Siggi_Hartmeyer 1,599 Posted November 9, 2015 Share Posted November 9, 2015 (edited) Hier mal aktuelle Fotos unserer N. bicalcarata. Derzeit sind 15 Kannen aktiv und weitere drei wachsen nach. Nachdem die Fotos auf Facebook viel Feedback generierten, sollen sie hier nicht fehlen :yes: . Edited November 9, 2015 by Siggi_Hartmeyer 29 Quote Link to post Share on other sites
ChristophBurdeska 177 Posted November 9, 2015 Share Posted November 9, 2015 Richtig schön! Wie alt ist die den? Quote Link to post Share on other sites
Siggi_Hartmeyer 1,599 Posted November 9, 2015 Author Share Posted November 9, 2015 Sie ist etwa 15-20 Jahre alt. Quote Link to post Share on other sites
Tillmann 18 Posted November 9, 2015 Share Posted November 9, 2015 Sehr schoön.:-) Wie grosß ist denn der Durchmesser? Quote Link to post Share on other sites
Henrik R 1,458 Posted November 9, 2015 Share Posted November 9, 2015 Hey, Kann mich den anderen nur anschließen. Tolle Pflanzen! Ist ja ein richtiges Monster :ai: LG Henrik Quote Link to post Share on other sites
Rouven 128 Posted November 9, 2015 Share Posted November 9, 2015 Da wird man ja richtig neidisch :yes: Wunderschön! Quote Link to post Share on other sites
Christian S. 12 Posted November 9, 2015 Share Posted November 9, 2015 Wirklich schöne Pflanze :wub: Quote Link to post Share on other sites
Thomas R 139 Posted November 9, 2015 Share Posted November 9, 2015 Ein Traum ... :cool: Quote Link to post Share on other sites
Ralf Mößle 337 Posted November 9, 2015 Share Posted November 9, 2015 Wahnsinnspflanze. Ich nehme an, du beheizt dein Gewächshaus im Winter ordentlich... Nächstes Jahr will ich mich auch an Bicalcarata versuchen. Das größte Problem sehe ich in der Winterzeit, doch ich verfüge über einen sehr warmen Raum mit erhöhter Luftfeuchte. Ich denke, das sollte schon werden. Du hast nicht zufällig ein paar kleine Nepenthes zur Abgabe, wie bicalcarata oder gar pervillei? Liebe Grüße, Ralf Quote Link to post Share on other sites
Tillmann 18 Posted November 9, 2015 Share Posted November 9, 2015 Das erinnert mich an den grund, warum ich angefangen hab zu Sammeln. Da war in ner gaärtnerei ne noch groösßere, und als ich die sah war ich total begeistert und hab meine erste dio bekommen.weil ich irgendne fleischi wollte. :-) Quote Link to post Share on other sites
Siggi_Hartmeyer 1,599 Posted November 10, 2015 Author Share Posted November 10, 2015 Danke für das tolle Feedback. @Tillmann: Die Pflanze ist derzeit etwa 1,20 m breit und 1,50 m hoch (ab Oberfläche Blumentopf). @Ralf: Das GWH ist an die Zentralheizung unseres Hauses angeschlossen. Da im Winter (wenn es so etwas in Zukunft noch gibt) die Fenster zu sind, steigt die Luftfeuchte meist auf 80-95%. Die Neps lieben das, aber man muss sich baulich mit dicker Isolierung und rein mineralischem Putz dafür wappnen. Sonst haben Schimmel und Algen Partytime. Auch ein Umluftventilator ist sehr hilfreich. Quote Link to post Share on other sites
Ralf Mößle 337 Posted November 10, 2015 Share Posted November 10, 2015 Hallo Siggi, Vielen Dank. Nur 1,50 m hoch? Ich war der Meinung, diese Art wird deutlich höher...oder hast du sie des öfteren zu recht gestutzt... Liebe Grüße, Ralf Quote Link to post Share on other sites
