Zum Inhalt springen

Petiolaris-Komplex (Sektion Lasiocephala) Kultur (-Tips), Setups, Erfahrungen usw


Nicky Westphal

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

da mich in letzter Zeit die Petiolaris-Drosera immer mehr faszinieren und der Komplex irgendwie (außer Bilder und natürlich Thilo`s Reiseberichte) recht kurz kommt, will ich hier ein aktuelles Thema aufmachen, wor man sich über Kultur, Erfahrungen, Setups und alles was den Komplex angeht austauschen kann.

 

Heut will ich einfach mal beschreiben, wie es bei mir mit den Pet-Drosera angefangen hat und wie die Entwicklung bis heute so verlaufen ist. Da ich ja erst 12/2011 mit den Karnivoren begonnen habe und da meine ersten Anzuchtserfolge hatte, aber auch einige Rückschläge erlebt habe, wollte ich mit dem als rel. schwierig geltenden Komplex warten und mich vorher ordentlich kundig machen. Also habe ich so 2012/2013 begonnen das Netz zu den wolligen Drosera zu durchforsten. Naja, was ich da so gefunden habe, war nicht so ermutigend. Heizung, richtig hohe Luftfeuchtigkeit und ordentlich Licht ..., also nicht was sich ohne größeren technischen Aufwand so einfach machen lässt. So dachte ich zu mindest.

Nun gut Anfang 2014 habe ich mir dann die einfachste Drosera aus dem Komplex, D. paradoxa, zugelegt. Nun musste si halt auch untergebracht werden.

Also habe ich ein altes 40x25x25cm Terrarium auf die Seite gelegt und etwas umfunktioniert. Die Kanten mit Kederband versehen und eine Plexiglasplatte mit einem Mini PC-Lüfter als Tür. Beleuchtung war da ein paar LED Lampen + eine 11W ESL im Inneren, die als Heizung fungieren sollte. Auch wenn da nix passiert ist, ist nicht zum Nachbauen gedacht. Das Terra habe ich immer noch, nur ohne die innenliegende Elektrik und mit einer vernünftigen Beleuchtung. Ich nutze es jetzt für div. Jungpflanzen.

Pet Terra 30x25x25.jpg

Natürlich sollte die D. paradoxa da drin nicht allein bleiben und es kamen noch 2 Arten von Sonja dazu. D. dil. petiolaris und eine D. aff. brevicornis. Was soll ich sagen, es hat funktioniert. D. paradoxa und die D. dil.-petiolaris haben sich darin wirklich wohl gefühlt und sich auch schön durch Teilung vermehrt. Leider ist mir die D. aff. brevicornis eingegangen. Da ich als bekennender Seedgrower alles probieren muss habe ich mir bei Vasek (CZ-Plants) ein paar Samen D. paradoxa "orange metallic flower". Naja, Erfolg sieht anders aus, aber zumindest haben von den eh wenigen Samen zwei gekeimt. Eine davon habe ich dann sogar groß bekommen und die lebt het noch (auch wenn man bei der Art von "kurzlebig" spricht.

 

Anfang 2015 kamen einige weitere Pflanzen dazu. So D. falconerii von Wolfgang und ein erneuter Versuch mit Saaten. Diesmal waren die Samen zumindest günstiger, da ich sie im Tausch bekommen habe. Das Minibecken hat da natürlich nicht mehr ausgereicht und zumindest die Saaten und ein paar Pflanzen mussten erstmal in meiner Anzuchtsvitrine (Glasvitrine mit einer LED-Hard-Stripe Beleuchtung) untergebracht werden.

Anzuchtsvitrine.jpg

Der Hybriden-Saat-Versuch war deutlich erfolgreicher als bei der D. paradox. So hatte ich von den 15 verschiedenen Hybriden und nochmals die D. paradoxa "orange metallich flower". Zumindest bei etwa der Hälfte mehrere Sämlinge, die ich auch groß bekommen habe. Und schon wieder war da ein Platzproblem. Die Vitrine mit nur 20cm Bodenabstand war Blütentriebe ein Problem.

Also, musste was größeres her. Ich glaube so im Sommer 2015 habe ich ein 60x35x35 Aquarium etwas umfunktioniert. Seiten und Rückwand mit 3cm Styrodur isoliert und einen Deckel ebenfalls aus Styrodur gebastelt. Als Beleuchtung 2 LED Strahler mit je 18W 5000k reingehängt, im Deckel wieder einen Lüfter integriert, der alle paar Stunden mal läuft und fertig war das neue Becken.

Moemntan stehen im Becken einige Saaten und Backup-Pflanzen.

Pet Terra 60x30x30.jpg

Da ich die mittlerweile groß gewordenen Pflanzen alle in 7x7x10cm Töpfe gepflanzt habe, war auch dieser Platz schnell gefüllt. Und da ich nun einige Hybriden hatte, mussten auch weitere reine Arten her und so kam was kommen musste, Terrarium No. 3 im Frühjahr 2016.

