Zum Inhalt springen

Christian Voss

Empfohlene Beiträge

Christian Voss

Hallo zusammen,

 

nachdem ich den Frühlings-Bilder-Thread ja für beendet erklärt hatte, hab' ich nach einem Nachfolge-Titel für die Bilder der Draußen-Pflanzen in vollem Wachstum gesucht.

Ich denke, dass das so allgemein genug gehalten ist, dass ich bis zum Herbst alles von draußen hier reinstellen kann.

 

Der heutige Beitrag zeigt dann auch, nach den letzten warmen bis heißen Tagen, endlich mal wieder schön gewachsene Schläuche.

Da bei mir ja in den Kübeln Jahr für Jahr der komplette Kahlschlag zelebriert wird, ist es immer besonders schön zu sehen, wenn aus den "leeren" Kübeln wieder neues Leben sprießt. In den letzten zwei Wochen sind dann - Witterung sei dank - Schläuche und Blütenstände von 30cm und mehr gewachsen.

Die ersten dieser Blüten sind jetzt offen und ich kann wieder Anfangen Bienchen zu spielen...

 

Sarracenia_Kuumlbel_zpsmw4mbznq.jpg

 

S_flava_maxima_greenMKF1_zpsdfzpgkik.jpg

 

S_oreophila_Kuumlbel_zpsbldrnb82.jpg

 

S_purpurea_Kuumlbel_zpsftjxadrm.jpg

 

Im Gewächshaus sieht das Ganze schon deutlich fortgeschrittener aus.

Hier sind die meisten Blüten bereits voll geöffnet und zum Teil sogar schon verblüht. Auch die Schläuche sind hier schon komplett ausgetrieben und bereits gut ausgefärbt.

Hier mal ein Blick in's Haus und in die Ecke der unbenannten Pflanzen (hab' ich mal aus 'ner Moorbeetauflösung bekommen).

 

S_Bluumlten_GWH_zpswibhytzf.jpg

 

S_Bluumlten_GWH_I_zpsvvhiu5yg.jpg

 

S_Unbekannt_zpshpxxopkd.jpg

 

S_Unbekannt_I_zpswae04rmm.jpg

 

Spinne_auf_Sarracenia_zpsu0r1wkda.jpg

 

S_Bluumlten_GWH_II_zpsbpov222o.jpg

 

Die meisten meiner Pflanzen stammen ja aus eigener Samennachzucht.

Hier ein paar davon, die bereits voll ausgetrieben und gut ausgefärbt sind.

Die Pflanzen sind übrigens inzwischen etwa 5-7 Jahre alt.

 

S_flava_atropurpurea_zpskdrmtjhj.jpg

 

S_minor_minor_zpsk1bmcoib.jpg

 

S_LyndaButt_flava_rubricorpora_zpstwtm2o

 

S_BrooksHybrid_zpsxocylpdn.jpg

 

Das spannende an der Samennachzucht von Sarracenien, vorausgesetzt, man hat so 3+ Jahre Zeit, ist die große Bandbreite an Pflanzen, die aus den Samen entstehen können. So ist der Regelfall, selbst bei einer mit sich selbst bestäubten Pflanze, der, dass die Nachfolgende Generation nahezu ausschließlich voneinander verschiedene Pflanzen hervorbringt. Dazu kommt, dass man, gerade bei den Outdoor-Pflanzen, nie ausschließen kann, dass da nicht auch mal ein Bienchen oder Hummelchen fremdfliegt und so unerwartete Hybriden entstehen.

Um das zu unterstreichen, möchte ich hier mal ein paar Beispiele der F2-Generation von selbstbestäubten Sarracenia zeigen.

