Christian Voss 2,472 Posted March 11, 2017 Share Posted March 11, 2017 Hallo zusammen, nach nun drei sonnigen Tagen in Folge bin ich heute dazu gekommen, mal ein paar Schnappschüsse im Gewächshaus zu machen. Schön, mal wieder was anderes zu sehen, als die Indoor-Pflanzen. Zwar gehen die Temperaturen nachts immer noch bis nahe an den Gefrierpunkt herunter, weshalb ich auch den Winterschutz am geheizten Haus noch nicht abgebaut habe, aber am Tag heizt die Sonne das Ganze auf annähernd zwanzig Grad auf. Für die Drosera, Pinguicula und Dionaea scheint's auf jeden Fall der Startschuss in die Saison zu sein, denn die Dionaea treiben mit aller Kraft neue Fallen, die winterharten Pings stehen kurz vor der Blüte und selbst die tropischen Drosera wie D. madagascariensis treiben, wie jedes Jahr, unter den abgestorbenen Pflanzenresten vom letzten Jahr neu aus. Die letzten zwei Wochen hab' ich hauptsächlich damit zugebracht, Altlasten zu entfernen. Das sind bei den Drosera hauptsächlich alte Blütenstiele, die vom letzten Jahr übriggeblieben sind. Hier hält sich die Arbeit auch noch in Grenzen. Einige Tage hat mich dafür das Entfernen sämtlicher alter Fallen bei den Dionaea gekostet und zu guter Letzt bin ich seit einigen Tagen (und wohl noch für einige weitere) dabei, alle Sarracenia von ihren alten Schläuchen zu befreien. Alles in allem zwar ein Haufen Arbeit, aber danach ist ja auch weitestgehend Ruhe für den Rest des Jahres. Ich hab' zwar Fotos von allen Gattungen gemacht, bin aber bisher nur etwa zur Hälfte mit dem Bearbeiten fertig geworden. Daher hier erstmal Teil eins der Frühjahrsbilder und zwar erstmal ausschließlich Dionaea, für die 5-6°C Überwinterungstemperatur nahezu ideal sind, wie ich Jahr für Jahr wieder festellen kann. Nach der angesprochenen Altlastentfernung sieht der Boden meines Gewächshauses übrigens so aus. Eine Mischung aus Moos, abgestorbenen Fallen und selbstausgesäten Drosera. Werd's die Tage aber mal wegwerfen: So, nun aber zu den erfreulichen Bildern. Die Pflanzen sind jetzt kurz nach dem Winter noch recht kompakt und besitzen fast ausschließlich liegende Fallen. Dafür treiben sie jetzt aber aus dem Zentrum drei vier oder noch mehr Fallen gleichzeitig aus. Auch die ersten Blüten stehen bald an, bei manchen früher, bei anderen später... Im Folgenden hab' ich einfach mal ein paar Varianten fotografiert, die mir spontan ins Auge gefallen sind . Die kräftige Ausfärbung der Pflanzen, trotz noch recht kurzer Tageslänge und 3cm Noppenfolie, schreib' ich mal dem großen Temperaturunterschied von 5°C nachts bis hoch auf 25°C am Tag zu. So, das waren dann die ersten Frühlingsbilder des Jahres von mir. Morgen oder übermorgen kommen die restlichen Bilder der anderen Gattungen. Viel Freude damit und viele Grüße, Christian 13 Quote Link to post Share on other sites
Niels 179 Posted March 11, 2017 Share Posted March 11, 2017 Hallo. Sehr schöne Bilder. Ich denke auch das die Nachtabsenkung die schönsten Farben macht. Ich freu mich schon auf die anderen Gattungen. Beste Grüße, Niels. Quote Link to post Share on other sites
Ralf Mößle 336 Posted March 13, 2017 Share Posted March 13, 2017 Hallo Christian, Musst du eigentlich deine Dionaeas von Zeit zu Zeit teilen? Oder limitiert der Topf die natürliche Teilung...in einem anderen Thema wurde das meine ich geschrieben, das Dionaeas in großen Gefäßen bzw im Moorbeet deutlich größer werden. Kannst du das so bestätigen? Viele Grüße Ralf Quote Link to post Share on other sites