Diesmal ein Fertigteil-Alu-Terrarium. Das Arbeiten von Oben hat sich bei Bestäubungsversuchen als unpraktisch erwiesen und ich wollte diesmal vernünftig an die Pflanzen kommen ohne den Deckel abnehmen zu müssen. Nachdem ich für meine Nepenthes schon zwei 120x60x60 Alu-Terras hatte, habe ich mich für die Petiolaris-Drosera für das kleiner 100x50x50 Terra entschieden. Entscheidend dafür war die Beleuchtung und der zu erwärmende Luftraum.  Um für Petiolaris-Drosera genügend Licht in ein 60cm hohes Terra zu bringen hätte ich 1/3 mehr an Verbrauch gehabt.

Pet Terra 100x50x50.jpg

Also wieder Strahler gebastelt, diesmal 4 Stück a 18W. Lichtwerte im Becken waren völlig ok. Leider haben die Strahler das Becken nicht sonderlich erwärmt. Ich habe dann auf Höhe der Strahler 2 Lüfter angebracht, die die Abwärme verteilen sollten und siehe da, es sind zumindest dann Temperaturen von über 30° zustande gekommen.

Die Pflanzen fühlen sich im Becken richtig wohl und wachsen wunderbar. Viele Blühen und ich habe meine ersten Hybriden gezeugt und auch die damals drei D. paradoxa miteinander bestäuben und Samen ernten können. Nebenher sind ein paar zugekaufte reine Arten mit eingezogen und das 100er Terra war schnell gefüllt.

Meine Eigenkreationen und die D. paradoxa mussten natürlich ausgesät werden und ab mit den Saaten in die Vitrine und das alte 60cm Becken. Weil es mich interessiert, was bei der Bestäubung der Hybriden in der zweiten Generation rauskommt, habe ich auch noch einen Deal mit Vasek gemacht und mich nochmal mit Saatgut eingedeckt. Natürlich waren ganz schnell ale geeigneten Plätze wieder mit Saaten und Sämlinge gefüllt. Ove hat leider diesen Komplex aufgegeben und mir auch noch seine Drosera vermacht.

 

So habe ich vor ein paar Wochen ein letztes Petiolaris Setup zu bauen, den Tower. Platz für 4 Eurowannen, Umluft und vernünftiger Beleuchtung. Die Planung war schnell gemacht. Es sollte wieder Alu (Alu-Nut-Profile als Träger und 5mm Aluplatten als Böden und Kühlkörper für die LED-Beleuchtung) werden und die Wände sollten aus vorhandenen 2x4mm Hohlkammerplatten gemacht werden.

Regal Aluprofil 2.jpg

Einzelteile besorgt und einige Stunden an Arbeit investiert und da war der "Tower". Sie Wände sind mit Spiegelfolie beklebt um das Licht optimal zu verteilen. Links und rechts der Wannen sind etwa 5cm Luft zu den Wänden. Dort ist pro Etage ein 40mm PF-Lüfter angebracht. Die Richtung des Luftstroms ist gerichtet, das eine Seite nach unten und die andre nach oben verläuft, so das eine Art Umluft entsteht.

Hier ein Bild vom Bau und der fertige Tower ohne Türen

Tower 4.jpg  Tower 6 Gesamt.jpg

Beleuchtung pro Etage 3x 17W LED, davon die mittlere nur separat geschalten. Die Steuerung übernimmt eine Gembird EG-PM2 programmierbare 6fach Steckdosenleiste. Ist am Ende billiger und einfacher zu handhaben, wie mehrere Schaltuhren.

Unterhalb der Beleuchtung sind ebenfalls kleine Lüfter montiert, die etwas die Abwärme verteilen sollen.

Die Entscheidung 3 LED pro Etage zu nutzen ist erst während des Baus gefallen, da ich da Zweifel hatte, das die entstehende Wärme von 2 LED ausreichen würde.

Tower 3.jpg 

Als Beleuchtung hätten zwei LED pro Etage völlig ausgereicht, aber ich glaube die Drosera werden mir das mit schöner Ausfärbung danken.

Bel Test 1.jpg

Bel Test 2.jpg

Bei allen drei LED sind die Minimalwerte 20.000lx und max. 32.000lx.

Der Tower befindet sich momentan im Probelauf und bis jetzt passt es halbwegs, auch wenn ich mit der Temperatur nicht so zufrieden bin. Vielleicht wird es besser, wenn die ganzen Töpfe erstmal durchgewärmt sind. Ich werde aber zumindest die Alu-Deckenplatte noch isolieren. Auf der Fläche von 70x45cm geht sicher einiges an Wärme weg.

hier noch 2 Bilder mit den momentanen Bewohner im Testlauf: oben ein paar reine Arten

Pets oben 1.jpg

und darunter die "Kindertube", der Rest ist für den Test nicht belegt.

