Mossman Posted November 3, 2019 Author Share Posted November 3, 2019 (edited) Noch Bilder vom Sommer gefunden... Die „petite dragon“ hat da noch gut ausgesehen. Ist dann aus mir unerklärlichen Gründen im Sommer eingegangen, lediglich ein Zwerg ist davon übriggeblieben. Ich hoffe den kann ich wieder aufpäppeln. Mittlerweile ist der Herbst ins Land gezogen und bei mir sieht’s so aus: ohne Netz ging bei den gefiederten Vandalen leider heuer nix. Gruß, MM Edited April 21, 2020 by Mossman 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Christian List Posted November 3, 2019 Share Posted November 3, 2019 Sehr schick, das mit dem Netz musste ich diesen Sommer leider auch bei den Pflanzen verwenden Dennoch sehr gut in den restlichen Garten integriert! LG Christian Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted November 4, 2019 Author Share Posted November 4, 2019 (edited) Jahh, das Netz war heuer erstmalig ganzjährig notwendig. Sind mir einmal quer durch die Pings gepflügt Dafür hab ich mit dem Netz ungewollt einen Spatz und einen Zaunkönig gefangen. Blieben zum Glück unverletzt und wurden freigelassen. Das Netz ist mittlerweile in Bodennähe mit Metallhaken besser verankert. Das Anwachsen des Bäumchen-Leitermoos‘ am Baumstumpf (vorletztes Bild links) hat funktioniert - eignet sich ganz gut, solange es möglichst horizontal aufliegt und genug Kontakt zur Unterlage hat. viele Grüße, MM Edited November 4, 2019 by Mossman Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted November 4, 2019 Author Share Posted November 4, 2019 (edited) Heute habe ich die Gestaltung des Überlaufs am Teich fortgesetzt. Das Ganze mit dem Ziel, den kleinen Tümpel naturnaher wirken zu lassen und den Beton zu kaschieren. Dazu dient mir eine Ufermatte, wie ich sie schon beim Moorbeet im Hangbereich eingesetzt habe. Die Matte besteht aus extrem saugfähigem Polypropylen und ist ursprünglich zur Begrünung von Randbereichen bei Gartenteichen gedacht. Bei genug Kontakt zum Wasser siedeln sich schnell Moose und andere Pflanzen an. Wirkt dann wie ein „lebender Teppich“. Zunächst habe ich die notwendige Fläche mit Luftpolsterfolie „abgemessen“ und ausgeschnitten. Dann auf die Matte übertragen. Muss jetzt nur noch am Beton fixiert werden. So soll das dann aussehen: Wird dann, wenn sie auf den Beton geklebt ist, noch eingeschlämmt mit einer Mischung aus Torf, Quarzsand, Perlite und ein wenig Lehmerde. Idealerweise siedeln sich auf der Matte Moose an, auf denen Pinguicula wachsen können. Am Übergang von Moorbeet zum Teich sind dieses Jahr schon einige im Vorjahr gesäte P. vulgaris gekeimt, einige davon ohne Substrat auf der „nackten“ Ufermatte. Die Frage ist nur, ob sie so ganz ohne Substrat den Winter überdauern werden Die kleinen Sämlinge haben nämlich noch immer keine Hibernakel gebildet. Gruß, Alex Edited April 21, 2020 by Mossman 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted November 16, 2019 Author Share Posted November 16, 2019 (edited) Die Kälte der letzten beiden Wochen hat sie jetzt noch rasch Winterknospen bilden lassen. Bin gespannt, ob ich sie dann im Frühjahr wiederfinden kann. Edited April 21, 2020 by Mossman Link to comment Share on other sites More sharing options...
