Zum Inhalt springen

Kevin G.

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Seit 4 Jahren geistere ich im Forum rum und habe bisher nicht richtig Bilder meiner Pflanzen gezeigt. Zeit, dies zu ändern!

 

Dieses Thema soll auch Einblicke in meine Kultur bringen. Ich werde in den nächsten Tagen/Wochen/Monate - je nach Lust und Laune - nach und nach die verschiedenen Kultursektoren zeigen. :)

 

Los geht’s mit meinem Fenstertisch:

 

56a75ab202117_DroseraadmirabilisFloating

Drosera admirabilis "Floating" - Ursprünglich waren's drei, aber nach dem Umtopfen ist ein Exemplar abgestorben. Vielleicht treibt sie aus den Wurzeln wieder aus...

 

56a75ab4ac295_Droseraaffinis.thumb.jpg.3

D. affinis - Normal hat sie schon ein kleines Stämmchen. Habe sie einfach etwas tiefer gesetzt. ;)

 

56a75ab6d25ef_DroseraangicaHawaii.thumb.

D. anglica "Hawaii" - Die tropische Variante von D. anglica.

 

56a75ab9196fd_Droseracapensisred.thumb.j

D. capensis 'Red' - Im Sommer schön knallig rot, aber dank der Zusatzbeleuchtung sieht man am Blattansatz ihr Potential. :)

 

56a75abdd7557_DroserafiliformisRed.thumb

D. filiformis "Red" - Nach dem Umtopfen ist sie verschwunden und dachte, ich hätte sie verloren. Nun sagt sie in Terminator-Manier: "I'll be back!"

 

56a75abf6833f_DroseraintermediaGranSaban

D. intermedia "Gran Sabana" - Eine tropische Variante von D. intermedia.

 

56a75ac0d3c65_DroseraintermediaRoraimae.

D. intermedia "Roraimae" - Eine weitere tropische Variante. Trotz Zusatzlicht zog sie sich teilweise in Hibernakel zurück.

 

56a75ac55299c_Droseranatalensis.thumb.jp

D. natalensis - Sieht eigentlich immer gut aus. :)

 

56a75ac6bf5bd_Droseranidiformis.thumb.jp

Drosera nidiformis - Ihre momentane Ausfärbung reicht fast der Möglichen im Sommer.

 

56a75b190d16f_Droseraspatulatavarlovella

D. spatulata var. lovellae - Für mich die schönste Form. Ursprünglich wie bei D. admirabilis drei Exemplare, nach dem Umtopfen eins hopps gegangen. Treibt aber bereits mehrfach aus der Wurzel aus.

 

56a75b1a8c62c_Droseravenusta.thumb.jpg.a

D. venusta - Nach dem Umtopfen gehen sie richtig ab!

 

Ein paar Zwerge hab' ich auch:

 

56a75abaeeab9_Droseraechinoblastusxomiss

D. echinoblastus x omissa "white flower" [Klon 3]

 

56a75abc61dce_Droseraenodes.thumb.jpg.ec

D. enodes

 

56a75ac24d6c3_DroseramanniiwhiteflowerKl

D. mannii "white flower" [Klon C]

 

56a75ac3d07b5_Droseramicrantha.thumb.jpg

D. micrantha - Ehemals D. paleacea. Im Topf müssten sich um die 80 Brutschuppen befinden. *pfeif-pfeif*

 

56a75ac83b2be_Droseranitidula.thumb.jpg.

D. nitidula

 

56a75ac9d40c0_Droseraplatystigmatype.thu

D. platystigma "type"

 

56a75acb502e6_Droserapulchellaorangeflow

D. pulchella "orange flower" {Mt. Cooke}

 

56a75accbd99a_DroserapygmaeaBroadwaterNP

D. pygmaea {Broadwater N. P.}

 

56a75ace3de0d_Droseraroseana.thumb.jpg.4

D. roseana - Im Topf sind nur 100 Brutschuppen...

 

56a75acfbfc22_Droserascorpioides.thumb.j

D. scorpioides - Zwar noch nichts zu sehen, aber lang wird's nicht mehr dauern. ;)

 

56a75b1c0158e_Droseraverrucata.thumb.jpg

D. verrucata "robust form" - Ehemals D. dichrosepala.

 

Natürlich gibt es auch die Gesamtansicht:

 

56a75b1d78824_GesamtansichtFenstertisch-

Einmal von oben. Es fehlen D. capensis, D. oblaceolata, die Dionaea's, D. lasiantha und D. scorpioides "large" (wurde mittlerweile angesetzt).

