Beautytube 3,204 Posted August 15, 2017 Share Posted August 15, 2017 Hallo zusammen, ich lade Euch zum Spaziergang durch meine Anlagen an. Schließlich ist ja da Grand Finale längst eingeläutet. Ca. zwei Monate noch und es wird wirklich zu kalt für die ersten Pflanzen draußen. Habe mit meiner Kompakten schnell mal geschossen, also bitte die Qualität der Fotos nicht so beachten. Hier mal meine große Anlage im Überblick. Die Sarracenien sind vom heißen und stürmischen Sommer gezeichnet. Aufgebunden fangen sie nun noch mal richtig kräftig. Die Herbstschläuche werden gebildet. Das große Fressen! Die oreophylla haben heuer ungewöhnlich lange gehalten. Mein neues Biotop, 1.4 x 1.4 Meter (EXPANSION!!!) Ein alata "heavy veined" Herbstschlauch, gerade geöffnet, nach voller Belichtung ist dieser dann knallrot: Hornissen in den Fallen habe ich auch noch nie gesehen: Ein angebissener Schlauch. Von wem? Von Hornissen, habe Folgendes beobachtet: Wespen wurden gefangen und haben Löcher gebissen um sich zu befreien. Dann haben das Hornissen entdeckt. Die haben dann vor dem Loch gewartet und die rauskriechenden Wespen und Fliegen direkt geschnappt. Das hat ihnen dann zu lange gedauert und sie haben schlichtweg den Schlauch geöffnet und dann diesen geleert. Coole Tiere die gar nicht so dumm sind. Eine schöne ornata und noch eine, komm doch, süßer Nektar wartet... eine schöne Hybride und noch eine Eine tolle purpurea (hybride ?). Sie hat beim Öffnen der Schläuche einen knallgelben Innenteil, der erst mit längerer Belichtung Adern ausbildet: Eine effiziente ruegelii: alle die Angst vor braunen Flecken haben, stay cool, die Natur managed das! und hier die ersten leuco Herbstschläuche, leuco Saison ist eröffnet!!! Auch die leuco Hybriden machen was her: Fallenblick: Auch die minors machen nochmals Schläuche, hier die kleine Okefenokee Form: und hier der gerade fertige Schlauch: Den Honigduft kann man hier richtig sehen! Endlich habe ich auch die Darlingtonia im Griff, ich hoff die blühen nun im Frühjahr, principle of hope! und nun ins kühle Nass: Utricularia inflata (?) aus den Okefenokee Sümpfen: Bildet keine Turionen überwintert aber auch bei mir draußen im Schlamm. und nun mein ganzer Stolz: Meine Aldorvandensammlung ist heuer explodiert. Hier die Form aus Ungarn. Super kräftige Pflanzen! Die Wasserlinsen sammle ich immer ab. Das bringt Nährstoffe aus dem Wasser und schattiert ganz so wie ich gerade will. und nun ins warme Glashaus: Der Drosera indica ist heuer ein MONSTER! Ich habe eine Regelung für mein GH entwickelt und in Betrieb genommen. Es handelt sich um eine Regelung die jede Klappe das GH ansteuert und auch regelt. Das bekommt dem indica sehr gut: Auch das Byblis liniflora ist ein Hit: Utricularia tricolor, der nach den kalten Wintern immer massenhaft blüht: oooopppsss, eine Wasserhyazinthe die bei Utricularia fulva die Nährstoffe aus dem Wasser ziehen soll: Utricularia gibba eine Form aus South Carolina Eine Utricularia livida, das Fettkraut ist schon längst in einem anderen Topf: Pinguicula moctezumae Pinguicula cyclosecta Pinguicula gypsicola Drosera pygmaea Ich hoffe es hat Euch gefallen. Peter. 32 Quote Link to post Share on other sites
Klaus Keller 199 Posted August 15, 2017 Share Posted August 15, 2017 Hallo Peter, wirklich eine tolle Anlage und super Bilder!!!! Kannst du zu deiner Regelung im Gewächshaus bitte noch was sagen/zeigen... Klaus Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,204 Posted August 15, 2017 Author Share Posted August 15, 2017 vor einer Stunde schrieb Klaus Keller: Kannst du zu deiner Regelung im Gewächshaus bitte noch was sagen/zeigen... Ja gerne, ich habe das mit einem Arduino programmiert. Dazu habe ich den Arduino um ein Zeitelement und eine Relaiskarte ergänzt. Als Antriebe dienen Lineartüröffner. Im Moment sind die Reglergrenzen im Programm fest reingeschrieben, auf meinem Schreibtisch liegt aber schon ein Touchscreen mit SD Speicherkarte. Da kann ich dann die Einstellungen über den Bildschirm einstellen und auch die Temperaturen tracken. Nun zum Algorithmus: Es gibt einen Ventilator der die heiße Luft von oben