BaFi Posted November 17, 2019 Share Posted November 17, 2019 Wir warten alle gespannt auf den Frühling 2020. Das Moos wächst bei mir auch richtig gut. die dunkle Jahreszeit sieht eine Zwangspause vor- wenn die ersten Trieb im Frühjahr kommen- blüht auch das Herz auf 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
partisanengärtner Posted November 17, 2019 Share Posted November 17, 2019 Nach meiner Erfahrung ist gerade diese Jahreszeit die beste Zeit für das Mooswachstum. Wenn es nicht zu kalt ist scheinen sie einfach weiter zu wachsen. 'Sie machen auch keine negativen Trockenzeiten durch. 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Lukas Dippong Posted November 17, 2019 Share Posted November 17, 2019 Meiner Erfahrung nach wächst Moos, allen voran Torfmoos auch sehr gut bei kühlen Temperaturen. Gerade rotes Torfmoos scheint sich dabei wohler zu fühlen und erst bei kühlen Temperaturen die schöne Orange oder Rote (je nach Art) Farbe auszubilden. Bei mir wächst dickeres Sphagnum dabei schneller und wüchsiger wie eher klein bleibendes. Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted May 6, 2020 Author Share Posted May 6, 2020 (edited) Zeit für ein kleines Update. Die am Teichrand ausgesäten P. vulgaris sind jetzt im 2. Jahr und entwickeln sich gut. Die Hibernakel haben den zugegeben sehr milden Winter gut überstanden. Auch jene auf der Ufermatte haben quasi ohne Substrat überwintert. Sie sind hier wesentlich beständiger als in anderen Bereichen des Moorbeets, wo sie viel leichter von Regengüssen weggespült werden. Diese Pflanze steht an meinem Farn/Pingfelsen. Auch hier entwickelt sich langsam ein „natürliches“ Habitat. Die Macroceras sind hier erst kürzlich „eingezogen“. Hoffe, dass ich auch sie halten kann. Im Teich ist nach der Bepflanzung letztes Jahr endlich Leben eingekehrt. Die Frösche freut‘s. Die Anlage hat sich den Namen Biotop nun wirklich verdient. Ich hoffe übrigens das Fadenalgenproblem bald durch eine Pumpe/Wasserspiel in den Griff zu bekommen. Leider erwärmt sich das Wasser momentan auf Grund der geringen Größe des Teichs an warmen Tagen zu rasch. Bilder vom Moorbeet folgen in Kürze... Gruß, Alex Edited May 13, 2020 by Mossman 8 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted July 11, 2020 Author Share Posted July 11, 2020 (edited) Hallo zusammen! Hier mal einige Bilder der Anlage im Jahresverlauf bis jetzt. Derzeit haben wir hier Dauerregen unterbrochen von wenigen Tagen Gluthitze. Sollte den Fleischies gefallen. Hatte Heuer erstmalig Probleme mit Blattläusen im Beet, sowohl an Dionaeas, als auch an den S.purpureas. Am Teich gab es auch ohne Netz schon lange keine Schäden durch Vögel mehr seit die Falken das Revier für sich beanspruchen. Ich spiele wieder mit dem Gedanken das Netz auch vom Moorbeet wegzugeben... Jetzt, im dritten Jahr wächst sich alles schon sehr gut ein. Weil sie heuer so schön geblüht hat, macht Helonias bullata den Anfang: Sarracenienblüten gab es heuer auch mal zu bewundern. Die Darlingtonia bekam einen Platz im Schatten der Flava. Und weil ich mich dran so gefreut hab, noch die Platanthera bifolia im Waldbeet und ein Edelweiß aus dem benachbarten Miniatur-Alpengarten. Bisschen was kommt noch. Inzwischen viel Spaß mit den Fotos und viele Grüße, MM Edited July 11, 2020 by Mossman Korrektur der Autokorrektur ;-) 10 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted July 11, 2020 Author Share Posted July 11, 2020 Der Pinguicula- vulgaris Kindergarten am Hang zum Gartenteichufer. Nächstes Jahr werden wohl die ersten der Ausgewachsenen blühreif sein. Ich hätte nie mit einer derartigen Keimrate gerechnet. Zumal mir andere Stellen, an denen ich gesät habe, weit geeigneter schienen. Denkste! 