Siggi_Hartmeyer 1,594 Posted January 27, 2016 Share Posted January 27, 2016 (edited) Für unseren CPN-Artikel über die schnellen Katapult-Leimfallen der Zwergdrosera, deren Motorik bei unseren Versuchen viele Gemeinsamkeiten mit den Funktionen der Klappfallen aufwiesen, studierten wir nochmals die von Stephen Williams & Barbara Pickard publizierten Arbeiten über Aktionspotenziale (z.B.: "Receptor Potentials and Action Potentials in Drosera Tentacles", 1971 und "The Role of Action Potentials in the Control of Capture Movements of Drosera and Dionaea", 1979) bei Drosera intermedia und Dionaea. Die in diesen Arbeiten bereits in den 1970ern geschilderten Experimente wurden ganz aktuell von deutschen Wissenschaftlern der Universität Würzburg unter Mitwirkung des Nobelpreisträgers Prof. Dr. Erwin Neher (J. Böhm, S. Scherzer, S. Shabala, E. Krol, E. Neher, T.D. Mueller, R. Hedrich. Venus flytrap HKT1-type channel provides for prey sodium uptake into carnivorous plant without conflicting with electrical excitability.) aufgegriffen und mit modernen Analysenmethoden fortgeführt. Das Thema wurde bereits an anderer Stelle im GFP-Forum vorgestellt und dort auf das Zählen der Aktionspotenziale beim Zuklappen der Fallen reduziert. Es ist jedoch etwas komplexer, was die Fachleute freut. Zu einem weiteren Artikel darüber gibt es jetzt eine kurze Videodoku auf YouTube, die auch für Laien sehr gut verständlich zeigt worum es geht: The Venus Flytrap Dionaea muscipula Counts Prey-Induced Action Potentials to Induce Sodium Uptake (Übersetzt: Die VFF zählt durch Beute ausgelöste Aktionspotenziale, um die Natriumaufnahme anzuregen.) Edited January 27, 2016 by Siggi_Hartmeyer Typo 5 Quote Link to post Share on other sites
David M. 230 Posted January 28, 2016 Share Posted January 28, 2016 Das ist mal wieder hochinteressant, Siggi! Danke für den Link! Gruß David Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.