Joachim Danz Posted August 19, 2017 Posted August 19, 2017 (edited) Hallo, da ich mir die Bilder Eurer Kultur-Methoden immer sehr interessiert ansehe möchte ich auch mein neues Gewächshaus zeigen. Ende 2015 haben wir hier in München einen geeigneten Platz für mein Gewächshaus gefunden und nach den vielen anderen Arbeiten im ersten Jahr habe ich im März hier auf der Heim & Handwerk-Messe bei Hoklartherm ein thermisch isoliertes Gewächshaus Vario TH II bestellt. Platz ist leider beschränkt, daher wurde es die kleinste Ausführung. Das Gartenhäuschen und ein großer Wacholder mussten aber leider weichen: Mit der Erstellung eines frostsicheren isolierten Ringfundaments hatte ich eine Gartenbaufirma beauftragt, die das auch kurzfristig erstellen konnte Trotz Schneefall am zweiten Tag war es sehr schnell fertig gestellt Im Juli waren dann alle richtigen Teile des Gewächshaus-Bausatzes da und ich konnte das Haus ganz montieren: Unser Garten ist nicht so groß, so dass wir aus dem Wohnzimmer praktisch direkt auf das Gewächshaus schauen und ich gerne auch die Pflanzen sehen wollte, daher Isolierglas im Seitenbereich. Im Dachbereich sind Alltop Platten eingebaut - im Moment ist innen noch schattiert. Die Seitenwandhöhe ist 2m und die Firsthöhe 3m - die Nepenthes haben dann zumindest ein wenig Platz zum Wachsen. Die Pfalzen stehen auf fahrbaren Tischen - mal schaun, wie oft ich die Fensterscheiben putzen werde... Die Nepenthes waren das letzte Jahr in Vivarien hinter dreifach-verglasten Scheiben gestanden, erwartungsgemäß war das Licht zu viel und sie haben richtig verbrannte große Flecken bekommen - die nächsten Blätter werden das Licht aber gut aushalten: Die Sarracenien werden nicht langfristig im Gewächshaus bleiben, sie stehen im Moment zum "Auffüllen" darin. Viele Grüße Joachim Edited August 19, 2017 by Joachim Danz 29 1
Beautytube Posted August 19, 2017 Posted August 19, 2017 Joachim, wow!!! Perfekt aufgestellt. Super! Peter.
Michael Wolloner Posted August 19, 2017 Posted August 19, 2017 Servus Joachim, ein tolles Treibhaus hast du dir da aufgestellt!!! Gefällt mir sehr sehr gut Schöne Grüße
Tim Biking Posted August 19, 2017 Posted August 19, 2017 Hallo Joachim, Erst ist man weg und dann kommt gleich sowas... Schaut wirklich klasse aus!
Joachim Danz Posted August 4, 2018 Author Posted August 4, 2018 (edited) Hallo, mittlerweile ist etwas ein Jahr vergangen, seit meine Pflanzen ins Gewächshaus umgezogen sind. Den ersten Winter habe ich elektrisch auf minimal 7 Grad geheizt, was fast alle Pflanzen gut überstanden haben. Die Stromkosten von knapp 1000€ sind aber auch beeindruckend, daher wird es bis zum nächsten Winter eine Wärmepumpe zum Heizen geben. Bewährt hat sich auch der Klimalogg.pro, der Funkempfänger hat dreimal im Winter Alarm geschlagen - natürlich gegen 4 Uhr morgens - und ich konnte die Pflanzen vor dem Erfrieren retten. Im Frühjahr habe ich eine Außenschattierung angebracht (mit Regalwinkeln aus dem Baumarkt und ein paar Edelstahlseilen), da es mit der Innenschattierung im vergangenen Jahr doch sehr warm wurde: Hinter dem Gewächshaus stehen zwei Regentonnen, da habe ich beim Erstellen des Fundaments geschlafen - innen im Gewächshaus hätte ich eine große und frostfreie Zisterne eingraben sollen. Abgesehen von den ganz winterharten Sarracenien stehen alle meine Pflanzen nun im Gewächshaus. Insbesondere die S. leucophylla mögen das sehr und sind sehr viel besser gewachsen als all die Jahre in Freilandkultur. Die aktuelle Hitze vertragen die Nepenthes ganz gut, es "regnet" zweimal