 

56a75b1ed9941_GesamtansichtmitBeleuchtun

Und von unten, damit ihr dieses LED-Monster sehen könnt! ;)

 

Kulturbedingungen:

 

Standort: Südwest-Dachfenster

Temperaturbereich: 18-36°C

Luftfeuchte: 40-70%

Gießen: Im Anstau mit DIY-VE-Wasser

Beleuchtung: Nur von September bis März. Basiert auf auf Aluprofile geklebte LED-Streifen. Lichtfarben sind kaltweiß und warmweiß im Verhältnis 1:1. Luxbereich von 10000 (Rand) bis 18000 Lux (Zentrum). Abstand zur Substratoberfläche 16,5 cm. Leuchtet 12h/Tag und frisst ca. 130 Watt.

Sonstiges: Vor ca. 2 Monaten Umstellung von Rund- auf Vierkanttöpfe.

 

Fotografiert mit einer Samsung WB30F. Bearbeitet mit IrfanView (Größenänderung).

 

Lob, Kritik und eventuelle Fragen sind gern gesehen!

 

Gruß

Kevin

Bearbeitet von Kevin G.
  • Gefällt mir 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kevin,

 

sehr schöne Pflanzen. :rolleyes:

 

Dein "LED-Monster" würde ich aber schnell entsorgen oder mir was andres einfallen lassen. Bei dem geringen Abstand, auf einer Fläche von 80x60cm, sind 180W eindeutig zuviel Verbrauch, auch wenn die Lichtwerte ordentlich sind. Selbst mit billligen LED Röhren kommst du mit um die 80W, bei gleichem Abstand und ähnlichen Werten, hin. Bei beleuchtungen mit Stripes addiert sich das schnell zu ner ordentlichen Summe, auch wenn die nur 10W/m haben und preislich recht günstig sind. Langfristig sind sie aber ein Groschengrab..

 

Grüße Nicky

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Tillmann und Nicky.

 

Gerade eben schrieb Nicky Westphal:

Dein "LED-Monster" würde ich aber schnell entsorgen oder mir was andres einfallen lassen. Bei dem geringen Abstand, auf einer Fläche von 80x60cm, sind 180W eindeutig zuviel Verbrauch, auch wenn die Lichtwerte ordentlich sind. Selbst mit billligen LED Röhren kommst du mit um die 80W, bei gleichem Abstand und ähnlichen Werten, hin. Bei beleuchtungen mit Stripes addiert sich das schnell zu ner ordentlichen Summe, auch wenn die nur 10W/m haben und preislich recht günstig sind. Langfristig sind sie aber ein Groschengrab..

 

Ich gebe ja selbst zu, dass das Setup keine Effizienzbombe ist, aber wieso wegschmeißen, wo es doch gut läuft? :) Das Panel und auch alle anderen Beleuchtungen war schon längst gebaut, bevor Christian seine ersten Strahler vorgestellt hat. Und selbst wenn er früher damit um die Ecke käme, wären sie keine Option für mich. Der Tisch steht ja direkt unter'm Fenster, also wie befestigen, ohne mein Fenster komplett zu blockieren?

 

Und wie bereits geschrieben, ist es nur halbjährlich im Einsatz.