Die Bezeichnungen bitte mit Vorsicht genießen! Sie bezeichnen das, was aufgrund der Mutterpflanze eigentlich rauskommen sollte.  :excl:

 

Zunächst ein paar Nachkommen von S. 'Mercury' [(alata x leucophylla) x flava]:

 

S_Mercury_F2_zpshnq2ujeh.jpg

 

S_Mercury_F2_I_zpseteo0ccp.jpg

 

S_Mercury_F2_II_zpsie09r0ez.jpg

 

S_Mercury_F2_III_zpscdrsysgb.jpg

 

Die Samen für die nächsten Exemplare stammen, wie auch die für die 'Mercury' aus meinen Moorkübeln.

Bei einer der Pflanzen hab' ich den Verdacht, dass da wohl ein wenig Pollen der Nachbarpflanze mit im Spiel war:

 

S_flava_flava_Shalotte_F2_zpsylfsmvsz.jp

 

S_flava_flava_Shalotte_F2_I_zpszpqhgpkw.

 

S_flava_flava_Shalotte_F2_II_zpsrceyx7r7

 

S_flava_flava_Shalotte_F2_III_zpsf5las2e

 

Die Samen für folgende Pflanzen hab' ich eingekauft.

Von den Nachkommen gibt es nur ganz wenige, die überhaupt nur ein wenig an S. flava var. rugelii erinnern.

Dass die Art aber drinnsteckt wird dann doch deutlich. Ich tippe hier auf unterschiedlichste Hybridisierungen.

 

S_flava_rugelii_SumatraFlorida_zpso8eh2g

 

S_flava_rugelii_SumatraFlorida_I_zpslxas

 

Zum Abschluss noch ein Multihybrid, der sich sogar an der Mutterpflanze bereits ausdifferenziert.

Auch hier treiben mittlerweile die neuen Wachstumspunkte unterschiedliche Schläuche aus. Sieht sehr interessant aus.

Hier mal ein paar Varianten der Nachzuchten:

 

S_alatared_flavared_flavaflava_zpsqlti3q

 

S_alatared_flavared_flavaflava_I_zpstovz

 

S_alatared_flavared_flavaflava_II_zpsdvc

 

Das ist dann erstmal alles von den Schläuchen.

In den nächsten Tagen gibt's dann auch noch neue Bilder von den anderen Outoor-Gattungen.

 

Bis dahin viel Freude mit den Schlauch-Bildern,

viele Grüße und schönes (heißes) Wochenende,

Christian

Bearbeitet von Christian Voss
  • Gefällt mir 10
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

The Wizard of Green

Hey Christian,

 

die sehen wirklich wunderbar aus, besonders die schönen hellroten Blüten, leider sind mir zwei Töpfe mit Schläuchen über den Winter eingegangen :( Ich überlege nun selber mal aus Samen zu ziehen oder mir neue Pflanzen zu beorgen. S. purpurea gefällt mir ja von der Form am besten da ich den kompakten Wuchssehr schätze. :)

Aktuell will ich auch einen Baökonkasten mit Wasserspeicherfunktion zum Mini-Moorbett umfunktionieren ob das wohl gut funktioniert ?

Rein sollten nur winterharte Droseras. Als Substrat Flora Torf den ich noch da habe...

 

Aja wieviel Samen erhälst du den Schätzungsweise aus einer Kapsel? Nur so Pi mal Daumen?

 

Lg Patrick der ganz neidisch ist.... ;)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie viele Samen man pro "Kapsel" erhält, liegt nicht nur daran, "wie" (kreuz-) bestäubt wurde, sondern auch am entsprechenden Klon. Und an den äußeren Bedingungen bezüglich Temperatur, Verfassung der Pflanze, Düngung, Substrat, Licht etc.

Thomas

Bearbeitet von Thomas M.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo Patrick,

 

ja, da hat Thomas recht, das ist wahrhaftig sehr unterschiedlich, insbesondere was die Art betrifft.

Um Dir mal so 'nen groben Rahmen zu geben, würd' ich sagen, dass ich aus manch kleiner S. rubra-Kapsel nur so um die 10-15 Samen rausbekomme, während in so 'ner prallgefüllten S.flava- oder S. purpurea-Kapsel schon mal zwei- bis dreihundert Stück drin sein können.

Wie das dann aussieht, siehe hier:

 

Viele Grüße,

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

das sind sehr schöne Bilder. Allerdings habe ich eine Anmerkung zu der S. flava var. rugelii F2. Eine Varietät beschreibt immer nur den Phänotyp einer Pflanze, aber nicht deren Herkunft im Gegensatz zur Subspecies. Demnach darst du sie eigentlich nicht S. flava var. rugelii nennen, sondern S. flava var. flava. Damit hast du sehr schön gezeigt, das die Nachkommen einer Varietät nicht unbedingt dieser entsprechen müssen. Daher raten auch einige Autoren davon ab, Varietäten zu beschreiben.

 

Grüße

Ronny

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian,

 

bitte nicht bös sein, die S. flava var. flava ruegelii giant F2 Sumatra Florida ist sicher keine flava.

Das ist definitiv eine Hybride.

Auch das Bild drüber zeigt keine ruegelii. Das ist wenn eine ornata.

 

Hast Du da ev. die falschen Namen ins Bild kopiert?

 

Nichts desto trotz: DIE BILDER SIND SUPER!!!!!!

 

Du scheinst ja viel mit Mörtelwannen zu machen?

 

Peter.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo zusammen 

 

und hallo @Ronny K. und @PeterZeller

Da habt Ihr beide natürlich recht. Insbesondere was Ronny schreibt ist natürlich richtig. Hier liegt ja eben der Unterschied zwischen der Varietät und der Subspezies. 

 

Warum ich die Bilder trotzdem so bezeichnet habe, hatte eben den Grund, zu zeigen, was alles aus ein und der selben Samenkapsel entstehen kann. Vielleicht hätte ich das noch deutlicher machen müssen, als nur den kleinen Smiley anzubringen. Denn, Fakt ist, dass z. B. die Mutter der beiden als "flava var. rugelii" bezeichneten Pflanzen, tatsächlich eine solche war.

 

Ich hatte darauf gesetzt, dass gerade die Diskrepanz zwischen Bild und Bezeichnung deutlich macht, wie weit sich eine F2-Generation von der Mutterpflanze unterscheiden kann. Beim ersten Pikieren im Sämlingsstadium ist das ja noch nicht ersichtlich und alle bekommen das gleiche Schildchen verpasst. ;) Was dann manchmal nach zwei, drei Jahren mit der gleichen Bezeichnung nebeneinandersteht ist immer wieder interessant... 

 

Dabei will ich auch nicht vergessen zu erwähnen, dass es durchaus auch Aussaaten gibt bei denen sich, bis auf ein oder zwei Ausnahmen, alle Nachkommen gleichen, wie ein Ei dem anderen. Insbesondere bei Samen von S. purpurea kann ich das häufiger beobachten. 

 

Viele Grüße, 

Christian 

 

Ach so, ganz vergessen. Ja, Peter, die großen mehrtriebigen Pflanzen stehen bei mir alle draußen in mittlerweile 23 in den Boden eingelassenen Mörtelwannen mit je zwei bis fünf Pflanzen.

Wie das dann in vollem Wachstum im Spätsommer aussieht, kann man in dem Thread vom letzten Herbst ganz gut erkennen. 

 

 

Bearbeitet von Christian Voss
  • Gefällt mir 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

aber wie man sieht, ist das ja keine reine Selbstbestäubung. Von daher kann man nicht sagen, ob sich da eine S. flava var. ornata oder eine S. flava var. flava oder was anderes eingekreuzt hat.

 

Grüße

Ronny

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hi Ronny, 

 

... wohl war. Die Bezeichnung ist so natürlich schlicht falsch. Ich wollte damit nur zeigen, wie weit das Erwartete manchmal vom Ergebnis abweicht. 

Ich hoffe, damit nicht zu sehr verwirrt zu haben. 

