mir servus!

^^ Ja, Michael, an diesen Abend erinnere ich mich auch! Da hast du ein bissl tief gestapelt Matze. Könnte aber auch sein, dass wir noch nasse Wiese in den Ohren hatten nach unserem Feldtrip. Oder, was vielleicht noch eher der Fall war, du hast zu undeutlich gesprochen mit dem Mund voller Kaiserschmarrn. Das wirds gewesen sein.

So verstanden wir "Ich hab nur vergeilte Nepenthes, da kümmer ich mich kaum!"

anstatt das, was du wirklich gesagt hast:

"Ich hab nur seeeeehr geile Nepenthes, die grünen dicht, ein Traum! *mampfmampfmampf* und was sollen eigentlich die g'schissnen Erdbeeren auf meinem Teller, hab ich Obstsalat bestellt, oder wie!?"

Jetzt aber ohne Blödsinn, klasse Bilder und Infos, da kann ich mir für die Zukunft ein paar Dinge abschauen! Danke dafür! Bin schon neugierig auf deine weitere Doku!

Ansonsten hoffe ich, dass alles mehr als nur ok ist bei dir und dass man sich bald mal wieder trifft!

Liebe Grüße,

Muchl

Marco Ebert
Posted

Hey Matze!

 

Ich wollte es beim ersten Mal ja gar nicht glauben, dass du überhaupt weißt, wie man Nepenthes buchstabiert :P Jetzt nach dem Umtopfen schauen die Pflanzen wie aus dem Ei gepellt aus. Ich hoffe du sorgst dich in Zukunft ein wenig besser um sie ;)

 

Gruß,

Marco

Matze Maier
Posted

Hallo zusammen,

 

@MadMantis: Also der Lavasplitt ist so etwa 3-6 mm groß. Wie all meine Substrate, habe ich auch hierfür keine Anleitung, bzw. Mischverhältnis. Es wird eben solange gerührt bis es sich gut anfühlt :)

 

Hier mal ein Bild dazu:

post-749-0-21271000-1438042314_thumb.jpg

 

 

@MichaelW: Wie der Micha schon richtig erkannt hat, habt ihr mich einfach nur falsch verstanden... haha... einfach zu viel Kaiserschmarren in der Gosch :)

 

 

@Micha: Hahaha... ich lach mich schlapp...

Aber evtl. bin ich nächste Woche sogar spontan in Berchtesgaden unten, falls dem so ist, melde ich mich rechtzeitig, dann können wir uns ja mal treffen und ein paar Besichtigungen machen :)

 

@Marco: Tja, man muss eben flexibel sein ;-) 

Matze Maier
Posted

Heute ging es nochmal ein bisschen weiter, zuerst wurde mal der ganze Rest vom Dschungel angeliefert:

post-749-0-07216000-1438042694_thumb.jpg

 

Die größten waren bereits schon weit über drei Meter lang...

post-749-0-96825200-1438042775_thumb.jpg

 

Und hier mal eine Ansicht des Wurzelbereichs:

post-749-0-01805200-1438042838_thumb.jpg

 

Heute waren auch mal die ganzen Begleitpflanzen dran, leider habe ich hierzu keine botanischen Namen, sofern das aber jemand bestimmen kann (Andreas F. ?) dann nur zu :)

post-749-0-69546900-1438043072_thumb.jpg

post-749-0-63210300-1438043112_thumb.jpg

post-749-0-53972300-1438043131_thumb.jpg

post-749-0-43133900-1438043150_thumb.jpg

post-749-0-39942700-1438043166_thumb.jpg

post-749-0-08303400-1438044083_thumb.jpg

 

Und hier noch eine Nepenthes zu der ich leider auch das Etikett verloren habe :/

post-749-0-28551800-1438043235_thumb.jpg

post-749-0-35178100-1438043249_thumb.jpg

 

Ebenfalls sehr interessant ist dieser Wunderstrauch ( Codiaeum) hier, dieser versucht krampfhaft Kannen zu bilden ;-)

post-749-0-98707400-1438043547_thumb.jpg

post-749-0-16999200-1438043558_thumb.jpg

 

Hier habe ich noch eine sehr schöne Nepenthes die ich eigentlich mal als mindanoensis (evtl. x hamiguitanensis) vom Mount Hamiguitan erhalten habe, hat diese auch jmd in Kultur, oder weiß jmd genau um was es sich hierbei handelt?

post-749-0-99296300-1438044014_thumb.jpg

post-749-0-69724800-1438044031_thumb.jpg

post-749-0-29070900-1438044049_thumb.jpg

post-749-0-11388400-1438044066_thumb.jpg

 

und zum Schluss noch ein paar Bilder einer Naturhybride, die unweit vom N. pulchra Standort wächst, evtl. ist hier auch ein bisschen pulchra drin enthalten, was denkt ihr?

