Redstav Posted July 17, 2016 Share Posted July 17, 2016 Hallo zusammen, nachdem ich meine winterharten Aldrovanda im Schatten relativ problemlos halten kann, fällt es mir hingegen schon sehr schwer, die tropischen Kultivare ohne übermäßigen Algenwuchs schön rot ausgefärbt zu bekommen. Die Pflanzen, die nun im Schatten stehen (max. 1 Std Abendsonne) wachsen und gedeihen prächtig - Vermehrung ebenfalls hervorragend und eben auch keine bzw. extrem wenig Algenbewuchs, durch die Seggen im gleichen Becken. Die winterharten leuchten geradezu in ihrem grün, den tropischen mangelt es allerdings deutlich an Farbe. Nachdem ich nun die tropischen Pflanzen schön rot haben wollte, hatte ich diese vor ca. 10 Tagen etwas mehr in die Sonne gestellt. Die Ausfärbung zeigt sich mitlerweilen gerade an den Triebspitzen in einem traumhaften rot. Leider haben sich trotz der Segge in der Sonne extrem viele Algen gebildet, weshalb ich mich heute mal darüber gemacht hatte, die Algen zu entfernen und die Pflanzen wieder etwas schattiger gestellt hatte. Für mich stellt sich nun vorerst (bis sich meine Segge vermehrt hat um auch in der vollen Sonne, die Nährstoffe ausreichend aus dem Wasser zu ziehen) die Frage, wie handhaben es andere Aldrovanda Liebhaber mit den tropischen Pflanzen um eine sehr schöne Ausfärbung hinzubekommen. Möglichkeiten gibt es ja viele (Filter mit UV, mehr Segge, etc.) Vielleicht gibt es aber ja auch eine Lösung, auf die ich noch nicht gekommen bin. Zudem würde mich auch grundsätzlich mal interessieren, wer hier im Forum noch Aldrovanda kultiviert. Viele Grüße Ulrich PS: Ich denke morgen werde ich, wenn ich es zeitlich schaffe auch ein paar Bilder einstellen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Redstav Posted July 18, 2016 Author Share Posted July 18, 2016 (edited) Hallo zusammen, wie versprochen heute noch ein paar Bilder, der einzelnen Kultivare. Allerdings muss ich gleich zugeben, dass mir das ganze auf den Bildern jetzt nicht so gut gefällt, wie real. Irgendwie kommt gerade das rot nicht so gut auf den Bildern rüber. Ich hoffe, sie gefallen dennoch Aldrovanda vesiculosa 'Nürnberg, Mfr, BY, Deutschland' (temperiert, grün) - J. Marabini Aldrovanda vesiculosa 'Danube Delta, Romania' (temperiert, grün) - K. Pasek Aldrovanda vesiculosa 'near Mertens Creek above Big Mertens Falls near Mitchel Falls, Kimberley, Nordwest Australien' (tropisch, rot) - K. Pasek Aldrovanda vesiculosa ' Leach Lagoon near Katherine, Northern Territorium; Nord Australien' (tropisch, rot) - M.R. <- K. Pasek Leach Lagoon, hatte ich erst kürzlich erhalten und sieht daher noch etwas mitgenommen aus vom Versand - allerdings kann man täglich sehen, wie sie sich regeneriert Viele Grüße Ulrich Edited July 18, 2016 by Redstav 5 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Matze Maier Posted July 18, 2016 Share Posted July 18, 2016 Anbei mal ein Bild wie meine Kübel aussehen. Stehen in der vollen Sonne und sind ohne Algenwuchs. Schmeiß einfach ein paar Wasserhyazinten rein, das sind starkzehrer und ziehen die ganzen Nährstoffen raus! Zum anderen schattieren sie die Oberfläche 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Redstav Posted July 18, 2016 Author Share Posted July 18, 2016 Ok super vielen Dank Matze, sieht ja auch sehr gut bei dir aus Wie schon geschriebeń, im Schatten reicht meine Segge ja bisher hervorragend aber sobald die Sonne kommt, ist es einfach noch ein zu kleiner Horst, um alle Nährstoffe rauszuziehen. Das mit der Wasserhyazinthe werde ich aber morgen gleich mal angreifen. Viele Grüße Ulrich Link to comment Share on other sites More sharing options...
stefan barth Posted July 21, 2016 Share Posted July 21, 2016 Hi Uli, sowas gibts auch noch: http://www.aquarienfilterbau.de/epages/10120036.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/10120036/Products/5001 hatte ich mal einen fürs Aquarium, hat sehr gut funktioniert. Ist mir leider beim Umzug kaputt gegangen, sonst hättest den haben können. Viele Grüße! Link to comment Share on other sites More sharing options...