D pet Kinderstube 1.jpg

 

Leider ist er auch noch nicht ganz fertig, da die Schiebetüren erst geliefert werden und für die Lüfter kommt noch eine Drehzahlregelung rein. Wenn die Türen da sind gibt es nochmal eine Gesamtansicht.

:biggrin:

 

Grüße Nicky

 

PS: Ich hoffe das ihr hier auch eure Setups, Pflanzen vorstellt und das ein oder andre Kulturgeheimnis teilen werdet!

Bearbeitet von Nicky Westphal
  • Gefällt mir 23
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nicky,

 

Ein sehr schöner und ausführlicher Bericht. Und interessante Bastelei.

 

Weiterhin gutes Gelingen.

 

Viele Grüße Ralf 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey Nicky 

Bin begeistert von deinem Bericht und natürlich von den klasse Pet Drosera :wtf:.

Da macht sich mal wieder Neid breit ?. 

Weiterhin gutes gelingen .

Shorty

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nicky

 

Einfach nur wahnsinnig "geil" dein Setup.

Da wird man mehr als neidisch darauf.

Und die Pflanzen erst, einfach traumhaft.

Ein wirklich sehr toller und ausführlicher  Bericht.

Bei soviel Alu und LED- Technik, kann ich leider nicht mithalten. Aber ich schwöre Besserung.

Dann hier mein Setup für die Pets. Meine Pet.Wannen stehen auf dem ausgebauten und gedämmten Spitzboden , dort ist die Temperatur trotz Dämmung bei ein paar Stunden Sonnenschein immer über 30 Grad. Von den Temperaturen also ein optimaler Platz. Direkte Sonne bekommen die Pflanzen nicht ab durch die schrägen Dachfenster.

Die Deckel aus durchsichtigen Plexiglas sind links und rechts circa 1cm schmaler als die Wanne und besitzen oben je 2 Lüftungssöffnungen. Da die Fenster fast immer leicht geöffnet sind und durch natürliche Thermik, ist immer ein leichter "Wind" im Zimmer.

Aus diesem Grund habe ich auf einen Lüfter verzichtet. Wobei ein Einbau auch nicht einfach währe, da die Stärke der Deckel nur 1mm beträgt.

 

Licht:    4x 39W LSR HO

2x 6500K und 2x 4000K

Dauer: 2LSR leuchten 12,5h ab 7,30Uhr , die anderen 2 schalten sich ab 11Uhr bis 20Uhr zu.

Lux: Habe kein richtigen Luxmesser nur eine App fürs Smartphone. Die Messung ergab ca.15000Lux. 

 

Luftfeuchtigkeit ca. 65%-70% Tags  und ca.+80% Nachts

 

Temp: Tags zwischen 30-35 Grad

             Nachts zwischen 24-28Grad

Eine Lüftung habe ich nicht.

Dann noch ein paar Bilder,  bitte nicht lachen es ist wirklich sehr primitiv. Aber bisher funktioniert es besser als erwartet.

 

LG

Danny

 

PS: Ich freue mich schon sehr auf Erfurt um einige von euch auch mal persönlich kennen lernen zu dürfen und mir ein paar Tips von Nicky abzuholen.

IMAG0424_crop_827x316.jpg

IMAG0418_1.jpg

IMAG0419_1.jpg

IMAG0419_2.jpg

IMAG0421.jpg

IMAG0395_1.jpg

  • Gefällt mir 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Danny,

 

die Hauptsache ist doch, das ein Setup funktioniert. Deine Pflanzen sehen doch gesund und frisch aus. An der Optik kannst du ja noch etwas arbeiten, aber so haben die ausgelagerten CD`s auch noch einen Zweck.

Was ich natürlich bei meinem Eingangstthread vergessen habe, sind die Bedingungen wie Luftfeuchte und Temperatur. Ich werd das aber bei Gelegenheit hier im Thread noch ergänzen.

 

Danke an Shorty, Niels und die andren "Liker"

 

Grüße Nicky

  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Toller Beitrag von allen Beteidigten. Wie man es macht scheint egal, den Pflanzen jedenfalls scheints zu gefallen. @ Danny: Du hast Deine Pflanzen anscheinend nicht in Einzeltöpfen haut das gut hin? Als nächstes solltet Ihr über das Thema Sommerruhe berichten!

 

Danke für diesen Beitrag

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schöne Beiträge (und Bilder), ich liebe die Dinger ja, hatte aber leider mal richtig Pech damit.

