Sonja Schweitzer Posted March 13, 2016 Share Posted March 13, 2016 Guten Abend zusammen, kann mir jemand von Euch eine Bezugsquelle für hochwertiges Neuseelandsphagnum nennen? Der Anbieter,von dem ich das Moos bisher immer bezogen habe bietet leider keines mehr an. Da ich mit den letzten Blöcken,die ich dann von einem anderen Anbieter gekauft habe dermaßen auf die Nase gefallen bin (das sogenannte "Moos" besteht nur aus Abfall,wie sich nach dem Einweichen des Blocks herausstellte),möchte ich nichts mehr auf blauen Dunst kaufen,zumal das Zeug sehr teuer geworden ist. Mit welchem Produkt habt Ihr gute Erfahrungen gemacht? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted March 13, 2016 Share Posted March 13, 2016 (edited) Hallo Sonja, Ich verwende dieses Moos: https://vitanal.net/pflanzsubstrate/sphagnummoos-spagmoss/260/sphagnummoos-spagmoss-premier es ist zwar nicht grade das billigste, aber Qualitativ sehr hochwertig und alles schöne lange Fasern. MfG Henrik Edited March 13, 2016 by Henrik J Link to comment Share on other sites More sharing options...
iGude Posted March 13, 2016 Share Posted March 13, 2016 Hey, ich hab das gleiche Moos wie Henrik und bin auch völlig zufrieden. Da is nix anderes drinne wie Sphagnum, kein Unkraut, kein Sonstwas. LG Niklas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted March 13, 2016 Author Share Posted March 13, 2016 Vielen Dank Euch Beiden,dann werde ich mir dieses Sphagnum ´mal bestellen. Ihr könnt Euch nicht vorstellen,was die Blöcke,die ich zuletzt bestellt habe an Abfall enthalten. Das "Moos" ist fast komplett verrottet und ist mit Blättern,Zweigen und Nadeln angereichert. Wenn ich in meinem Moorbeet gaaaanz tief buddele finde ich auch sowas Leider weiß ich nicht mehr,woher ich das Zeug bezogen habe. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted March 13, 2016 Share Posted March 13, 2016 Also das ist frei von allem. Zwischendurch kleine "Zweige" aber das sind nur verholzte Sphagnum Enden. Ich habe es schon einige Monate bei mir im Setup und bisher ist auch noch nichts Pilzartiges oä an Fremden Pflanzen im Sphagnum aufgetaucht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 13, 2016 Share Posted March 13, 2016 Verholzte Sphagnum Enden? Hör ich zum ersten Mal das Sphagnum verholzt. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik J Posted March 13, 2016 Share Posted March 13, 2016 Verholzt ist vllt der falsche Ausdruck. Ich habe das zwischendurch auch im Beet. Die langfaserigen Arten haben dann ab einer gewissen Höhe unten einen (etwas) härteren Teil. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Aurora Posted March 13, 2016 Share Posted March 13, 2016 (edited) vor 49 Minuten schrieb Sonja Schweitzer: Vielen Dank Euch Beiden,dann werde ich mir dieses Sphagnum ´mal bestellen. Ihr könnt Euch nicht vorstellen,was die Blöcke,die ich zuletzt bestellt habe an Abfall enthalten. Das "Moos" ist fast komplett verrottet und ist mit Blättern,Zweigen und Nadeln angereichert. Wenn ich in meinem Moorbeet gaaaanz tief buddele finde ich auch sowas Leider weiß ich nicht mehr,woher ich das Zeug bezogen habe. So gings mir auch...meins war voll mit Zweigen und gespickt mit Nadelbaum-Nadeln ohne Ende... Ich hab Stunden damit zugebracht das da raus zu puhlen... Meins war von hier: (falls der Link nicht ok ist bitte entfernen) http://www.gartenorchideen-shop.de/Sphagnum/Moos-und-lebendes-Moos/ Werde mir die Empfehlung auch mal notieren! Grüße Aurora Edited March 13, 2016 by Aurora Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted March 13, 2016 Share Posted March 13, 2016 (edited) Hallo, ich habe ja mal vor einigen Monaten von dem Spagmoos, dem in Henrik's Link, geschwärmt. Mittlerweile bin ich nicht mehr so begeistert. Nach gut 5 Monaten im Einsatz keimt überall sporadisch Gras, was sich nur mühsam entfernen lässt. Bei einigen Pflanzen kein Problem - da steht natürlich die Sphagnum-Qualität im Vordergrund. Bei einer größeren Sammlung oder bei einem Produzenten kann ich nur davon abraten, teilweise überwuchert dieses eigenartige Gras Jungpflanzen in den Schalen. Den letzten Ballen werde ich zwar noch aufbrauchen, aber später werde ich mich um eine sterilisierte, hochwertigere Form umschauen. Ich kann mich erinnern, dass @Andreas Wistuba erst vor kurzem ein Angebot veröffentlicht hat. edit: siehe Diskussion hier: Viele Grüße Manuel Edited March 13, 2016 by Manuel Reimansteiner Link to comment Share on other sites More sharing options...