Siggi_Hartmeyer 1,599 Posted November 11, 2015 Author Share Posted November 11, 2015 Hallo Ralf, die Art wird wesentlich größer, allein in einem Jahr dürfte sie noch einen Meter zugelegt haben. Unsere erste große N. bicalcarata haben wir vor etwa 15 Jahren an den BoGa der Uni Basel abgegeben (mit allen nötigen Papieren!), da sie mit knapp 3 m Länge und über 1,5 m Breite nicht mehr in das alte GWH passte. Inzwischen haben wir uns zum Glück vergrößert. Derzeit sind unsere N. khasiana und N. rafflesiana mit mehr als 15 m Länge unter dem Glasdach (mit Verzweigungen) wohl am größten. Unseren Mäusefresser, die N. truncata, habe ich noch im alten GWH geköpft als sie die Decke erreichte, wie bei der N. bicalcarata war der Stamm so dick, dass er sich nicht biegen ließ. Die hat sich daraufhin geteilt und nimmt jetzt einen neuen Anlauf nach oben. Anbei noch ein Blick ins GWH mit den Ranken unter der Decke und Amorphophallusblüten im Vordergrund. 4 Quote Link to post Share on other sites
Icarus 188 Posted November 11, 2015 Share Posted November 11, 2015 Wie bereits bei Facebook geschrieben: unglaublich! Quote Link to post Share on other sites
Tillmann 18 Posted November 11, 2015 Share Posted November 11, 2015 Wow ienfach nur Wow. Echt tolle Blüte, aber ich hab gelesen die sollen total stinken. :crazy: Quote Link to post Share on other sites
Ralf Mößle 337 Posted November 11, 2015 Share Posted November 11, 2015 Hallo, Ich bin sprachlos. Mich würde noch interessieren, wie groß dein Gewächshaus ist inkl. Höhe. Und ein wunderschöner Titanwurz. Konjac, wenn ich das richtig sehe. Möchte ich auch noch einmal mit anfangen:-) Irgendwann... Liebe Grüße, und vielen Dank für die Infos und Bilder Ralf Quote Link to post Share on other sites
Siggi_Hartmeyer 1,599 Posted November 14, 2015 Author Share Posted November 14, 2015 @Tillmann zur Blüte: Das Buch hatte Recht! Lustigerweise finden das Einige gar nicht sooo schlimm, Anderen wird fast übel. Jedenfalls müssen wir die Türen ins Haus dann zu lassen ... @Ralf: Etwa 4 x 5 m, Höhe von 3,20 auf 2,40 m abfallend. Quote Link to post Share on other sites
Martin Reiner 62 Posted November 16, 2015 Share Posted November 16, 2015 Anbei noch ein Blick ins GWH mit den Ranken unter der Decke und Amorphophallusblüten im Vordergrund. Spektakulär! Da habt ihr Euren eigenen botanischen Garten geschaffen. Martin Quote Link to post Share on other sites
Michael Malisa-Mustafa 299 Posted February 25, 2016 Share Posted February 25, 2016 Hallo Siggi! Etwas derart Schönes habe ich kaum je gesehen, was Kannenpflanzen in Kultur betrifft! Meine Hochachtung. Ihr habt da überhaupt etwas ganz Bemerkenswertes geschaffen. Ha, bei längerer Betrachtung dieser prachtvollen Bicalcarata werd ich fast ein wenig schwermütig, weil ich weiß, dass ich dieser Art niemals gerecht werden kann und ich sie somit auch nicht nach Hause hole. Streng genommen kann ich das mit meiner Rafflesiana auch nicht, ok, aber die Nepenthes bicalcarata ist da meiner Ansicht nach ein ganz anderes Kaliber. Für mich ist sie die ehrwürdige Queen of Pitchers (geh beiseite, Edwardsiana. Husch!). Aber schön zu wissen, dass es so etwas gibt! Danke fürs Teilen! Nun noch ein paar Fragen: wie hoch ist denn die Lebensdauer der Kannen? Fünfzehn aktive Fallen sind enorm. Meine bescheidenen Beobachtungen an meinen pflegeleichten Tiefländern, alles noch sehr junge Einzelpflanzen, zeigen im Schnitt 3 bis 4, höchstens kurz mal 5 völlig unversehrte Kannen auf einmal. Älter als etwa vier Monate scheinen sie nicht zu werden. Hat sich eure Pflanze geteilt oder Bodentriebe gebildet? Auf den Bildern erkenne ich nämlich nichts. Oder ist diese ungeheure Anzahl ein Merkmal alter Pflanzen unter top Kulturbedingungen? Viele Grüße und schönen Tag, ein staunender Michael Quote Link to post Share on other sites