im GH zum kühlen Boden pumpt und so meinen Erdboden mit Wärme auflädt. Dies startet bei 27 °C und schaltet sich dann bei 25°C wieder ab. Bei meinen zwei Dachklappen habe ich je einen Temperatursensor. Dieser öffnet die zugehörige Klappe bei 29°C alle Minuten um ein ganz kleines Stückerl. Unterschreitet die Temperatur 27°C wird um ein kleines Stückerl geschlossen. Dann gibt es noch einen Zentralschalter der zum Lüften ist: Wird dieser gedrückt, so gehen alle Klappen voll auf und es wird 10 Minuten mit der Regelung gewartet. Dies mache ich in der Früh bei meinem Rundgang (um ca. 6:30). Da bekommt man sehr viel Feuchte raus. Was nun noch mit dem selben Arduino umgesetzt wird ist eine automatische Bewässerung. Weiters kommt ein Regensensor dazu. Die Relais werden durch Transistoren ersetzt, da verschleißfrei. Im Moment ist zwar alles noch auf einem Steckbrett, aber die nächsten Wochen werde ich dann eine Platine dazu konstruieren. Die Steuerung läuft aber super störungsfrei (man darf nur nicht einen Nachbau Arduino anschaffen). Echt cool wenn man seine Steuerung langsam entwickeln und seine volle Pflegeerfahrung in diese integrieren kann. Wie gesagt, die Drosera, Nepenthes und auch alle anderen Pflanzen laufen nun echt cool. LG, Peter. 2 Quote Link to post Share on other sites
Klaus Keller 199 Posted August 15, 2017 Share Posted August 15, 2017 ...hört sich wirklich sehr interessant an - das würde ich mir gerne im Original ansehen. Leider fehlt mir dazu die Zeit - sollte das mal besser werden, würde ich nochmals auf dich zukommen. Herzlichen Dank noch! Klaus Quote Link to post Share on other sites
Stefan M. 628 Posted August 15, 2017 Share Posted August 15, 2017 Wow klasse Moorbeet, sehr beeindruckend. Vorallem die Aldorvanda sind der Hammer! Was sind das für Riesenschläuche in denen zwei Hornissen locker nebeneinander Platz haben? Grüße Stefan Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,204 Posted August 15, 2017 Author Share Posted August 15, 2017 vor 45 Minuten schrieb Klaus Keller: ...hört sich wirklich sehr interessant an - das würde ich mir gerne im Original ansehen. Noch bin ich in der Prototypenphase. Wenn das aber mal fertig ist, wird es hier sicher einen Thread dazu geben. Tu Gutes und sprich darüber. vor 18 Minuten schrieb Stefan Tiamat: Was sind das für Riesenschläuche in denen zwei Hornissen locker nebeneinander Platz haben? Sarracenia alata A 33-MK ca. 60 cm hohe Schläuche im Freiland und ca. 70 bis 80 cm im Glashaus. Wunderschöne Teile, die dann im Herbst sehr rot werden. Die alata's und rubra's sind die wohl am meisten unterschätzten Sarracenia. Mir gefallen die wirklich sehr gut. Auch die Blüten sind da immer sehr schön. Peter. Quote Link to post Share on other sites
Joachim Danz 1,130 Posted August 15, 2017 Share Posted August 15, 2017 Hallo Peter, Dein Moorbeet sieht echt prima aus - und Insekten gab es offensichtlich auch genug. Du warst ja schon einige Male an Naturstandorten, sind dort die Schläuche im Herbst auch so voll? Ich habe meine Sarracenien vor ein paar Wochen zum "Auffüllen" ins Gewächshaus gestellt, da sehen die Schläuche natürlich noch viel besser aus. 24 minutes ago, PeterZeller said: Noch bin ich in der Prototypenphase. Wenn das aber mal fertig ist, wird es hier sicher einen Thread dazu geben. Meiner Erfahrung nach halten solche Prototypen vieeeeeeel länger, als man das zunächst glaubt - und fertig wird so ein Projekt ja ohnehin nie. ;-) Die Relais würde ich nicht ersetzen, die sind eine sichere Potentialtrennung und die spezifizierten vielen Millionen Schaltspiele wirst Du vermutlich in Deiner Anwendung nicht erreichen. In der Arbeit erreichen wir mit den selbst entwickelten und gebauten HF-Kontakten im Mikrowellenbereich bereits mehrere Millionen Schaltspiele. Viele Grüße Joachim Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,204 Posted August 15, 2017 Author Share Posted August 15, 2017 vor 7 Minuten schrieb Joachim Danz: Du warst ja schon einige Male an Naturstandorten, sind dort die Schläuche im Herbst auch so voll? Nein, komischerweise nicht. Sie sind zerfressen (von Raupen?) aber nicht