Jump to content

Makroimpressionen aus meinem Moorbeet


Motzi

Recommended Posts

Hallo zusammen,

 

hier kommen noch ein paar Makros. :-)

 

Viel Spass beim Anschauen.

 

Viele Grüße

Motzi

post-491-0-67244100-1443376443_thumb.jpg

post-491-0-62185600-1443376506_thumb.jpg

post-491-0-63449400-1443376522_thumb.jpg

post-491-0-42721100-1443376647_thumb.jpg

Edited by Motzi
  • Gefällt mir 8
Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...

So langsam wird es ja auch wieder wärmer. Nach einem langen Frühjahr mit mehreren Kälteeinbrüchen wird das auch langsam mal Zeit. Die Pflanzen wären sicher schon weiter. Hier ein paar aktuelle Fotos. Mancher ist sicherlich neugierig wie es der Darlingtonia geht.

 

Grüßle

Oliver

1.jpg

2016-05-17 18.30.17.jpg

2016-05-17 18.30.29.jpg

2016-05-17 18.45.49.jpg

2016-05-26 09.51.52.jpg

2016-05-26 09.53.34.jpg

2016-05-28 12.42.24.jpg

2016-05-28 12.42.39.jpg

2016-05-28 12.43.05.jpg

  • Gefällt mir 13
Link to comment
Share on other sites

Hey Oliver, das ist ja ne echt geniale Anlage, die Darlingtonias und Saras machen ja schon richtig was her.

Da würde ich gern später nochmal Bilder von sehen wenn die Darlingtonias alle schon richtig ausgetrieben haben.

Echt Klasse.

Beste Grüße, Niels.

Link to comment
Share on other sites

Hallo Motzi, also die Darlingtonia-Ecke ist wirklich beeindruckend! Beneidenswert auch insofern, als meine nur so dahindümpeln, da ist das oberösterreichische Klima wohl doch nicht ideal oder auch der Klon noch nicht der "richtige"

Gruß Romero

Link to comment
Share on other sites

Das musst meiner Darlingtonia sagen, die drängt sich immer so ins Bild :-D

 

Also Spass bei Seite. Die Darlingtonias hatte ich schon bei -20 C im Winter draußen. Auch der heiße Sommer hat den Pflanzen nix geschadet.

Einen Umzug hat die ganze Pflanze auch hinter sich.

Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Der Sonnentau ist ja atemberaubend dicht bei Dir. Von dem Rest gar nicht zu reden.

Link to comment
Share on other sites

Die Sonnentaus haben sich durch Aussaat so derart vermehrt. Im zweiten Beet warte ich gerade auf die Aussaat vom letzten Jahr.

Kleine Pflänzchen hier und da sind schon zu erkennen. Das feuchtwarme Wetter gefällt den Pflanzen.

2016-06-10 18.23.01.jpg

2016-06-10 18.24.11.jpg

  • Gefällt mir 5
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden schrieb Wolfgang Liere:

Einfach nur genial, mehr kann ich dazu nicht sagen. :icon13:

 

Sowas hätte ich auch gerne mal, aber bei den Massen an Nacktschnecken hier kann ich mir die Arbeit schenken. :wallbash:

Nacktschnecken sind zu Beginn bei mir auch immer ein großes Problem. Frühzeitig beim Austrieb werfe ich ganz vereinzelt Schneckenkörner auf das Beet. Es gibt hier besonders wasserfestes Korn. Ansonsten fressen die Viecher alles neue ab. Gegen später kommen noch Raupen hinzu. So ist halt die Natur. Zitat meiner Nachbarin letztes Jahr bei 40 C: "ich habe keine Schnecken mehr im Garten". Ich: "Klar die sitzen alle bei mir im feuchten Moorbeet und tanzen Samba". :wtf:

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

vor 56 Minuten schrieb Piesl:

Das nenne einmal erfolgreiche Keimrate. Daran arbeite ich seit Jahren.

 

Piesl

Geduld mitbringen. Die Samen vom letzten Jahr keimen jetzt erst im Juni. War letztes Jahr auch schon so. Dionea ist leider noch gar nicht zu sehen, obwohl ich da auch viel ausgesät habe. Mal abwarten was kommt. Ein Teil fällt sicher schon aus den Blüten, der andere Teil hatte ich geerntet.

Link to comment
Share on other sites

Klaus Ivanez

Hallo Oliver,

 

wird Zeit, dass ich mal Dein Moorbeet wieder begutachte und einen Spaten mitbringe.

Ich meine da sollte man einiges entfernen bevor es überquillt:biggrin:

 

Grüße

 

Klaus

  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

  • 1 year later...
Christian List

Hi Oliver, 

Das sah ja vor 2 Jahren echt genial aus! Große Klasse, wie schaut es denn heute aus! Wäre schön, wenn du den Threed mal wieder beleben könntest :biggrin:

Grüße Christian 

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Also die Pflänzchen beginnen erst gerade mit dem Wachstum. Aber ich hätte noch ein paar Bilder vom letzten Jahr.

Viel Spass beim Anschauen. :-). Nicht wundern, die Drosera sind aus Platzgründen in das Nachbarbeet gewandert. 

Die Darlingtonia umfasst sicher so einen halben Quadratmeter an Fläche. Aktuelle Bilder folgen im Laufe des

Sommers.

 

Die Pingis habe ich heute fotografiert. :-)

2017-07-05 17.51.43.jpg

2017-08-17 09.28.13.jpg

2017-08-17 09.40.06.jpg

2018-05-01 12.05.50.jpg

20170611_165359.jpg

Edited by Motzi
  • Gefällt mir 11
Link to comment
Share on other sites

Wooow 

Echt beachtlich deine Darlingtonien - was ist dein Geheimnis? Spezielles Substrat oder so? 

Link to comment
Share on other sites

Das Geheimnis ist glaube ich die Pflanze selber. Diese hat von -  25 C bis + 40 C und einem Umzug alles schon mitgemacht.

Die Pflanze sitzt in reinem Torf. Über dem Torf befindet sich ca. 10 cm Sphagnum. Ich schneide die alten Blätter nicht ab.

(Sieht zunächst furchtbar aus, aber in der Natur macht das ja auch keiner :-D). Ich vermute, dass die alten Blätter zum Schutze

der Pflanze im Winter dient und die dicke Schicht Sphagnum ist die Klimaanlage der Pflanze. Die Schläuche, und jetzt gerade

die Blüten, arbeiten sich durch die Schicht durch. Dort wo kein Moos mehr ist, ist auch keine Darlingtonia mehr. Beides wächst

gleich schnell. Fazit: Ohne Moos nix los. :-D

Edited by Motzi
  • Gefällt mir 4
  • Danke 2
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.