täglich = großzügiges überbrausen aus der Gießkanne. Einmal die Woche regnet es eine schwache Düngerlösung, worauf die Pflanzen sehr gut angesprochen haben. Die Töpfe stehen auf eine Noppenfolie und die Wanne hat im Eck einen Abfluss, so dass die Töpfe nicht im Wasser stehen. Nepenthes-Tisch: Die anderen beiden Tische: Ein paar Bilder der Pflanzen. Ja, ich habe ein Beschriftungsgerät und alle Töpfe sind zusätzlich von außen beschriftet. Ich es nicht, wenn die Namensschilder aus den Töpfen heraus schauen. N. x trusmadiensis hat nach dem Öffnen der Kannen noch ein ganz grünes Peristom, dass sich im Laufe von Wochen ganz rot einfärbt: N. pulchra: N. veitchii: N. burkei (obere Kanne): N. maxima "roughly" hat Kannen- und Blattgröße in drei Blättern verdoppelt: N. maxima "weavy leaves": N. spathulata: Männliche Blüte N. boschiana: N. campanulata x spectabilis: N. talangensis x maxima ??? N. veitchii (Lowland) N. rhombicaulis Viele Grüße Joachim Edited August 4, 2018 by Joachim Danz 29
Carnivorced1887 Posted August 4, 2018 Posted August 4, 2018 Wow sehr beeindruckend. Wie viel KW brauchst du zum Heizen um mind. 7 Grad zu erhalten? Sind die Neps auch übern Winter im Gewächshaus geblieben? Grüße Cedrik
Donnerkoettel Posted August 4, 2018 Posted August 4, 2018 Guten Abend Joachim, du hast dir und deinen Pflanzen etwas sehr schönes gegönnt. Jetzt fehlt nurnoch eine Mini-Bar und du bekommst 5 Sterne für dein super Hotel. Ich freue mich für dich. Und danke fürs zeigen. -LG
Joachim Danz Posted August 5, 2018 Author Posted August 5, 2018 (edited) Hallo Cedrik, 13 hours ago, Cedrik Sikora said: Wie viel KW brauchst du zum Heizen um mind. 7 Grad zu erhalten? Sind die Neps auch übern Winter im Gewächshaus geblieben? ich habe zwei elektrische Gewächshausheizer von Bio Green. Der Heizer mit 2,8 kW Heizleistung hat in der kältesten Nacht nicht mehr ausgereicht, ich musste den zweiten zuschalten (der als Redundanz gedacht war). So sah es in der kältesten Woche hier in München aus (das Außenthermometer hängt geschützt vom Hausdach an der Wand. Man sieht, dass die Heizlüfter in den kalten Nächten durchgelaufen sind. Über das gesamte Jahr sahen die Temperaturen so aus - man sieht auch, wann der FI ausgelöst hatte... Insgesamt habe ich ca. 3,5MWh Strom verheizt. Die Nepenthes waren alle den ganzen Winter über im Gewächshaus, nur wenige haben es nicht geschafft (z.B. eine der drei kleinen N. veillardii). @Donnerkoettel Eine Kaffee-Bar wäre OK, mit dem Alkohol bekomme ich sonst wahrscheinlich sehr schnell ein Problem. Viele Grüße Joachim Edited August 5, 2018 by Joachim Danz 4 2
Stefan M. Posted August 11, 2018 Posted August 11, 2018 Servus Joachim, klasse Bilder vom GWH & deinen Pflanzen. Am meisten faszinieren mich die blühende boschiana und pulchra, einfach klasse. Interessanter Temperaturverlauf über die Jahreszeiten, die äußere Schattierung hält die Maximaltemperaturen sehr niedrig wenn man bedenkt das du keine aktive Kühlung hast (?) Grüße Stefan PS: die veitchii lowland sieht einer veitchii x chaniana sehr ähnlich. 2
Joachim Danz Posted August 12, 2018 Author Posted August 12, 2018 (edited) Hallo Stefan, die N. boschiana habe ich vor vielen Jahren von Francois bekommen, die Samen müssten von Mt. Sakumbang stammen - die oberen Kannen unterscheiden sich ja deutlich bei den verschiedenen Klonen in Kultur. So langsam passt auch die Größe mit ca. 21cm: Die N. veitchii & pulchra stammen von Marius - Ebay-Kleinanzeigen sind auch manchmal schon klasse! Die N. veitchii-Kanne ist noch zu klein um auf die endgültige Form zu schließen, Dein Einwand ist aber anhand des Bildes berechtigt. Die Blätter sehen aber OK aus, das große gelbe Blatt stammt noch aus dem Terrarium. Mal schaun. Die beiden kleinen N. maxima (minima?) haben sich auch abgesprochen: Viele Grüße Joachim Edited August 15, 2018 by Joachim Danz 17