so verschlissen wie bei uns. Ich führe das auf die Mikro Ökologie des Schlauches zurück. In den Schläuchen lebt am Naturstandort zahlreiches Getier, das Insekten am Reinfallen hindert (Spinnen) und außerdem leben Mückenlarven in den Schläuchen. Vielleicht bauen diese die aggressiven Stoffe bei der Verdauung schneller ab? vor 10 Minuten schrieb Joachim Danz: Die Relais würde ich nicht ersetzen, die sind eine sichere Potentialtrennung und die spezifizierten vielen Millionen Schaltspiele wirst Du vermutlich in Deiner Anwendung nicht erreichen. In der Arbeit erreichen wir mit den selbst entwickelten und gebauten HF-Kontakten im Mikrowellenbereich bereits mehrere Millionen Schaltspiele. Ich bin ein Schalterbauer / Hochspannungstechniker und kenne mich mit Relais bestens aus. Weiters entwickle ich Prüftechnik für Hochstrom und Hochspannungslabors. EMV ist mir irgendwie nicht fremd. Eingangsseitig an der Versorgung kommt ein fetter Überspannungsschutz hin, um im Falle eines Blitzschlages (direkt oder indirekt) sicher zu gehen (bin auch in einem Normengremium für Blitzschutz). Meine Schaltung benötigt keine galvanische Trennung, da die Antriebe mit 24 V funktionieren. Ich liebe Sicherheitsspannung bei so "wilden" Umgebungen. "Da fällt schon manchmal eine Schere auf ein Kabel" Die heutigen Transistoren sind sehr zuverlässig geworden. Sie sind klein und handlich und benötigen "keine" Steuerenergie. Der Vorteil der Transistoren ist halt, dass sie keine Mechanik haben. Ich habe Relais in Dauerprüfständen bis zum Lebensende geprüft. Wenn der elektrische Kontakt nicht vollends blöd konstruiert ist, zerbröseln die dann mechanisch. Daher werde ich auf Leistungs-MosFets wechseln. Im Moment arbeite ich an der Programmoberfläche / Menüführung. Die Buttons sind ein ganz kniffeliges Aufgäbelchen (das kommt aus dem Schwäbischen und heißt kleine Aufgabe ). Wie gesagt, wieder mal ein cooles Projekt, das in den kalten Wintertagen sicher fertig wird. ...wenn mich meine Knollendrosera nicht all zu stark beschäftigen. Habe Dank Stefans (auch hier im Forum eingetragen) einige wertvolle Tips bekommen und habe nun ca. 15 Töpfe mit temperorärem Klebkrams stehen. Peter. Quote Link to post Share on other sites
Michael Malisa-Mustafa 304 Posted August 20, 2017 Share Posted August 20, 2017 Servus Peter! Das nenne ich Hingabe, i drah duach! Ich hatte ja schon das Glück, das alles live zu sehen, da sich bei dir aber derart viel tut, war das nur eine Momentaufnahme. Großartiges Biotop, tolles Gewächshäusl, Hut ab vor deinen Aldrovanda! Wir sehen uns dann in Wien! Schöne Grüße, Michael 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,204 Posted August 20, 2017 Author Share Posted August 20, 2017 Freue mich schon. Habe 260 Samenpäckchen für die Tombola gefaltet. Blasen an den Fingern. Werde auf jeden Fall von den Auquatischen Carnivoren was nach Wien mitnehmen. Peter. Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,204 Posted September 10, 2017 Author Share Posted September 10, 2017 Liebe Alle, alles wo leucophylla drin ist garantiert nun die schönsten Herbstschläuche!! Vorerst aber mal eine flava am Herbsttrieb: Aber auch die alten Frühjahrsschläuche haben sich gut entwickelt: Meine diesjähringen Drosophyllum Sämlinge. Leider ist meine einzig adulte Pflanze heuer eingegangen (einfach braun geworden und vertrocknet!). Hier mal eine schöne Hybride, die eine sehr tolle Größe entwickelt hat (zum Vergleich meine Pratscherl): Einfach nur schön: Hier im Glashaus eine reine leuco: Das Detail verrät warum ich sie nach Edvard Munch "der Schrei" nenne! Das Beste zum Schluss! Porzellan gleich steht dieses Stück im Freilandmoor. Ich stehe am Tag dreimal da und staune! Peter. 7 1 Quote Link to post Share on other sites
Niels 187 Posted September 10, 2017 Share Posted September 10, 2017 Hallo Peter. Die Sarracenia leucophylla 'Edvard Munch' und die ' Porzellan' sind echt der Hammer. Nen Ableger hast du nicht zufällig von den Beiden. Gruß, Niels. Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,204 Posted September 10, 2017 Author Share Posted September 10, 2017 Porzellan noch nicht. Munch wird sehr groß, da kann ich im Frühjahr abgeben. Die will ich jetzt im Trieb und vor dem Winter nicht mehr zerschneiden. Einfach ein PN senden. Quote Link to post Share on other sites
