Christian List Posted June 25, 2019 Share Posted June 25, 2019 Wirklich der absolute Wahnsinn/Hammer/Kracher gern mehr davon. Die Trus und Brigg finde ich besonders gelungen Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted June 26, 2019 Author Share Posted June 26, 2019 (edited) Hallo, vielen Dank für die lobenden Worte - ich zeige natürlich nur die schönen Pflanzen, die anderen verheimliche ich. 19 hours ago, Michael Malisa-Mustafa said: sattes grün mit wunderbaren Nepenthes und vielleicht noch Orchideen Das satte Grün kommt durch den Dünger, den ich einmal die Woche in sehr schwacher Konzentration verabreiche. Ins Gewächshaus kommen einfach zu wenige Insekten... Orchideen gibt es nur eine Handvoll, die fallen aber nur während der Blüte auf. Die N. x Briggsiana stammt laut Klaus von Johannes Marabini, sollte also aus der ursprünglichen Kreuzung stammen. Ich habe noch einige weitere N. lowii x ventricosa oder N. ventricosa x lowii - bei denen kenne ich aber die Herkunft nicht genau. Die aktuell im handel erschienen N. lowii x ventricosa stammen meinen Informationen nach von Borneo Exotics und werden sicher ihren Weg in die Baumärkte finden. Diese N. lowii x ventricosa gab es für 7€ auf der EEE (musste mich sehr beherrschen, nur eine mitzunehmen): @Rene S ja, das ist eine echte N. boschiana. Habe ich vor vielen Jahren von Francois Mey bekommen und stammt aus Samen. @Christian List eigentlich spielt die Größe ja keine so große Rolle - die N. x Trusmadiens macht jetzt aber ca. 28cm große Kannen und sind schon ein Eye-Catcher. Auf dem dritten Tisch habe ich noch die Utricularien und die wärmeliebenden Sarracenien: Ut. praelonga von Harald hat den kalten Winter gut überstanden und blüht jetzt sehr nett. Auf dem Boden gibt es noch Schalen mit ein paar Drosera, Pinguicula und Heliamphora. Viele Grüße Joachim Edited June 26, 2019 by Joachim Danz 11 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted November 10, 2019 Author Share Posted November 10, 2019 Hallo, der Sommer ist nun endgültig vorbei und das Klimagerät (= Wärmepumpe) ist installiert. Ich hoffe, so am Tag für ca. 11 Stunden Temperaturen um die 20 Grad zu erreichen. Irgendwie sind es über das Jahr dann doch deutlich mehr Pflanzengeworden und die eine oder andere ist auch etwas größer geworden: Anbei noch ein paar Kannen, die mir gut gefallen. N. spectabilis Bandahara: N. platychila: N. sp. Kemiri von Andreas - für meine Augen könnten da auch etwas N. inermis-Gene enthalten sein: N. diatas: N. copelandii: N. bongso: N. graciliflora von Christian: N. tobaica (weiblich): N. ventricosa x maxima von Thomas - sieht eigentlich eher wie N. ventricosa x sibuyansis aus: N. boschiana x clipeata: N. sanguinea - könnte auch eine komplexe Hybride sein: N, maxima "large": N. fusca - den neuen Namen muss ich noch heraussuchen: Viele Grüße Joachim 13 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted January 19, 2020 Author Share Posted January 19, 2020 Hallo, das nächste Mal bin ich vorsichtiger, wenn meine weiblichen Nepenthes blühen - N. boschiana x clipeata mit den Pollen von dreizehn Partnern: Mit nur einem oder zwei Bestäubern ist es doch einfacher: N (clipeata x ventricosa) x Trusmadiensis sind die ersten unteren Blüten, an den weiteren bin ich unschuldig. Mal schauen, was ich mit dieser Menge an Samen mit unbekanntem Partner anstelle... Die Heizung bewährt sich und die Hochlandarten quittieren das mit schönen Kannen. N. flava , 10cm, männlich von Klaus/ Andreas: Manchen Arten ist aber das Kunstlicht, mit dem die Tage verlängert werden, etwas zu viel: N. burbidgeae (Hybride) - die alten Blätter vom Vorbesitzer haben doch eine ziemlich rote Farbe angenommen... Viele Grüße Joachim 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beautytube Posted January 19, 2020 Share Posted January 19, 2020 vor 23 Minuten schrieb Joachim Danz: mit den Pollen von dreizehn Partnern: Nepenthes g. b. ! Wie kannst Du da sicher sein, dass