iGude Posted March 13, 2016 Share Posted March 13, 2016 Heyhey, mal so ne generelle Frage... Weiß irgendjemand, ob das Sphagnum dort richtig angebaut und geerntet wird? Und wie wird es verarbeitet? Einfach irgendwie ausgebreitet und Sonnengetrocknet? Würd mich echt mal interessieren, aber darüber findet man leider nicht wirklich was. Das wird sicherlich jeder 'Hersteller' auch etwas anders machen... Joa wenn man weiß dass überall sporadisch (komische Wortwahl übrigens :P) was keimt, kann mans ja vor Gebrauch anfeuchten und kurz mal in die Mikrowelle packen. Dann sollte es ja praktisch steril sein. Ich weiß, es wäre schöner, wenns gleich ohne Kontamination zum Endverbaucher kommt. Ich habs auch seit November in Benutzung und bei mir ist noch nichts gekeimt. Ist halt die Frage ob das Bestrahlte von der Struktur her ähnlich hochwertig ist. Nen Versuch ist es sicherlich wert, allerdings ist das für mich viel zu viel LG Niklas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted March 13, 2016 Share Posted March 13, 2016 vor 40 Minuten schrieb iGude: Ist halt die Frage ob das Bestrahlte von der Struktur her ähnlich hochwertig ist. Nen Versuch ist es sicherlich wert, allerdings ist das für mich viel zu viel ... an der Struktur ändert sich nichts - nur an der Qualität! Viele Grüße Manuel Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted March 14, 2016 Share Posted March 14, 2016 vor 10 Stunden schrieb Manuel Reimansteiner: Ich kann mich erinnern, dass @Andreas Wistuba erst vor kurzem ein Angebot veröffentlicht hat. Das Feedback war sehr gering, weshalb ich das erstmal verschoben habe. Ich hatte ja vor, eine Palette zu kaufen. Könnte aber noch kommen. Euer Grasproblem liegt daran, dass das Moos nicht bestrahlt war. Ähnliche Probleme hatte ich mit Moos von Avaria sowie Garten & Orchideen. Das waren teilweise richtige Gras- und Unkrautbomben. Daher kaufe ich ja nur noch das teure bestrahlte Moos aus Holland, das im Übrigen auch weitgehend frei von Zweigen Nadeln und anderem Müll ist. Viele Grüße Andreas 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 14, 2016 Share Posted March 14, 2016 Mal eine Frage aus reinem Interesse, Andreas. Womit wird das Sphagnum denn von den Holländern bestrahlt? Bestrahlen klingt im ersten Moment immer nach Radioaktivität, kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, dass so etwas in der EU erlaubt sein soll. Grüße Wolfgang Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted March 14, 2016 Author Share Posted March 14, 2016 Hallo Wolfgang, ich glaube,in Holland ist alles erlaubt:Kiffen,Sterbehilfe,Bier panschen.... Nur schnell fahren darf man dort nicht. Wenn man erwischt wird ist es dreimal so teuer,wie bei uns. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Wistuba Posted March 14, 2016 Share Posted March 14, 2016 vor 9 Minuten schrieb Wolfgang Liere: Mal eine Frage aus reinem Interesse, Andreas. Womit wird das Sphagnum denn von den Holländern bestrahlt? Bestrahlen klingt im ersten Moment immer nach Radioaktivität, kann ich mir aber nicht so recht vorstellen, dass so etwas in der EU erlaubt sein soll. Grüße Wolfgang Warum soll das verboten sein? Das wird mit Gammastrahlen behandelt. Von den selben Firmen, die Unmengen Einweg-Artikel für den Medizin- und Biotech-sektor sterilisieren. Das strahlt danach ja nicht selber. Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Guest Posted March 14, 2016 Share Posted March 14, 2016 (edited) Alles klar, danke Andreas. Bei Gammstrahlen fällt mir unwillkürlich immer der hier ein. Ich hoffe, mal, das Sphagnum entwickelt sich nicht ähnlich. Edited March 14, 2016 by Wolfgang Liere Link to comment Share on other sites More sharing options...