Peter Posted August 13, 2018 Posted August 13, 2018 Sehr schöne Pflanzen und super ordentliches GWH! So aufgeräumt schauts bei mir oft leider nicht aus ! Die Pflanzen wachsen wenigstens trotzdem lg, Peter
Boris Bielan Posted August 24, 2018 Posted August 24, 2018 Klasse Pflanzen Joachim, weiter so! Grüsse aus dem Münchner Norden Boris
Andreas Wistuba Posted August 24, 2018 Posted August 24, 2018 Hallo Joachim, wirklich tolle Pflanzen! Bei der Durchsicht der Bilder bin ich über N. campanulata x spectabilis gestolpert. Ich wusste gar nicht, dass es die gibt... Falls Du mal einen Steckling davon über hast, wäre ich sehr interessiert. Viele Grüße Andreas
Ed Wardsiana Posted August 24, 2018 Posted August 24, 2018 Hallo Joachim, auch von mir ein dickes Dankeschön und ein ganz großes Lob für Deinen Beitrag! Auch das wirklich detaillierte Protokoll Deiner Heizphasen finde ich ganz ausgezeichnet. Mein einziges Problem: ICH habe nicht so ein Mega-Gewächshaus für meine Nepenthes wie Du !!! Viele Grüße, Uwe
Beautytube Posted August 25, 2018 Posted August 25, 2018 Joachim, echt tolle Pflanzen! Irgendwie muss ich auch mal ein Nep GH bauen. Bis jetzt ludern die so in Behelfsterrarien herum. Danke für das Zeigen, BT
Andreas Wistuba Posted August 25, 2018 Posted August 25, 2018 Am 5.8.2018 um 09:57 schrieb Joachim Danz: ich habe zwei elektrische Gewächshausheizer von Bio Green. Der Heizer mit 2,8 kW Heizleistung hat in der kältesten Nacht nicht mehr ausgereicht, ich musste den zweiten zuschalten (der als Redundanz gedacht war). So sah es in der kältesten Woche hier in München aus (das Außenthermometer hängt geschützt vom Hausdach an der Wand. Hallo Joachim, ich stelle für solche Sicherheits-Backups die Thermostate ein paar Grad auseinander. So dass das Backup erst zuschaltet, wenn die Hauptheizung Probleme bekommt. Der Nachteil ist natürlich, dass Du mit der Hauptheizung die Minimaltemperatur nicht ausreizen kannst aber 7°C sind m.E. nach eh gewagt. Grüße Andreas
Joachim Danz Posted August 26, 2018 Author Posted August 26, 2018 Hallo Andreas und alle Anderen, vielen Dank für die lobenden Worte! Ich bin hier im Osten von München - wenn Ihr mal in der Nähe seid, könnt Ihr gerne vorbei schauen. N. campanulata x spectabilis habe ich 2006 oder 2007 selbst bestäubt und davon habe ich zwei sehr unterschiedliche Pflanzen. Da ich kein so Hybriden-Fan bin, sind die meisten Samen damals aber gar nicht ausgesät worden... Das Problem mit den Heizlüftern war, dass sie zu nah zusammen standen. Der eine lief voll und der zweite war nicht angesprungen, da es bei ihm unterm Tisch durch die Nähe zu warm war. Für Stromausfälle habe ich auch noch eine Gewächshaus-Gasheizung mit 4 kW. Die muss ich aber von Hand einschalten, da die Standby-Flamme zu viel Gas verbraucht. Eine Gas-Gewächshausheizung, die ohne Standby-Flamme und ohne Strom arbeitet wäre mir zur Absicherung liebsten, habe ich aber bisher nicht gefunden. Mir fehlt auch noch ein autarkes Fern-Warnsystem, das mir einen SMS schickt, wenn es im Gewächshaus zu kalt wird. Was schlägst Du denn als Minimal-Temperatur für die Hochland-Nepenthes vor? Viele Grüße Joachim