Hab' auch oben nochmal 'nen erklärenden Satz eingefügt. 

 

Viele Grüße, 

Christian 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian,

 

bei der zweiten Pflanze hat sicher eine andere Pflanze mitbestäubt. Ich kann mir kaum vorstellen, dass so etwas aus einer "reinen" ruegeli raus kommt.

Dieser weit abweichende Deckel muss bei der Mutterpflanze schon sichtbar sein.

 

Wo hast Du die Samen gekauft?

 

Peter.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo Peter, 

 

ja, da geh' ich auch von aus. Dürfte 'ne purpurea oder 'n purpurea - Hybrid gewesen sein. Find's aber trotzdem schön zu sehen, wie die Mama in Form des typischen rugelii-Schlundflecks noch zu erahnen ist. ;)

 

vor 2 Stunden schrieb PeterZeller:

Wo hast Du die Samen gekauft?

 

Sag' ich nich... 

Also zumindest nicht öffentlich. :biggrin: Kann Dir aber gerne 'ne PN dazu schreiben. 

 

Viele Grüße, 

Christian 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Wochen später...
Christian Voss

Hallo zusammen,

 

da die Temperaturen heute mal wieder in erträglichem Rahmen lagen, bin ich mal mit der Kamera zwischen den Sarracenia-Kübeln rumgeschlichen und hab' ein paar Fotos geschossen. Die Pflanzen haben ihre Blüte jetzt weitestgehend hinter sich, nur ein paar rubras und leucophyllas haben noch geschlossene Blütenstände, und alle haben zumindest einige geöffnete Schläuche vorzuweisen. Bei einigen Arten, insbesondere bei den oreophilas, ist die Saison auch schon so weit fortgeschritten,

dass keine oder nur noch wenige neue Schläuche gebildet werden und die bestehenden sich nun von Tag zu Tag besser ausfärben.

 

A propos Ausfärbung: Da haben die hohen Temperaturen und die intensive Sonneneinstrahlung der letzten Tage und Wochen ihr möglichstes getan, um den Pflanzen eine gute Farbe zu verleihen. Bei manchen kommt die Farbe inzwischen beinahe an die der Gewächshaus-Pflanzen heran.Mit viel Sonne, hoher Temperatur und gelegentlichen regenreichen Gewittern entwickelt sich 2017 bisher zu einem richtig guten Sarracenia-Jahr.

 

Wieder mal hab' ich mehr Fotos gemacht, als ich heute nachmittag bearbeiten konnte, daher gibt's jetzt erstmal Teil eins und Teil zwei dann, wenn ich die Zeit zum Bearbeiten gefunden hab', mutmaßlich in den nächsten zwei, drei Tagen. Jetzt aber genug der Vorrede, hier die Bilder:

 

Direkt zum ersten dann aber doch noch 'ne Anmerkung: Dem ein- oder anderen fällt vielleicht das Netz im Hintergrund auf. Das ist leider, wie auch im letzten Jahr wieder nötig geworden, da ich massive Probleme mit ein paar Elstern hab, oder hatte. Wie auch im letzten Juni begannen die Viecher, ich meine es wären zwei oder drei Stück, von einem auf den anderen Tag plötzlich die Pflanzen zu attackieren. Das ging mit ein paar zerfetzten offenen Schläuchen los, was ich noch irgendwo unter 'Futtersuche' verbuchen konnte. In den folgenden Tagen wurden es aber immer mehr Schläuche, auch noch geschlossene (logischerweise ohne Insekten-Inhalt) und gipfelte darin, dass sie eine komplette Pflanze inklusiv faustgroßem Rhizom rausgerissen hatten. Die pure Zerstörungswut.

Ein Moorbeet oder einen Kübel "einzunetzten" ist ja nun ohne weiteres möglich; blöd aber, wenn man 22 Kübel in zwei Reihen da stehen hat, die es zu beschützen gilt.