kein Pollen falsch rum ankommt? Machst Du das mit dem Pinsel, oder schneidest Du die Pollen ab und nimmst die Pinzette? BT Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted January 19, 2020 Author Share Posted January 19, 2020 Hallo Peter, von den Nepenthes, die bei mir im Gewächshaus blühen, reiße ich mit einer Pinzette jeweils eine reife Blüte ab und bestäube damit die weibliche Blüte. Die mir zugesandten Pollen kamen größtenteils ohne Blüte, also nur der gelbe Pollen in einer Pergament-Tüte. Den habe ich mit einem ganz feinen Wattestäbchen aufgenommen und auf den entsprechenden weiblichen Blüten verteilt. - Wie gut das geklappt hat, kann ich aber erst in ein paar Wochen sagen. Vermeiden kann ich dabei auch nicht, dass Pollen auf benachbarte Blüten kommen - diese Unsicherheit bleibt. Und natürlich gibt es auch Insekten im Gewächshaus, die den Pollen weiter verschleppen können. Insbesondere den Pollen, der im Gewächshaus blühenden männlichen Pflanzen. Am Ende kann ich nicht absolut sicher sagen, welche Hybide es ist.... Diese Pollen habe ich bisher aufgebracht: Ich komme mir aber langsam schon ein wenig komisch vor, jeden Morgen mit der kleinen Leiter im Gewächshaus Biene zu spielen... Viele Grüße Joachim 2 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted January 19, 2020 Share Posted January 19, 2020 So lange Du dabei nicht brummst! 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beautytube Posted February 9, 2020 Share Posted February 9, 2020 Am 19.1.2020 um 17:58 schrieb Joachim Danz: mit den Pollen von dreizehn Partnern: Na da hab' ich dann auch gleich mal begonnen. Eine rote ventricosa mit zwei mal Pollen aus dem Botanischen Garten Linz. … und einmal Rebecca Soper Also nur drei Partner, ich will die ja langsam an Gruppenbestäubung gewöhnen. Vielleicht schämt sie sich ja. BT 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted February 9, 2020 Author Share Posted February 9, 2020 Hallo Peter, hat sich bei mir auch herumgesprochen und jetzt wollen schon die kleinsten mitmachen (N. leonardoi): Ob die Bestäubung geklappt hat, sieht man ja in der Regel nach einigen Wochen ganz gut: Links: N. (campanulata x spectabilis) x Trusmadiensis und rechts oben: N. (campanulata x spectabilis) x lowii sehen gut aus. Rechts unten: N. (campanulata x spectabilis) x truncata hat wohl nicht geklappt. Die Blüten in der Mitte habe ich gar nicht bestäubt. Viele Grüße Joachim 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beautytube Posted February 9, 2020 Share Posted February 9, 2020 ... echt cool. Wenn es nichts geworden ist, kann es sein, dass dann viele Fäden rausfallen an denen dann am Ende keine Frucht ist? BT Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted February 16, 2020 Author Share Posted February 16, 2020 Hallo Peter, Am 9.2.2020 um 17:21 schrieb Beautytube: Wenn es nichts geworden ist, kann es sein, dass dann viele Fäden rausfallen an denen dann am Ende keine Frucht ist? ja, da ist dann keins oder nur ein kleines Embryo in der Mitte des "Fadens". Heute war das Wetter wieder gut und ich habe die Scheiben geputzt. Die Waschbetonplatten werden erst mit dem Hochdruckreiniger im Frühling wieder ordentlich... "N. chaniana" von Thomas/ Borneo Exotics - ist es natürlich nicht, macht aber echt schöne Kannen: N. macrophylla - gewöhnt sich noch ein: und macht ein erstes Blatt - ich habe auch einen Verdacht, woher der Name kommt... N. spathulata mit gerade geöffneter Kanne mit noch grünem Peristom: N. aristolochiodes: N. tobaica von Jens, N. copelandii (BE) und N. flava (AW): und N. specatbilis G. Bandahara von Andreas wird mit jeder Kanne dicker: Viele Grüße und ein schönes Wochenende Joachim 21 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Beautytube Posted February 16, 2020 Share Posted February 16, 2020 @Joachim Danz Wow, Hammerpflanzen. Wenn ich nicht zu geizig zum Heizen wäre! BT Link to comment Share on other sites More sharing options...
