Guest EnergyMonster Posted November 1, 2021 Share Posted November 1, 2021 vor 45 Minuten schrieb Max M.: Sehr schöne Pflanzen hast du da Joachim - immer wieder ein Augenschmaus. Das Schicksal des Komposthaufens wäre doch viel zu tragisch! Ich bin mir sicher, dass einige Leute hier aus dem Forum gerne den ein oder anderen übriggebliebenen Steckling hätten. Ich, als zuvorkommender junger Mann würde mich sogar freiwillig melden, dir einige abzunehmen... Aber echt - danke für die Updates, ich komme immer wieder ins Staunen. Viele Grüße, Max Da kann ich Max nur zustimmen, auch ich würde welche nehmen LG Connie Link to comment Share on other sites More sharing options...
Olaf B. Posted November 2, 2021 Share Posted November 2, 2021 Lieber Joachim, ersteinmal vielen Dank für die klasse Bilder. Ich verfolge deine Updates immer sehr gerne. Eine Frage habe ich zu dem Substrat deiner Stecklinge. Ist das reines Perlit, dass du da nutzt? Beste Grüsse, Olaf Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted November 3, 2021 Author Share Posted November 3, 2021 Hallo Olaf, ja, das sind reine Perlite und die Bewurzelung der Stecklinge geht da meiner bisherigen Erfahrung nach relativ gut. Vielleicht hilft es auch, dass die Perlite tatsächlich sauber sind. N. burkei-Steckling vor etwa sechs Monaten geschnitten: War ein Tipp von Mirek Srba. Viele Grüße Joachim 4 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Nicky Westphal Posted November 3, 2021 Share Posted November 3, 2021 Ich kann das bestätigen. Perlite, oder auch reiner Quarzsand, haben den Vorteil das z.B. kleine Stecklinge (Basalabtrennungen von wenigen cm) nicht überwuchert werden, wie das bei lebendem Sphagnum der Fall ist. Es kann auch täuschen, aber ich denke die Wurzelbildung ist in mineralischen Medium ist viel stärker als bei organischen. Grüße Nicky 1 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Olaf B. Posted November 3, 2021 Share Posted November 3, 2021 Lieber Joachim, lieber Nicky, vielen Dank, das sieht sehr vielversprechend aus. Das muss ich bei meinen nächsten Stecklingen doch gleich mal ausprobieren. Beste Grüsse, Olaf Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted February 2, 2022 Author Share Posted February 2, 2022 Hallo, meine N. jamban hat eine lustige obere Kanne gemacht, daher nun ein kleines Update. Mal schauen, ob die nächsten auch so aussehen werden: N. jamban von Andreas ist noch nicht so weit: Erste intermidiäre Kanne von N. lavicola AW: N. glabrata: N. diatas: N. jacquelineae-Hybride von Nicky: Obere Kanne der roten N. ventricosa: Müsste N. graciliflora sein - (N. alata von Andreas): N. bongso: N. chaniana von Kamil - vermute aber, dass da noch eine andere Art in der Ahnentafel enthalten ist: N. aristolochioides AW: N. barcelonae mit ca. 45cm-XXL-Tendril : N. campanulata x lowii EP von Stefan M.: Beim Abschneiden von dunklen Pflanzenteilen sollte ich vorsichtiger werden... N. pitopangii: und die kleinen schwarzen Gewächshaus-Schnecken sind auf magische Weise verschwunden - habe aber eine Verdächtigen ausgemacht: Viele Grüße Joachim 24 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted April 3, 2022 Author Share Posted April 3, 2022 Hallo, letzte Woche habe ich die Außen-Schattierung montiert und heute hat mich der "Frühling" noch mal überrascht: Innen wird das Chaos immer größer und ich werde auch diese Jahr wieder einige Meter Pflanzen in Stecklinge umwandeln müssen: Der Tisch mit den kleinere Pflanzen: Eine besondere Kanne ist diese Hoch-Kanne einer N. diatas - nicht, dass sie unglaublich schön wäre, vielmehr ist dies das einzige Bild einer oberen Kanne von N. diatas in Kultur, das ich im Internet gefunden habe. Ist schon komisch, da