Christian Dietz Posted February 26, 2017 Share Posted February 26, 2017 Hallo, ich kultiviere mittlerweile eine ganze Reihe an interessanten Geophytenvon Drosera aus Südafrika. Dieses Jahr hat zum ersten Mal meine Pauridia capensis (Cape Star) geblüht. Ich hoffe, die Bestimmung ist ok (ich hab's noch nicht überprüft). Offensichtlich habe ich eine gelbe Form erwischt. Die Blüte war heute mittag etwa 3 Stunden geöffnet. Hier ein paar Bilder von vorhin. [ Gruß, Chrisitan 13 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Spielmannsfluch89 Posted February 26, 2017 Share Posted February 26, 2017 Sakrisch geil! Zwiebeln aus Südafrika stehen bei mir auch hoch im Kurs aber rankommen is ned gerade so einfach. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Piesl Posted February 26, 2017 Share Posted February 26, 2017 Wow, sieht ja super edel aus! Öffnet sich die Blüte erneut oder sind das "Eintagsfliegen"? Gruß Peter Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted February 27, 2017 Author Share Posted February 27, 2017 Hallo Peter, das kann ich dir noch gar nicht so genau sagen. So, wie es aussieht gehen sie aber an mehreren Tagen hintereinander auf. Abends sind sie defintiv geschlossen. Wenn sie bis nächstes Wochenende durchhält und nochmal aufgeht melde ich mich wieder Gruß, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny K. Posted February 28, 2017 Share Posted February 28, 2017 Hallo Christian, wie kultivierst du diese Pflanze? Grüße Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted February 28, 2017 Author Share Posted February 28, 2017 Hallo Ronny, ich kutliviere sie genauso wie alle winterwachsenden Drosera aus dieser Gegend. Das heisst im Sommer trocken (die ziehen sich in Knollen/Zwiebeln zurück). Im Herbst treiben sie dann aus. Mein Gewächshaus wird auf etwa 5°C geheizt, darin bleiben sie dann im Winter. Bewässert wird dann im Anstau. Sie stehen entweder im Gewächshaus unterm Dach ohne Kunstlicht oder eine Etage tiefer mit 5 Stunden Zusatzlicht (T5-LSR) am Tag. Ich bekomme noch eine zweite Blüte an einer anderen Pflanze, bin mal gespannt ob die genauso aussieht! Gruß, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ronny K. Posted March 1, 2017 Share Posted March 1, 2017 Hallo, wenn ihr nicht aufhört, solches winterwachsendes Zeug zu posten, muss ich wohl doch noch mein drittes Projekt umsetzen Kannst du sie bestäuben oder ist sie nicht selbstfertil? Grüße Ronny Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted March 2, 2017 Author Share Posted March 2, 2017 Hallo Ronny, ich habe keine Ahnung, ob ich sie bestäuben kann oder nicht. Sollte die Blüte bis zum Wochenende durchhalten werde ich es einfach mal versuchen. Ich denke aber, dass es über Tochterknollen schneller geht, ähnlich wie Knollendrosera. Am Standort habe ich die gelbe Form bisher übrigens noch nicht gesehen (oder vielleicht einfach übersehen). Bisher habe ich nur die weiße gesehen. Und für diejenigen, die es interessiert, hier noch eine andere, recht ähnliche, Art aus der Gattung: Gruß, Christian 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted March 4, 2017 Author Share Posted March 4, 2017 Hallo, da die Blüte heute auch wieder offen ist kann ich nun sagen, dass sie länger als einen Tag blüht, sich täglich öffnet und schließt. Mal sehen, wie lange das so geht Gruß, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted March 14, 2017 Author Share Posted March 14, 2017 Hallo, nachdem nun auch zwei weitere Blüten verblüht sind kann ich festhalten, dass die erste Blüte neun Tage lang, die beiden anderen 6 Tage lang aufgingen. Es ist also nicht eine einmalige Sache. Wenn man davon viele Pflanzen hat dürfte so ein Topf einige Zeit in Blüte stehen. Die Blüte einer anderen Pflanze sah übrigens ganz leicht anders aus (die Blütenblätter sind etwas dicker und nicht so dünn): Verblüht sieht sie nun so aus: Eine Bestäubung hat leider offensichtlich nicht funktioniert, jedenfalls fühlt sich der Fruchtknoten nicht dick an. Weiter geht's mit einer Geissorhiza, die seit letztem Wochenende blüht. Es handelt sich um G. inflexa. Offensichtlich habe ich davon eine rote Form erwischt, wie sie wohl in der Gegend um Tulbagh vorkommt. Für mich gehören diese Pflanzen mittlerweile fest zu meiner Sammlung. Ich freue mich immer wieder, wenn sie im Frühjahr blühen Gruß, Christian 8 Link to comment Share on other sites More sharing options...