So hab' ich dann, wie schon im letzten Jahr, ein Vogelschutznetz rund um die komplette Anlage herum in etwa 50-60cm Höhe aufgespannt. Damit hab' ich also zumindest die außen stehenden Pflanzen geschützt und einen umschlossenen Bereich geschaffen, wo sich selbst Elstern schwer tun, sich hinein zu begeben. Von da an gab's nur noch sporadische einzelne zerstörte Schläuche, was seit ein paar Tagen dann auch ganz aufgehört hat.

Ach so, auch die offen stehenden Gewächshaustüren hab' ich mit den Netzen zugehängt, denn die Viecher waren tatsächlich sogar im Haus und haben dort Schläuche zerfetzt und Pflanzen, insbesondere Dionaea, aus ihren Töpfen gerissen.

 

Was diese Tiere dazu veranlasst, jedes Jahr Mitte Juni für etwa 14 Tage, wie die Irren auf meine Pflanzen loszugehen, verschließt sich mir dann doch komplett. Wie gesagt: Mit Nahrungssuche hat das Ganze nichts zu tun.Es geht augenscheinlich rein um's Kaputtmachen...

 

Soviel dazu, jetzt aber endlich die Bilder:

 

S_willisii_flava_zpsreu0gk9t.jpg

 

S_excellens_leucophylla_zpsvfjfsgeb.jpg

 

S_chelsonii_zps5eyyvtl9.jpg

 

S_chelsonii_I_zps4n8wo8y1.jpg

 

S_purpurea_purpurea_anthofree_zpsq2r0zat

 

Hat den Winter mit wochenlangen -10°C problemlos unter einer dicken Schneedecke überstanden.

Endlich, nach zwei Fehlversuchen im Gewächshaus, hab' ich einen Platz für Darlintonia californica gefunden, der Sommer wie Winter funktioniert.

Schön, dass es schlussendlich so simpel war...

 

Darlingtonia_zpslrivgw7r.jpg

 

S_harperi_zpsg1cb3td8.jpg

 

S_JudithHindle_zpshy4e4xxn.jpg

 

S_JudithHindle_I_zps2vrgtps3.jpg

 

S_rehderi_zpsb5eblavq.jpg

 

S_rehderi_I_zps9dqmnvcw.jpg

 

Immer wieder ein Hingucker in Form und Farbe: Sarracenia 'Claret'.

Die Nachkommen aus Selbstbestäubung teilen sich übrigens in verschiedene Varianten, der Mutterpflanze ähnliche, ganz rote eher typische rubricorporas und auch eher grüne, typischere flavas.

 

S_Claret_zps1k7ic2fd.jpg

 

S_flava_cuprea_MKF90_zps71z0dh3b.jpg

 

S_flava_cuprea_MKF90_I_zpsfixgfw8m.jpg

 

S_flava_rugelii_zpsubmzkkx6.jpg

 

So, das wäre dann Teil eins, beim zweiten Teil sind unter anderem leucophylla-Sommerschläuche, rubras und verschiedene Drosera aus den Kübeln dabei.

Bis dahin viel Spaß mit den Bildern,

 

viele Grüße,

Christian

  • Gefällt mir 7
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

So, ging dann doch schneller als gedacht. Alle Bilder sind bearbeitet und diesmal geht's ohne viel Geschwafel direkt in medias res. :biggrin:

 

Beginnen wir mit meinem momentan ganzen Stolz, der 'Brooks Hybrid', die, eben gemessen, moentan Schläuche von 90cm+ produziert,  gemessen bis Sphagnum-Oberkannte.

Möglich, dass der ein- oder andere den Meter also schon gesprengt hat.

 

S_BrooksHybrid_zpsd00cmkax.jpg

 

S_BrooksHybrid_I_zpsixke7p4w.jpg

 

S_BrooksHybrid_II_zpsgjyt8bf1.jpg

 

Die moorei daneben wirkt dagegen fast mickrig...