 

Na gut, dreimal ist Bremer Recht, wie man hier so schön sagt, also habe ich ja noch 2 erneute Versuche offen. :whistling:

 

@Holgi: Hier mal zwei ältere Beiträge bzgl. Überwinterung und Sommeruhe

 

 

Bearbeitet von Wolfgang Liere
Links ergänzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb Holgi:

Als nächstes solltet Ihr über das Thema Sommerruhe berichten!

 Hallo Holgi,

 

was ist das? Nein im ernst, einige der Arten und Hybriden machen tatsächlich eine "Ruhephase" bzw. ziehen sich bei trockener Kultur bzw. nach einer Vegetationsperiode zurück. Ich habe auch gelesen, das diese mehrere Monate dauern soll. Warum?

Ich nehm es damit nicht so genau (zumindest nicht mit der Jahreszeit und der Dauer) und richte mich da nach den Pflanzen. Wenn sich also Pflanzen zurückziehen, stelle ich die Töpfe einfach für wenige Tage/Wochen neben die Wannen trocken. Meist nur solange bis überschüssiges Laub verdorrt ist und sich gut entfernen lässt. Danach werden die Töpfe langsam von oben leicht gewässert. Kennt jeder Knollenhalter ja auch. Wenn die Pflanzen wieder austreiben, stell ich sie wieder zu den andren in Anstau. Bei ganzjährig gleichbleibenden Bedingungen im Terrarium, sehe ich keinen Sinn darin die Töpfe für Monate trocken zu stellen. In der Natur ist das sicher was andres und dient dort als Schutz vor der Trockenperiode. Ob eine längere Ruhephase für ein besseres Wachstum etc. notwendig ist bezweifle ich. Bei mir ziehen sich die Pflanzen eben nach ihrer Vegetationsperiode ein und bleiben eine kurze weile trocken, dann dürfen sie wieder.

Bei Festbepflanzungen lässt sich das sicher auch regeln indem man erstmal alles etwas trockner hält und nur die Pflanzen, die in vollem Wachstum sind von oben immer mal angießt.

 

@Wolfgang Liere Ein neuer Versuch lohnt sich immer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Holgi bisher funktioniert das besser als erwartet und gegossen wird wie Nicky es bereits beschrieben hat, von oben und nur bei den Pflanzen die in der Wachstumsperiode sich befinden. Das Subtrat hat aber immer eine Grundfeuchte bei mir.

D.lanata, D.broomensis und D.derbyensis sind schon eingezogen gewesen. D.lanata war sogar fast 5 Monate so gut wie weg, D.broomensis so 3 Monate, aber sind gut zurück gekommen nachdem ich das Substrat wieder feuchter gehalten habe.

Nur D.derbyensis macht mir Kummer, die "schläft" nun fast schon seit ungefähr März und macht auch nicht den Anschein wieder "aufwachen" zu wollen, obwohl ich sie regelmäßig begieße.  Vielleicht ist sie aber auch schon "Übersommert" und kommt nicht mehr.

Eventuell aber werde ich die Pflanzen auch wieder separat in Töpfen halten, so wie früher. Das mit der Wanne war oder besser gesagt ist, ein Versuch der bisher gut klappt, sollte es aber zu weiteren Problemen kommen wird wieder separiert.

Viele der Arten, besonders die einfacheren, kommen ohne Ruhepause aus wenn die Bedingungen gleich bleiben so meine Beobachtung.

Wenn und wann eine Pflanze einziehen will, kann man im Endeffekt sowieso nicht beeinflussen und scheinbar halten sich die Pflanzen auch nicht an irgendwelchen Jahreszeiten.

Alles in allem, sicherlich nicht die am einfachsten zu kultivierede Sektion aber auch nicht so "Bockschwer" wie ich Anfangs dachte.

 

LG

Danny

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

der Pet-Tower ist fertig, die Pflanzen sind eingezogen und ich bin soweit mit Funktion und den Temperatur- und LF-Werten zufrieden. Licht hat es mehr als satt, die LF ist tagsüber mit 70% ordentlich hoch und die Tagestemperatur ist 1h nach dem Einschalten bei etwa 30°C, steigt dann noch um 2-3° an. Könnte noch etwas wärmer sein, aber zusätzlich heizen will ich auch nicht. Nachts fällt die Temperatur auf noch angenehme 25° ab.

Hygro.jpg  Tower fertig.jpg

nachdem ich gefühlte 1000 Etiketten gedruckt und einige Pflanzen vereinzelt oder neu getopft habe, sieht es eingeräumt nun so aus. Ich habe mich, der Ordnung wegen, entschlossen die Pflanzen nach Art zu sortieren.

im Untergeschoss, stehen ein die Saattöpfe aus dem großen Aquarium (hab ich erstmal still gelegt) und überschüssige Pflanzen

Tower 1ET Saaten etc.jpg

dann kommen die Hybriden

Tower 2Et Hybriden.jpg

in der 3. Etage stehen die Petiolaris-Drosera von K-P inkl. der aff-Formen

Tower 3ET K-P.jpg

in der 4. Etage stehen die Petiolaris-Drosera von B-L inkl. der aff-Formen

Tower 4ET B-F.jpg

Backupflanzen sind im Alu-Terra eingezogen.