Joachim Danz Posted April 14, 2019 Author Posted April 14, 2019 Hallo, der Winter ist nun auch bei uns in Bayern überstanden und die Pflanzen haben das Wachsen wieder aufgenommen. Im Winter war es wieder kalt und leider sind N. veitchii, N. vogelii und N. fusca Sarawak (den neuen Namen muss ich noch lernen) keine Hochlandpflanzen. Von den drei N. veitchii hat die winzigste überlebt, die anderen beiden sind eingegangen... Über den Winter habe ich noch Lampen über den Nepenthes-Tischen montiert - einfache kaltweiße Aussen-LED-Strahler aus China (die Leistungsangabe dieser Strahler ist um den Faktor zwei zu groß, muss man halt berücksichtigen). Die Lichtdauer wurde so auf 12h pro Tag verlängert: Mittlerweile sind die Temperaturen tagsüber wieder deutlich jenseits der 20 Grad und die Pflanzen wachsen wieder ganz anständig. Letztes Jahr hatte ich an den heißen Tagen die Tür offen gelassen um zusätzlich für Belüftung zu sorgen. Da es aber auch im März schon sehr warm werden kann, wenn die Sonne scheint habe ich einen automatischen Fensteröffner umfunktioniert: Beim nächsten Gewächshaus gibt es auch Seitenfenster... Die Außen-Schattierung ist schon wieder montiert, die Sonne kommt aber am Morgen und am Nachmittag von der Seite ins Gewächshaus: Unter meinen Lieblingen sind zur Zeit N. inermis (Klon 10) und N. dubia, die ich beide 2017 auf der JHV in Wien von Andreas bekommen habe. N. inermis 10/2017: Heute ca. einen halben Meter lang mit der ersten oberen Kanne: N. dubia war ähnlich groß und bildet bereits eine erste Blüte aus: Irgendwie lockt sie auch Fliegen an: Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende! Joachim 14
Jashi Posted April 15, 2019 Posted April 15, 2019 Ein Jammer um die N. veitchii. Tut mir leid für Dich, dass Du sie verloren hast.
Joachim Danz Posted April 15, 2019 Author Posted April 15, 2019 (edited) Hallo Jashi, 5 hours ago, Jashi said: Ein Jammer um die N. veitchii. Tut mir leid für Dich, dass Du sie verloren hast. ja, ist schade, gehört aber auch dazu. Den letzten Winter hatte sie noch ohne größere Prpbleme überstanden, da war sie aber noch deutlich kleiner. Junge Pflanzen sind meiner Erfahrung nach oft noch häufig robuster und kommen mit ungeeigneten Bedingungen besser zurecht. Früher in der Vitrinenkultur im Zimmer war es auch so, dass die Pflanzen zwei bis drei Jahre ganz gut gewachsen sind und dann nicht mehr wollten. Im Herbst sah die N. veitchii Bareo noch ganz gut aus, würde dann aber sehr schnell komplett gelblich und jetzt ist da ganz sicher kein Leben mehr drin: Dafür haben die echten Hochlandarten keine Probleme mit den Temperaturen und wachsen jetzt wieder gut weiter. Viele Grüße Joachim Edited April 15, 2019 by Joachim Danz 3
Stefan M. Posted April 15, 2019 Posted April 15, 2019 Servus Joachim, sieht ja alles klasse aus, bis auf die veitchii. Der Dschungel wächst und wächst Denke es kommt in Sachen Temperatur auch immer etwas auf die Pflanze an. Aber meist sind die veitchiis eher aus dem Tieflandregenwald. Inermis Hochkannen sehen einfach klasse aus und auch dubia. Weiß du von letzerer die genaue Klonbezeichnung oder welche der beiden Standorte das ist? Würde nämlich auch gerne ein Weibchen haben Andreas bietet Malea und Talakmau an wenn ich mich nicht täusche. Grüße Stefan