Christian Voss 2,472 Posted March 13, 2017 Author Share Posted March 13, 2017 (edited) Hallo zusammen, so, heute hab' ich dann die restlichen Bilder bearbeitet (und bei vollem Sonnenlicht noch 'n paar neue gemacht). @Ralf Mößle Ja, eigentlich müsste ich. Mir fehlt da aber meist die Zeit für, so dass dann genau das eintritt, was Du so schön mit "die natürliche Teilung limitieren" beschreibst. Irgendwann ist der Topf dann tatsächlich komplett voller Rhizome und die Pflanzen und Fallen werden tatsächlich kleiner. Ob wesentlich größere Gefäße oder z.B. das Moorbeet für deutlich größere Pflanzen sorgen können, als in den gängigen Töpfen gewohnt, glaub' ich dann aber wieder doch nicht. Naja, aber widerlegen kann ich's auch nicht... Dann mal zu den Bildern. Starten wir mit der Cephalotus-Schale, wo die Pflanzen ohne besondere Vorkommnisse nun seit einigen Jahren so vor sich hinwachsen und im Frühsommer regelmäßig Blüten treiben. Ein wenig Mehltau hab' ich jedes Jahr im Frühling, als Folge des geschlossenen und damit sehr luftfeuchten Gewächshauses. Ist aber kein größeres Problem, geht von selbst wieder weg (wenn dann das Haus wieder offen und luftig ist) und scheint die Pflanzen nicht sonderlich zu stören. Mit Drosophyllum hatte ich letztes Jahr große Probleme im Gewächshaus und die Pflanze hatte ich schon als "vergammelt" abgeschrieben. Nachdem ich sie dann ca. drei Wochen trocken im unteren Regalteil stehen gelassen hatte, einfach vergessen hatte, sie wegzuwerfen, ist sie dann an zwei Stellen neu ausgetrieben und den ganzen Sommer über bestens gewachsen. Ohne an den Bedingungen etwas geändert zu haben, ist sie diesen Winter im Gewächshaus bestens gewachsen, hat geblüht und treibt jetzt wieder kräftig aus. Direkt hinter der Drosophyllum (und in der selben Schale) stehen die großen Drosera regia. Nach der (leider zur Gewohnheit gewordenen) Blattlausattacke an den ersten wärmeren Tagen des Jahres und der darauf folgenden Lizetan-Dusche, treiben die Großen, nach ein paar Krüppelblättern, jetzt wieder schöne, große, gerade Blätter aus. Die Blüten werden nicht mehr lange auf sich warten lassen... Die ersten Blüten der Saison erwarte ich aber, wie gewohnt bei den Pinguicula. Die schießen mit den recht hohen Gewächshaustemperaturen momentan geradezu in die Höhe und werden wohl in wenigen Tagen ihre Blüten öffnen. Ganz vorne weg sind wie jedes Jahr die grandifloras. P. dertosensis, causensis,...werden dann folgen. Bevor ich zu den Drosera komme, noch ein kurzer Blick in's kalte Haus und auf die Sarracenia. Hier bin ich, wie oben schon erwähnt, inzwischen fast mit der "Sommerfrisur" durch. Das sieht dann momentan noch so aus: Die Pflanzen aber, - was mich besonders freut, auch fast alle kleinen, - haben den etwas heftigeren Winter sehr gut überstanden. Die Kleinen wachsen schon wieder, bei den Großen hab' ich jetzt auch die ersten Zeichen entdeckt. Bald wohl sind die ersten Blütenknospen draußen und die ersten frischen Schläuche da... ich freu' mich! Zu guter Letzt sind dann auch die Drosera wieder wach und treiben fröhlich aus. Die filiformis var. tracyi (die grüne Variante) musste dieses Jahr zum Experiment herhalten, um die Winterhärte zu testen. Die -5°C im letzten Jahr hat ein kleiner Ableger meiner großen Pflanze noch recht problemlos im ungeheizten Haus überlebt. Bei -12°C in diesem Jahr war dann aber Schluss. Ist leider nur noch ein matschiger Klumpen. Der großen Pflanze gefallen die 5-6°C im geheizten Haus bestens und jetzt hat sie auch eindeutig den Frühling gespürt... Bei den übrigen Drosera gibt es einige, die oberirdisch (auch bei den 5-6°C im geheizten Haus) komplett abgestorben sind und jetzt wieder neu austreiben müssen. Andere haben den Winter oberirdisch überstanden und sehen jetzt schon wieder deutlich besser aus. Hier mal beispielhaft ein paar Arten, bei denen man beide Varianten gut erkennen kann. (Das sind dann auch die Bilder von heute, wo ich die Töpfe im unteren Gewächshaus ohne Noppenfolie abgelichtet habe. Deutlich besseres Licht!) Auch bei dem winterharten Klebekram tut sich langsam was. Die rotundifolias in den Sphagnum-Schalen öffnen langsam ihre Winterrosetten und die filiformis zeigen die ersten grünen Spitzen. Nur bei den binatas kann ich bisher noch nichts erkenne. Eine Dionaea war noch dabei, die ich bei den ersten Bildern wohl übersehen hatte. Daher, der Vollständigkeit halber, hier noch die letzte Pflanze für diese Frühlings-Foto-Session: So, dann hoff' ich, dass uns das schöne Wetter noch etwas erhalten bleibt und dass wir nicht mehr mit größeren Frostperioden rechnen müssen. Auf eine erfolgreiche Saison... Viele Grüße, Christian Edited March 13, 2017 by Christian Voss 13 Quote Link to post Share on other sites
Christian Voss 2,472 Posted March 25, 2017 Author Share Posted March 25, 2017 Hallo zusammen, zwei Wochen vergangen seeit den obigen Bildern und im Gewächshaus hat sich 'ne Menge getan. Seit die Sonne den ganzen Tag über scheint, hab' ich Tagestemperaturen von etwa 25°C+ , in der Nacht geht's dann auf 0-2°C zurück. Den Pflanzen scheints zu gefallen, denn inzwischen sind die Wachtumsschübe bei keiner Gattung mehr zu übersehen. Zunächst mal ein paar, wenn auch banale, Schnappschüsse aus den Moorschalen. Hier erwachen gerade D. rotundifolia, D. anglica und P. vulgaris aus dem Winterschlaf: Bei den Moorkübeln wäre der Aufwand nicht zu stemmen, daher gibt's hier Jahr für Jahr den radikalen Kahlschlag. Die getopften Pflanzen im Gewächshaus genießen aber den Luxus, jeden einzelnen Schlauch begutachtet und nach Bedarf gestutzt zu bekommen. Das führt dann dazu, dass auch im Frühjahr noch ein paar fitte Schläuche vom Vorjahr zu sehen sind. Dazu hab' ich dann jetzt auch die ersten Blütenansätze zu vermelden: Auch beim getopften Klebekram regt sich was. Wo ich allerdings noch keinen Ansatz erkennen kann, sind die binatas,..., wird aber bei den äußeren Bedingungen nicht mehr lange dauern. Bis auf ein paar wenige Verluste, haben es dann auch nahezu alle Sarracenia-Sämlinge über den Winter geschafft und treiben jetzt schon wieder kräftig aus: So, das waren alle Bilder, die ich in den kalten Häusern geschossen hab'. Vom beheizten Haus hab' ich gestern auch den Winterschutz (3cm Noppenfolie) entfernt, so dass ich hier heute auch endlich gut belichtete Fotos schießen konnte. Blöderweiße hab' ich dann auch direkt mal vergessen, die Heizung wieder anzuschalten und die Pflanzen durften Ende März mit etwa 2°C ihre kälteste Nacht des Winters erleben. Scheint aber keine wirklich gestört zu haben. Naja, also Bilder hab' ich gemacht, die müssen aber noch bearbeitet werden und kommen dann in den nächsten Tagen... Bis dahin viel Vergnügen mit diesen hier und viel Freude am tollen Wetter, Christian 5 Quote Link to post Share on other sites