Niels 187 Posted September 10, 2017 Share Posted September 10, 2017 Ok danke. Niels. Quote Link to post Share on other sites
Tim B 385 Posted September 13, 2017 Share Posted September 13, 2017 Hey Peter, klasse Sammlung, super Pflanzen und ein noch genialeres Beet! Schaut super aus. Viele Grüße, Tim. Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,204 Posted October 3, 2017 Author Share Posted October 3, 2017 Regentag, alle Schleusen des Himmels geöffnet. Bin trotzdem mit meinen Pflanzen auf Augenhöhe, wenn ich aus dem Kellerfenster sehe. Ist einfach ein toller Blick, den ich Euch am Regentag mal gönnen möchte. Durch das Kellerfenster fotografiert! Peter. 1 Quote Link to post Share on other sites
Sandra N 244 Posted October 3, 2017 Share Posted October 3, 2017 Wow, Peter, was für ein tolles Moorbeet!! Und auch super Fotos! Quote Link to post Share on other sites
Jashi 280 Posted October 3, 2017 Share Posted October 3, 2017 öhm.. hast Du die Roridula echt so ungetopft im Garten stehen, oder sieht das nur so aus? Quote Link to post Share on other sites
Lydia91 247 Posted October 3, 2017 Share Posted October 3, 2017 Ich weiß schon, was das erste Projekt sein wird, wenn ich mal n´ eigenen Garten habe...auch wenn es nur einen Mini-Varianate und bei weitem nicht vergleichbar mit dem super Moorbeet oben sein wird Sieht super aus! #NEID 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,204 Posted October 3, 2017 Author Share Posted October 3, 2017 vor 5 Stunden schrieb Jashi: öhm.. hast Du die Roridula echt so ungetopft im Garten stehen, oder sieht das nur so aus? Nein nicht ungetopft im Garten, sieht nur so aus. Ich halte Roridula den Sommer über an der Hauswand (Süden). Im Moment übertrage ich gerade Wanzen von einer alten Pflanze auf eine neue. Stefan war so nett und hat mir die Pflanze mit Wanzen überlassen. Peter. Quote Link to post Share on other sites
Jashi 280 Posted October 3, 2017 Share Posted October 3, 2017 Ich dachte schon.. Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,204 Posted October 8, 2017 Author Share Posted October 8, 2017 Ein kleines und feuchtes update. Die Utris sind im Herbst besonders schön. Hier mal der Stand meiner Aldrovandas, langsam aber sicher kommen die Turionen. Nun zur Saugabteilung, Utricularia prehensilis Utricularia livida Utricularia livida Utricularia parthenopipes Utriucalria sandersonii Utricularia gramlinifolia Utricularia dichotoma Im Herbst sind die Utris dann nochmal besonders schön. Peter. 6 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,204 Posted October 9, 2017 Author Share Posted October 9, 2017 Hie rein kurzer Leuco Trip, meine älteste Leuco. Man beachte wie unterschiedlich die aussehen kann wenn diese unterschiedlich stehen: Schwimminsel: Im Moor mit festem Boden unter den Füßen: Im Frühbeetkasten Eine schöne große Leuco Form aus Tschechien Eine Hybride Type 1 Leuco Hybride 2 Leuco Hybride 3 Leuco Hybride 4 Und hier ein gewaltiges Trum: Sicher 10 cm Öffnung! Sorry für die schlechten Aufnahmen, war meine Kompaktkamera und Wind. Peter. 8 Quote Link to post Share on other sites
Roman.P 373 Posted October 9, 2017 Share Posted October 9, 2017 Hallo, Die 2 letzten Bilder sind ja mal sau geil wenn ich das sagen darf Hast du zu dieser Hybride evtl. eine genauere Bezeichnung was da alles drinnen steckt? Alsfalls du Mal was abgeben kannst dann denke an mich. Gruß Roman Quote Link to post Share on other sites
Matze Maier 1,930 Posted October 9, 2017 Share Posted October 9, 2017 vor 6 Minuten schrieb Roman.P: Hallo, Die 2 letzten Bilder sind ja mal sau geil wenn ich das sagen darf Hast du zu dieser Hybride evtl. eine genauere Bezeichnung was da alles drinnen steckt? Alsfalls du Mal was abgeben kannst dann denke an mich. Gruß Roman Dabei handelt es sich um die Hybride: Sarracenia x Juthatip Soper bekommst du fast in jedem Baumarkt/Garten Center 1 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.