N. diatas ja schon sehr lange in Kultur ist. Von Stefan Bergrath stammt diese N. ventricosa x Trusmadiensis: N. hamata-Steckling von Klaus: und diese schöne N. burbiggeae x edwardsiana entsammt auch dem Gewächshaus von Klaus: N. veitchii von Nicolas Bougourd (auf FB gab es ein paar schöne Bilder der diversen N. veitchii von Francois Meys Besuch): N. tentaculata Murud aus der gleichen Quelle: N. rajah x veitchii von Dennis: N. spectabilis BE3322 macht jetzt auch sehr dunkle obere Kannen: die N. spectabilis Bandahara von Andreas ist etwas heller gezeichnet: N. lowii x boschiana neben einer Pflanze von BE - ich dachte ursprünglich, dass es eine N. veitchii ist - ist es aber sicher nicht. Eher ist es N. maxima, wurde als N. chaniana angeboten: N. undulatifolia von Andreas macht wirklich schöne Kannen (ca. 5cm): N. glandulifera: N. lavicola AW letzte untere Kanne: N. macfarlanei von Christian Klein hat auch ein paar Haare unter dem Deckel, die man auf dem Bild aber nicht richtig sieht: N. veitchii x burbidgeae-Steckling von Johannes Schmidt: N. lowii x ventricosa von Araflora - davon habe ich immer noch zu viele... und die Multi-Hybride mit N. lowii und N. ventricosa: N. pulchra mag den Winter auch mehr: N. lowii Murud: N. copelandii BE Kanne eines Basal-Triebes: N. densiflora Klon von Andreas: N. ventricosa Madja As BE: und zum Schluss noch N. lowii x campanulata von Stefan Matschke neben N. albomarginata von Philipp: Jetzt darf die Sonne höher steigen, mit der 40% Schattierung ist das Gewächshaus auch dagegen gewappnet! Viele Grüße Joachim 24 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
PhilR Posted April 3, 2022 Share Posted April 3, 2022 Wow, wie immer eine Augenweide! Ist die Kanne der rajah x veitchii noch recht neu oder sind diese generell so hell? Liebe Grüße Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted April 3, 2022 Author Share Posted April 3, 2022 Hallo Philipp, Danke! Am 3.4.2022 um 16:45 schrieb PhilR: Ist die Kanne der rajah x veitchii noch recht neu oder sind diese generell so hell? Ja, ist ganz frisch geöffnet. Mit der Zeit wird das Peristom dunkler und schimmert etwas golden (kommt auf dem Bild nicht richtig raus): Hier noch ein paar Übersichtsbilder: Viele Grüße Joachim 17 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted April 15, 2022 Author Share Posted April 15, 2022 Hallo, beim Umtopfen habe ich diese intermediäre Kanne entdeckt. Ich hatte die Pflanze als N. naga bekommen - ist es aber sicher nicht. Eher N. bongso oder auch etwas ganz anderes. Größe ist zwar nicht das Wichtigste - schadet aber auch nicht... 30cm+ Kanne: Viele Grüße Joachim 13 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Sonja Schweitzer Posted April 15, 2022 Share Posted April 15, 2022 Boah, ein Traum! 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted June 19, 2022 Author Share Posted June 19, 2022 Hallo, die Pflanzen haben unseren Urlaub im Mai gut überstanden und jetzt wird es wieder spannend, wie sie die Sommer-Hitze überstehen. - Oben im Gewächshaus sind es bei höchstem Sonnenstand etwas über 40 Grad - trotz der Schattierung. N. chaniana TC neben N. pulchra: N. jamban-Gemeinschaftsprojekt mit Stefan Bergrath - Bestäubung vor ca. vier Wochen: Nette Methode von Stefan den Pollen zu verschicken (der männliche Blütenstand stirbt nach der Blüte schnell ab): N. diatas: N. diatas-Hochkanne (anderer Klon als oben): N. graciliflora AW (war N. alata): N. pitiopnagii ivory - die ersten Hochkannen sind noch etwas rot gefärbt: N. veitchii Malea: N. deaniana AW macht längliche Kannen, wenn sie hängen: N. bongso AW: N. boschiana obere Kanne: N. sibuyanensis: N. ramispina von Dorian: Andreas hat auch gerade tolle reine N. ramispina: "N. reinwardtiana beige" - ist es eher nicht: N. hamata von TC: N. burbidgeae x lowii von Klaus: N. lowii x veitchii TC: N. edwardsiana von Andreas steht bei mir offensichtlich deutlich dunkler als bei ihm - die vier jüngsten Blätter hat sie seit letztem September bei mir gemacht: und draußen ist es so warm, dass hier sogar einige Sarracenia rot werden: Viele Grüße Joachim 30 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Max M. Posted June 19, 2022 Share Posted June 19, 2022 Hallo Joachim, vielen Dank für das Update! Wie gewohnt - bei dir gibt es immer schöne Pflanzen. N. pulchra und N. graciliflora gefallen mir sehr gut. Der etwas nach unten gewanderte Bierbauch hat was Viele Grüße, Max 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian357 Posted August 1, 2022 Share Posted August 1, 2022 Ein Träumchen. Schönes GWH in ner schönen Umgebung mit noch schöneren Pflanzen. Die N. lowii x clipeata könntest du öfter zeigen. Echt Schöne Hybride, wie es scheint... und bei den Eltern wohl auch zu erwarten ist. Für den Kompost ist wohl jede Nepenthes zu schade. Daher freut mich auch deine fleißige Stecklingsproduktion. Und vielen Dank, dass du mit deiner Sammlung so offen umgehst und viele daran teilhaben lässt. Auch wenn sicher die wenigsten sich sowas verwirklichen können, so kann man doch ein wenig träumen, wenn man das sieht. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted August 3, 2022 Author Share Posted August 3, 2022 Hallo Christian, Am 1.8.2022 um 11:26 schrieb Christian357: Und vielen Dank, dass du mit deiner Sammlung so offen umgehst und viele daran teilhaben lässt. Auch wenn sicher die wenigsten sich sowas verwirklichen können, so kann man doch ein wenig träumen, wenn man das sieht. Danke für die Blumen! - Ich zeige das Gewächshaus als Anregung für andere, um sie zu morivieren auch so ein Projekt anzugehen. Ich hatte viele Jahre nur Terrarien und manches ging gut und vieles halt mehr schlecht als recht - es hat leider sehr viele Jahre gedauert, bis ich einen Platz für das Gewächshaus gefunden habe. (Dies ist tatsächlich der Hauptgrund, warum wir aus einer Wohnung in ein Haus mit Garten umgezogen sind.) Aber auch im Gewächshaus wachsen nur manche Pflanzen richtig gut - unter der aktuellen Hitze leiden alle Hochländer und die ohnehin schon geschwächten schaffen es dann zum Teil halt nicht über den Sommer. Die zeige ich hier aber nicht... Und manch einer hier freut sich ja auch einfach nur interessante Pflanzen zu sehen - auch wenn er sie nicht selber kultiviert. N. naga / bongso intermediäre Kanne @ 34cm - Eine reine N. naga dürfte es der Erstbeschreibung nach nicht sein, dafür ist der Anhang unter dem Deckel nicht ausgeprägt genug. Stefan M. stimme ich aber zu, dass es sicher keine N. bongso ist: N. ventricosa x Trusmadiensis von Stefan Bergrath N. ventricosa alba - frische Kanne, daher noch ganz hell: N. burbidgeae x veitchii wird auch deutlich größer - könnte aber auch N. rajah x veitchii sein: N. robcantleyi erste Kanne, die erkennen lässt, wie sie mal wird: N. boschiana intermediäre Kanne mit interessantem Peristom von Michaela: N. macrophylla von Klaus muss ich jedes mal anschauen, wenn ich ins Gewächshaus gehe: Aristolochia lindneri von Dominik / @aristoflora, die ich über Thomas bekommen habe, macht wirklich sehr interessante Blüten (ca. 15cm hoch): Viele Grüße Joachim 17 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ralf Mößle Posted August 4, 2022 Share Posted August 4, 2022 Hallo Joachim, Bei der Vielfalt, die du hier immer wieder zeigst, kann ich fast nicht glauben, das es Pflanzen gibt, die bei dir nicht wachsen...einfach wunderschön, was du uns da zeigst. Viele Grüße Ralf 