Christian Voss 2,472 Posted March 26, 2017 Author Share Posted March 26, 2017 Hallo zusammen, trotz weiterhin traumhaftem Wetter, hab' ich mich heute an den Rechner gesetzt und die Bilder vom geheizten Haus fertiggemacht. Zunächst mal ein paar Bilder von den Dionaea, die weiterhin kräftig austreiben. Noch sind die meisten Pflanzen im Rosetten-Stadium, die ersten "längeren Arme" sind aber in der Mache. Besonders erfreuen mich wieder mal meine BCP-Kultivare, die, im Gegensatz zu manch' skuriler "Qualzucht", immer wieder besonders gesund aussehen. Nicht ganz so spektakulär wie die eben genannten, dafür sind's aber starke, gesunde Pflanzen... Ein kurzer Blick in's Cephalotus-Becken, wo die Krüge mit dem Moos um die Wette wachsen. Die Ansätze der Pflanzen liegen inzwischen etwa 5cm tief im Moos, weshalb manche neuen Krüge gerade so die Nase herausstrecken. Genauso wachsen aber auch weitere Fallen an der Spitze der Pflanzen, so dass ich mir da keine Sorgen um ein Überwachsen machen muss. Die ersten Blüten diesen Jahres sind wie gewohnt bei den Pinguicula zu finden. Sowohl die temperierten Arten, wie auch, was mich besonders freut, meine P. chilensis treiben im Moment fleißig neue Blüten. Beiden scheinen die ca. 6°C minimaler Wintertemperatur bestens zu bekommen und eben auch die zuletzt genannte färben sich im GWH sehr schön aus. Drinnen, unter Kunstlicht, sind die Rosetten zwar etwas größer geworden, aber draußen wirken sie doch deutlich gesünder und, was ich als Zeichen für gesundes Wachstum sehe, blühen eben. Auch die nachfolgende, samengeszogene Generation wächst munter vor sich hin. Drosophyllum lusitanicum wuchert munter vor sich hin, inzwischen auch mehrtriebig und beginnt nun bei offenem Gewächshaus und gutem Wetter wieder fröhlich mit dem Beutefang. Einen Blütentrieb hat die Pflanze im Winter bereits vollständig ausgetrieben; zwei,drei weitere stehen in den nächsten Wochen an. Die Drosera sind mittlerweile voll im Wachstum und die ersten bilden bereits Blütenstiele. D. regia hat auch ihr Frühjahrs-Blattlausproblem überwunden und die größten Pflanzen bilden nun Blätter von ca. 30cm Länge. Seit genau zwei Tagen stehen nun auch die kleinen Roridulas wieder draußen, nachdem sie, seit Beginn der Heizperiode im GWH, drinnen bei Zimmertemperaturen unter Kunstlicht überwintert wurden. Interessant finde ich immmer wieder, mit welch atemberaubendem Tempo sich die Pflänzchen färben, sobald sie Sonnenstrahlen abbekommen. Vor zwei Tagen waren sie noch grasgrün, haben jetzt schon ein paar rote Blätter und werden, das gute Wetter soll ja anhalten, in etwa vier bis fünf Tagen komplett dunkelrot gefärbt sein. Zum Schluss noch ein paar Bilder aus den Moorkübeln im Freiland und dem, was man dann im Frühjahr vorfindet, wenn man im Herbst nicht allzu gründlich bei der Samenernte vorgegangen ist. Über alle Kübel verteilt, würde ich mal, nur ganz grob, auf etwa drei- bis fünfhundert selbstausgesäte Sarracenia-Sämlinge tippen. Im GWH sind die ersten Blütenstiele ja inzwischen schon etwa zehn Zentimeter lang; zu meiner großen Freude habe ich den ersten Blütenansatz heute auch draußen entdeckt. Ja, und dann sind in den Kübeln auch nicht nur Pflanzen unterwegs, sondern mittlerweile auch massig Kleingetier, wie dieser Achtbeiner hier, der zwischen den Phylodien einer S. oreophila balanciert. So, die Ansätze sind nun bei allen Gattungen, in allen meinen Gewächshäusern sichtbar. Jetzt müssen die Wetterbedinungen nur noch stabil bleiben und alle Pflanzen die letzten Reste des Winters abschütteln, dann steht einer guten Saison 2017 nichts mehr im Weg. Euch allen eine gute Saison, viele Grüße, Christian 4 Quote Link to post Share on other sites
