Leo H. 209 Posted January 5 Share Posted January 5 Was tust du uns an... Jetzt wird der Karankheitsverlauf des Karnifiebers nur noch schneller fortschreiten Spaß beiseite: Große Klasse diese Bilder! Lg, Leo 1 Quote Link to post Share on other sites
Stefan Krämer 777 Posted January 5 Share Posted January 5 Nach diesen Meisterwerken werde ich nie wieder selbst Bilder hochladen! Fantastische Aufnahmen! Gruß Stefan 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 8 Author Share Posted January 8 ... Problem: KANN SCHLÄUCHE NICHT ABSCHNEIDEN! ... ... der Schnee hindert mich daran! wird Zeit, dass da @Matze Maier endlich mal ein Video zu Problemlösung dreht! BT 1 1 Quote Link to post Share on other sites
partisanengärtner 1,260 Posted January 8 Share Posted January 8 (edited) Jedes größere Carnibiotop sollte Vorrichtungen haben wo man eine Leiter drüber legen kann. Es gab ein schönes Bespiel hier im Forum. Da kann der Besitzer oder andere kletterbegabte Gärtner dann bäuchlings darüber robben. Von da aus händisch entlang der Schläuche reingreifen und mit einem Spargelstecher die Schläuche abstechen. Vielleicht im Frühling bei einem Spargelanbauer üben. Die werden in Coronazeiten eventuell dankbar sein für Deine Hilfe. Wenn ich recht überlege doch den Nachwuchs dafür abstellen. Deine Arbeitskraft ist zu teuer. Sie haben ja wegen der Cephalotus noch was gut zu machen. Edited January 8 by partisanengärtner 2 Quote Link to post Share on other sites
Patrick S. 488 Posted January 8 Share Posted January 8 vor 44 Minuten schrieb Beautytube: KANN SCHLÄUCHE NICHT ABSCHNEIDEN! Hochentaster hilft. Wirf die Motorsäge an ... 1 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 8 Author Share Posted January 8 vor 44 Minuten schrieb partisanengärtner: Deine Arbeitskraft ist zu teuer. Nee die Leiter bricht! Ich bin zu schwer! BT 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 10 Author Share Posted January 10 ... heute richtig toller Rauhreif: Brrr, klirrend kalt, BT 3 Quote Link to post Share on other sites
Stefan 710 Posted January 10 Share Posted January 10 Am 8.1.2021 um 17:56 schrieb partisanengärtner: Da kann der Besitzer .... dann bäuchlings darüber robben. Aber nur nach Vorankündigung, dass will ich mir ansehen !!! Und du hast die S. minor noch draußen, ganz schön mutig! Viele Grüße Stefan Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 10 Author Share Posted January 10 vor 2 Stunden schrieb Stefan: Und du hast die S. minor noch draußen, ganz schön mutig! Back up im GH. Im Moment kriege ich die gar nicht rein, da in einem Eisblock. Schlimm ist m.E. eh nur das Frühjahr mit den späten Kahlfrösten. Bei der nächsten Wärmeperiode hole ich den Rest rein. BT Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 12 Author Share Posted January 12 (edited) ... was so Details alles zum Vorschein kommen lassen: Nepenthes truncata x tangalensis Restrepia trichoglossa Die Blüte ist ca. 1 cm groß: Steht bei mir im Nepenthes Terrarium. Braucht nicht viel Licht, geht also auch für die dunklen Ecken, die Nepenthes übrig lässt. BT Edited January 12 by Beautytube 9 Quote Link to post Share on other sites
Ramarro 6 Posted January 12 Share Posted January 12 Schöne Fotos! Eine Frage hätte ich mal zum Objektiv, was ist es überhaupt für eins und ist der Aufnahmeabstand bei nur 21 mm Brennweite nicht etwas kurz? Fragt sich einer, der mit einem 105er Micro-Nikkor fotografiert hat und vielleicht auch doch mal wieder anfangen will. Grüße, Rolf Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 12 Author Share Posted January 12 vor 22 Minuten schrieb Ramarro: Schöne Fotos! Eine Frage hätte ich mal zum Objektiv, was ist es überhaupt für eins und ist der Aufnahmeabstand bei nur 21 mm Brennweite nicht etwas kurz? Fragt sich einer, der mit einem 105er Micro-Nikkor fotografiert hat und vielleicht auch doch mal wieder anfangen will. Hallo, die Aufnahmen wurden mit einem 55-200 mm Zoom (eingestellt auf 200 mm) und Zwischenringen (ca. 60 mm) gemacht. Manchmal nehme ich auch eine 50 mm Festbrennweite die mit einem Objektivumkehrring plus eventuell Balgen oder Zwischenringe. Man muss da die richtige Optik finden, die auch die Zwischenringe verträgt. LG, BT. Quote Link to post Share on other sites