Utri Posted July 21, 2016 Share Posted July 21, 2016 Am 17.7.2016 um 22:53 schrieb Redstav: Zudem würde mich auch grundsätzlich mal interessieren, wer hier im Forum noch Aldrovanda kultiviert. Ich oute mich als Aldrovanda - Halter von Aldrovanda "Romania" Wegen den Algen wären Unterwasserpflanzen gut, wenn das Becken tief genug ist.(Krebsschere, Wasserpest, Nadelkraut etc.) LG, Utri Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted July 21, 2016 Share Posted July 21, 2016 Bei mir ist Froschbiss drinnen das mag sie scheinbar sehr (Schwimmpflanze). Davon hatte ich Dir auch was mitgebracht Ullrich. Allerdings muß man schon ab und zu ausdünnen sonst ist die Oberfläche irgendwann zu. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Redstav Posted July 21, 2016 Author Share Posted July 21, 2016 Hi, da ist man mal n paar Stunden offline und schon gibts Infos am laufenden Band Ja danke Stefan - aber warum musst du immer alles kaputt machen was du siehst? Stefan der Terminator Utri hast du vielleicht auch ein paar Bilder? Bin mal gespannt, wer noch alles welche hat und ob wir mal alle Kultivare zusammenbekommen. Axel, den Froschbiss hab ich auch gleich rein ins Becken, der sieht im Moment aber leider nicht so gesund aus - anscheinend ist dem das Wasser zu warm oder so ... Ich schau mal ob ich nachm Wochenende noch ein paar Bilder machen kann. Viele Grüße Ulrich Link to comment Share on other sites More sharing options...
Utri Posted July 21, 2016 Share Posted July 21, 2016 OK dann mach ich morgen ein paar Bilder jetzt gibt es bei uns Gewitter. LG, Utri Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted July 21, 2016 Share Posted July 21, 2016 Am besten lässt der sich ja im Frühling durch Hibernakel ansiedeln. Kann sein das er jetzt durch den Stress erst mal Winterknospen macht. Aber das wird schon dann halt im nächsten Jahr. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Henrik R Posted July 21, 2016 Share Posted July 21, 2016 Moin, erstmal sehr schöne Aldrovanda. Ich bin gerade am Plattensee, hat hier schonmal einer welche gefunden? Habe heute mal ein bisschen geschaut, konnte nichts finden, aber weiß auch nicht so richtig wo die am besten/häufigsten wachsen. Grüße Henrik Link to comment Share on other sites More sharing options...
Utri Posted July 21, 2016 Share Posted July 21, 2016 So weit ich weiß wachsen die am häufigsten im Uferbereich oder bei den Wurzeln anderer Pflanzen. LG, Utri Link to comment Share on other sites More sharing options...
Utri Posted July 31, 2016 Share Posted July 31, 2016 (edited) So hallo tut mir Leid das sich das mit den Bildern so verspätet hat aber aus verschiedenen Gründen hat das nicht geklappt. Entschuldigt die schlechte Quali aber mehr gibt meine schlechte Handycam nicht her LG, Utri Aldrovanda vesiculosa "Danube Delta Romania" K.Pasek Edited August 1, 2016 by Utri Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beautytube Posted April 15, 2017 Share Posted April 15, 2017 Hallo zusammen, nachdem ich von einigen Forennutzern nach meinen Aldorvanda Haltungsbedingungen gefragt wurde und die Antwort wohl hier zum Thema passt stelle ich meine Erfahrungen mal da rein: Ich pflege eine Art vom Zürichsee (oder Nähe Zürich, ich kenne den Standort nicht, könnte ihn aber jederzeit erfragen) und eine Art aus Polen (wo ich den exakten Standort auch nicht kenne). Ich hatte eine Kultur bei einem GFP Mitglied in St. Gallen im Schulbiotop gesehen. Dort war Aldrovanda im sehr seichten Wasser zwischen irgend welchen Binsen, Seggen oder sonst noch so einem Zeugs. Teilweise lagen die Pflanzen aus dem Wasser in der Übergangszone und waren auch nur zeitweise geflutet. Laut Aussage meines Kontaktes tut das den Pflanzen nichts, im Gegenteil wenn Sie wieder ins Wasser kommen (weil der Wasserspiegel wider steigt) dann wachsen sie