post-749-0-94410400-1438044217_thumb.jpg

post-749-0-86262800-1438044230_thumb.jpg

post-749-0-70593200-1438044242_thumb.jpg

post-749-0-30269300-1438044255_thumb.jpg

 

Ok, eine noch... hier eine schöne Kanne (ca. 18cm) der N. peltata:

post-749-0-49215800-1438044374_thumb.jpg

 

  • Gefällt mir 3
Matze Maier
Posted
So und nun ist auch meine Bestandsliste mal wieder aktualisiert :)

 

N. alata Mount Masay, North Mindanao, Philippines, WS

N. albomarginata Green, Bako National Park, Kuching, Sarawak, Borneo, Malaysia

N. albomarginata Red, Gunung Jerai, Peninsular Malaysia, WS

N. ampullaria Road to Enarotali, East Paniai, Papua, Indonesia, WS

N. argentii Clone A, ~1800 m, Mount Guiting Guiting, Sibuyan Island, Philippines, WS

N. argentii Clone B, ~1800 m, Mount Guiting Guiting, Sibuyan Island, Philippines, WS

N. argentii Clone C, ~1800 m, Mount Guiting Guiting, Sibuyan Island, Philippines, WS

N. argentii Clone D, ~1800 m, Mount Guiting Guiting, Sibuyan Island, Philippines, WS

N. argentii Clone E, ~1800 m, Mount Guiting Guiting, Sibuyan Island, Philippines, WS

N. argentii Clone F, ~1800 m, Mount Guiting Guiting, Sibuyan Island, Philippines, WS

N. bicalcarata

N. boschiana Clone A, Gunung Sakumbang, South Kalimantan, Indonesia, WS

N. boschiana Clone B, Gunung Sakumbang, South Kalimantan, Indonesia, WS

N. campanulata ♀

N. copelandii ? Clone A, Kibalabag, Malaybaly, Bukidnon, Mindanao, Philippines, WS

N. copelandii ? Clone B, Kibalabag, Malaybaly, Bukidnon, Mindanao, Philippines, WS

N. fallax Clone A, Seedgrown

N. fallax Clone B, Seedgrown

N. fusca Sarawak, Borneo, Malaysia

N. gracilima Clone A, ~2100m, Gunung Tahan, Pahang, Malaysia, WS

N. gracilima Clone B, ~2100m, Gunung Tahan, Pahang, Malaysia, WS

N. gracilis ? Bako National Park, Kuching, Sarawak, Borneo, Malaysia

N. khasiana ♀ Seedgrown, from 06/2009

N. lowii Gunung Tambuyukon, Sabah, Borneo, Malaysia, from In Vitro

N. maxima Clone A, Giant, wavy leafs, upper Tentena area, Central Sulawesi, Indonesia, WS

N. maxima Clone B, Giant, wavy leafs, upper Tentena area, Central Sulawesi, Indonesia, WS

N. maxima var. mini,Clone A, Napu Valley, Central Sulawesi, Indonesia, WS

N. maxima var. mini,Clone B, Napu Valley, Central Sulawesi, Indonesia, WS

N. merrilliana Dinagat Island, Philippines, WS

N. mindanaoensis ? Mount Hmiguitan, Davao Oriental, East Mindanao, Philippines, WS

N. peltata Clone A, Mount Hamiguitan, Davao Oriental, East-Mindanao, Philippines, WS

N. peltata Clone B, Mount Hamiguitan, Davao Oriental, East-Mindanao, Philippines, WS

N. peltata Clone C, Mount Hamiguitan, Davao Oriental, East-Mindanao, Philippines, WS

N. rajah Mount Tamboyukon, Sabah, Borneo, Malaysia, WS

N. robcantleyi Clone A, Seedgrown

N. robcantleyi Clone B, Seedgrown

N. robcantleyi Clone C, Seedgrown

N. robcantleyi Clone D, from In Vitro

N. robcantleyi Clone E, from In Vitro

N. sanguinea Clone A, Genting Highlands, Pahang, Malaysia, WS

N. sanguinea Clone B, Genting Highlands, Pahang, Malaysia, WS

N. smilesii Clone A, Phu Kradueng National Park, Loei, North-East Thailand, WS

N. smilesii Clone B, Phu Kradueng National Park, Loei, North-East Thailand, WS

N. smilesii Clone C, Phu Kradueng National Park, Loei, North-East Thailand, WS

N. truncata Clone A, from In Vitro

N. truncata Clone B, from In Vitro

N. veitchii Clone A, ~1500m, Batu Buli - Batu Lawi, Kelabit Highlands, Sarawak, Borneo, Malaysia

N. veitchii Clone B, ~1500m, Batu Buli - Batu Lawi, Kelabit Highlands, Sarawak, Borneo, Malaysia

N. veitchii Clone C, ~1500m, Batu Buli - Batu Lawi, Kelabit Highlands, Sarawak, Borneo, Malaysia

N. veitchii Clone D, ~1500m, Batu Buli - Batu Lawi, Kelabit Highlands, Sarawak, Borneo, Malaysia

N. veitchii Clone E, ~1500m, Batu Buli - Batu Lawi, Kelabit Highlands, Sarawak, Borneo, Malaysia

N. veitchii Clone F, ~1500m, Batu Buli - Batu Lawi, Kelabit Highlands, Sarawak, Borneo, Malaysia

Nepenthes ? Kibalabag, Malaybaly, Bukidnon, Mindanao, Philippines, WS

 

N. x `Bloody Mary´ Hybrid between N. ampullaria and sibuyanensis

N. [(lowii x veitchii) x boschiana] x [(veitchii x maxima) x veitchii]

N. truncata x mira

N. truncata x reinwardtiana

N. truncata x talangensis

 

  • Gefällt mir 4
Nicky Westphal
Posted

Angeber :lol: Erst kommst du mit ner Hundertschaft an Dionaea-Klonen daher, dann kommen so div. Darlingtonia zum Vorschein. Und weil das nicht genug ist kommen dann noch Cephalotus ohne Ende und nun hast du auch noch Kannen.  :blink:  Matze, wo soll das hinführen? :dntknw:

 

Ich hoff mal es gibt nach intensiver Pflege noch weiter Bilder. Gerade die Unterschiede bei den verschiedenen Clonen würden mich schon mal interessieren!

 

Grüße Nicky

Posted

Hey Matze,

Ich muss schon sagen, dass Ich sehr angetan von deiner Nepenthes-Sammlung bin.

Bei Gelegenheit werde Ich mir mal deine gesamte Sammlung anschauen kommen. :)

 

Tolle Kannen mit schönen Pflanzen. Aber ehrlich gesagt, hab ich auch nichts anderes erwartet.

 

Viele Grüße

Matze Maier
Posted

Hi nicky, naja, wie du siehst mach ich eben nur die Sachen die spaß machen ;-P

wer braucht schon drosera... hehe...

Also die fliegenklatschen hab ich letzte Woche schon durchgetopft, wenn die mal en bissle ei gewachsen sind und wieder ansehnlich aussehen, zeig ich mal ein paar neue Sachen :)

Und die cephis sind diese Woche schon wieder dran... da sind schon wieder alle Töpfe zugewuchert... bilder folgen...

Aber ich werde mich nun wieder etwas mehr um die nepenthes kümmern, sind ja doch ganz tolle Sachen dabei... wenn man mal den Überblick hat :)

Und dann natürlich auch noch ein paar bilder mehr posten.

Was die Klone angeht, erhoffe ich mir da keine großen Unterschiede, vielmehr geht das darum das dies alles samengezogene Pflanzen sind und somit verschiedene individuen. Für mich ist es eben wichtig, das ich die einzelnen Pflanzen auseinanderhalten kann und hoffe natürlich auf verschiedene Geschlechter um hier ein paar Samen zu gewinnen :)

Posted

Servus Matze,

 

wow ich dachte auch nicht, dass du soviele schöne Nepenthes hast, top!

Vorallem soviele Veitchii & Robcantleyi ♥

Müssen uns mal wieder treffen.

 

Gruß

Stefan

 

PS: Hab dich am SA  in da hood gesehn, sind aber direkt aneinander vorbeigefahren.

Ich komme nachm Urlaub (Ende August) mal vorbei, suche auch noch eine schöne Schlauchpflanze ;)

  • Gefällt mir 1
Matze Maier
Posted

@sarah, ja danke, genau, komm ruhig mal vorbei, gibt viel zu sehen hier ;-)

@Stefan, ja gerade die robcantley haben es mir schwer angetan, War auch keine billige anschaffung... Aber hat sich gelohnt, vor allem für die seedgrown Pflanzen :)

Echt.. hm,ja kann sein das ich da gerade bei meinen eltern War und die ganzen neps geholt hab. Genau, komm doch einfach mal vorbei, oder vllt auch mal auf unseren monatlichen stammtisch, im krauthof ;-)

Matze Maier
Posted

Stefan, ich sehe ja gerade du suchst albomarginata, davon habe ich gerade zufällig einen ganzen Schwung voll abzugeben ;-)

und sobald die campanulata eingewachsen ist , werde ich da auch Stecklinge von machen... das ist schon ein ziemlicher busch...

  • Gefällt mir 1
Carsten Schulz
Posted

Hallo Matze. 

Deine Kiamo-Hybride sieht schon ein wenig pulchrig aus, das Peristom deutet darauf hin. Die Farbe erinnert mich eher an cornuta, vielleicht ja ne Hybride aus beiden?

Tolle Pflanzensammlung hast du da, bei den peltatas kann ich mir gut vorstellen, dass sich die verschiedenen Klone recht stark voneinander unterscheiden (können).

 

Liebe Grüße,

Carsten

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.