 

Gruß

Kevin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kevin,

 

ich habe nirgends etwas von Strahlern oder Christian geschrieben. :huh: Solange es läuft und du nur diese Fläche beleuchtest, würde ich es auch nicht entsorgen. Meine Versuche mit Stripes habe ich schnell aufgegeben. Ich bin dann irgendwann mal an günstige LED-Röhren gekommen, habe die Stripes ersetzt und meine späteren Regalbeleuchtungen alle mit Röhren gemacht. Die bringen ähnliche Werte und sind auch schön gleichmäßig in der Ausleuchtung.  

 

Hast du in deinem Spatulatatopf nachgesät? Da wächt noch ne Dritte und Vierte! Ich sehe D. venusta ist bei dir auch etwas zickig. Beine D. admiabilis wird sich auch von selber vermehren. Die bringen gerne Neutriebe aus dem Wurtelbereich!

 

Grüße Nicky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Ritter

Hallo Kevin,

 

ich muss Nicky recht geben :huh::D Diese LED Streifen sind extrem ineffizient und auf der kleinen Fläche 180 W ...

Denke mit aktuelle LED Technik reichen da 50W. Die Pflanzen sehen aber hübsch aus.

 

Viele Grüße

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nicky,

 

vor 32 Minuten schrieb Nicky Westphal:

ich habe nirgends etwas von Strahlern oder Christian geschrieben.

 

Da hast du recht. Ich habe Christian's Strahler nur als Beispiel für gute Effizienz angeführt. ;)

 

vor 34 Minuten schrieb Nicky Westphal:

Meine Versuche mit Stripes habe ich schnell aufgegeben. Ich bin dann irgendwann mal an günstige LED-Röhren gekommen, habe die Stripes ersetzt und meine späteren Regalbeleuchtungen alle mit Röhren gemacht. Die bringen ähnliche Werte und sind auch schön gleichmäßig in der Ausleuchtung.

 

Ich wollte auch LED-Röhren nehmen, aber die erschienen zum Zeitpunkt der Planung mir zu schwach. Kann aber natürlich sein, dass dieser Bereich extrem ausgebaut hat.

 

vor 36 Minuten schrieb Nicky Westphal:

Hast du in deinem Spatulatatopf nachgesät? Da wächt noch ne Dritte und Vierte!

 

Nein, kein Saatgut. Ich schrieb bereits:

 

vor 1 Stunde schrieb Kevin G.:

Treibt aber bereits mehrfach aus der Wurzel aus.

 

vor 37 Minuten schrieb Nicky Westphal:

Beine D. admiabilis wird sich auch von selber vermehren. Die bringen gerne Neutriebe aus dem Wurtelbereich!

 

Gut zu wissen!

 

@Christian Ritter:

 

vor 14 Minuten schrieb Christian Ritter:

Denke mit aktuelle LED Technik reichen da 50W. Die Pflanzen sehen aber hübsch aus.

 

Danke Christian. :)

 

Wenn die LEDs bei mir ausfallen, komme ich auf dich zurück.

 

Gruß

Kevin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hallo zusammen,

 

Ich wollte schon länger weitermachen, aber hatte kaum Zeit. Wie sagt man so schön: "Besser spät als nie!"! ;)

 

Nun ist der Sektor am anderen Ende meines Zimmers dran; genauer gesagt, auf der Kommode:

 

56d30cc84c7e4_Droseracapensis.thumb.jpg.

Drosera capensis - Bis heute steht er darunter, anstatt am Fenstertisch. Eilt aber nicht. Vielen Dank an der Stelle an Nicky Westphal für die Pflanzen. :)

 

56d30cc9a5401_DroseracapillarislongarmKu

D. capillaris "long arm" {Kuba}

 

56d30ccdb09ef_DroseraintermediaBigAudrey

D. intermedia {Big Audrey, Brasilien} + Utricularia sandersonii - In diesem Topf habe ich meine ersten Blütenstecklingsversuche von U. sandersonii gemacht. Das waren insgesamt drei Stecklinge. Das der Versuch ein voller Erfolg war, muss ich nicht erwähnen. ;) Praktisch, wenn man seine Utris von Moos befreien möchte. Dieses Haarmoos hindert die Utris eher beim Wachstum, wie ich öfter feststellen durfte.