 

S_moorei_GulfCoast_zpseyvdx7is.jpg

 

Noch weit entfernt von der Größe der Herbstschläuche zeigen sich aber jetzt auch draußen die ersten leucophyllas.

 

S_leucophylla_green_zpstnqr9zi6.jpg

 

S_leucophylla_Crestview_zpsl33t5nke.jpg

 

Drei verschiedene Drosera-Arten verteilen sich inzwischen kreuz und quer in den Kübeln; zum Teil selbst ausgesät, bei anderen hab' ich ein wenig nachgeholfen.

Zunächst mal ein paar Impressionen von Drosera anglica, die die mittlerweile am häufigsten vertretene ist.

Schön zu beobachten, wie sie sich überall durch die Sphagnum-Polster wühlt.

 

D_anglica_zpseq9rizci.jpg

 

D_anglica_I_zpsek6tl3kz.jpg

 

D_anglica_II_zps4utxjg0m.jpg

 

D_anglica_III_zpsolot5zaf.jpg

 

D_anglica_IV_zpsbk2yviks.jpg

 

D_anglica_V_zpstubf4utd.jpg

 

Weiter geht's mit ein paar Schläuchen, unter anderem dem riesigen oreophila-Busch. Ganz grob geschätzt, dürften das irgendwo zwischen 50 und 70 Schläuche sein.

 

S_oreophila_zpsvrmajioe.jpg

 

S_alata_WestLouisiana_zps0b33nk6t.jpg

 

S_flava_rubricorpora_Holley_zpsjgg67lfo.

 

S_flava_ornata_PenderCo_zpsogxcyokc.jpg

 

S_flava_ornata_PenderCo_I_zpsel27vqwx.jp

 

Überall in den Sphagnum-Polstern sprießen auch die Sämlinge vergessener oder bereits vor der Ernte ausgefallener Samen.

Die hier dürften schon in ihrer zweiten Saison sein. Da der Platz natürlich nicht ausreicht, werd' ich irgendwann mal durch die Kübel schauen und die kleinen rausholen, topfen und in's Gewächshaus stellen müssen. Wird 'n Haufen Arbeit und viel Platz benötigen. Das sind bestimmt gute hundert Pflänzchen...

 

S_Nachwuchs_im_Kuumlbel_zpszcdtsivb.jpg

 

Die zweite, in vielen Kübeln vertretene Drosera-Art ist D. binata. Gilt zwar nur als bedingt winterhart, was ich im Gewächshaus diesen Winter auch schmerzhaft erleben durfte, in den Kübeln, unter der Schneedecke, haben sie aber selbst mit dem letzten harten Winter überhaupt keine Probleme.

Alle wieder da und einige neue Sämlinge sind auch zu finden.

 

D_binata_zpsv3tbebin.jpg

 

D_binata_I_zpssjabe4ak.jpg

 

Die ersten bzw. inzwischen die meisten rubras sind nun auch vollständig geöffnet.

 

S_rubra_alabamensis_zpsw8i8zw9i.jpg

 

Leider etwas verkrüppelt, sonst aber ein sehr farbenfroher Hybrid mit riesigem Deckel.

 

S_readii_excellens_zpsrme9cvii.jpg

 

S_readii_excellens_I_zps8psg93z0.jpg

 

S_flava_maxima_green_zpslidsyb3b.jpg

 

S_purpurea_venosa_montana_zpsvqskmzzs.jp

 

Und dann wäre da noch die dritte Drosera, darf natürlich in keinem Moorkübel fehlen, D. rotundifolia.

Leider hier und da etwas grün geraten, da sie sich direkt unterhalb der großen oreophilas eingenistet hat  und dementsprechend wenig Sonne abbekommt.

Blüht aber Jahr für Jahr zuverlässig und in ein zwei Jahren dürften sie dann auch in fast allen Kübeln vertreten sein.