Christian Voss 2,472 Posted May 14, 2017 Author Share Posted May 14, 2017 Hallo zusammen, wo jetzt der Frühling oder schon fast Frühsommer endlich mal so richtig in die Gänge gekommen ist, hab' ich bei etwa 25°C nochmal ein paar Bilder im Gewächshaus gemacht, um den Fortschritt zu dokumentieren. Ich werde den Thread bzw. Titel wohl jetzt zum Letzten mal verwenden, denn, wenn sich die Witterung so hält, werden die Pflanzen wohl bald in vollem Wachstum sein und der Titel, der ja eher auf den Saisonstart hinweist, passt dann nicht mehr wirklich. Zunächst habe ich mir mal meine Moorschalen im ungeheizten Gewächshaus vorgenommen, wo einige P. vulgaris, diverse D. rotundifolia und einige D. anglica ihr Zuhause gefunden haben. Die Pinguicula sind nach dem Winter nun vollständig ausgetrieben und haben bereits ihre Blüte gebildet. Bei den Drosera ist zwar noch keine Blüte zu sehen, dafür werden die Pflanzen aber quasi täglich größer und kräftiger. Bei den Schalen handelt es sich um normale Euroschalen, etwa 6cm hoch, deren Boden etwa drei cm hoch mit Torf gefüllt ist. Darüber hebt sich eine Sphagnumschicht inzwischen einige cm über Schalenhöhe. Die Drosera wachsen da problemlos mit, die Pings müssen hier und da etwas freigeschnitten werden. Die seedgrown-Sarracenia haben inzwischen auch die ersten Schläuche geöffnet. Schön zu sehen, mit wieviel Power die Pflanzen wieder aus der Winterruhe starten. Bei den meisten Arten kann man gut erkennen, wie schon die ersten Schläuche der neuen Saison, die der vergangenen um beinahe das doppelte an Größe übertreffen. Auch treiben einige der Pflanzen in dieser Saison ihre ersten adulten Schläuche, so dass jetzt, nach etwa drei Jahren, erstmals ersichtlich wird, inwiefern die Sämlinge den Eltern ähneln. Bei manchen Pflanzen trau' ich der Selbstbestäubung noch nicht so ganz, wie etwa bei dieser S. purpurea. Eigentlich sollte die ssp. purpurea, ebenso wie die Eltern, glatte Schläuche haben. Da die Schläuche aber leicht behaart sind und in der Umgebung der Mutterpflanze auch einige ssp. venosa hermustehen, würde ich mich nicht wundern, wenn da ein Bienchen "fremdgeflogen" ist. Bis auf ein paar Winterverluste, treiben die jetzt nicht mehr ganz so kleinen alle wunderbar aus... Auch bei den großen Sarracenia hat sich so einiges getan. Die ersten Blüten sind (endlich) offen und auch die ersten Schläuche haben sich geöffnet. Im Gegensatz dazu sind die Kübel, die ganzjährig im Freien stehen noch lange nicht so weit. Hier haben die Blütenstängel aktuell etwa 10-15cm Höhe und die ersten sichtbaren Schläuche liegen noch im einstelligen cm-Bereich. Bilder davon werden die Tage folgen, ebenso von den Drosera, Dionaea und dem anderen Kram aus dem geheizten Haus. Die sind zwar schon geschossen, müssen aber noch etwas "in Form gebracht werden". Bis dahin schonmal viel Vergnügen mit den obigen Bildern der winterharten Pflanzen, viele Grüße, Christian 5 Quote Link to post Share on other sites
Christian Voss 2,472 Posted May 18, 2017 Author Share Posted May 18, 2017 (edited) Hallo zusammen, so, die restlichen Bilder sind bearbeitet, fertig zum Posten ....... und eigentlich schon wieder veraltet. Was in den letzten drei warmen und jetzt auch feuchten Tagen gewachsen ist, hab' ich so auch schon länger nicht mehr gesehen. Als hätte alles darauf gewartet, dass endlich die Saison startet, sind einige Pflanzen geradezu in die Höhe geschossen. Bei den Sarracenia sind manche Schläuche in den letzten drei Tagen um gute 20cm gewachsen; über den Drosera hat sich ein Wald aus Blütenstielen gebildet und die Dionaea schieben eine Falle nach der anderen. Eben mit denen will ich dann auch anfangen und mit der ewigen Frage: Blütenstiel abschneiden oder nicht? In