Manuel Christ Posted March 14, 2016 Share Posted March 14, 2016 ... nur die Pflanzen darin Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted March 14, 2016 Author Share Posted March 14, 2016 Wolfgang,Du siehst eindeutig zu viel fern! 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan M. Posted March 14, 2016 Share Posted March 14, 2016 Ich habe das just moss von Lavicola seit Oktober(?) und da wächst nichts, außer Nepenthes Ah doch, Orchideen wachsen da auch super, habe ein paar Phalaenopsis wieder aufgepäppelt. Das Moos ist in der Verpackung kaum gepresst, weshalb es in etwa so groß ist wie ne Stange Zigaretten. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tina Posted March 14, 2016 Share Posted March 14, 2016 HALLO, ihr müsst nicht lange nach geeignetem Moos suchen. Dem Henrik sein Moos benütze ich auch , sehr gute Qualität und zwar vom Kollegen Thomas Carow. Der hat es neu im Programm Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted March 14, 2016 Author Share Posted March 14, 2016 Ich suche ja nicht mehr,habe schon ´was bestellt. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod Link to comment Share on other sites More sharing options...
Bube71 Posted September 17, 2022 Share Posted September 17, 2022 Hi zusammen, suche aktuell auch nach hochwertigem getrockneten Sphagnum. Bei den oben angegeben links gibt es scheinbar nichts mehr, ausser bei T.Carow. Gibt es Alternativen ? Habt Ihr einen Tipp für mich ? Danke Link to comment Share on other sites More sharing options...
Kai Becker Posted September 17, 2022 Share Posted September 17, 2022 Hallo Boris, ich bin hier recht zufrieden mit der Qualität. https://www.sphagnum-shop.com/de/Sphagnum-Moos-Chile/ Grüße Kai 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Rajah Posted September 17, 2022 Share Posted September 17, 2022 Hallo Boris, ich kann Dir den Sphagnum-Shop eigentlich nur empfehlen, wenn Du große Mengen an getrocknetem Moos benötigst. Auf gar keinen Fall kommt das dort angebotene Moos an die Qualität von Thomas Carow heran. Sein Moos ist zugegebenermaßen zwar ziemlich teuer, spielt aber in einer ganz anderen Liga: es bleibt über Jahre hinweg sehr strukturstabil, schlägt nicht ins grünlich-schlierige um und ist vollkommen frei von irgendwelchen Verunreinigungen. Das Moos des Sphagnum-Shops ist weitaus weniger langfaserig, zersetzt sich merklich schneller und enthält zudem auch noch diverse Grassamen. Ich verwende seit Jahren Sphagnum beider Zulieferer für meine Nepenthes. Für Sämlinge, Jungpflanzen in kleineren Töpfen und empfindliche Pflanzen nehme ich ausschließlich die 100g-Moos-Gebinde von Thomas, da gibt es einfach nichts besseres auf dem Markt. Die billigeren Großmengen des Sphagnum-Shops kommen bei mir hauptsächlich als Zuschläge bei großen Mengen an Substratmischungen zum Tragen, damit die Kosten fürs geliebte Hobby nicht ins Uferlose gehen Herzliche Grüße, Uwe 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now