8 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted July 25, 2020 Author Share Posted July 25, 2020 (edited) Hallo! Noch ein paar Sommerbilder von sonnigeren Tagen. Derzeit gibts täglich Gewitter, dazwischen ist es teilweise drückend schwül. Der Hagelsturm vor 2 Tagen hat auch im Moorbeet leider ziemlich viel zerdeppert. Aber auch das ist Natur. Viel Freude mit den Fotos! Calopogon tuberosus und Epipactis gigantea (im Niedermoor-Container) haben nach einem Jahr Pause auch wieder geblüht. Die P. vulgaris Population am steilen Hang entwickelt sich weiter prächtig. Wenn das so weitergeht, gibts da nächstes Jahr ein violettes Blütenmeer. Die Darlingtonia scheint ein robuster Klon zu sein. Hat schon ordentlich an Größe zugelegt und sich gut eingewachsen. Steht nahe dem Kolk im Sphagnum. Diese Fotos sind im Licht der Morgensonne entstanden. Genausoschön finde ich das abendliche Farbenspiel: viele Grüße, Alex Edited July 26, 2020 by Mossman 18 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Hoppelhase Posted July 25, 2020 Share Posted July 25, 2020 Wow, wunderschöne Bilder! Schöne Grüße 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
BaFi Posted July 25, 2020 Share Posted July 25, 2020 Super schöne Fotos.... Moorbeete müssen so sein, dass man nicht mehr unterscheiden kann, ob die Fotos in freier Natur oder im Garten entstanden sind. Einen robusten Darlingtonia-Klon suche ich auch noch. Freue mich auf weitere Fotos 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Chriss-82 Posted July 25, 2020 Share Posted July 25, 2020 Das ist wirklich eine Augenweide..... Lg Christoph 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
D.Mon Posted August 10, 2020 Share Posted August 10, 2020 Han den Thread eben erst gefunden. Ich kann mich den anderen nur anschließen. Das ist wirklich ein ausgesprochen schönes Beet und die Fotos zeigen das sehr schön. Weiterhin viel Erfolg und hoffentlich gibt es hin und wieder aktuelle Fotos. Herzliche Grüße D.Mon Link to comment Share on other sites More sharing options...
Tobibier Posted September 9, 2020 Share Posted September 9, 2020 Was ein wunderschönes Moorbeet echt der Hammer, da würde ich den ganzen Tag nur vorsitzen und es bestaunen ! Ich würde mich nächstes Jahr im Frühjahr oder Sommer noch mal über ein oder zwei Bilder der gesamten Anlage freuen das wäre echt klasse ! viele Grüße Tobi Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted October 15, 2020 Author Share Posted October 15, 2020 Hallo! Noch ein paar Bilder vom Herbst, bevor hier der Kälteeinbruch kommt und ich das Beet für den Winter vorbereite. Gruß, Alex 14 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted January 6, 2021 Author Share Posted January 6, 2021 Willkommen im neuen Jahr! Hier sieht man Hibernakel von Pinguicula vulgaris auf der Ufermatte am Teichrand. Die größeren sitzen schon ziemlich geschützt umgeben von Moos, aber auch die kleineren haben durch das feine Kunststoffgewebe der Matte einen guten Halt. Für die Outdoorkultur bis jetzt meine beste Lösung. Im Niedermoor sind sie im Vergleich dazu durch frostbedingte Hebung des Substrats und Absinken bei Tauwetter schwieriger zu kultivieren. Ein feines Drahtgeflecht dicht unter der Oberfläche könnte hier helfen, das stört aber dann wieder die Orchideen beim Austrieb im Frühjahr. Der Rest des Moorbeets schlummert derzeit unterm Schnee. Gruß, Alex 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted May 14, 2021 Author Share Posted May 14, 2021 (edited) Ahoi! Die Kälte scheint jetzt endgültig überstanden und es geht langsam draußen im Moorbeet wieder richtig los. Die Sarracenien lassen sich zwar noch etwas bitten, lange kann es aber auch da nicht mehr dauern. Der Winter war hier (Südösterreich) doch relativ lange und auch deutlich kälter und schneereicher als in den Jahren