TLorenz Posted March 16, 2017 Share Posted March 16, 2017 Geiles Teil. Das sind die Dinger die eigentlich so schön violett blühen sollten. Oder? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted March 16, 2017 Author Share Posted March 16, 2017 Hallo Thomas, diese Art nicht. Die rote G. inflexa soll um Tulbagh herum vorkommen, wir haben sie aber (soweit ich weiss) dort nicht gesehen. Du meinst sicher Geissorhiza radians, für mich immer noch die schönste Art dieser Gattung. Hat bei mir leider bisher noch nicht geblüht. Auch, wenn ich sie sicher schon mehrmals geszeigt habe, hier aber noch mal ein paar Standortbilder von G. radians. und hier zusammen mit D. pauciflora: Gruß, Christian 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ralf Mößle Posted March 16, 2017 Share Posted March 16, 2017 Sehr schöne Pflanzen. Da könnte man fast auch noch schwach werden, und sie pflegen wollen. Vielen Dank fürs zeigen und viele Grüße Ralf Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted April 1, 2017 Author Share Posted April 1, 2017 Hallo, so langsam geht die Saison zu Ende und die letzten Pflanzen blühen. Einige meiner Pflanzen haben in den letzten Tagen noch geblüht, so dass ich euch noch ein paar Bilder zeigen kann. Zuerst Babiana villosa, die dieses Jahr zum ersten Mal bei mir blüht. Und dann nochmal eine Geissorhiza, dieses Mal G. heterostyla: Demnächst wird noch Sparaxis elegans, Geissorhiza monanthos und Geissorhiza darlingensis blühen. Bilder reiche ich nach, falls ich die Blüten nicht verpassen. Gruß, Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted April 1, 2017 Share Posted April 1, 2017 (edited) Hast Du beim Bestäuben den Pollen von der einen auf die andere Pflanze gebracht in dem Du ihn im Kühlschrank aufgehoben hast? Oder hast Du nur selbst betäubt? Zur Not könnte man auch versuchen Ihn einzufrieren, das geht ja bei vielen Arten so. Dann wird das Aufheben auch über Jahre gehen. Edited April 1, 2017 by partisanengärtner Rechtschreibung Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted April 6, 2017 Author Share Posted April 6, 2017 Hallo, ich muss das wohl zurücknehmen. Ich hatte offensichtlich nicht ganz verstanden, wie der Blütenaufbau ist und wo sich die Samen versteckt haben. Zudem hätte ich nicht erwartet, dass sie für eine so große Pflanze so klein sind. Kurzum, ich kann 2-3 Portionen abgeben, falls das jemand versuchen möchte (alle leider bereits weg!!). Erfahrungen mit der Aussaat habe ich selbst nicht, das müsstet ihr dann einfach versuchen. Hier nun die letzten Bilder der Saison. Beginnen möchte ich mit den Blüten einer weiteren Geissorhiza-Art, G. monanthos. Geissorhiza darlingensis gehört zu meinen Lieblingspflanzen dieser Gattung. In der Natur kommt sie übrigens zusammen mit den rotblütigen Drosera cistiflora vor. Und als letzte Pflanze für dieses Jahr möchte ich euch noch Sparaxis elegans vorstellen. Dies ist meine aktuelle Lieblingspflanze neben meinen Karnivoren! Bis nächstes Jahr! Viele Grüße, Christian 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Roman.P Posted April 7, 2017 Share Posted April 7, 2017 Hallo Christian Echt tolle Bilder. Übrigends haben deine Samen von G.darlinginsis bei mir gekeimt und ich finde echt Gefallen daran. Kannst du mir evtl. Bezugsquellen nennen bzw. empfehlen? Gruß Roman Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted March 4, 2018 Author Share Posted March 4, 2018 Hallo, so langsam kommt die Zeit, wo aus den Grashalmen die Blüten spriesen Die Erste in diesem Jahr ist Pauridia capensis. Gruß, Christian 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