umso mehr. Also habe ich mal folgendes probiert: Ich habe diverse Tröge aufgestellt und da mal einfach alles was ich so an Wollgras, Binsen und ähnlichem hatte rein geschmissen und zwar so viel, dass nur ca. 5 bis 10 cm Wasserstand zwischen den Pflanzen blieben. Dazwischen hat sich Aldorvanda, die auch teilweise über dem Wasser lag, in manchen Trögen prächtig vermehrt, in machen gar nicht. Witzig ist, dass die Pflanze in einem Jahr in einem Trog wächst, im nächsten Jahr aber gar nicht. Im einem anderen Trog gleich daneben kann es genau umgekehrt sein. Daher lässt mich das Sterben in einem Trog mittlerweile ziemlich kalt. Ich habe einfach mehrere Tröge und verteile im Frühjahr immer auf alle Tröge neu. Hier ein Beispiel für meine Tröge. Beachtet den Holzbalken vor den Trögen, der vermeidet all zu starke Überhitzung des schwarzen Troges (was eine Algenbildung m.E. fördern würde). Hier die Pflanzen die gerade austreiben (sorry war ohne Stativ und mit Polfilter, daher leicht unscharf): Man sieht, dass sich zwar irgendwelche Schutzalgen(?) bilden, die Pflanzen aber gesund sind und aufschwimmen. Erst wenn die Bepflanzung richtig Nährstoffe zu ziehen beginnt und der Regen die Becken mal richtig durchgespült hat, dann verschwinden die Algen wieder. Übrigens ich gieße mit reinem Regenwasser (entweder direkter Regen, oder Wasser aus der Regenzisterne). In diesem Trog sehen die Pflanzen super kräftig aus! Steht neben den Trögen der obigen beiden Bilder. Selbe Pflanzen, selbes Licht aber halt doch unterschiedlich. Warum auch immer es dann Unterschiede gibt. Die Bepflanzung scheide ich einmal (im Frühjahr) Ratzeptuz zurück. Der Gründe für den Zeitpunkt Frühjahr sind: Im Frühjahr benötigen die Aldrovandas sicher Licht zum Durchstarten. Wenn sich irgend welche Insekten in den teils hohlen Stengeln eingenistet haben, möchte ich ihnen auch Zeit zum Schlüpfen geben. Dieser wäre bei einem Herbstschnitt weniger gegeben. Weiters entferne ich jedes Jahr einen Teil der Sekundärbepflanzung. Sonst würde der Trog "verlanden". Hier noch meine zweite Art, einer mehr "kontrollierteren" Haltung: Ich nehme Teichpflanzgefäße und bringe mit Darht seitlich Styroporschwimmer an. Dann ist das Körberl mit dem Rand immer über dem Wasser. Darin kann man prima die Aldrovandas rein geben. Im Rest des Gefäßes dann die Nährstoff ziehenden Pflanzen. So kann man mehrere Arten in einem Trog halten. Dieser Bottich steht unter einem Baum. Da fällt dann auch mal Laub rein (im Herbst). Der Bottich war heuer bei -20°C komplett durchgefroren. Die Aldrovandas sind trotzdem wieder gekommen. Anscheinend hat das Laub die Turionen geschützt? Weiters habe ich auch Lymnaea stagnalis in diesem Bottich. Diese erreicht auch das Innere der Teichpflanzkörbe. Scheinbar schadet sie aber der Aldrovanda überhaupt nicht. Zumindest konnte ich keine Dezimierung durch die Schnecke beobachten. Auf diese beiden Arten gelingt mir zumindest eine moderate Vermehrung der Pflanzen. Nachdem diese Art der Haltung wenig Arbeitseinsatz benötigt, bleibe ich dabei. Ich will ja nur, dass mir die Pflanzen nicht aussterben. FAZIT: Aufstellen mehrerer Gefäße und beobachten wo die Bedingungen gut sind. In diese Gefäße die Pflanzen im Frühjahr rein. Immer ein paar Back Ups einrichten. LG, Peter. 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted April 16, 2017 Share Posted April 16, 2017 Hallo Peter, wie lange standen Deine vorbereiteten Behälter zu Beginn,bis Du dann die Aldrovanda eingesetzt hast? 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beautytube Posted April 16, 2017 Share Posted April 16, 2017 Hallo Sonja, ein Jahr habe ich das Ganze eingefahren. Dann weiß man auch über den ganzen Jahreszyklus, wo und zu welcher Jahreszeit sich Algen entwickeln. Frohe Ostern, Peter. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now