Joachim Danz Posted April 17, 2019 Author Posted April 17, 2019 (edited) Hallo Stefan, On 4/15/2019 at 8:25 PM, Stefan M. said: sieht ja alles klasse aus, bis auf die veitchii. Der Dschungel wächst und wächst vielen Dank für die "Blumen". Ich sorge nur für die Bedingungen, den Rest machen die Pflanzen trotz meiner Pflege! Ich zeige natürlich nur die schönen Kannen, die Sorgenkinder werden verheimlicht! Die N. dubia ist von G Talamau Klon-Nummer C2. Geschlecht kann ich nachreichen, wenn die erste Blüte geöffnet ist. Die N. dubia Malea erholt sich noch von dem abgebrochenen Wachstumspunkt: Noch ein paar aktuelle Bilder (nur zum Angeben). N. sanguinea gewinnt an Größe (ca. 20cm): N. tenuis von Henry: N. alba, von Andreas als N. gracillima bekommen, was sie aber meiner Meinung nach nicht ist. Wer eine Quelle für echte N. gracillima kennt, bitte gerne per PM mitteilen: N. rhombicaulis (ca. 10cm): N. minima (ex. maxima) ist es bald zu klein: N. lowii x ventricosa aus Holland - da muss es irgendwo ein Nest geben, da sie lange Zeit schwer verfügbar war (und jetzt auch neu bei Thomas in der Liste ist): Die N. x Briggsiana von Klaus ist natürlich noch zwei Klassen größer und toller: N. ventricosa hat sich auch lange mit dem Kannen-bilden geziert, jetzt ist sie aber wieder willig. Es waren wohl zu viele Osmocote-Kügelchen im Substrat. Auf Osmocote verzichte ich bei Nepenthe mittlerweile ganz und dünge nur noch mit Flüssigdünger (als Regenguss von oben). N. spathulata scheint langsam auch ausgewachsen (Bild vom Herbst, die neuen Kannen sind noch ganz grün und färben sich erst langsam aus): Viele Grüße Joachim Edited April 17, 2019 by Joachim Danz 14
Joachim Danz Posted June 25, 2019 Author Posted June 25, 2019 (edited) Hallo, der Sommer ist nun richtig da und die meisten Nepenthes wachsen nun wieder deutlich schneller. In der Mitte ist die Urlaubsbewässerung zu sehen, ein Gardena Viereck-Regner. Die Regner lassen sich so einstellen, dass genau einen Tisch bewässert wird (ca. 2m^2). Die Pumpe fürs Regenwasser läuft zweimal pro Tag für jeweils eine Minute. Die Tische haben einen Ablauf und das ablaufende Wasser wird wieder zurück geleitet. Die Pumpe wird über eine Wifi-Steckdose gesteuert, so dass ich auch aus der Ferne die Pumpe zusätzlich schalten oder umprogrammieren kann. Zur Kontrolle gibt es noch eine Outdoor-Webcam mit Alarmaufzeichnung. Auf dem zweiten Tisch sind einige neue, noch junge Pflanzen. Diese müssen noch etwas wachsen, bevor sie vorzeigbar sind: Ein paar Pflanzen N. bongso, neue Kanne mit ganz frisch geöffnetem Deckel, das Peristom ist noch ganz grün: N. copelandii, ich hoffe die oberen Kannen entwickeln sich noch so wie am Naturstandort: N. flava hat fünf Blüten produziert und macht sehr nette Kannen: N. glabrata macht jetzt adulte untere Kannen (ca. 4-5cm): Die N. sanguinea Kannen werd mit jedem neuen Blatt größer, irgendwann sollte das aufhören... Daneben eine N. singalana Belirank, noch nicht gut ausgefärbt: N. x briggsiana - die schlecht zu sehende fast schwarze Kanne in der Mitte ist noch von letztem Jahr und nicht abgestorben: N. x Trusmadiensis hat die letzte intermediäre und die erste obere Kanne ganz ohne Flügelleisten produziert: Viele Grüße Joachim Edited June 25, 2019 by Joachim Danz 21
Johannes K Posted June 25, 2019 Posted June 25, 2019 Hallo Joachim, Sehen super aus deine Pflanzen. Sehr schönes Setup. Vor allem mit den ranken Hochkannen gefällt mir sehr gut. Möge die Hitzewelle deine Nepenthes kalt lassen! Grüße aus dem heiße Frankfurt Johannes
Michael Malisa-Mustafa Posted June 25, 2019 Posted June 25, 2019 Zum auf die Knie fallen! So in etwa stell ich mir ein Gewächshaus vor, sattes grün mit wunderbaren Nepenthes und vielleicht noch Orchideen. Sowas darf ich mir niemals zulegen, weil ich fortan darin leben würde, als schrulliger Tropenkerl. 2
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now