 

D_rotundifolia_zpspsty7ln7.jpg

 

D_rotundifolia_I_zpsynojwtai.jpg

 

D_rotundifolia_II_zps2jcw0joo.jpg

 

Abseits der 22 'regulären' Kübel, steht noch einer, den ich im Herbst vor ein paar Jahren mal "quick'n dirty" zusammengebastelt hatte.

Grund war einfach, dass ich etwa einhundert Sarracenien aus einer Moorbeetauflösung übernommen hatte. 

Die meisten davon hab' ich dann kurz vor dem Winter noch getopft; die, deren Rhizome aber zu groß für Töpfe waren, hab' ich dann kurzerhand in diesen Kübel "gestopft".

Wächst gut, gefällt mir gut, bleibt stehen...

 

Kuumlbel_rot_gelb_I_zpsmsquw1gv.jpg

 

Ganz kurz hab' ich dann noch ein,zwei Blicke in die Gewächshäuser geworfen, wo mir zunächst das Dionaea-Blütenmeer auffiel, dann die zweijährigen Sämlinge, die inzwischen alle sehr schön ausgefärbt und auf dem Sprung zum Erwachsenwerden sind und zum Schluss noch ein Blick in die Ecke mit den drei- und vierjährigen, die man glaub' ich jetzt guten Gewissens als ausgewachsen bezeichnen kann.

 

Dionaea_Bluumltenmeer_zpshfocs5gg.jpg

 

S_Nachwuchs_im_GWH_zpspo1294u6.jpg

 

S_Nachwuchs_im_GWH_I_zpsuec79hpi.jpg

 

So, das waren dann alle Bilder. Ich hoffe, sie gefallen.

Wenn man der Wettervorhersage glauben darf, kommen jetzt ja erstmal kühlere und feuchtere Tage.

Gut für meinen Wasserverbrauch, schlecht für Ausfärbung der Pflanzen. Ich denke aber, eine kleine Auszeit von der Hitze der letzten Tage kann nicht schaden.

 

In diesem Sinne, einen schönen Abend und einen guten Start in die neue Woche,

viele Grüße,

Christian

  • Gefällt mir 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Christian,

wie immer sehr schöne Bilder . Es gibt nichts schöneres als tolle Nahaufnahmen. Mach weiter so.

Hast du mit deinen über 30  Bildern das Limit von 10 MB beim Hochladen eingehalten ?  Wieviel KB haben denn deine Bilder im Durchschnitt  - bei 33 Bilder mit jeweils 300 KB  sind deine 10 MB dann weg  - oder liege ich da falsch ?

Für einen kleinen Tipp wär ich dankbar.

Gruß Manfred

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Christian Voss

Hallo Manfred, 

 

dank Dir, das ein- oder andere Bild von mir wird wohl noch kommen... :biggrin:

 

Meine Bilder haben, nach der Bearbeitung, alle so in etwa 500 KB bei einer Größe von 1000 x 666 Pixeln. Bei der Menge an Bildern, die ich hier schon gezeigt habe, war der Platz, den das Forum für's Bilder-Hosten zur Verfügung stellt (ich glaube es sind momentan zwei- oder dreihundert MB), keine wirklich praktikable Alternative für mich. 

Meine Bilder liegen alle bei einem externen Hoster und werden per Link (in dem Fall, dass die Bilder direkt eingebunden werden, heißt das treffend "Directlink") in die Beiträge eingefügt. Daher stellt sich die maximale-Größe-Frage für mich nicht.

 

Im von Dir geschilderten Fall komm' ich für die 33 Bilder mit je 300 KB auf 9900 KB. Über den Divisor 1024 komm' ich dann auf 9,66 und ein paar zerquetschte MB. Heißt, dass in dem Fall sogar 34 Bilder möglich wären. ;)

 

Ach so, meine Bilder liegen bei Photobucket und sind bis zu einer Gesamtgröße von 10 GB kostenfrei. Allerdings ist bei der Benutzung der Seite ein Werbe-Blocker zu empfehlen. 

 

Viele Grüße, 

Christian 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.