Siggi_Hartmeyer 1,599 Posted February 26, 2016 Author Share Posted February 26, 2016 Hey Michael, danke für das Feedback, die Bicalcarata macht wirklich Spaß. Tatsächlich hat sie sich unten geteilt und es sind daher inzwischen zwei Triebe. Die Kannen dieser Art halten jedoch ungewöhnlich lange, dabei sind zwei bis knapp drei Jahre ohne Eintrocknen nicht ungewöhnlich. Das ist viel länger als etwa bei N. rafflesiana oder N. khasiana (die unter gleichen Bedingungen daneben wachsen), wo die Fallen bereits nach 3-4 Monaten "durch sind". Meiner Ansicht nach könnte das an der Symbiose mit Ameisen liegen, die ja sogar im unteren Teil der dort hohlen Ranke eine Bruthöhle einrichten und gänzlich auf "ihrer" Wirtspflanze leben. Würden die Kannen von N. bicalcarata auch so schnell welken, wäre die Symbiose mit Camponotus schmitzii so wohl kaum möglich. Da haben sich Wirt und Kommensalen offensichtlich gegenseitig angepasst. Unsere erste Bicalcarata mussten wir leider vor etwa 15 Jahren an einen BoGa abgeben, da sie mit etwa 3,5 Meter Länge und 1,5 m Breite für unser altes Gewächshaus (GH) schlicht zu groß wurde. Die jetzige Pflanze ist also unser zweiter Versuch mit dieser Art. Diesmal kann sie ruhig noch etwas größer werden :-). Die Haltung selber finde ich gar nicht schwierig, wenn sie viel Licht und Wärme bekommt. Hitze über 35° liebt sie, was hier im Oberrheingraben im Sommer - besonders im GH - oft erreicht wird und komplizierte Nachtabsenkungen braucht sie im Gegensatz zu vielen Hochländern gar nicht. Allerdings sollten die Nächte eine hohe Luftfeuchte bieten, damit sie sich bei Hitze von der relativen Trockenheit tagsüber (trotz Sprinkleranlage) erholen kann. Quote Link to post Share on other sites
Michael Malisa-Mustafa 299 Posted February 26, 2016 Share Posted February 26, 2016 Grüß dich Siggi! Danke für deine ausführliche Antwort! Es klingt sehr plausibel, was du über die Lebensdauer denkst. Der Umstand, dass ja in freier Wildbahn Ameisen in und auf der Pflanze hausen, wird sich wohl ausgewirkt haben. Ja, ich hab auch schon wiederholt gelesen, dass die N. bicalcarata eigentlich eine recht unkomplizierte ist, wenn man das Dreigestirn Licht - hohe Temperatur - Luftfeuchtigkeit halten kann. Aber da mach ich mir nix vor, in der Wohnung geht das nicht und in einem Terrarium sperr ich sie nicht ein. Jetzt haben wir zwar einen sehr sonnigen Garten mit über 150 qm Fläche, allerdings kann ich mir da kein "richtiges" Gewächshaus drin vorstellen. Außerdem gefiele meiner Freundin der Ausblick auf so ein Häuschen nicht, ich versteh das. Ohne robuste Bauweise und ordentlich Wärmetechnik, etc. braucht man in unseren Breiten aber gar nicht anfangen. Und wer eine Bicalcarata ordentlich halten will, tja, der muss groß denken, hehe! Aber immerhin kann ich mir den Traum vom Moorbeet dieses Frühjahr erfüllen Viel Freude weiterhin mit deinen Pflanzenschätzen! Schönen Abend! Michael 1 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.