den letzten Jahren hab' ich's mal so, mal so gehandhabt, im letzten Jahr mal konsequent und frühzeitig alles abgeschnitten und in diesem Jahr stehen die meisten schon in Blüte. Hab' ich einen signifikanten Unterschied beobachten können? Nein. Um ehrlich zu sein, würde ich die Frage für mich inzwischen mit "völlig Wurscht" beantworten. So sieht das Ganze im Moment aus. Im Anschluss einfach mal ein paar verschiedene Kultivare, quasi "Quick 'n Dirty" mit Schildchen und allem drum und dran. Deutlich fällt jetzt der Unterschied zu der Sommerfallen zu den Winterfallen auf. Zumindest bei den Sorten, die dazu in der Lage sind, werden jetzt ausschließlich aufrecht stehende Fallen an langen Stielen ausgebildet. Im letzten Bild sieht man das auch in der Übersicht ganz gut. Hier nochmal die angesprochene Übersicht mit den hohen Sommerfallen. Damit man mal den direkten Vergleich hat, hab' ich nochmal ein Foto von vor zwei Monaten dazugestellt. Die Bilder zeigen jeweils (zumindest in etwa) die gleichen Pflanzen. Gegenüber den Dionaea stehen die Drosera, die inwischen auch voll im Saft stehen und zum Teil auch schon blühen. Hier mal beispielhaft meine zwei Lieblings-spatulata-Varianten, D. collinsiae, die im Winter bei mir immer oberirdisch komplett abstirbt Die Cephalotus' wachsen, unbeeindruckt vom leider immer wieder auftauchenden Mehltau kontinuierlich vor sich hin. Wie jedes Jahr im Frühling, dieses Jahr etwas später, werden jetzt auch wieder die Blütenstiele ausgebildet. Die Drosophyllum sind inzwischen verblüht und die großen gelben Blüten zu fotografieren hab' ich leider versäumt Dafür war ich doch meistens mit Pinsel und Zahnstocher vor Ort, so dass ich doch auf eine reiche Samenernte hoffe. Die Roridula-Nachzuchten, im Beitrag von Ende März noch im "Winter-Grün" zu sehen, haben sich, wie erwartet, innerhalb kürzester Zeit komplett rot ausgefärbt und werden täglich größer. Bei über zehn Pflanzen in einem 7er-Topf steht hier wohl auch bald das Umtopfen an. ... und zum Abschluss noch ein Schuss, der zeigt, was ich damit meine, wenn ich von U. subulata und U. bisquamata als "aggeressivem Unkraut" spreche. Keine Chance, die jemals aus den Töpfen rauszubekommen... Damit soll aber noch nicht ganz Schluss sein, denn ein paar Fotos hab' ich auch draußen von den Kübeln schießen können. Deutlich zu sehen ist der Unterschied in der Entwicklung der Schläuche und Blüten im Vergleich mit den Gewächshaus-Sarracenia. Ich würde, bei anhaltend guter Witterung, auf etwa zwei bis drei Wochen tippen, bis die meisten der Outdoor-Pflanzen auf dem Niveau der GWH-Pflanzen angekommen sind. Die Drosera, in dem Fall, D. anglica, sind auch inzwischen aus ihren Winterrosetten erwacht und treiben in sämtlichen Kübeln fröhlich aus. So, das war das letzte. Wie gesagt, was da in den letzten Tagen dazugekommen ist, ist wirklich üppig und ich freu' mich schon, meine Moorkübel wieder voll bestückt zu sehen. Was die Gewächshaus-Pflanzen angeht, so sind die ja schon in dem Stadium,..., schön, aber macht natürlich auch ein wenig mehr Arbeit. Nehm' ich aber gerne in Kauf. Macht wieder richtig Spaß rauszugehen und die Pflanzen anzuschauen. Soviel dann von mir, viel Spaß mit den Bildern und viele Grüße, Christian Edited May 18, 2017 by Christian Voss 8 Quote Link to post Share on other sites
Andreas B 0 Posted May 19, 2017 Share Posted May 19, 2017 Wow,dass sind wirklich tolle Bilder/Pflanzen! Du möchtest nicht zufällig ein oder zwei davon (Dionaea) verkaufen? Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.