 

Damit der Beitrag sich nicht nur um den "Tower" dreht, noch mal was zu meiner Erfahrung mit der D. paradoxa "orange metallic flower". Allgemein sagt man von dieser sehr kleinen Form, bei mir meist um die 2,5cm im Durchmesser, sie sie nur kurzlebig. Da ich zu der Aussage allerdings nirgends einen Zeitrahmen gefunden habe, kann das eine Saison oder 2-3 Jahre sein. Also mein erster Sämling dieser Art ist irgendwann 2014 gekeimt. Diese Pflanze lebt immer noch

D paradoxa OMF 2014.jpg

dann kamen im Frühjahr 2015 noch weitere dazu, die ich bestäuben konnte. Im Topf haben sich auch ein paar Sämlinge aus ausgefallenen Samen eingfunden.

D paradoxa OMF 2015.jpg

Beide Jahrgänge sahen jeweils nach der Blüte immer so aus, als würden si in den Karnivorenhimmel gehen (habe ich leider kein Bild davon), ziemlich dürr und keine Fangblätter mehr. Ich habe sie dann einfach richtig nass gestellt und sie haben wieder ganz normal ausgetrieben und sind wunderbar weitergewachsen. Bis auf eine Pflanze der 2014 Saat leben meine alle noch.

Mittlerweile habe ich die 3. Generation (Aussaat von Mai 2016) in Blüte.

D paradoxa OMF 2016.jpg

D paradoxa OMFBlüte.jpg

 

so, nun noch was fürs Auge

D. aff. brevicornis Mt. Five

D aff brevicornis Mt Five.jpg

D. aff. ordensis Kingston Rest (Jungpflanzen)

D aff ordensis Kingston Rest.jpg

D. banksii Kopfsteckling

D banksii Steckling.jpg

D. broomensis (Jungpflanze)

D broomensis Sämling.jpg

D. lanata

D lanata Ove BCP.jpg

und eine meiner querbeet bestäubten Hybriden

Pet Hybride.jpg

 

@Wolfgang Liere danke für die Links. Es geistern noch einige sehr gute Beiträge zum Thema rum. Wenn ich da was finde, werde ich sie auch mit in den Thread hier verlinken.

 

Grüße & noch einen schönen Restsonntag

Nicky

  • Gefällt mir 11
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sonja Schweitzer

Hallo Nicky,

ein sehr schönes Projekt,das Du da auf die Beine gestellt hast! Vor allem auf Deine handwerklichen Fähigkeiten bin ich neidisch!

Ich wusste noch nicht ´mal,daß es solche Aluprofile in einem 08/15-Baumarkt zu kaufen gibt.;) Ich finde den Tower auch ohne Pflanzen schon sehr dekorativ.

Was die Beleuchtung Deiner Pflanzen angeht,so kann ich gut nachvollziehen,daß Du bei der Menge an Indoorpflanzen LEDs verwendest. Ich würd´s wohl auch so machen,hätte ich so viele Töpfe in der Wohnung,aber für meine zwei Terrarien gönne ich mir den Luxus und beleuchte mit Röhren.

Für Drosera und deren Ausfärbung scheinen sie mir einfach besser geeignet zu sein.Zudem beheizen sie das Petiolaris-Terrarium recht gut und auf einfache Weise. Na ja,mein ebenso beleuchtetes Hochlandterrarium muss ich allerdings im Sommer kühlen.:blush:

Im GH beleuchte ich im Winter meine Knollendrosera auch mit LED-Strahlern,aber die Färbung der Pflanzen kommt an diese hier nicht heran:

Petiolaris-Drosera 003.JPGD.dilatato-petiolaris "Burgundy"

 

Petiolaris-Drosera 009.JPGD.dilatato-petiolaris

 

Petiolaris-Drosera 010.JPGnochmal die selbe Pflanze

 

Petiolaris-Drosera 013.JPGD.ordensis x D.darwinensis

 

Petiolaris-Drosera 016.JPGHybridenmix

 

Petiolaris-Drosera 022.JPGD.falconeri "Wangi"

 

Petiolaris-Drosera 023.JPGD.neocaledonica

 

 

  • Gefällt mir 8
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sonja,

 

danke sehr. Sehr schöne Pflanzen! Ich hoffe das meine auch mal so aussehen werden. Fall die Burgundy ausversehen mal auseinanderfällt, kannst du gern an mich denken.