Ramarro 6 Posted January 12 Share Posted January 12 (edited) OK, ich meinte allerdings das erste Restrepia-Bild, wie auch schon einige andere in Beiträgen vorher. Wenn Du aber Zwischenringe benutzt, wird das Objektiv wohl nicht erkannt, so dass die EXIF-Daten dann nicht stimmen. Grüße, Rolf Edited January 12 by Ramarro Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 12 Author Share Posted January 12 vor einer Stunde schrieb Ramarro: EXIF-Daten dann nicht stimmen. Ja die stimmt nicht mehr. Ich habe da dann keine Kommunikation mehr zwischen dem Objektiv (Nikkor) und der Kamera (Fujifilm XH1). Ich schreibe gerade an einem Artikel für das Taublatt. Da werde ich das alles genau beschreiben. LG, BT Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 12 Author Share Posted January 12 ... na da gebe ich heute mal einen "Nachtbonus" dazu. Habe mal ein paar meiner Helis abgelichtet: Heliamphora collina: Heliamphora folliculata Amursipan Tepui: Danke @Stefan das ist der den ich "gerettet habe" Heliamphora minor var. pilosa Ayuan Tepui giant Heliamphora huberi dwarf Angusima Tepui Heliamphora huberi (echt 5-16) Andreas Wistuba Heliamphora ionasii (Killer) x exappendiculta Heliamphora ionasii Thomas Carrow Heliamphora minor burgundy black Heliamphora minor starter kit Araflora Heliamphora pulchella Amuri Tepui X minor var. pilosa giant Heliamphora pulchella Acopan Tepui Heliamphora spec. Angasima Heliamphora sp. Venamo x purpurascens (big) Nepenthes spectabilis x aristolochioides Im Moment sind diese Pflanzen eher in Ruhe da nur etwa 8°C bis 15°C am Tag herrschen. Nun warte ich auf das Frühjahr, wo ich dann teile und wieder zu düngen beginne. BT 16 Quote Link to post Share on other sites
Stefan 710 Posted January 13 Share Posted January 13 vor 14 Stunden schrieb Beautytube: Heliamphora folliculata Amursipan Tepui: Danke @Stefan das ist der den ich "gerettet habe" Ich nehme gerne doch wieder einen Ableger zurück ... und bitte vergiss nicht, die Stimmgabel zum Einsatz zu bringen, 444 Hz, keines drüber oder drunter! Ich würde dir ja alternativ den Einsatz einer elektrischen Zahnbürste empfehlen, gehe aber davon aus, dass ihr im schönen Austria noch immer mit der Drahtbürste Zähne putzt und die beschädigt die Blüten dann doch zu sehr ! Auf ein baldiges Wiedersehen, dann aber mit nicht zu wenig ! Viele Grüße Stefan 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 13 Author Share Posted January 13 vor 2 Stunden schrieb Stefan: Ich nehme gerne doch wieder einen Ableger zurück Bitte gerne, ich habe drei Wachstumspunkte gerettet! vor 2 Stunden schrieb Stefan: 444 Hz 440 Hz ist der Kammerton A. Hab's schon probiert, aber der Blütenstaub ist ja wirklich extrem fein! BT Quote Link to post Share on other sites
Stefan 710 Posted January 13 Share Posted January 13 vor 22 Minuten schrieb Beautytube: 440 Hz ist der Kammerton A. Also die berühmteste Metal- und Holz-Band deines Heimatlandes, naja eventuell Europas, stimmt grundsätzlich a auf 444 Hz ... weshalb ich davon ausgehe, dass bei 44o schon kein Pollen mehr frei wird vor 24 Minuten schrieb Beautytube: aber der Blütenstaub ist ja wirklich extrem fein! leg ein Handy drunter ...(das war jetzt ausnahmsweise Ernst!) Und natürlich Grüße! Stefan Quote Link to post Share on other sites
Michael Wolloner 174 Posted January 13 Share Posted January 13 Servus Peter, die Bilder, sowie die Pflanzen sehen grandios aus... schöne Grüße aus dem Nachbarland 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted January 13 Author Share Posted January 13 vor 52 Minuten schrieb Michael Wolloner: sowie die Pflanzen sehen grandios aus... Sind ja auch ein paar von Dir! Danke!!! 1 Quote Link to post Share on other sites
Beautytube 3,136 Posted Wednesday at 02:59 PM Author Share Posted Wednesday at 02:59 PM ... wie angekündigt ein paar Bilder von meinen "Blumen". Gerätschaft: Canon EOS 6D, Tamron 70-300 F4-5.6 Sarracenia minor Sarracenia leucophylla Darlingtonia californica Sarracenia rubra BT 3 Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.