 

56d30ccc55a51_DroseracollinsiaeUsuthuSwa

D. collinsiae {Usuthu, Swaziland} - Wächst super vor sich hin und blüht ohne große Unterbrechungen. Vielen Dank an Louis W. für die Pflanzen!

 

56d30ccaee3c3_DroseracollinsiaeUsuthuSwa

Hier noch die Blüte.

 

56d30cc68f46c_Droseraaustralismanniipygm

D. australis, D. mannii und D. pygmaea - Die kleine Dreier-WG dieser Zwerge. Jede Art hat, wie es sich gehört, 1/3 des Topfes Platz.

 

Gesamtansicht.thumb.jpg.d8556c89f82703ad

Die Gesamtansicht.

 

Kulturbedingungen:

 

Standort: Am anderem Ende des Zimmers (Kommode)

Temperaturbereich: 18-36°C

Luftfeuchte: 40-70%

Gießen: Im Anstau mit DIY-VE-Wasser

Beleuchtung: Ganzjährig 12/Tag. Basiert auf auf Aluprofile geklebte LED-Streifen. Lichtfarben sind kaltweiß und warmweiß im Verhältnis 1:1. Belichtungsstärke durchgehend 12000 Lux (D. capensis: 15000 Lux, da näher am Licht). Abstand zur Substratoberfläche 12,5 cm (D. capensis: 10 cm). Stromverbrauch: 27,72 Watt.

Sonstiges: ---

 

Fotografiert mit einer Samsung WB30F. Bearbeitet mit IrfanView (Größenänderung).

 

In eigener Sache: Die Verbrauchsangaben der Setups basierten bisher auf den Herstellerangaben, die entsprechend hoch- oder runtergerechnet wurden. Ich habe Messungen durchgeführt und mit der ermittelten Spannung und Stromstärke (was aus dem Netzteilen rauskommt) die reale Wattage errechnet. Die vorherigen, jetztigen und zukünftigen Wattagen basieren jetzt auf meinen Messungen. Zum Glück war es immer weniger als die Herstellerangaben. :D

 

Gruß

Kevin

Bearbeitet von Kevin G.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Hallo zusammen,

 

Das Thema habe ich komplett aus den Augen verloren. Zeit, es wiederzubeleben!

 

Diesmal sind meine 3 Utricularia-Becken dran. Sie bestehen allesamt seit über einem Jahr. Die Becken sind Aquarien mit den Maßen 30x20x20 cm (BxTxH). Das Beleuchtungssetup ist bei allen Becken ebenfalls gleich.

 

Utricularia-Becken 1.jpg

Utricularia-Becken 1 - Hier wachsen (v.l.o.n.r.u.): U. bisquamata {Bain's Kloof, Südafrika}, U. livida "Typ Mexiko", U. warburgii, U. aureomaculata, U. uniflora und U. sandersonii.

 

Im Topf, wo U. bisquamata wachsen sollte, ist zurzeit nichts drin. Sie wurde komplett von U. subulata verdrängt, sodass ich den Inhalt nur fortschmeißen konnte. Die neue U. bisquamata ist jedoch schon längst da und wird demnächst eingepflanzt. :)

 

U. livida, U. sandersonii - natürlich machen sie auch hier ihren Ruf als Dauerblüher alle Ehre. Eigentlich kann ich es auch bei U. uniflora behaupten, sie blüht in regelmäßigen Abständen, wo ihre Blüten 3 Monate halten.

 

U. warburgii hat bei mir nur bisher ein Mal geblüht, was aber schon mehr als ein Jahr her ist.

 

Utricularia-Becken 2.jpg

Utricularia-Becken 2 - Hier sind (v.l.o.n.r.u.) U. blanchetii, U. dichotoma {Esperence, Australien}, U. minutissima "large flower" {Gunung Tahan, Pahang, Malaysia}, U. nephrophylla "white flower", U. tricolor und U. tridentata mit von der Partie.