 

Soviel Geschick gehört da gar nicht dazu. Die Aluprofile habe ich mir auf Maß zuschneiden lasse. Gehört bei vielen Anbietern zum Service. Ohne geeignetes Werkzeug muss man sich das auch nicht antun. Zum Zusammensetzen gibt es passende Verbinder, Winkel .... Also Bausatz ala Lego. Ob es die Profile im Baumarkt gibt weiß ich nicht, aber dank Solartechnik gibt es die früher nur im Maschinenbau verwendeten Profile eigentlich bei vielen Anbietern.

Die doppelt verwendeten 4mm Stegplatten kann man mit einem scharfen Messer zurechtschneiden. Eine Seite noch mit Spiegelfolie beklebt und das Ding zusammengeschraubt. Den Tower hauptsächlich aus Alu zu bauen, lag hauptsächlich an der Traglast. Mal grob hochgerechnet kommt eine volle Eurowanne mit 7x7x8cm Töpfen gefüllt mit sandigem Substrat auf 16kg. Da mir in der Anzuchtsvitrine schon mal die Glasböden gebrochen sind, bin ich da immer etwas skeptisch und 4 Glasterrarien lassen sich ohne vernünftigen Unterbau auch nicht so einfach stapeln.

Ich denke das ist mir so ganz gut gelungen. Wie sich die Pflanzen drin entwickeln wird sich zeigen.

 

Dein "Luxus" mit der Röhrenbeleuchtung hat bei den Drosera zumindest den Vorteil der zusätzlichen Erwärmung. Wo ich bei den LED um jedes Grad kämpfen muss. Durch das Umluftsystem sind die Tagestemperaturen aber schön gleichmäßig bei etwa 32°. Ich habe gerade mal mit der Vitrine verglichen, das sind es ohne Umluft oben 34°, ganz unten nur 25°.

 

Grüße Nicky

Bearbeitet von Nicky Westphal
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Nicky,

 

das ist ja ein wirklich gelungenes Setup! Viel Erfolg damit wünsche ich Dir. Ich bin ja aus der "Lowtech-Kultur" der Petiolaris so gut wie ausgestiegen, nachdem ich aus der wirklich warmen Dachwohnung im Breisgau raus bin (sieh auch meine HP dazu). Damals konnte ich fast alle Arten (auch D.caduca und D. falconerii) im Sommer auf der Fensterbank (Südfenster, Dachschräge) kultivieren und zur Blüte bringen. Im Winter habe ich sie einfach trocken gestellt und ihre Ruhephase zugelassen. Kritisch war bisweilen der Frühling, hier musste bei der Wasserzufuhr aufgepasst werden, dass nichts vor dem Austrieb faulte. Solche Probleme dürftest Du mit Deinem Hightech-Equipment ja eher nicht haben. ;-)

 

viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen

Feldi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Feldi,

 

danke dir und natürlich auch den Mitlesern, die hier geliked haben.

 

Ich kenne deine "Lowtech-Kultur" und das ist eigentlich beeindruckender als mit Technik aufzufahren. Ist natürlich schade, das du den Komplex zurückfahren musstest. Wenn es aber mit den Bedingungen nicht mehr klappt.... Da hilft dann nur die Technik.

 

Grüße Nicky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

hat hier niemand weiter die haarige Drosera in Kultur? Ich hatte auf etwas mehr Erfahrungsaustausch gehofft. Wie eben so heißt, selbst ist der Mann.

Ich werde heute mal ein paar meiner Pflanzen aus dieser Sektion vorstellen und das nach und nach weiterführen. Es kann sich da natürlich jeder einklinken.

Den Anfang macht D. paradoxa, die es wohl in div. Formen gibt. Ich habe von dieser Art 3 im Bestand (dazu noch ein paar Sämlinge, die der wohl am häufigsten kultivierten Form entsprechen). Das wäre wohl diese hier mit der bodenständigen Rosette. Bei mir ist sie bisher auf etwa 10cm gekommen. Hat aber leider noch nie geblüht.

D paradoxa.jpg

die "orange metallic flower" mit ihren 2,5cm ist dagegen schon winzig

D paradoxa omfl.jpg

diese Form ist mit etwa 4-5cm Durchmesser schon etwas größer und bildet ziemlich lange Stämmchen. Die Farbe der Fangblätter ist hier gelblich/orange

D paradoxa type.jpg D paradoxa type 2.jpg

 

Da momentan recht viele Pflanzen blühen wollt ich auch noch die Blüten, Blütenstände mal mit einstellen (man verzeihe mir die recht schlechten Blütenaufnahmen)

D. aff brevicornis Mt. Five hat bei mir mit ca. 2cm bisher die größten Blüten gezeigt. Der Blütenstand hat bis jetzt 25cm erreicht.

D aff brevicornis Blüte 1.jpg D aff brevicornis Blüte 2.jpg

D aff brevicornis Blütenstand.jpg

D lanata blüht in schneeweiß, ein schöner Kontrast zu den roten Fangblättern. Der Blütenstiel ist mit 15cm recht kurz.