Stefan Krämer Posted February 16, 2020 Share Posted February 16, 2020 Dein Gewächshaus ist einfach der pure Wahnsinn! Ich ärgere mich ja immer noch, dass das München-Treffen ausgerechnet mit der Wiesn kollidieren musste. Grüße aus München Stefan Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted February 16, 2020 Author Share Posted February 16, 2020 Hallo Peter und Stefan, vielen Dank für Eure netten Worte! vor 4 Minuten schrieb Stefan Krämer: Ich ärgere mich ja immer noch, dass das München-Treffen ausgerechnet mit der Wiesn kollidieren musste. Brauchst Du nicht - melde Dich einfach, wenn Du mal Lust hast vorbei zu kommen! Ich werde wahrscheinlich dieses Jahr noch mal ein Treffen bei mir machen - habe aber noch keinen Termin ausgewählt. Für Vorschläge bin ich offen (per privater Nachricht). vor einer Stunde schrieb Beautytube: Wenn ich nicht zu geizig zum Heizen wäre! Mit dem Klimagerät (im ersten Bild unter dem Tisch zu sehen) als Wärmepumpe geht es einigermaßen, ist dann ähnlich teuer wie die Fernwärme. Da ich sonst fast nur mit dem Fahrrad fahre, ist das in meiner Öko-Bilanz hoffentlich zu verschmerzen... Viele Grüße Joachim 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Klaus Keller Posted February 16, 2020 Share Posted February 16, 2020 Hallo Joachim, die macro entwickelt sich wirklich gut - klar, die wird mal ordentlich Platz brauchen, aber den hast du ja noch... Ich freue mich auf das nächste Treffen! Viele Grüße Klaus 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Fleischiandy Posted February 17, 2020 Share Posted February 17, 2020 Hallo Joachim, dein Gewächshaus ist übrigens das Titelbild für die Vario TH Serie auf der Internetseite von Hoklatherm. Super schöne Pflanzen! Gefällt mir richtig gut. Grüße, Andy Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted March 15, 2020 Author Share Posted March 15, 2020 Hallo, vergesst die Hamsterkäufe im Supermarkt! - In Vorbereitung auf häusliche Quarantäne sind gestern noch 200l Perlite und 50l Tongranulat eingetroffen. Jetzt sind die Substratvorräte wieder aufgefüllt und ich kann ein paar Tage mit dem Teilen und Umtopfen von Pflanzen verbringen. Ich hoffe, es kommt nicht dazu... Die N. tenuis von Klaus (müsste der Klon von Markus sein) hält sich wie erwartet nicht an die Erstbeschreibung und macht solche Monster-Kannen mit ca. 10cm: N. glabrata wird auch erwachsen und ist keine echte Terrarien-Pflanze mehr mit ca.12cm Internodeien-Abstand: N. spectabilis und N. bongso: N. lowii x campanulata (obwohl ich immer behaupte, keine Hybriden zu mögen...): Viele Grüße und bleibt bitte gesund! Joachim 18 Link to comment Share on other sites More sharing options...
schilfkolben Posted March 15, 2020 Share Posted March 15, 2020 (edited) Hallo Joachim, wenn man denkt, man hat schon so ziemlich alles gesehen.. Die Tenuis ist ja der Oberkracher! Was muss ich ausgeben und wann kann ich vorbeikommen? Dingdong, schon da! Wie groß ist die Pflanze? Die kannen sehen ja noch nach Bodenkannen aus. Und die spectabilis ist auch nicht von schlechten Eltern! Welcher Standort ist das denn? Die Bandahara von neulich? Edited March 15, 2020 by schilfkolben Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted March 18, 2020 Author Share Posted March 18, 2020 Hallo Schilfkolben, Am 15.3.2020 um 13:52 schrieb schilfkolben: Wie groß ist die Pflanze? Die kannen sehen ja noch nach Bodenkannen aus. ja, sind noch Bodenkannen - die Pflanze ist vielleicht 20-30cm hoch und geht jetzt in die Kletterphase über. Am 15.3.2020 um 13:52 schrieb schilfkolben: Die Bandahara von neulich? Ja, ist die 10€-Bandahara von Andreas. Ich habe aber noch ein paar andere N. spectabilis von anderen Standorten, die mir auch sehr gut gefallen: Viele Grüße Joachim 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
schilfkolben Posted March 18, 2020 Share Posted March 18, 2020 (edited) Sehr schöne Pflanzen! Spectabilis ist früher immer an mir vorbeigegangen. Habe sie aber jetzt für mich entdeckt und eine kleine 'sibuatan' bei mir, die sehr gut wächst. Übrigens, meine talangensis macht plötzlich ne Kanne... Edited March 18, 2020 by schilfkolben Link to comment Share on other sites More sharing options...