 

U. blanchetii ist hier der pausenlose Blüher. U. dichotoma schickt sich nun auch an und erfreut mit einer schönen lilafarbenen Blüte. Bei U. minutissima dürfte es auch bald losgehen. U. nephrophylla, U. tricolor und U. tridentata haben noch nie bei mir geblüht und wachsen auch ziemlich langsam.

 

Utricularia-Becken 3.jpg

Utricularia-Becken 3 - Hier hausen (v.l.o.n.r.u.) U. flaccida, U. lateriflora, U. monanthos, U. rostrata, U. novae-zelandiae und - oh Schreck! - U. subulata.

 

Bei den 3 erstgenannten Utris ist in Sachen Blüte nichts los und wachsen tun sie auch nur gemächlich. U. rostrata blüht hingegen seit einigen Wochen. U. novae-zelandiae wächst schneller als U. dichotoma und U. subulata hat vor 1 oder 2 Wochen angefangen, die ersten kleistogamen Blüten zu schmeißen - diese werden jedoch rechtzeitig vor der Samenreife entfernt.

 

Utricularia-Becken-Gesamtansicht.jpg

Die Gesamtansicht mit provisorischem Standort. Es sei gesagt, dass ich die Heizung so gut wie nie benutzt wird und demnächst ein Regal hinkommt, wo die Becken schlussendlich stehen werden.

 

Kulturbedingungen:

 

Standort: Auf der Heizung

Temperaturbereich: 18-36°C

Luftfeuchte: ca. 70%

Gießen: Im Anstau mit DIY-VE-Wasser bis Substrathöhe, manchmal sogar leicht überflutet

Beleuchtung: Ganzjährig 12/Tag. Basiert auf auf Aluprofile geklebte LED-Streifen. Lichtfarben sind kaltweiß und warmweiß im Verhältnis 1:1. Beleuchtungsstärke beträgt durchgängig 8500 Lux. Abstand zur Substratoberfläche: 13 cm. Stromverbrauch: ~ 19 Watt (macht ~ 6,33 Watt/Becken).

Sonstiges: Vor etwa 3 Monaten habe ich die Substratoberfläche getauscht, da sie ziemlich hart und vermoost war und die Utris beim Wachsen behinderte, deshalb sieht es teilweise etwas zu karg aus, dafür dass die Becken seit einem Jahr bestehen.

 

Fotografiert mit einer Samsung WB30F. Bearbeitet mit IrfanView (Größenänderung).

 

Natürlich sind Lob, (konstruktive) Kritik und Fragen gern gesehen! :)

 

Gruß

Kevin

Bearbeitet von Kevin G.
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

Heute stelle ich das Setup meiner Utricularia calycifida {Gran Sabana, Südamerika} vor. Bestehen tut es seit über einem Jahr und ist etwas ungewöhnlicher; der Hintergrund wird weiter unten aufgeführt.

 

Zunächst paar Bilder und Worte aus der Gegenwart:

 

Utricularia calycifida, Gran Sabana, Südamerika.jpg

Diesmal fange ich mit der Gesamtansicht an. Hier erkennt man auch Teile der Konstruktion, die die Beleuchtung hält. Ist ein Holzgestell, das links und rechts mit Papier versehen ist. Hält direkte Sonne ab und erhöht etwas die Effizienz der Beleuchtung. Der Bereich, wo das Stromkabel zu sehen ist, wird demnächst auch mit Papier versehen, da ich von dieser Seite gar nicht reingucke.

 

Der Topf ist eine ehemalige Süßkrambox. Unten befindet sich eine 1 cm starke Drainageschicht (ja, das Drainage-Battle zur dessen Bedeutung hab' ich mitgekriegt und ist mir schnurz). Dient zur besseren Verteilung und als Zulaufberuhiger. Der Gießschacht ist eine ausgediente Fischfutterdose, der Rest ist ein Torf-Quarzsand-Substrat im Verhältnis 1:1, wobei die Oberfläche purer Torf ist.