D lanata Blüte.jpg D lanata.jpg

D lanata Blütenstand.jpg 

D. ordensis x aff fulva hat eine schöne pinke Blüte an einem 25cm Blütenstiel

D ordensis x aff fulva Blüte.jpg D ordensis x aff fulva.jpg

D ordensis x aff fulva Blütenstand.jpg 

 

Fortsetzung folgt (demnächst).

 

Grüße Nicky

 

 

 

PS: mal was an Erfahrungen vergangener Tage, die vieleicht hilfreich sein könnten (habe selbst noch nicht alle gelesen):

 

Bearbeitet von Nicky Westphal
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

anknüpfend an Matze`s x `Mizuho´-Thread will ich mal anhand einer Mehrfachhybride aus dem Petiolaris-Komplex zeigen, das bei Mehrfachkreuzungen nicht unbedingt irgendwelche Merkmale der ursprünglich invertierten Elternarten vorhanden bzw. erkennbar sein müssen.

Ich habe hier eine D. (ordensis x falconerii) x fulva, wo wahrscheinlich kein Fachmann bei der Bestimmung (ohne Hilfmittel) richtig liegen würde. Anhand des folgenden (etwas schlechten) Bildes würde ich wohl auf eine Kreuzung mit D. paradoxa oder D. petiolaris oder D. dil.-petiolaris tippen.

D ordensis x falconerii x fulva 2014.jpg

Die Hybride habe ich aus Samen von Vasek (CZ-Planz) 2015 gezogen. Selbige Kreuzung habe ich dieses Jahr nochmal nachgesät und 2 Sämlinge erhalten, bei denen man zumindest bei der 1,5cm-Version noch etwas der Elternteile vermuten kann. Natürlich kann sich dabei jeder der Sämlinge anders entwickeln. Was anhand der momentanen Unterschiede in Farbe und Blattform, stark zu vermuten ist.

D ordensis x falconerii x fulva Sämlinge.jpg

Ich werde die Sämlinge jedenfalls weiter beobachten und diese weiter vergleichen.  Ich habe von einer weiteren Mehrfachhybride mehrere Pflanze, die ich bei Gelegenheit zum Vergleich einstellen werde.

 

Grüße Nicky

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicky, die Mendelsche Vererbungslehre kennt eben nicht nur dominant und rezessiv, sondern eben auch co-dominant. Und um es jetzt noch zu erschweren, den intermediären Erbgang. Brücksixhtigt man jetzt noch, das einzelne Sonderformen ausfallen bzw Generationen überspringen, sollte es eigentlich deutlich werden, warum Taxonomie ein so undankbares Gebiet ist, und es ständig zu Neubeschreibungen kommt. 

 

Von daher, es sind einfach Schöne Pflanzen, doch diese ganze Kreuzerei ist eben auch nichts mehr als eine schöne Spielerei. Wer hier glaubt, sich ein Ergebnis ausrechnen zu können, der irrt leider ganz gewaltig.

 

Meine Petiolaris habe ich leider erst seit einigen Monaten, und ein heftiger Schädlingsbefall lässt sie aktuell auch alles andere als gut aussehen. Ein besseres Setup ist geplant, dein Turm gefällt mir schon sehr gut, doch denke ich, daß ich mich mit etwas kleinerem zufrieden geben werde. Vielleicht gibt es dann auch mal Bilder...doch bis dahin verstecke ich mich hinter deinen tollen Pflanzen?

Viele Grüße Ralf 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ralf,

 

ja, ist mir schon klar, das es bei Multihybriden zu nicht bestimmbaren Pflanzen kommt. Ich wollte auch nur, in Bezug auf den Nepenthes Thread, die Pet-Hybride als Beispiel bringe, das ma trotz des Wissens über die Elternteile, diese bei Multihybriden anhand der Pflanze nicht unbedingt erkennen muss. Solange also niemand die original N. x Mizuho findet, kann auch niemand sagen oder beweisen, diese wäre nicht ähnlich eine N. rafflesiana var. alata. Meine Hybride könnte ich sicher auch einigen Experten als eine D. patiolaris-Form verkaufen ohne das dabei irgend welche Zweifel auftauchen würden.

 

Was das Kreuzen angeht, mag das als Spielerei angesehen werden. Zumindest stimme ich dem bei Multihybriden zu. Langfristig habe ich aber vor, z.B. reine Arten aus dem Petiolaris-Komplex miteinander, aber auch untereinander zu kreuzen. Bei Hybriden-Kreuzungen (Art1 x Art2) will ich dann bei optisch identischen sehen, wie die sich in den Folgegenerationen entwickeln.