Andreas Peschel Posted March 19, 2020 Share Posted March 19, 2020 Hallo Joachim dein Gewächshaus ist wirklich Klasse, hab leider nur ein kleines und das müssen sich etliche Pflänzchen im Winter teilen. Den Sommer verbringen meine Nepenthes alle an einen geschützten halbschattigen Platz im Freien....bis im Herbst dann die alljährliche große Reinräumaktion beginnt Grüße Andreas Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted March 22, 2020 Author Share Posted March 22, 2020 Hallo, da mein Aktionsradius auf den Garten und das Gewächshaus beschränkt ist, anbei ein paar aktuelle Bilder. Die Heliamphora-Blüten sind so langsam durch: N. inermis Klon 11 von Andreas ist sehr schön orange angehaucht, Klon 10 ist dagegen ganz grün: Erst auf dem Bild habe ich dieses Insekt entdeckt: N. singalana Belirang hat geblüht und macht die letzten unteren Kannen: N. ovata hat doch endlich doch eine kleine, aber als N. ovata erkennbare Kanne gebildet: N. mira ist zum Glück auch noch klein: N. x Trusmadiensis ist dank Heizung den Winter über weiter gewachsen und hat auch nette Kannen produziert: N. pulchra hat sich auf 30cm Kannen eingeschossen: So, genug angegeben... Ich wünsche Euch eine gesunde Woche! Joachim 9 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted April 11, 2020 Author Share Posted April 11, 2020 Hallo, zu Ostern ein kurzes Update. Die Schattierung ist wieder montiert, die Styrodur-Platten zur Isolierung im unteren Bereich sind entfernt und die Scheiben sind wieder transparent: Den Tisch mit den Heliamphora, Utricularia und den Sarracenia habe ich etwas aufgeräumt. Ut. reniformis, nelumbifolia und deren Hybriden machen ja keinen Halt und sind daher jetzt unter den Tisch verbannt: Im Frühjahr blühen wieder die Utricularia und besonders schön ist immer die erste Blüte eine neuen Pflanze - Ut. longifolia: Ut. nelumbifolia: Ut. nelumbifolia-Samen sind toll! Frisch ausgesät: 24 Stunden später: Ut. livida: Fast alle Pflanzen haben den Winter dank Heizung gut überstanden und sind auch weitergewachsen. N. attenboroughii ist wirklich langsam: N. palawanensis: N. pitopangii: N. flava (soll auch von Andreas stammen): N. copelandii mit erster oberer Kanne: N. sanguinea auch erste obere Kanne: N. x Rebecca Soper macht das schon länger: Zum Spass hatte ich letztes Jahr eine Stimmgabel gekauft um die Pollenabgabe bei Heliamphora zu sehen - natürlich konnte ich es nicht lassen, meinen Finger dann an eine andere Blüte zu legen: Ich wünsche Euch allen ein Frohes Osterfest! Joachim 19 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian List Posted April 11, 2020 Share Posted April 11, 2020 Wirklich beeindruckend schön! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted June 14, 2020 Author Share Posted June 14, 2020 Hallo, am Donnerstag habe ich eine etwas größere Edelstahlwanne bekommen und es sind zwar nur 0.7m^2 mehr Fläche, es ist aber doch deutlich mehr Platz als vorher. Die neue Wanne hat jetzt knapp 3m^2 Fläche. Vorher sah es so aus: danach: Ich habe auch die größeren Pflanzen aus den Hängetöpfen wieder auf den Tisch gestellt, da sie zu schnell am Dach angestoßen sind. und vom Eingang ein Überblick über die beiden Nepenthes-Tische: Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole noch ein paar nette Kannen, die mir gerade gut gefallen. N. glabrata wird schnell groß, wenn sie in den Hochtrieb übergeht. Es hat ca. ein Jahr gedauert um die 2m bis ganz nach oben zu erklimmen. Erstaunlich finde ich nach wie vor die Größe der oberen Kannen im Vergleich zu den unteren: ist die gleiche Pflanze! N. inermis ist auch keine echte Terrarienpflanze: N. flava macht beharrlich diese roten unteren Kannen: N. chaniana macht erste mehr adulte Kannen und hat macht an kleinen Blättern relativ große Kannen: Die N. spectabilis Bandahara wird immer dicker: N. tobaica mit lustigem Bauch bei den oberen Kannen: N. boschiana x clipeata muss diese Woche den ersten Steckling abgeben: (bitte keine weiteren Anfragen...) N. lowii x campanulata mit richtig netter Kanne: N. lowii x ventricosa EP mit einer etwas helleren Kanne: Und zum Spaß habe ich einige Ut. nelumbifolia-Samen in eine Neoregelia geworfen - hat dem Anschein nach geklappt: Viele Grüße Joachim 27 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now