davor. Wenn ich die Fotos so mit den Vorjahren vergleiche, scheint dieses Jahr alles irgendwie um zwei Wochen später dran zu sein... Egal - freuen wir uns auf die neue Saison! Die Pings haben den Winter alle gut überstanden: Sehr erfreulich: es zeigen sich im dritten Jahr nach Aussaat die ersten Blütenansätze. Auch in den trockeneren Bereichen scheint Pinguicula vulgaris sich wohlzufühen. Die Begleitvegetation kommt hier einem Naturstandort langsam immer näher. Auch schon an anderer Stelle gezeigt: Darlingtonia californica schiebt ein Jahr nach der Pflanzung schon die erste Blüte. Pinguicula grandiflora blüht im Niedermoor: Sarracenia purpurea ssp. venosa var. burkii „ciphola giant“ hat die Frostnächte dank Winterschutz zu meiner großen Freude überlebt und beginnt den Austrieb. Viel Freude mit den Fotos und uns allen eine tolle Moorbeet-Saison 2021! viele Grüße, Alex Edited July 15, 2021 by Mossman 4 2 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted June 5, 2021 Author Share Posted June 5, 2021 (edited) Guten Morgen! Meine Pinguicula vulgaris blühen gerade wie wild. Möchte ich euch nicht vorenthalten. schöne Grüße, Alex Edited July 15, 2021 by Mossman 7 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted July 15, 2021 Author Share Posted July 15, 2021 Hallo! Es gibt DARLINGTONIA-NACHWUCHS! Erst die Blüte und dann im selben Jahr gleich 2 kleine Tochterpflanzen. Und das trotz der Affenhitze. Meine Bezugsquelle hat wohl mit „wüchsigster Klon“ nicht übertrieben. Zum Größenvergleich ein Bild mit der Mutterpflanze: Die volle Samenkapsel verspricht eine reiche Ernte viele Grüße, Alex 3 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted July 23, 2021 Author Share Posted July 23, 2021 (edited) Hi zusammen! Ich hab noch ein paar Fotos aus dem Moorbeet für euch. Es sind heuer viele Pflanzen neu eingezogen. Die heißen Temperaturen haben ihnen dieses Jahr richtig gut getan. Einige Sarracenien haben so große Schläuche wie bislang noch nie gebildet. Auch die Darlingtonia scheint die Hitze gut zu vertragen. Zu meiner Freude haben auch die Zitterkandidaten wie Sarracenia „burkii“ und S. Minor den Winter trotz späten Kahlfrösten mit bis zu -8 Grad überstanden (mit Abdeckung bei extremer Kälte). Die Cranberrys haben sich ordentlich breit gemacht; ohne jährlichen Rückschnitt hätten die schon längst das Beet erobert, dafür tragen sie auch reichlich Früchte. Ich wünsche euch viel Freude mit den Fotos! S. Moorei mit dem Riesenschlund: S. flava var. atropurpurea: S. minor: S. Leukophylla: S. purpurea minor Form: S. purpura ssp. venosa var. burkii „chiphola giant“: S. purpurea var. montana: Ein paar Blüten: Das Sonnentau- Massaker - wusste nicht, welche „Brummer“ die fangen können. Das Schöne ist, dass das Ganze wie von alleine mit den Jahren immer harmonischer wird. Heloniopsis orientalis: Und noch eine andere Perspektive: Liebe Grüße, Alex Edited August 6, 2021 by Mossman 6 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted July 31, 2021 Author Share Posted July 31, 2021 Heute morgen entdeckt: Nr. 3 Die Mutterpflanze hat leider keine Samen angesetzt. Hätte sie wohl doch besser von Hand bestäuben sollen… 4 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Mossman Posted March 30, 2022 Author Share Posted March 30, 2022 Hallo mal wieder! Die Teichsanierung ist endlich beendet. Vlies auf den Beton gepickt, dann die Teichfolie draufgeklebt. Zum Schluss die angepasste Ufermatte auf der Folie befestigt. Die Details erspare ich euch. Es war eine Heidenarbeit und insgesamt das Werk zweier behördlich verordneter Quarantänen im letzten Jahr In der Mitte sieht man 2 Schwimminseln aus Styrodur und Mikrofaser. Der große Regen kann jetzt kommen. Gruß, MM 1 Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now