 

Utricularia calycifida, Gran Sabana, Südamerika 2.jpg

Das wäre hier die Beleuchtung. Im Prinzip nichts anderes als bei den bereits vorgestellten Setups, nur dichter verpackt. Da die Leistung bei 24 V Betriebsspannung doch zu viel des Guten war und selbst eine Absenkung auf 20,4 V nicht viel ausrichten konnte, musste hier Papier ran, um das Problem zu lösen. Hat funktioniert! B)

 

Utricularia calycifida, Gran Sabana, Südamerika 3.jpg

Die Beleuchtung von oben.

 

Utricularia calycifida, Gran Sabana, Südamerika 4.jpg

Blühen tut sie auch regelmäßig. Mein Klon kann Samen bilden (bei manchen Klonen soll dies nicht der Fall sein), ist dann wohl selbstbestäubend. Die Keimfähigkeit habe ich noch nicht getestet, ist aber auf der To-do-Liste.

 

Utricularia calycifida, Gran Sabana, Südamerika 5.jpg

Von den Blüten nun zu den Blättern, die auch nicht zu verachten sind. Wenn das Licht stimmt, bildet sich eine sehr schöne Maserung aus. Dazu braucht es nicht viel Licht.

 

Utricularia calycifida, Gran Sabana, Südamerika 6.jpg

Junge Blätter färben sich sogar komplett purpur! Verblassen jedoch beim Größerwerden - da bleibt nur die Maserung übrig, die schön die Blattadern nachzeichnet. :)

 

Geschichtliches:

 

Mein Utri-Sammelwahn im Jahre 2015 hatte ihren Höhepunkt und U. claycifida soll das letzte große Ding werden. Die Utricularia-Becken waren zu meiner Rechten auf der Heizung, wenn ich am PC saß (ich sitze oft vor'm Rechenknecht :D ). Zu meiner Linken fühlte es sich ziemlich leer an. Da auf dem Schreibtisch noch genug Platz war, wurde er schnell in Beschlag genommen, wie es sich gehört.

 

Die ersten Wochen liefen problemlos. Die beiden Exemplare haben sich schnell eingelebt und schiebten erste Blätter mit toller Maserung. Hier beleuchtete ich noch mit 15000 lx + 1h Vormittags-Sonnenlicht. Die Blätter waren jedoch etwas deformiert, was mich dazu bewegte, die Lichtstärke zu drosseln. Also Papier drauf wie im ersten Bild und auch bei der Beleuchtung. Output: 5000 lx. Die Deformierungen blieben bei den neuen Blättern aus und die Maserung blieb weiterhin erhalten. Es blieb ruhig - zunächst!

 

Ich blieb nicht lange vom Moos verschont, der U. calycifida bedrängt. Also alles schön rausgezupft. Vor drei Monaten wurde die komplette Substratoberfläche getauscht, da sie hart wurde und das Moos auch seinen Teil beitrug. Das Endergebnis seht ihr auf den Bildern. Vor einer Woche hatten sich Trauermücken angesiedelt, die ich mit Careo versetzt habe - in die Hölle!:diablo: Die Pflanzen haben scheinbar keinen Schaden durch die TM-Attacke abbekommen. Ende.

 

Kulturbedingungen:

 

Standort: Auf dem Schreibtisch

Temperaturbereich: 18-36°C

Luftfeuchte: ca. 55%, oft mehr

Gießen: Im Anstau mit DIY-VE-Wasser bis Substrathöhe

Beleuchtung: Ganzjährig 12/Tag. Basiert auf auf Aluprofile geklebte LED-Streifen. Lichtfarben sind kaltweiß und warmweiß im Verhältnis 1:1. Beleuchtungsstärke beträgt durchgängig 5000 Lux. Abstand zur Substratoberfläche: 11 cm. Stromverbrauch: ~ 8,3 Watt.

Sonstiges: Siehe "Geschichtliches".

 

Fotografiert mit einer Samsung WB30F. Bearbeitet mit IrfanView (Größenänderung).

 

Natürlich sind Lob, (konstruktive) Kritik und Fragen gern gesehen!

 

Gruß

Kevin

Bearbeitet von Kevin G.
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.