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Max M. Posted August 4, 2022 Share Posted August 4, 2022 (edited) Hallo, ich weiß ja nicht wie es den anderen geht, aber ich habe immer wieder den Drang den ganzen Thread zu durchforsten, nachdem Joachim mal wieder Updates postet... Speziell N. pulchra gefällt mir sehr gut - da muss ich nun die Augen aufhalten nach entsprechenden Exemplaren . Das Peristom ist ja fast lila, einfach Klasse in meinen Augen. Bei dem beschriebenen Durchmesser von 80cm in einem anderen Thread, muss ich mir das aber nochmal genauer überlegen Das Pflanzen bei dir in der Wärme eingehen glaube ich nicht... Bestimmt ein Vorwand, um das bescheidene Image aufrechtzuerhalten . Spaß beiseite, nicht alle können es immer schaffen, traurig ist es trotzdem um die schönen Pflanzen. Viele Grüße und danke für das Abbilden deiner tollen Pflanzen, Max Edited August 4, 2022 by Max M. 1 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted August 15, 2022 Author Share Posted August 15, 2022 Hallo Ralf und Max, Am 4.8.2022 um 10:14 schrieb Ralf Mößle: kann ich fast nicht glauben, das es Pflanzen gibt, die bei dir nicht wachsen... doch leider finde ich insbesondere im Sommer auch immer wieder solche Töpfe: und da kann man dann halt nichts mehr machen. Im Sommer sehen sie auch nicht alle so gut aus, einige haben keine oder kaum Kannen, die wegen der Hitze nicht lange halten. Für das Treffen bei mir wäre ein Termin im Frühjahr sicher schöner. Ein paar sind aber ganz OK und ich hoffe in drei Wochen ist es auch wieder etwas kühler. N. mira: N. hirsuta (habe eine Idee, warum die keiner kultiviert...): N. mollis von Andreas: N. burbidgeae BE von Mark - könnte ein schöner Klon sein: Obere Kanne N. maxima weavy leafes BE von Thomas: N. truncata wird auch langsam größer: N. ventricosa alba - zwei verschiedene Pflanzen: N. diatas - obere Kannen von zwei unterschiedlichen Klonen (die linke ist ein Stück kleiner als die rechte): N. reinwardtiana SG von Stefan: N. spectabilis BE: Nachdem sich Kevin beschwert hat, habe ich noch letztes Wochenende habe ich noch das Chaos unter dem Gewächshausdach etwas bekämpft, sind in Summe über 20m gewesen: Keine Angst, die Stecklinge sind nicht in den Kompost geraten, sondern wurden auch hier über das Forum verteilt: Wer mehr sehen möchte, muss selber vorbeikommen... Viele Grüße Joachim 21 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted October 30, 2022 Author Share Posted October 30, 2022 Hallo, auf die Gefahr hin, dass ich Euch mit den immer gleichen Pflanzen langweile, ein kleines Update zum Gewächshaus. Die Schattierung ist seit ein paar Wochen zusammengezogen und verschnürt, da die Sonne ja nun viel flacher steht: N. mollis von Andreas ist immer noch klein, wird aber ganz nett: N.alata - soll echt sein - von Amon: N. hirsuta wird größer - und bleibt grün: N. truncata x rramispina von Mirek: N. boschiana x lowii EP: Mehrfach-Hybride, deren Name ich mir nicht merken kann: N. glandulifera mit ziemlich langen Haaren: N. veitchii blüht - wie bei vielen anderen hier im Forum: N. reinwardtiana "beige" - ist es wohl nicht, trotzdem nett: N. hamiguitanensis von Andreas; N. mixta - Baumarkt-Hybride: N. eustachya: N. ramispina: N. tenuis x clipeata: N. zakriana: N. vogellii untere Kanne: und die N. spectabilis-Blüte bildet aus den fast ausgereiften Samenkapseln heraus neue Blüten: Viele Grüße Joachim 30 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Ralf Mößle Posted October 31, 2022 Share Posted October 31, 2022 Hallo Joachim, Deine Bilder von deinen wunderschönen Kannenpflanzen werden nie langweilig... Wieder einmal vielen Dank fürs zeigen. Viele Grüße Ralf Link to comment Share on other sites More sharing options...
LucaB Posted October 31, 2022 Share Posted October 31, 2022 Hallo, Sehr schöne Pflanzen, hoffentlich siehts bei mir bald auch so aus! Das mit den "ewigen Blüten" ist ja interessant, allgemein scheinen Blüten an Nepenthes ja öfters deformiert zu sein. Bei mir kommen beispielsweise direkt an Seitentrieben Blütenstände raus... Mich würde mal interessieren, ob die die versucht hast zu bestäuben und ob da auch Samen drin waren xD Liebe Grüße, Luca Link to comment Share on other sites More sharing options...
schilfkolben Posted October 31, 2022 Share Posted October 31, 2022 Hallo Joachim. Wie immer sehr schön! Was machen deine Sumatraner? Hast du ein paar Bilder von jamban, inermis, talangensis, tenuis etc..? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Joachim Danz Posted November 1, 2022 Author Share Posted November 1, 2022 Hallo, vielen Dank für Eure netten Kommentare! @LuvaB: Die komischen Blüten habe ich nicht bestäubt - die Pflanze hat noch drei weitere Blütenstile gemacht, das reicht für Experimente mit unterschiedlichen Pollen. Die Pflanzen in Deinem Gewächshaus entwickeln sich ja auch klasse - gibt es irgendwann auch Bilder von dem neuen Haus? @schilfkolben: hast Du gut erkannt, die Sumatra-Arten benötigen konstant höhere Luftfeuchtigkeit, dass kann ich ihnen im Sommer nicht bieten. Bei großer Hitze ist ja Tür und Dach offen und die Feuchtigkeit geht sehr stark zurück. Es wird daher noch ein paar Monate dauern, bis wieder schöne Kannen gewachsen sind, Einige robustere Arten machen auch bei geringerer Liftfeuchtigkeit gut Kannen, die will ich aber nicht jedes mal zeigen - auch wenn ich sie bei jedem Gewächshausbesuch anschauen muss: Im Sommer habe ich viel zurückgeschnitten, es hängen aber mittlerweile so viele Töpfe unter dem Dach, dass darunter das Licht trotzdem deutlich abnimmt: Noch ein paar Übersichtsbilder vom Chaos: Die Anzahl an Blüten nimmt auch langsam überhand - sind im Moment über 30 blühende Pflanzen bzw. welche mit Samenständen. Die basalen Triebe dieser N. spectabilis-Hybride blühen z.B auch trotz entferntem Haupttrieb,: Viele Grüße Joachim 11 Link to comment Share on other sites More sharing options...
LucaB Posted November 1, 2022 Share Posted November 1, 2022 vor 49 Minuten schrieb Joachim Danz: @LuvaB: Die komischen Blüten habe ich nicht bestäubt - die Pflanze hat noch drei weitere Blütenstile gemacht, das reicht für Experimente mit unterschiedlichen Pollen. Die Pflanzen in Deinem Gewächshaus entwickeln sich ja auch klasse - gibt es irgendwann auch Bilder von dem neuen Haus? Hallo, Bisher gibt es nur Bilder aus dem alten Gewächshaus, das neue kann ich wohl erst nächstes Jahr aufbauen.. Es hat jetzt fast ein ganzes Jahr gebraucht, um sämtliche Gemehmigungen zu bekommen.. LG, Luca Link to comment Share on other sites More sharing options...
schilfkolben Posted November 1, 2022 Share Posted November 1, 2022 Ich bleibe gespannt! Aber neues Gewächshaus? Hab ich was verpasst? Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now