TLorenz Posted March 4, 2018 Share Posted March 4, 2018 Sehr schöne Blüte. Ist das die Pflanze, die wir dort als Kapstern bezeichnet haben? Gruß Thomas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted March 4, 2018 Author Share Posted March 4, 2018 ja, genau. Cape Star wird die Gattung da unten wohl unter anderem genannt. Bitte abernicht mit Albuca verwechseln, die wohl auch Cape Star genannt wird Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Posted March 4, 2018 Share Posted March 4, 2018 Hallo zusammen, sehr schöne Bilder wieder von Dir, Christian. @Roman: Die hervorragende Quelle in SAF heisst Silverhill Seeds, dort gibt/gab es eine phantastische Auswahl an SAF Samen. Ich habe dort öfters Geissorhiza etc. bestellt, sind immer bestens gekeimt. Bedauerlicherweise wurden die Inhaber kürzlich entführt/ermordet, ich glaube auch das sollte man in einem Thread über Geophyten SAF´s erwähnen: http://www.capetownetc.com/news/three-in-court-over-missing-cape-town-couple/ Viele Grüße Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted March 5, 2018 Share Posted March 5, 2018 Eine traurige Angelegenheit. Aus der schönen Gattung Sparaxis gibt es für wenig Geld Hybrid-Zwiebeln bei jedem Zwiebelhändler. Bei Norma gab es vor zwei Wochen ein ganzes Tütchen voll für weniger als einen Euro. Sie blühen zuverlässig in den schönsten Farbformen dieser Gattung. Waren sicher mehr als 25 in der Packung. https://www.samenshop24.de/Sparaxis-tricolor-Mischung#&gid=1&pid=1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Alexander Fisch Posted March 12, 2018 Share Posted March 12, 2018 Am 4.3.2018 um 19:08 schrieb Stefan: Die hervorragende Quelle in SAF heisst Silverhill Seeds, dort gibt/gab es eine phantastische Auswahl an SAF Samen. Ich habe dort öfters Geissorhiza etc. bestellt, sind immer bestens gekeimt. Bedauerlicherweise wurden die Inhaber kürzlich entführt/ermordet, ich glaube auch das sollte man in einem Thread über Geophyten SAF´s erwähnen: http://www.capetownetc.com/news/three-in-court-over-missing-cape-town-couple/ Viele Grüße Stefan Leider gibt es dazu keine guten Neuigkeiten: http://www.dailymail.co.uk/news/article-5469387/ISIS-trio-planned-kill-infidel-British-couple-South-Africa.html Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted March 25, 2018 Author Share Posted March 25, 2018 Hallo, hier eine weitere Pflanze, die ich tatsächlich aus Samen von Silverhill habe, Geissorhiza ornithogaloides. Gruß, Christian 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian Dietz Posted March 30, 2018 Author Share Posted March 30, 2018 Hallo, hier nochmal zwei Bilder einer anderen Blüte von Pauridia capensis. Interessant auch, wie sich die Blütenbläter mit dem Alter der Pflanze verändern. Zwischen dem ersten und zweiten Bild liegt etwa eine Woche. Gruß, Christian 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now