Bei der Kreuzung reiner Arten (ich hoffe, das ich zumindest von einigen ein paar aus verschiedenen Genreihen habe und nicht alle die gleiche Mutterpflanze haben) kommt zum einen verschiedenes genetisches Material in Kultur und zum andren kann sich vielleicht durch markante Abweichungen zeigen, das es scih vielleicht nicht um eine reine Art handelt. Es kann sich dabei natürlich auch um natürliche Variabilität handeln.

Ist aber nur Zukunftsmusik. Erstmal müssen dazu die verschiedenen Arten blühen. Momentan blühen nur Hybriden und da auch nur verschiedenen Kreuzungen.

 

Das Ganze soll natürlich keine hochwissenschaftliche Geschichte werden. eher eine Dokumentation.

 

Grüße Nicky

Bearbeitet von Nicky Westphal
  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

da gestern eine weitere Art geblüht hat, konnte ich die offene Blüte von D. derbyensis ´Gibb River Road, Kimberley, WA´ ablichten.

die Pflanze

D derbyensis Gibb River plant 2.jpg D derbyensis Gibb River plant 1.jpg

und die Blüte

D derbyensis Gibb River flower 1.jpg 

 

Grüße Nicky

D derbyensis Gibb River flower 2.jpg

  • Gefällt mir 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Am 11.8.2016 um 23:05 schrieb Nicky Westphal:

 

Beleuchtung pro Etage 3x 17W LED, davon die mittlere nur separat geschalten. Die Steuerung übernimmt eine Gembird EG-PM2 programmierbare 6fach Steckdosenleiste. Ist am Ende billiger und einfacher zu handhaben, wie mehrere Schaltuhren.

Unterhalb der Beleuchtung sind ebenfalls kleine Lüfter montiert, die etwas die Abwärme verteilen sollen.

Die Entscheidung 3 LED pro Etage zu nutzen ist erst während des Baus gefallen, da ich da Zweifel hatte, das die entstehende Wärme von 2 LED ausreichen würde.

Tower 3.jpg 

 

 

 

 

Hallo Nicky,

 

erst einmal Glückwunsch für das großartige Setup. Sieht mega klasse aus, da wird man schon echt neidisch...

Aber eine Frage, vielleicht habe ich es aber auch überlesen, aber was für LEDs hast du da genau verbaut ? Typ ?

Wie gesagt, sorry wenn ich's nicht gefunden und überlesen habe.

 

Viele Grüße,

Frank

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Um diesen Thread mal wieder etwas Leben ein zu hauchen, möchte ich mal ein paar Bilder von ein paar meiner Pets. zeigen.

Den Anfang macht D.fulva, die sich mal wieder teilt  aber leider noch nie geblüht hat bei mir.

IMAG0671_crop_662x536.jpg

 

Weiter mit D.aff.falconerii "Wangi Form".

Im Gegensatz zu den anderen D.falconerii aus meinem Bestand, ist diese nicht komplett Rot.

IMAG0677_crop_398x331.jpg

 

Dann eine D. ordensis oder aff.ordensis.

Denn im Gegensatz zu anderen D.ordensis von mir, fehlen bei ihr grösstenteils die wolligen weissen Haare.

IMAG0679_crop_713x536.jpg

 

Hier nun noch ein Foto einer D.darwinensis, welche eine schöne Rosa Farbe hat  was leider auf dem Bild nicht so rüberkommt.

 

IMAG0678_crop_428x428.jpg

 

Nun noch ein paar Hybride.

1.D.kenneallyi x dilatato- petiolaris

 

IMAG0681_crop_536x615.jpg

 

2. D.ordensis x falconerii

 

IMAG0682_crop_536x593.jpg

 

3. D.lanata "NT-Form" x petiolaris

 

IMAG0683_crop_519x558.jpg

 

Und zum Schluß

D.ordensis x broomensis

 

IMAG0686_crop_428x581.jpg

 

 

Nun noch die komplette Ansicht

 

IMAG0680-1280x721.jpg

IMAG0684-1024x1819.jpg

IMAG0687.jpg

 

Alle Pflanzen stehen in 8x8x11er Töpfen.

Dauerhafter leichter Anstau von ca.2-3 cm, bei 13h Licht am Tag.

Beleuchtet wird nach wie vor mit 2x LSR HO Constant 4000K und 2x LSR HO Constant 6500K für die grosse Wanne und ein Secret Jardin Fertigset 2x36Watt in den Farben 2700K und 6500K.

Die Temperaturen betragen jetzt ca.28Grad Tags und 25 Nachts Ohne Zusatzheizung.

 

Zeigt mal bitte was von euren Wolly's.

 

LG Danny

 

  • Gefällt mir 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Danny,

die sehen super aus, Glückwunsch. Aktuell habe ich mit meinen leider Schwierigkeiten, von daher sind die so überhaupt nicht fotogen...

Grüße Ralf 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.