DingDong Posted June 16, 2021 Share Posted June 16, 2021 Wow, vielen Dank für den ausführlichen Beitrag Wenn dein Messgerät korrekt funktioniert, ist dieser Shaker ja richtig gut! Auf der Thomas Carow-Preisliste steht, dass das Wasser unter 50 Mikrosiemens sein soll .. so wäre es ja dann mit dem Shaker. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Dennis Kl Posted June 17, 2021 Share Posted June 17, 2021 vor 17 Stunden schrieb DingDong: Wow, vielen Dank für den ausführlichen Beitrag Wenn dein Messgerät korrekt funktioniert, ist dieser Shaker ja richtig gut! Auf der Thomas Carow-Preisliste steht, dass das Wasser unter 50 Mikrosiemens sein soll .. so wäre es ja dann mit dem Shaker. Ich hatte sehr lange den Shaker verwendet, bis eine Anschaffung einer Osmoseanlage dann doch mehr Sinn für mich gemacht hatte. Ich konnte zu keinem Zeitpunkt irgendwelche Probleme entdecken. Ich sammle aber auch immer fleißig Regenwasser, sofern möglich. Leider sind meine Lagerkapazitäten sehr begrenzt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
DingDong Posted June 18, 2021 Share Posted June 18, 2021 Das klingt doch sehr gut. Ich werde dann auch mal ein paar von diesen Shakern ausprobieren Link to comment Share on other sites More sharing options...
2nd_Greenthumb Posted June 28, 2021 Share Posted June 28, 2021 (edited) Am 16.6.2021 um 18:40 schrieb DingDong: Ich würde gerne meine Wasserqualität ermitteln. Hierbei habe ich eine Frage .. Es gibt ja einmal die Einheit dH und einmal mikrosiemens. dH wird verwendet, um die Wasserhärte zu messen - also z.B. Kalk. Mikrosiemens wird verwendet, um allg. die Menge an Mineralien zu messen. Würde es somit ausreichen nur ein TDS-Gerät zu kaufen für die Mikrosiemens-/ ppm-Messung ? Oder wäre ein zusätzlicher Kalkmesser (dH) notwendig? PPM kannste in °dh umrechnen. Zb mit https://www.fischlexikon.eu/mobile/rechner-chemie-dh-mmol-ppm.php Das eine is der internationale/US Wert, der gern bei Pflanzen, Schwimmbädern und Aquarien genutzt wird und der andere der deutsche Wert. Die Umrechnung ist so simpel wie Zoll in cm umzurechnen. (Kalk entsteht durch all diese Teilchen im Wasser die durch den ppm Wert ermittelt werden. Deine Gemeinde kann dir auch jährlich einen Auszug von deren Messungen schicken.(Wassermeister etc) Da sind dann die Mineralien direkt aufgelistet. Die Endwerte können aber je nach Haus und Rohrleitungen abweichen) Und wenn dein Leitungswasser um die 103 ppm ≈5.7°dh hat, reicht sogar schon ein Britta Filter. Der senkt das dann auf 35 bis 48ppm nachdem er vollständig aktiv ist. Meine nächster Wohnort hat sogar nur um die 80 ppm im Leitungswasser, da filtert es dann noch nen Tick besser. Die meisten Karnivoren kommen ausserdem mit bis zu 140 ppm wunderbar klar. Soll heißen, dass es nicht unbedingt gleich 10 oder 20 ppm sein muss. 50 ppm gilt auch schon als sehr sauber. Beachten muss man bei den Filtern aber, dass es auch durchaus billige gibt, die dann nur mit Aktivkohle filtern. Die funktionieren zwar auch, aber die vernünftigen Filter sind quasi wie Osmoseanlagen in 3-4 unterschiedliche Kammern aufgeteilt und sind deswegen nen Tick besser. Edited June 28, 2021 by 2nd_Greenthumb Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now