Siroj 27 Geschrieben 17. Juli 2017 Hallo, Ich bekam vor einigen Tagen einen ca. 30cm langen Ableger. Der Versand war suboptimal, die Pflanze kam schon sehr stark geschwächt an. Vermutlich zu wenig Feuchtigkeit innerhalb der 24 Stunden Versanddauer. Habe die Pflanze nun in Weißtorf gepackt und das ganze Gefäß mit Wasser gefüllt. Nach 2 Tagen scheinen die Blätter immernoch erschöpft! Hatte sie am Westfenster -Keine Besserung Den heutigen Tag außerhalb-Scheibar noch schlimmer als vorher Hat da jemand hilfreiche Tipps? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Steffan 29 Geschrieben 17. Juli 2017 (bearbeitet) Hi Siroj, verpasse ihr doch eine Tüte (Gefrierbeutel oder ähnliches, möglichst klar)! Das bringt die Luftfeuchtigkeit nach oben und es hilft dem Steckling zu wurzeln und trocknet ihn nicht zu sehr aus. Zu starke Sonnenbestrahlung würde ich dann lieber vermeiden und gelegentlich lüften. Ich drücke dir die Daumen! Gruß, Steffan --EDIT-- Meines Erachtens ist das Gefäß allerdings eher weniger für eine dauerhafte Kultur der Nepenthes geeignet. Mir persönlich würde darin zu lange die Feuchtigkeit stehen und die Gefahr von Wurzelfäule und ähnlichem Begünstigen. Einen gewöhnlichen Plastiktopf mit Untersetzer würde ich hier stattdessen nehmen. Sollte der Steckling noch nicht bewurzelt sein, so kann man diesen auch nur in möglichst sauberen Wasser wurzeln lassen (hier auch ne Tüte drüber). Gruß, Steffan bearbeitet 17. Juli 2017 von Steffan Nachtrag wegen dem Gefäß Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
ChristophBurdeska 121 Geschrieben 17. Juli 2017 Ist der schon bewurzelt? Wenn ja, einfach weiter Gießen, dann denke ich dass das schon wieder wird. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Siroj 27 Geschrieben 18. Juli 2017 Jain, sah nach Wurzel aus, war jedoch nur verholzter Stamm. Danke für den guten Tipp!! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Andreas Wistuba 1.291 Geschrieben 18. Juli 2017 vor 21 Stunden schrieb Steffan: Meines Erachtens ist das Gefäß allerdings eher weniger für eine dauerhafte Kultur der Nepenthes geeignet. Mir persönlich würde darin zu lange die Feuchtigkeit stehen und die Gefahr von Wurzelfäule und ähnlichem Begünstigen. Einen gewöhnlichen Plastiktopf mit Untersetzer würde ich hier stattdessen nehmen. ...ich bin überzeugt davon, dass Übertöpfe vom Gartenbau hauptsächlich dafür erfunden wurden, den Bedarf an Zimmerpflanzen hoch zu halten. Mit einem Übertopf bringt man über Kurz oder Lang JEDE Pflanze um... 3 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Siroj 27 Geschrieben 18. Juli 2017 (bearbeitet) Habe 2 Neps unter dem Dachfenster ebenfalls seid neustem in Töpfen ohne Durchlauf. Die Töpfe stehen in einem Balkonkübel, der an einem Geländer befestigt ist. Das war die einzige Möglichkeit diesen Wasserfrei zu halten (Gewicht etc.) Das funktionierte nun fast 2 Jahre Problemlos, (Unterschied war, dass die vorigen Töpfe nur zu 99,9% dicht waren) Auch Wurzelfäule hatte ich keine. Darf ich fragen was der Unterschied zwischen Untersetzer und einem Geschlossenen Gefäß ist?. Schlussendlich entsteht bei beidem Staunässe. Lg bearbeitet 18. Juli 2017 von Siroj Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Andreas Wistuba 1.291 Geschrieben 18. Juli 2017 vor 4 Minuten schrieb Siroj: Darf ich fragen was der Unterschied zwischen Untersetzer und einem Geschlossenen Gefäß ist?. Schlussendlich entsteht bei beidem Staunässe. Beim Untersetzer siehst Du den Wasserstand und v.A. kannst Du die Pflanze auch gezielt Trockenlegen. Grüße Andreas Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Mathias 1 Geschrieben 18. Juli 2017 Schneide alle Blätter auf mindestens die Hälfte zurück, wenn nicht sogar ein Drittel. Im Moment stellen die Blätter nur eine zu große Oberfläche zum Verdunsten dar, Kannen werden erstmal sowieso keine kommen. Ansonsten schließe ich mich meinen Vorrednern an: Plastiktopf mit Ablauf, sehr lockeres Substrat und eine klare Tüte drüber, die an den Ecken kleine Löcher zum Belüften hat. Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sabrina T. 39 Geschrieben 18. Juli 2017 Nabend, wenn du deine Pflanze in einem Glasgefäß halten möchtest, kannst du evtl. noch eine kleine Drainageschicht einbauen. Hab bei mir unten in den Gläsern noch Seramis drin (eins meiner ersten hat sogar bunte Aquarienkiesel am Boden). Hat bei mir bisher sehr gute Ergebnisse erziehlt. Halte einige aber auch in Töpfen mit Ablauf. Viel Erfolg noch mit dem armen Ableger! Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen