Jump to content

Mossman

Recommended Posts

Noch Bilder vom Sommer gefunden...

5FD21B0D-1BE8-4C07-96BB-F10581347936.thumb.jpeg.92c0af2483ce0401accb41fe6b96bc2e.jpeg
9A665957-592F-461E-AB52-7189D8ABDA87.thumb.jpeg.cc78dc73995b5db858a4fb4409225f96.jpeg
 

Die „petite dragon“ hat da noch gut ausgesehen. Ist dann aus mir unerklärlichen Gründen im Sommer eingegangen, lediglich ein Zwerg ist davon übriggeblieben. Ich hoffe den kann ich wieder aufpäppeln.

Mittlerweile ist der Herbst ins Land gezogen und bei mir sieht’s so aus:

A62C6D5F-BF04-4509-B160-FA529FD28C7B.thumb.jpeg.7a96586d29241d0bc9a52dcd43b0a2cf.jpeg

9BD63585-6F85-4A81-A2C6-2FBF8A7B369E.thumb.jpeg.732e0080d64a7c13c5b1bfd8d7d88e58.jpeg
7BA5C962-3EED-45B5-B550-0176021A0557.thumb.jpeg.53927766eb53fd99566a367de84dcdc8.jpeg

ohne Netz ging bei den gefiederten  

Vandalen leider heuer nix.


Gruß, MM

Edited by Mossman
  • Gefällt mir 7
Link to comment
Share on other sites

Christian List

Sehr schick, das mit dem Netz musste ich diesen Sommer leider auch bei den Pflanzen verwenden ?

Dennoch sehr gut in den restlichen Garten integriert! ?

LG Christian 

Link to comment
Share on other sites

Jahh, das Netz war heuer erstmalig ganzjährig notwendig. Sind mir einmal quer durch die Pings gepflügt ?

Dafür hab ich mit dem Netz ungewollt einen Spatz und einen Zaunkönig gefangen. Blieben zum Glück unverletzt und wurden freigelassen. Das Netz ist mittlerweile in Bodennähe mit Metallhaken besser verankert.

 

Das Anwachsen des Bäumchen-Leitermoos‘ am Baumstumpf (vorletztes Bild links) hat funktioniert - eignet sich ganz gut, solange es möglichst horizontal aufliegt und genug Kontakt zur Unterlage hat.

 

viele Grüße, MM

Edited by Mossman
Link to comment
Share on other sites

Heute habe ich die Gestaltung des Überlaufs am Teich fortgesetzt.

Das Ganze mit dem Ziel, den kleinen Tümpel naturnaher wirken zu lassen und den Beton zu kaschieren.

Dazu dient mir eine Ufermatte, wie ich sie schon beim Moorbeet im Hangbereich eingesetzt habe. Die Matte besteht aus extrem saugfähigem Polypropylen

und ist ursprünglich zur Begrünung von Randbereichen bei Gartenteichen gedacht. Bei genug Kontakt zum Wasser siedeln sich schnell Moose und andere Pflanzen an. Wirkt dann wie ein „lebender Teppich“.

Zunächst habe ich die notwendige Fläche mit Luftpolsterfolie „abgemessen“ und ausgeschnitten. Dann auf die Matte übertragen.

BBA3AD48-487D-4A74-AC44-B6161C71248C.thumb.jpeg.435a62cbb183d04132a0259d0d6729c5.jpeg
E882F658-9877-46AD-9C35-355D7C5571B9.thumb.jpeg.5f29a0cb74268ac57efc8ab2253c2439.jpeg
Muss jetzt nur noch am Beton fixiert werden. So soll das dann aussehen:

FC4EA612-194D-480B-8BFA-FFF109C99B41.thumb.jpeg.2cadeaf85951e5e08d891ff77c7d6a67.jpeg
Wird dann, wenn sie auf den Beton geklebt ist, noch eingeschlämmt mit einer Mischung aus Torf, Quarzsand, Perlite und ein wenig Lehmerde.
Idealerweise siedeln sich auf der Matte Moose an, auf denen Pinguicula wachsen können.

Am Übergang von Moorbeet zum Teich sind dieses Jahr schon einige im Vorjahr gesäte P. vulgaris gekeimt, einige davon ohne Substrat auf der „nackten“ Ufermatte.

33E4488D-48F7-41C1-A0B0-64FF4750EC62.thumb.jpeg.9627531ed2b70adeeb2d160acce82178.jpeg

Die Frage ist nur, ob sie so ganz ohne Substrat den Winter überdauern werden ?

Die kleinen Sämlinge haben nämlich noch immer keine Hibernakel gebildet.

 

Gruß, Alex


 

 

 

Edited by Mossman
  • Gefällt mir 2
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Die Kälte der letzten beiden Wochen hat sie jetzt noch rasch Winterknospen bilden lassen.
EAC8CF5E-53E9-4BE8-AFEA-2DBCD3FD4333.thumb.jpeg.c64086db081cb1ac45f58e36646fc8b8.jpeg
Bin gespannt, ob ich sie dann im Frühjahr wiederfinden kann.

 

Edited by Mossman
Link to comment
Share on other sites

Wir warten alle gespannt auf den Frühling 2020. Das Moos wächst bei mir auch richtig gut. die dunkle Jahreszeit sieht eine Zwangspause vor- wenn die ersten Trieb im Frühjahr kommen- blüht auch das Herz auf ?

  • Gefällt mir 3
Link to comment
Share on other sites

partisanengärtner

Nach meiner Erfahrung ist gerade diese Jahreszeit die beste Zeit für das Mooswachstum. Wenn es nicht zu kalt ist scheinen sie einfach weiter zu wachsen. 'Sie machen auch keine negativen Trockenzeiten durch.

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Lukas Dippong

Meiner Erfahrung nach wächst Moos, allen voran Torfmoos auch sehr gut bei kühlen Temperaturen. Gerade rotes Torfmoos scheint sich dabei wohler zu fühlen und erst bei kühlen Temperaturen die schöne Orange oder Rote (je nach Art) Farbe auszubilden. Bei mir wächst dickeres Sphagnum dabei schneller und wüchsiger wie eher klein bleibendes.

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Zeit für ein kleines Update.

Die am Teichrand ausgesäten P. vulgaris sind jetzt im 2. Jahr und entwickeln sich gut. Die Hibernakel haben den zugegeben sehr milden Winter gut überstanden. Auch jene auf der Ufermatte haben quasi ohne Substrat überwintert. Sie sind hier wesentlich beständiger als in anderen Bereichen des Moorbeets, wo sie viel leichter von Regengüssen weggespült werden.

148FB522-C125-4B87-BEF7-ABA4E8DF2486

2BC948B8-76E4-4029-9513-800284114CC3E9910396-4BFD-4BAE-8663-564FF4387808B68AAF51-F2A1-4914-9452-9399B519649311377294-4706-48B7-BD31-340D696F2F78


Diese Pflanze steht an meinem Farn/Pingfelsen. Auch hier entwickelt sich langsam ein „natürliches“ Habitat. Die Macroceras sind hier erst kürzlich „eingezogen“. Hoffe, dass ich auch sie halten kann.

DF44A761-72E0-41E1-BC45-D02116F747AA

1FC0A77D-5679-4DE2-ADC2-3CA92EE85B392ADE86D9-7775-4D7C-826D-87565AD1AEAF0FDFDFE6-ADA1-498F-97B9-6B52371D9172

 

Im Teich ist nach der Bepflanzung letztes Jahr endlich Leben eingekehrt. Die Frösche freut‘s. Die Anlage hat sich den Namen Biotop nun wirklich verdient.
Ich hoffe übrigens das Fadenalgenproblem bald durch eine Pumpe/Wasserspiel in den Griff zu bekommen. Leider erwärmt sich das Wasser momentan auf Grund der geringen Größe des Teichs an warmen Tagen zu rasch.

33B9F1BB-218C-49B1-B8C9-EC8C7229A5F2278204C3-6BF6-4C79-957F-815C57099BC2

 

Bilder vom Moorbeet folgen in Kürze...

 

Gruß, Alex

Edited by Mossman
  • Gefällt mir 8
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Hallo zusammen!
 

Hier mal einige Bilder der Anlage im Jahresverlauf bis jetzt. Derzeit haben wir hier Dauerregen unterbrochen von wenigen Tagen Gluthitze. Sollte den Fleischies gefallen. Hatte Heuer erstmalig Probleme mit Blattläusen im Beet, sowohl an Dionaeas, als auch an den S.purpureas. Am Teich gab es auch ohne Netz schon lange keine Schäden durch Vögel mehr seit die Falken das Revier für sich beanspruchen. Ich spiele wieder mit dem Gedanken das Netz auch vom Moorbeet wegzugeben...

Jetzt, im dritten Jahr wächst sich alles schon sehr gut ein. 

 

Weil sie heuer so schön geblüht hat, macht Helonias bullata den Anfang:

6229B705-41FB-4B7B-B22F-E5A7931B8A70A9AAFAD9-81DA-4FDF-9D97-9AD3E4C36E3B749F9987-9357-4114-A63A-7845921EACEA

 

Sarracenienblüten gab es heuer auch mal zu bewundern.

51B22DB8-A811-44A5-B97B-78602906C1CC9CCAB59C-D1E5-4927-B4CE-09EF0253B6E8142B5603-74D8-4354-8B80-A5CD42F14C3525CEC0CD-ECA6-4489-A7AA-5F94E3B362D2B165B63F-6F78-4A3C-A6D0-D61CE12E5B5D


Die Darlingtonia bekam einen Platz im Schatten der Flava.

D3FA5C2F-305F-4024-AA6A-3D9DD1007EB7

E4F50595-E201-46CA-BC6E-8785EF353E48

DSC_0614DSC_0616

 

Und weil ich mich dran so gefreut hab, noch die Platanthera bifolia im Waldbeet und ein Edelweiß aus dem benachbarten Miniatur-Alpengarten.

0AA8C190-74D3-4F0B-9961-20F5BF3A3CA4F75903F3-D0B5-42BD-8A03-4F6E4BC2319A

 

Bisschen was kommt noch. Inzwischen viel Spaß mit den Fotos und viele Grüße,

 

MM

Edited by Mossman
Korrektur der Autokorrektur ;-)
  • Gefällt mir 10
Link to comment
Share on other sites

Der Pinguicula- vulgaris Kindergarten am Hang zum Gartenteichufer. Nächstes Jahr werden wohl die ersten der Ausgewachsenen blühreif sein. Ich hätte nie mit einer derartigen Keimrate gerechnet.  Zumal mir andere Stellen, an denen ich gesät habe, weit geeigneter schienen. Denkste! ?

 

D4CB9D13-F04F-41DE-A663-6FE37E611C4ADF496C93-65CE-44C6-AC80-EFAE94B38F54F9585343-260F-411B-A50B-B5FDB34532C9D053EACB-FAC5-4F1F-A0C9-069B3A01873F

 

  • Gefällt mir 8
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hallo!
 

Noch ein paar Sommerbilder von sonnigeren Tagen. Derzeit gibts täglich Gewitter, dazwischen ist es teilweise drückend schwül. Der Hagelsturm vor 2 Tagen hat auch im Moorbeet leider ziemlich viel zerdeppert. Aber auch das ist Natur.
Viel Freude mit den Fotos!

 

DSC_0804

DSC_0805DSC_0553DSC_0551 8B7E3C5E-CFA4-471A-A0F7-F29E23B75879DSC_0794

4681193C-4233-4164-B559-DB62EEAFC3E6DSC_0807C3FB2BD8-81B6-4D71-A2BA-2300D7A8E9A1


Calopogon tuberosus und Epipactis gigantea (im Niedermoor-Container) haben nach einem Jahr Pause auch wieder geblüht.

0F4CB70D-11EF-442C-9960-E185DA246560DSC_0793


Die P. vulgaris Population am steilen Hang entwickelt sich weiter prächtig. Wenn das so weitergeht, gibts da nächstes Jahr ein violettes Blütenmeer.

B9514EB2-2A5A-4BF8-A7CC-28F58631AF2CC8A7F516-B30A-4A7C-A9FB-97149D066A2ED9B9B12E-EFEE-400A-B83E-5EA7F4AFF86CE5D5ED46-1250-45A2-A4E1-04227E68BE19


Die Darlingtonia scheint ein robuster Klon zu sein. Hat schon ordentlich an Größe zugelegt und sich gut eingewachsen. Steht nahe dem Kolk im Sphagnum. Diese Fotos sind im Licht der Morgensonne entstanden.

B9C01ACA-31AD-4528-AF42-3678F09DDAB82A7ABAFB-906B-49FA-A575-D24C6C7837B8

F2CD0930-D193-4BE3-B534-09E3BC33C07B9E79789B-F1B6-47B5-B609-0522EF7E7557

 

Genausoschön finde ich das abendliche Farbenspiel:

BC539420-87FC-4409-A5D9-BA10264FB2B3

AE2CB168-8EAD-4821-971E-05BF36B109C3AEFAD4F4-B8BE-4410-978C-636BD84C7B6263409604-2069-49AF-B9B8-44AE6354D116


viele Grüße, Alex

Edited by Mossman
  • Gefällt mir 18
Link to comment
Share on other sites

Super schöne Fotos.... Moorbeete müssen so sein, dass man nicht mehr unterscheiden kann, ob die Fotos in freier Natur oder im Garten entstanden sind. Einen robusten Darlingtonia-Klon suche ich auch noch. Freue mich auf weitere Fotos ?

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

Das ist wirklich eine Augenweide..... ??


Lg Christoph 

  • Danke 1
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Han den Thread eben erst gefunden.

Ich kann mich den anderen nur anschließen.

Das ist wirklich ein ausgesprochen schönes Beet und die Fotos zeigen das sehr schön.

Weiterhin viel Erfolg und hoffentlich gibt es hin und wieder aktuelle Fotos.

 

Herzliche Grüße

D.Mon

Link to comment
Share on other sites

  • 5 weeks later...

Was ein wunderschönes Moorbeet echt der Hammer, da würde ich den ganzen Tag nur vorsitzen und es bestaunen !
Ich würde mich nächstes Jahr im Frühjahr oder Sommer noch mal über ein oder zwei Bilder der gesamten Anlage freuen das wäre echt klasse ! 
 

viele Grüße 

Tobi 

Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo!
 

Noch ein paar Bilder vom Herbst, bevor hier der Kälteeinbruch kommt und ich das Beet für den Winter vorbereite.

 

06129290-56E9-4B8C-BB21-84AEA14AD03441D37348-8196-4264-8585-882541EF8CAE39DD7932-5198-4FA0-BAE2-31E47F5DC1B042D681DE-F16F-45B5-9026-27345F1D5F5E4415CD4C-4E09-4F81-AF5F-5045B13184D9FD5E17AF-CF78-4A4C-BD90-9F3DE95F61AD


Gruß, Alex

  • Gefällt mir 14
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Willkommen im neuen Jahr!


Hier sieht man Hibernakel von Pinguicula vulgaris auf der Ufermatte am Teichrand.

Die größeren sitzen schon ziemlich geschützt umgeben von Moos, aber auch die kleineren haben durch das feine Kunststoffgewebe der Matte einen guten Halt. Für die Outdoorkultur bis jetzt meine beste Lösung.


A086644A-093F-4935-B79A-87C8FA4295D4.thumb.jpeg.c9474bc74482f877855acf834c5bd8cc.jpeg

9C8FE40D-7CDA-482D-847E-87B5DA18D529.thumb.jpeg.77beb7946d712872c4343de05dffce6d.jpeg

2223D067-AAE3-4B71-829F-5D7AFE457A43.thumb.jpeg.4d041e103186eef0840deb933622a63d.jpeg

A397E508-17A7-4E2F-A9F5-D4ECB4636E59.thumb.jpeg.dd18f58472933f11b50aee34dded454a.jpeg

 

Im Niedermoor sind sie im Vergleich dazu durch frostbedingte Hebung des Substrats und Absinken bei Tauwetter schwieriger zu kultivieren. Ein feines Drahtgeflecht dicht unter der Oberfläche könnte hier helfen, das stört aber dann wieder die Orchideen beim Austrieb im Frühjahr.

 

Der Rest des Moorbeets schlummert derzeit unterm Schnee.

 

Gruß, Alex

  • Gefällt mir 3
Link to comment
Share on other sites

  • 3 months later...

Ahoi!
 

Die Kälte scheint jetzt endgültig überstanden und es geht langsam draußen im Moorbeet wieder richtig los. Die Sarracenien lassen sich zwar noch etwas bitten, lange kann es aber auch da nicht mehr dauern.

Der Winter war hier (Südösterreich) doch relativ lange und auch deutlich kälter und schneereicher als in den Jahren davor. Wenn ich die Fotos so mit den Vorjahren vergleiche, scheint dieses Jahr alles irgendwie um zwei Wochen später dran zu sein...

 

Egal - freuen wir uns auf die neue Saison!

 

Die Pings haben den Winter alle gut überstanden:

4C0180B8-CA0C-4E87-9C86-4A94AF6539866B07599F-3D4A-4EC8-8D22-CC0DE132BB46

22FC6DBF-28AF-460F-9E13-688A647BF4D4D4C3FB3C-53D7-4C8F-9183-5E8A669C7557A2FEB9E7-1223-4D6E-A892-A9AD57DED497D50F37C2-DC4D-4213-B1B9-1D319F00DB56


Sehr erfreulich: es zeigen sich im dritten Jahr nach Aussaat die ersten Blütenansätze.

3D0E4A53-1361-4FA0-92AD-594CE78F82DC


Auch in den trockeneren Bereichen scheint Pinguicula vulgaris sich wohlzufühen. Die Begleitvegetation kommt hier einem Naturstandort langsam immer näher.


Auch schon an anderer Stelle gezeigt: Darlingtonia californica schiebt ein Jahr nach der Pflanzung schon die erste Blüte.

EDD05B8D-23E8-45B6-9FFD-AB6C7037351A


Pinguicula grandiflora blüht im Niedermoor:

641893AC-0B17-49D7-B337-041B438A2C70


Sarracenia purpurea ssp. venosa var. burkii „ciphola giant“ hat die Frostnächte dank Winterschutz zu meiner großen Freude überlebt und beginnt den Austrieb.

24DB61E8-A7CD-476D-8873-3AEF80624304


Viel Freude mit den Fotos und uns allen eine tolle Moorbeet-Saison 2021!

 

viele Grüße, Alex

Edited by Mossman
  • Gefällt mir 4
  • Danke 2
Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Guten Morgen!
 

Meine Pinguicula vulgaris blühen gerade wie wild. Möchte ich euch nicht vorenthalten.

 

IMG_2737

CA10F74F-1CA4-4450-B9AE-A57A8978E297IMG_2741IMG_2739

DSC_0148



schöne Grüße, Alex

Edited by Mossman
  • Gefällt mir 7
Link to comment
Share on other sites

  • 1 month later...

Hallo!

 

Es gibt DARLINGTONIA-NACHWUCHS! ?

Erst die Blüte und dann im selben Jahr gleich 2 kleine Tochterpflanzen. Und das trotz der Affenhitze. Meine Bezugsquelle hat wohl mit „wüchsigster Klon“ nicht übertrieben.


F4FF4B36-E93E-4482-B546-AD3692F1EDEA.thumb.jpeg.bc619cc4e3876c4a4c6f9c4bd5ff8a0b.jpeg

54D565BB-6991-4B85-996F-C583E14155D4.thumb.jpeg.ffe9374388f42cc6c9a50cae6f7f4c33.jpeg

 

Zum Größenvergleich ein Bild mit der Mutterpflanze:
9C5D5570-F2DE-463B-B299-A79E2223F1C5.thumb.jpeg.e0f7699bcadb54617989ee170287c96a.jpeg
 

Die volle Samenkapsel verspricht eine reiche Ernte ?

 

viele Grüße, Alex

  • Gefällt mir 3
Link to comment
Share on other sites


Hi zusammen!


Ich hab noch ein paar Fotos aus dem Moorbeet für euch.

Es sind heuer viele Pflanzen neu eingezogen. Die heißen Temperaturen haben ihnen dieses Jahr richtig gut getan. Einige Sarracenien haben so große Schläuche wie bislang noch nie gebildet. Auch die Darlingtonia scheint die Hitze gut zu vertragen.

Zu meiner Freude haben auch die Zitterkandidaten wie Sarracenia „burkii“ und S. Minor den Winter trotz späten Kahlfrösten mit bis zu -8 Grad überstanden (mit Abdeckung bei extremer Kälte).

Die Cranberrys haben sich ordentlich breit gemacht; ohne jährlichen Rückschnitt hätten die schon längst das Beet erobert, dafür tragen sie auch reichlich Früchte.
Ich wünsche euch viel Freude mit den Fotos!

 

DSC_0312
DSC_0336


S. Moorei mit dem Riesenschlund:

FFAD4C20-53EC-4CA8-99D5-129C35D1C1A0 D248AB93-2B38-4796-BD41-01C94687BEC4
B40C4765-AA46-4BBA-8BE1-6871A5AA0B94

DSC_0333


S. flava var. atropurpurea:

CF040568-E7D8-4C97-B2FD-4B2D4E2EBD61

 

S. minor:

2DC686A4-1B43-415E-AECB-0B9A1923E34C


S. Leukophylla:

EBBCBD20-250D-4F0D-A266-035984D8AE2B

 

S. purpurea minor Form:

DSC_0311


S. purpura ssp. venosa var. burkii „chiphola giant“:
0628CC92-585C-4304-9BFC-9D26ACE9CAC1


S. purpurea var. montana:

DSC_0273


Ein paar Blüten:

DSC_0321 4B5276B4-6CC9-425D-891D-9B87BF19360D 8A1AAFC8-D012-42CF-9A67-DBA92511A7E0 DSC_0277 DSC_0243 DSC_0287

 

Das Sonnentau- Massaker - wusste nicht, welche „Brummer“ die fangen können.

8BAF31F3-84C5-4AA2-8018-9E9F3F49AED2 9731D0B1-8939-4183-B07A-52590FF4F6CC A997CE3F-04B8-49A8-BB9A-0E521957F6DD 86FEE22D-47EE-483D-B0F1-44233BC6FAF4

 

Das Schöne ist, dass das Ganze wie von alleine mit den Jahren immer harmonischer wird.

DSC_0353 DSC_0251 DSC_0329 DSC_0328

DSC_0341 D0C84991-25A9-4BEB-B03A-C6AFF7A75295

 

Heloniopsis orientalis:

DSC_0343


Und noch eine andere Perspektive:

DSC_0346


Liebe Grüße, Alex

Edited by Mossman
  • Gefällt mir 6
Link to comment
Share on other sites

Heute morgen entdeckt: Nr. 3


44207C47-2D23-4C65-90C5-FAFDAA105E35.thumb.jpeg.f6b4745b1bf7037038b40bf8a15c6362.jpeg
 

Die Mutterpflanze hat leider keine Samen angesetzt. Hätte sie wohl doch besser von Hand bestäuben sollen…

  • Gefällt mir 4
Link to comment
Share on other sites

  • 7 months later...

Hallo mal wieder!


Die Teichsanierung ist endlich beendet. Vlies auf den Beton gepickt, dann die Teichfolie draufgeklebt. Zum Schluss die angepasste Ufermatte auf der Folie befestigt. Die Details erspare ich euch. Es war eine Heidenarbeit und insgesamt das Werk zweier behördlich verordneter Quarantänen im letzten Jahr ?

 

D2269867-86DF-4D3C-BE58-5F64C5F26AC5.thumb.jpeg.816090f383348e4c1cb8635abe32028d.jpeg
 

In der Mitte sieht man 2 Schwimminseln aus Styrodur und Mikrofaser. Der große Regen kann jetzt kommen.

 

Gruß, MM

  • Gefällt mir 1
Link to comment
Share on other sites

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Weitere Informationen finden Sie in unserer Privacy Policy.